ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Kompressor Niveauregulierung defekt

Kompressor Niveauregulierung defekt

Audi A6 C5/4B Allroad
Themenstarteram 20. Januar 2008 um 12:12

Hallo,

wie ich sehe sind hier Fachmänner am Werk.

Habe auch ein Problem, ich hoffe es lässt sich Jemand finden der mir weiterhelfen kann.

Ich habe einen Allroad 2,5 mit Niveauregelung. Seit kurzem habe ich das Problem:

- wenn ich es auf der ersten Ebene fahre, den Motor ausschalte und nach einer Stunde

komme ist es Vorne kmpl. runtergefahren.

- auf der zweiten Stufe ist dies über Nacht genauso.

- Nur auf der dritten Sufe fährt es nicht runter. Allerdings bei höherer Geschwindigkeit fährt es runter, bei 130 km/h ist es auf Stufe zwei, fährt ab und zu runter auf eins, dann versucht es sich den ersten Punkt zu suchen, wenn er es gefunden hat ist gut, wenn nicht fährt es Vorne kmpl. runter. Anzeige auf der Höherverstellung blinkt nur noch, Armaturenanzeige blinkt nicht mehr es brennt auf. Erst nachdem man rausfährt, den Motor ausschaltet und in Standposition hochfährt geht es wieder. Bis es wieder anfängt den ersten Punkt während der Fahrt zu finden :-(

- Dach Hochfahren dauert bei mir ca. 3 Minuten auf Stufe 3, ein Auditechniker sagte es könnte das Agregat sein wo die Ventile drin sind, oder Druckspeicher :-(, er ist sich nicht sicher, das Agregat kostet ca. Euro 400.- und der Druckspeicher Euro 850.- . Er könne es ausprobieren, aber wenn eines davon es nicht ist, kann er es nicht mehr als neu Verkaufen, deswegen müsse ich es Zahlen.

- Wenn es richtig kalt ist und ich morgens in die Arbeit fahren möchte blinkt im Armaturenbereich die Hebefunktion ca 1,5 Minuten. Es findet die erste Stufe nicht und fährt wieder Vorne kompl. runter. Anzeige im Armaturenbereich leuchtet, Anzeige auf der Höherverstellung blinkt. Wenn man Glück hat funktioniert es nach dem Aus und Einschalten, wenn nicht vorsichtig fahren :-(

Ach ja habe mir die Fehler aufgeschrieben die im Speicher waren :

- 01400 : Niveauregelung, Regelgrenze unterschritten

- 01577 : Abschaltung durch Übertemperatur

- 01772 : Signalleitung für Druckgeber G291

Hilfeeeeeee, hat jemand für mich Tipps????

Danke im Voraus :-)

Beste Antwort im Thema

Tach Leute so habe heute mal kompressor ausgebaut und geschaut warum er nicht mer pumpen tut oder besser gesagt mal ja mal nicht richtig oder garnicht. Auseinander das ding und ich sehe das plätchen hat spiel nach oben keine abdichtung mer also niete mit zange bisschen gedreht und das spiel ist weg alles schick sauber gemacht wieder zusammen gebaut und wieder voller druck da.Nun wollte ich mal schauen oder mal bei conti anfragen ob man nicht noch einen kolbenring als ersatzteil bekommt wenn der noch neu müste dann währe der kompressor wie neu der rest kann eigentlich nicht kapput gehen.so noch zwei fotos im anhang. bin sau glücklich 500 euros gespart.

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Also Ferntipp:

evtl. Kompressor defekt (deswegen Fehler Übertemperatur!, er muss zu lange laufen um den Druck aufzubauen) --> 780 Euro + Steuer + Einbau

Magnetventilblock evtl. defekt (Fehler Geber G291, Dauerfehler oder sporadisch???????)

Regelgrenze unterschritten zeigt nur an, dass er zu tief war, kann auch durch fehlerhaften Kompressor bzw Magnetventilblock verursacht worden sein. Möglich auch defekt Luftfedern vorne, dadurch erhöhter Kompressorlauf, was zur Überhitzung führt.

Pass auf, den Temperatursensor gibt es NICHT als Ersatzteil, wenn der defekt ist, brauchst du einen NEUEN Kompressor, Preis siehe oben!

Druckspeicher schließe ich zu 99% aus.

Evtl. sind noch die Luftbälge der Vorderachse defekt und lassen Luft ab (mechanisches Problem, Ersatz kostet pro Luftbalg ca. 260 Euro).

Tipp: Such Dir nen anderen Händler, wenn der so fadenscheinige Erklärungen abgibt. Er kann u.a. in den Messwertblöcken auch den Kompressordruck abfragen. (Bei mir hatte der defekte Kompressor nur noch 4 Bar Druck, normal wären ca. 10 Bar!!!)

