Kommt jemand mit in die Zeitmaschine...

Chevrolet

zur 1973 Chicago Motor Show?😁

1973-20
1973-chicago-motor-show
1973-1
+6
Beste Antwort im Thema

zur 1973 Chicago Motor Show?😁

1973-20
1973-chicago-motor-show
1973-1
+6
36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von falloutboy



Zitat:

Original geschrieben von astrodriver


Mercury war eine wirklich faszinierende Marke!
Um beim Thema zu bleiben -> The Beginning and the End of Mercury - Mercury, 1939-2010
---------------------

auch etwas zum originalen Thema passend:
Ich muss bis zum 2.11 ein Thema für eine Präsentation an der Hochschule haben. Themengebiet soll sein: Konzepte und Technologien zukünftiger Kraftfahrzeuge
Da wir ja alle wissen das "Neue" Sachen eigentlich nicht existieren (Kurvenlicht, versenkbare Heckscheibe, automatisch dimmendes Fernlicht usw usw) wäre es doch eine gute Sache für diesen 10 min Vortrag über eine Technik aus der "alten Zeit" zu halten, die heutzutage als "zukunfstweisende Technik/Konzept" gepriesen wird.

Da ich mich auf eine wissenschaftliche Veröffentlichung der letzten Jahre berufen muss, muss es also etwas sein, was wirklich vor einige Zeit als "neu" vorgestellt wurde - aber wie wir (Fahrer der guten Autos) wissen ein alter Hut ist.

Ich bin für Vorschläge, Anregungen und Quellen (aus back in the day) sehr dankbar.

Gruß
Julian

Mir fällt auf die schnelle zum Beispiel Kurvenlicht ein. Ich habe gelesen, dass das schon ein paar Amis aus den 50ern hatten, also dass beim Lenkeinschlag der Scheinwerfer mitwandert. Wird doch heutzutage als neue Erfindung gefeiert, oder? Dann fällt mir noch ein: elektrisch verstellbare Sitze, elektrische Fensterheber, ... bin mir aber nicht 100%ig sicher ob es das damals schon gab, ich kann mich aber erinnern, davon schon mal gehört zu haben.

Experimentiert und in Kleinserien umgesetzt wurde Kurvenlicht (mechanisch über Seilzüge) schon in den 20ern (Maibach) und 40ern (Tucker). Richtig in die Großserie ging es mit dem mitlenkenden Fernlicht am Citroen DS, Ende der 60er.
Und Cadillac hat Mitte der 60er das Abbiegelicht (Cornering light) in Serie eingeführt. Beides Innovationen, für die sich Audi und Opel anfang 2000er Jahre "feiern ließen".
Ähnlich auch das "Night Vision" Infrarot-Nachtsichtsystem, die Sensation in der 2005er S-Klasse.
Nur daß Cadillac es (sogar unter gleichem Namen!) bereits 5 Jahre zuvor im DeVille angeboten hat.

Elektrische Fensterheber und Sitzbankverstellung, Zentralverriegelung sogar Klimaanlagen gabs in den 50ern schon. Ein bekannter von mir hat einen Buick von 1953, er muss nur den Zündschlüssel ins Zündschloss stecken und Zündung an machen. Der Anlasser startet dann wenn er aufs Gaspedal tritt ohne das man die Finger am Zündschlüssel hat. Ebenso gab es von 1957-1959 Stahldachcabrios von Ford. Beim Cadillac Eldorado Brougham gab es ja schon Memory Sitzbänke die die Sitzposition abspeicherten von 2 Personen.
Ich find es immer wieder interessant wie die leute erstaunt sind wenn man mit so einem Straßenkreuzer wo hält und die sehen das z.b. die Scheiben elektrisch funktionieren, da kommen immer Fragen "wie man das nachrüstet", wenn man dann sagt das ist Orginal sind die immer sehr erstaunt....

Zitat:

Original geschrieben von spechti


Leute wie ich, die achtlos an so einer Maranello-Möhre vorbeigehen, gibt es wenige. Die meisten fallen drauf rein. Es ist also auch Tiefenpsychologie, die mit Begehrlichkeitsweckung spielt.

Ich war kürzlich auf einem Oldietreffen in Donauwörth. Da waren es sehr viele, die an einem dort stehenden neuen Ferrari vorbeigingen. Die 504 Peugeot Cabrios, die De Lorean, alte Bentley, ein paar Amis, sogar ein Ford Capri hat mehr Aufsehen erregt. Das kommt stark auf das Publikum an.

Kurvenlicht gab's erstmals im Cadillac Type 57 von 1918 serienmäßig, das retractable Hardtop hatte Peugeot zu Beginn der '30er Jahre erstmals in Serie bei den Modellen 401, 402 und 601 C Eclipse.
Die Turboaufladung gab's dann wieder erstmals bei den Amerikanern, 1962 im Chevrolet Corvair. Zylinderabschaltung gab's erstmals im Cadillac L62 V8-6-4 Motor 1981, hier sogar variabel, der Motor lief, je nach Leistungsbedarf, auf 4, 6 oder 8 Zylindern. Allradantrieb im PKW, Audi schreibt sich ja gerne auf die Fahne, hier der Pionier zu sein, hatten die Engländer aber tatsächlich zuerst: Der Jensen FF rollte mit permanentem Allradantrieb und ABS(!) ab 1966 vom Band.

Grüsse
Norske

Zitat:

Original geschrieben von wodkaa



Zitat:

Original geschrieben von spechti


Leute wie ich, die achtlos an so einer Maranello-Möhre vorbeigehen, gibt es wenige. Die meisten fallen drauf rein. Es ist also auch Tiefenpsychologie, die mit Begehrlichkeitsweckung spielt.
Ich war kürzlich auf einem Oldietreffen in Donauwörth. Da waren es sehr viele, die an einem dort stehenden neuen Ferrari vorbeigingen. Die 504 Peugeot Cabrios, die De Lorean, alte Bentley, ein paar Amis, sogar ein Ford Capri hat mehr Aufsehen erregt. Das kommt stark auf das Publikum an.

Ich frag mich was n neues Auto da überhaupt auf Oldtimer-Treffen zu suchen hat 🙄

Manchen Leuten scheint nicht ganz klar zu sein was einen "Oldtimer" ausmacht..

autobild-klassik Nr. 10 Oktober 2012 Report (Rückblick) Elektroautos

Ab-s73
Ab-s74
Ab-s75
+4
Deine Antwort