ForumKFZ Leasing
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Finanzierung
  5. KFZ Leasing
  6. Komfort und souveräne Leistung bis 45k

Komfort und souveräne Leistung bis 45k

Themenstarteram 24. November 2022 um 12:07

Hallo,

derzeit fahre ich noch einen 20 Jahre alten A3 1.6. Ich habe ihn noch gar nicht lange, aber vermutlich bessert sich meine finanzielle Situation in absehbarer Zeit deutlich, weshalb ich ihn vermutlich nur fahre, bis der TÜV abläuft und bereits über Alternativen nachdenke.

Meine Wünsche im Überblick:

- nicht deutlich über 8 Sekunden von 0-100

- ausreichend Drehmoment (Mazda 323 AWD wäre theoretisch ideal, nicht aber mit dem Saugmotor)

- Nur ungern Diesel, da idR. zu zäh und lustlos bei höheren Drehzahlen

- guter Federungs- und Geräuschkomfort bei trotzdem nicht schwammigen Fahrverhalten

- vernünftige Ausstattung zum Zielpreis realisierbar (Klimaautomatik, Sithheizung etc.)

- ausreichend Traktion (wenn z.B. durch Sperre o.Ä. vorhanden spricht dennoch nichts gegen Frontantrieb)

- kein nennenswert gebrauchtes Fahrzeug, ggf. eine Tageszulassung

- Karosserieform zweitrangig. Limousinen wären allerdings die letzte Wahl (gefallen mit optisch oft nicht)

- Automatik oder DSG

Mir fehlen bei dem A3 vor allem zwei Dinge: Leistung und Ruhe! Oberhalb von 100km/h wird der Motor aufgrund eines fehlenden, sechsten Ganges nervig laut und die Windgeräusche sind auch nicht ohne. Die 100PS reichen zwar völlig aus um im Verkehr mitzuschwimmen, nur ist mir das gerade bei Überholvorgängen viel zu zäh. Ich denke da schon an mindestens 200PS oder, um mal einen Stammtischwert als Orientierung zu nennen: unter 8 Sekunden von 0 auf 100 (ich weiß, hängt auch viel von Traktion und Fahrer ab). Übrigens habe ich seit 18 Jahren den Führerschein und bin schon einige, leistungsstarke Autos gefahren. Nur vorab, bevor man nun sagt, ich könne damit ja gar nicht umgehen, weil mein bisheriges Auto 100PS hat :). Den Federungskomfort finde ich bei dem alten A3 ausreichend. Kleine Unebenheiten bügelt er fast unbemerkt weg, nur grobe Stöße schlagen mir noch etwas zu sehr durch. Insgesamt aber völlig akzeptabel.

Apro pros Traktion: grundsätzlich ist mir auf öffentlichen Straßen ein neutrales oder leicht untersteuerndes Fahrverhalten ganz recht, weshalb ich eigentlich nichts gegen Frontantrieb habe. Nur nervt es mich unheimlich, wenn man bei leichter Feuchtigkeit kaum mal schnell von einer Kreuzung wegkommt. Somit sollte es wenn schon Frontantrieb einer sein, der sehr traktionsstark kontrolliert ist oder eben Heck- bzw. Allradantrieb.

Ich will KEINEN Gebrauchtwagen, höchstens eine Tageszulassung. Ich weiß nie, wie der Vorgänger mit dem Auto umgegangen ist und wenn ich sehe, wie viele mit ihren Autos fahren, dann möchte ich das außer bei einem Gebrauchtwagen im vierstelligen Bereich einfach nicht mehr.

Automatik oder DKG bevorzuge ich auch.

Bisherige Überlegungen:

Kia ProCeed GT. Laut Berichten soll der einen noch guten Restkomfort haben. Ich bin ihn noch nicht probe gefahren und weiß z.B. nicht, wie traktionsstark der Frontantrieb ist. Was mich aber abgeschreckt hat ist dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=AdWYRhh1QRA. Klappern überall, erste Roststellen am Unterboden.

VW Polo GTI: angeblich schlecht schaltendes DKG und ich vermute einen zu eingeschränkten Komfort. Der Audi A1 Sportsback 40 TFSI soll ziemlich mit Traktionsproblemen zu kämpfen haben.

Gerade die Befürchtung mit Geräusch- und Federungskomfort habe ich auch bei Hyundai i20N und i30N, Ford Fiesta ST etc.