Noch ein Tipp: Würde nicht fahren, wenn er vorne ganz unten ist, unter Stufe 1, da kannst dir die Luftbälge kaputt machen.

Abschließend denke ich, dass Dein Kompressor so gut wie keinen Druck mehr bringt, dann reicht es nur noch für die hinteren Federn (wird zuerst angehoben). Wenn er dann vorne heben will, muss der Kompressor anlaufen und der Druck reicht nicht mehr aus.

gruss

sbo

Themenstarteram 29. Januar 2008 um 21:41

Ich bedanke mich SBO.

Ich habe nächste Woche einen Termin direkt bei Audi. Mal sehen was die so sagen. Sobald ich etwas weis werde ich es hier reinschreiben.

Danke nochmal.

Ja, wäre interessant zu wissen, was es war.

Evtl. sind ja auch nur die Höhensensoren vorne defekt? Funktioniert Deine LWR so wie sie soll??

Bislang gilt die Luftfederung ja als nicht anfällig, aber scheinbar kommen jetzt langsam die ersten Baujahr in die Probleme. (was ich auch so im us allroad Forum lese....). Hauptsächlich die Kompressoren, der Magnetventilblock und die beiden vorderen Luftbälge sind betroffen.

gruss

sbo

Na klingt ja mal interessant, nachdem ich auch in letzter Zeit immer den sporadischen Fehler Druckgeber G291 im Fehlerspeicher habe. Gibt es eigentlich Gleichteile mit der Niveauregulierung vom normalen A6 4B? Kompressor dürfte ja mal gleich sein ev. auch andere Teile?

MfG

Hannes

Kompressor ist soweit ich weiß verschieden und ob ein Magnetventilblock verbaut ist, bezweifel ich auch. Muss mal nachsehen...

Hallo Miteinander,

unser Allroad (Bj. 2002, 2,5 TDi) wollte sich dann gestern auch mal einen Besuch in der Werkstatt gönnen :-(.

Hat dies dadurch deutlich gemacht, dass er vorne auf die Knie gefallen ist. Heißt keine Luft mehr in der Luftfeder vorne rechts. Kompressor läuft noch und das Magnetventil scheint auch richtig zu funktionieren.

Wenn ich mir hier im Forum die Infos durchlese komme ich zu dem Schluss, dass es sehr wahrscheinlich ein defekter Luftbalg ist. Man hat im Stand die Luft abblasen gehört und konnte auch den Luftstrom fühlen, wenn man die Hand an die Luftfeder/balg gelegt hat.

Gemäß euren Infos habe ich dann die Audi Werkstatt darauf hingewiesen, dass ja vermutlich nur der Luftbalg erneuert werden müsse.

Zitat:

Original geschrieben von sbo

 

Evtl. sind noch die Luftbälge der Vorderachse defekt und lassen Luft ab (mechanisches Problem, Ersatz kostet pro Luftbalg ca. 260 Euro).

T

Die Werkstatt sagt aber, dass ausschließlich eine Luftfeder Teilenummer 4Z7 616 051 D bestellt werden könne. Diese kostet dann aber leider direkt 498,61 Euro brutto. Nur einen Luftbalg gäbe es nicht. In Summe wird die Reparatur also dezente 1000 Euro kosten (542,15 Euro Teile + 452,20 Euro Lohn). :-(

Das finde ich natürlich recht "happig", wenn ich davon ausgehe, dass "nur" der Balg für 260 Euro zu haben wäre.

Wie seht ihr das Thema?

Viele Grüße, tomte

Geh mal direkt zum Teiletresen und lass Dir das Bauteil am Schirm zeigen

Bislang kostete die Luftfeder 4Z7 616 051 B ca. 250€ brutto

Das Teil 4Z7 616 051 D kann ein Ersatz und eine "verbesserte" Revision sein. Kostet das gleich so viel mehr ?

Fahr mal zu nem anderen Händler und lass Dir dort ein Angebot machen. Wenn Du den Luftstrom am Luftbalg vorne gespürt hast, kann eigentlich nichts anderes defekt sein. Nicht dass die dir ein komplettes Federbein mit Luftbalg verkaufen wollen...

Zitat:

Original geschrieben von sbo

Nicht dass die dir ein komplettes Federbein mit Luftbalg verkaufen wollen...

verkaufen wollen ist gut....leider haben sie es ja schon "verkauft".

sagten, es gäbe den Luftbalg nicht einzeln zu bestellen, es muss also "Luftfeder 4Z7 616 051 D" ersetzt werden. Ob unter "Luftfeder" jetzt das gesamte Federbein zu verstehen ist, oder nur der Balg, weiß ich nicht.

Jedenfalls sehr ärgerlich, dass ich statt 260 Euro mind. 542,15 für Teile bezahlen muss.

Woanders hin fahren geht nicht, da das Auto zur Audi Werkstatt geschleppt worden ist.

Kann jemand von euch in Erfahrung bringen, ob es den Luftbalg einzeln zum Preis von 260Euro noch gibt?

 

Viele Grüße, tom

Themenstarteram 24. Dezember 2008 um 10:15

Hi nochmals,

SBO entschuldige bitte meine Antwort hat etwas auf sich warten lassen.

Zu meinem Problem. Nachdem Audi München nicht genau sagen konnte was alles der Fehler sein kann, hatten wir uns

darauf geeinigt, das Auto für 3 Tage dort zu lassen.

Tja was soll ich sagen, der vordere linke Luftstossdämpfer ist undicht. Das heißt 460.- Euro + MwSt. + Einbau.

Als Sie es erneuert hatten kam raus, dass der Rechte auch kurz davor ist. Also habe ich dieses auch gleich machen

lassen. Insgesamt 1900.- Euro gezahlt.

Bei der Abholung sagte mir die Werkstatt es könnte aber sein, da der Kompressor ständig gelaufen ist, dass dieser

evtl. auch noch einen Defekt hat. Als ich es ausprobiert hatte, hat das Auto fahren entlich wider spaß gemacht.

Dies dauerte allerdings 2 Wochen. Es fährt zwar vorne nicht mehr runter, aber die Anzeige Niveauregulierung erscheint

wieder. Also kann es sein dass der Kompressor defekt ist. Komisch ist nur, das seit der Reparatur man den Kompressor

gar nicht mehr hört. Es erscheint auch nich immer.. nur sporadisch... aber hochfahren lässt es sich definitiv nicht !!

Ich habe mich in Foren eingelesen, habe einige Sachverständige befragt. Bei einem Auto das 5 Jahre ist, 120´ km hat, und bislang

Lückenlos von Audi Scheckheft gepflegt ist darf so etwas nicht passieren.

Habe Audi eine Beschwerde geschrieben. Die Antwort war lachhaft. Sie beziehen sich auf die Laufleistung und das Alter, es sei zu

hoch.... ist das nicht lachhaft.....

Ich werde die nochmals anschreiben, wenn sie mir nicht entgegen kommen, werde ich das ganze zum Rechtsanwalt geben oder

gleich zu den Medien weitergeben. Mir reicht es, schnauze volll... mitleren weile bin ich soweit dass ich mir kein Audi mehr kaufe.

Übrigens Tomtome es ist wahr, die Federn gibt es nur komplett, Kostenpunkt 460.- Euro. (Ohne Kleinkram).

Ha nochwas Lustiges.. ein Bekannter aus der Familie arbeitet bei Audi und kann mir die Teile billiger besorgen. Als ich der Werkstatt

vorgeschlagen habe, die Teile selber zu besorgen hieß es, nein das geht nicht es müssen original Teile sein und auch wenn sie Original

sind werden sie es nicht einbauen. Ich hätte die Teile für etwa die hälfte bekommen können.

Hat einer von euch noch einen Tipp für mich???

Gruß und Danke... habt ein wunderschönes Fest ... und einen guten Rutsch ins Neue.

 

Ich muss das Thema nochmal aufwärmen,

habe nämlich seit geraumer Zeit das gleiche Problem!

Der Wagen senkt sich in Stufe 2 und 1 (in 1 noch schneller) vorne links ab! Ich tippe ja selbst auf den Federbalg, aber kann mir hier irgendjemand erklären, wieso sich das Fahrzeug nur in Stufe 2 und 1 absenkt und in 3 nicht? Wer von Euch hatte schon mal das gleiche

Problem? Es wäre doch logisch, dass ein Leck im Balg weiter aufklafft, sobald der Balg sich streckt (Stufe 3)?!!!

Vielleicht ist ja einer unter Euch, der das System in und auswendig kennt und mir das Phänomen erkären kann!

Hat keiner einen Tipp?

Vermutlich der innere Dichtring weil der bei jedem Niveau an einer anderen Stelle sitzt.

Zitat:

Original geschrieben von überallroad

Vermutlich der innere Dichtring weil der bei jedem Niveau an einer anderen Stelle sitzt.

Vielen Dank für die Antwort!

Was sollte repariert werden? Nur der Dichtring? Oder gibt´s da einen Rep-Satz?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Kompressor Niveauregulierung defekt