In mein Budget passt zwar theoretisch auch ein Audi A3 45 TFSI, aber nicht in der Praxis, weil der ohne viele Extras ja schlechter ausgestattet ist als mein 20 Jahre alter A3. Nicht mal Klimaautomatik oder Sitzheizung. Solche Dinge sollten in der Preisklasse m.E. absoluter Standard sein.

Es kann doch nicht sein, dass man in dem Bereich nur laute Knallbüchsen oder schlecht ausgestattete "Premium"-Fahrzeuge bekommt.

Vermutlich wird das Fahrzeug als Firmenwagen geleast, die 45k dienen als Richtwert um die monatlichen Raten nicht explodieren zu lassen.

Fällt da jemandem noch eine Option ein?

Ähnliche Themen
99 Antworten

Für Dich kommt ziemlich gut der neue Honda Civic Hybrid in der Advance Version in Frage.

- unter 8 sekunden auf 100

- Verbrauch 5,6 Liter laut Spritmonitor

- souveräne beschleunigung 80-180 in 18,9 Sekunden (315Nm)

- sehr ruhig im Innenraum

- wenn es angenehm lauter sein soll (Bose Soundsystem)

- toller Federungskomfort

- automatik

- bei Feuchtigkeit keine Probleme mit dem Michelin Sport 4 von der Ampel wegzukommen

https://www.honda.de/.../configurator.html#configurator/hub/exterior

Themenstarteram 24. November 2022 um 12:20

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 24. November 2022 um 13:16:25 Uhr:

Für Dich kommt ziemlich gut der neue Honda Civic Hybrid in der Advance Version in Frage.

- unter 8 sekunden auf 100

- souveräne beschleunigung 80-180 in 18,9 Sekunden (315Nm)

- sehr ruhig im Innenraum

- wenn es angenehm lauter sein soll (Bose Soundsystem)

- toller Federungskomfort

- automatik

- bei Feuchtigkeit keine Probleme mit dem Michelin Sport 4 von der Ampel wegzukommen

https://www.honda.de/.../configurator.html#configurator/hub/exterior

Mega, danke. Ich mag Japaner ja ohnehin. Den schaue ich mir mal genauer an. Finde ich auch optisch sehr schick.

Der hat aber so eine stufenlose Automatik, oder? Ist das wie früher, dass die beim Beschleunigen die Drehzahl hochjagt und dann da lange verharrt (das fände ich echt nervig), oder gibt es simulierte Gänge o.Ä.? Es ist ein Vollhybrid und kein Plug In? Ich habe keine Möglichkeit zum Aufladen und möchte auch bei Langstrecken die volle Leistung behalten.

Dazu noch eine Frage (sorry, habe keinerlei Erfahrung mit Hybrid): Ist bei einem Vollhybdrid die volle Leistung bei dynamischer Fahrweise nur sehr kurz vorhanden oder reißt die auch nicht ab, wenn man mal flotter unterwegs ist?

am 24. November 2022 um 12:41

Zitat:

@Scorp86 schrieb am 24. November 2022 um 13:20:20 Uhr:

Dazu noch eine Frage (sorry, habe keinerlei Erfahrung mit Hybrid): Ist bei einem Vollhybdrid die volle Leistung bei dynamischer Fahrweise nur sehr kurz vorhanden oder reißt die auch nicht ab, wenn man mal flotter unterwegs ist?

Mir ist es in 2 Jahren und 34.000km noch nie passiert, allerdings lebe ich im tempolimitierten Österreich. Der Akku beim Vollhybrid ist klein, etwa 1kWh (ist auch bei Honda nicht mehr). Dh er kann maximal etwa 30-60sec mit voller Leistung unterstützen. Danach fällt man zurück auf die reine Verbrennerleistung. Allerdings ist der Akku auch genauso schnell wieder aufgeladen. Selbst bei 160km/h auf der Autobahn brauchst du nur um die 60PS, dh es bleibt genug Verbrennerleistung um den Akku sofort wieder aufzuladen.

Die einzigen Stellen, wo es eng werden könnte sind längere Bergauf-Passagen, oder wirklich Volldampf auf der Autobahn. Bei Toyota fahren die Vollhybriden max. 180km/h, dh selbst da wäre noch genug Leistung vom Verbrenner übrig um den Akku wieder zu laden. Weis nicht ob Honda einen Limiter hat.

Ebenfalls unter deinen Gesichtspunkten vielleicht ansehenswert, der Toyota Camry Hybrid. Wobei dieser (wie auch der Honda) das CVT hat, allerdings keine Schaltstufen simuliert. In der Praxis ist das allerdings deutlich weniger nervend, als man zuerst glaubt. Vorallem bei den "großen" Hybriden (mit 2l Hubraum aufwärts).

Grüße,

Zeph

Zitat:

@Scorp86 schrieb am 24. November 2022 um 13:20:20 Uhr:

Der hat aber so eine stufenlose Automatik, oder? Ist das wie früher, dass die beim Beschleunigen die Drehzahl hochjagt und dann da lange verharrt (das fände ich echt nervig), oder gibt es simulierte Gänge o.Ä.?

Gerade eine stufenlose Automatik verbessert aber die Beschleunigung deutlich. Deswegen ist die Abneigung eigentlich unbegründet bzw. der Zielvorgabe eher abträglich.

Man gewöhnt sich daran ziemlich schnell, genauso wie an Wandlerautomatik, wenn man vorher Schaltwagen fuhr.

Der Civic ist ein Vollhybrid, allerdings werden die Räder bis zu einem gewissen Tempo rein elektrisch angetrieben. Der Verbrenner fungiert dann nur als Generator und simuliert bei starkem Beschleunigen m. W. Gangwechsel - zumindest akustisch. Der kleinere Jazz Hybrid macht das jedenfalls. Würde ebenfalls eine Probefahrt mit dem Civic empfehlen.

Alternativ wär der Toyota Corolla 2.0 Hybrid, der allerdings keine Gänge simuliert. Hier kommt demnächst das Facelift mit der neuesten Hybridgenerstion.

 

Edit: Auch Lexus könnte einen Blick wert sein, dürfte in Sachen Geräuschkomfort sowohl Toyota als auch Honda deutlich toppen, und kommt ebenfalls mit dem Toyota Hybridantrieb.

Kia Proceed GT ist mit Sicherheit für den Preis kaum zu schlagen was die Power angeht. Alternativ kannst du ja noch nach einem Skoda Octavia schauen, der sollte mit dem 2.0 TSI und Allrad (190 PS) auch noch in deinem Budget sein. Da gibts ggf. auch Tageszulassungen oder vorkonfigurierte Fahrzeuge für einen guten Kurs.

am 24. November 2022 um 12:58

Zitat:

@kine050683 schrieb am 24. November 2022 um 13:44:00 Uhr:

Edit: Auch Lexus könnte einen Blick wert sein, dürfte in Sachen Geräuschkomfort sowohl Toyota als auch Honda deutlich toppen, und kommt ebenfalls mit dem Toyota Hybridantrieb.

Allerdings ist bei Lexus die Frage, ob er noch in den Preisrahmen passt. Und dann welches (neue) Modell? Der UX ist seeeehr klein (hab' ihn selbst gesehen), der NX beginnt bei 47.000€ und der ES bei 56.000€.

Aber ja, die toppen alles vorher genannte vom Komfort.

Grüße,

Zeph

Passt eine Alfa Giulia sehr gut zu den Vorstellungen des TEs

am 24. November 2022 um 13:18

Cupra Born, 204PS, Heckantrieb, 0-100km/h 7.3sec, vmax 160km/h.

Federungskomfort ist subjektiv und müßte auf einer Probefahrt getestet werden.

Gerade im Leasing als Firmenwagen attraktiv, besonders wenn Privatnutzung dazukommt (Versteuerung 0.25% statt 1%).

Fragezeichen sehe ich bei der Lieferfrist und beim Fahrprofil - für viel Langstrecke ohne Pausen würde ich was anderes nehmen.

Zitat:

@Scorp86 schrieb am 24. November 2022 um 13:20:20 Uhr:

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 24. November 2022 um 13:16:25 Uhr:

Für Dich kommt ziemlich gut der neue Honda Civic Hybrid in der Advance Version in Frage.

- unter 8 sekunden auf 100

- souveräne beschleunigung 80-180 in 18,9 Sekunden (315Nm)

- sehr ruhig im Innenraum

- wenn es angenehm lauter sein soll (Bose Soundsystem)

- toller Federungskomfort

- automatik

- bei Feuchtigkeit keine Probleme mit dem Michelin Sport 4 von der Ampel wegzukommen

https://www.honda.de/.../configurator.html#configurator/hub/exterior

Mega, danke. Ich mag Japaner ja ohnehin. Den schaue ich mir mal genauer an. Finde ich auch optisch sehr schick.

Der hat aber so eine stufenlose Automatik, oder? Ist das wie früher, dass die beim Beschleunigen die Drehzahl hochjagt und dann da lange verharrt (das fände ich echt nervig), oder gibt es simulierte Gänge o.Ä.? Es ist ein Vollhybrid und kein Plug In? Ich habe keine Möglichkeit zum Aufladen und möchte auch bei Langstrecken die volle Leistung behalten.

Dazu noch eine Frage (sorry, habe keinerlei Erfahrung mit Hybrid): Ist bei einem Vollhybdrid die volle Leistung bei dynamischer Fahrweise nur sehr kurz vorhanden oder reißt die auch nicht ab, wenn man mal flotter unterwegs ist?

das Fahrzeug hat immer volle Leistung in jeder Lebenslage. Simulierte Schaltung im Sport Modus - Eco und normal fährt er seiden weich und dreht nicht hoch wie es die Generation 3 Hybrid im CRV gemacht hat.

Am besten Problefahren und reinfühlen in das Ganze.

 

am 24. November 2022 um 13:36

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 24. November 2022 um 14:24:50 Uhr:

das Fahrzeug hat immer volle Leistung in jeder Lebenslage. Simulierte Schaltung im Sport Modus - Eco und normal fährt er seiden weich und dreht nicht hoch wie es die Generation 3 Hybrid im CRV gemacht hat.

Na ja. Auch Honda kann nicht zaubern. Zur Verbrenner-Leistung kommen noch gut 40PS aus dem Akku. Dieser kann diese Leistung maximal 2min lang liefern. Und das nur, wenn er wirklich voll ist.

Also 185PS nur für max. 2min. Aber was bedeutet das? Der Civic ist ebenfalls bei 180km/h abgeriegelt. Die erreicht er nach gut 30sec, also mit genügend Puffer. Auch sonst kann ich mir in der Realität kaum Fahrzustände vorstellen, wo mal der Akku wirklich ausgehen sollte. Wie schon geschrieben, eine flotte Bergwertung wäre das einzige, was mir das spontan einfallen würde.

Grüße,

Zeph

Themenstarteram 24. November 2022 um 15:25

@Zephyroth Vielen Dank! In der Regel empfinde ich auf freien Autobahnstücken zwischen 140 und 160 als angenehmes Reisetempo. Bei einem sehr leisen Auto könnte ich jedoch das Gefühl haben, dann beinahe stehen zu bleiben :D. So genau kann ich das also nicht prognostizieren.

Am Wichtigsten ist mir die Leistung für Überholvorgänge. Allerdings sehe ich eine gute Spreizung aus Komfort und Sportlichkeit für mich als ideal an. Ich fahre durchaus auch gerne mal flott über Landstraßen. Zudem ist der Harz und die Kasseler Berge nah, längere Bergaufpassagen würden also des Öfteren mal vorkommen. Ich möchte nach längeren Strecken entspannt an`s Ziel kommen, aber zwischendurch auch mal etwas dynamisch fahren können.

Beim Toyota Camry wird es mit dem Budget schon eng und ich denke der ist nun wieder etwas zu sehr auf der rein komfortablen, aber unsportlichen Seite.

@Deloman

Über die Vorteile einer CVT bin ich mir im Klaren und bei einem Elektroauto würden mich die fehlenden Gänge auch nicht stören. Wenn ich aber mal mit Vollgas beschleunige, zum Beispiel von der Autobahn auffahrt aus, stelle ich mir das schon nervig vor, wenn der Motor aufheult und dann bis zur erzielten Geschwindigkeit bei sagen wir mal 6000 U/min verharrt.

@kine050683

Genau, wenn zumindest akustisch Gänge simuliert werden, reicht mir das schon. Nur darum geht`s mir. Bei Lexus habe ich schon mal geschaut. Da habe ich nichts mit ausreichend Leistung in meinem Budget gefunden.

@King Homer

Ich würde den auch sicherlich mal Probe fahren. Wenn wirklich wie in dem Video gezeigt alles klappert, würde ich aber schon 10.000€ grenzwertig finden. Sowas ist für mich ein No Go.

Skoda finde ich optisch nicht so attraktiv. Der Octavia Kombi liegt als Style mit dem 140kw TFSI, Allrad und DKG allerdings noch unter 40.000€. Ich werde mich da auch mal an den Konfigurator setzen. Befürchte aber, dass der Preis wie bei anderen VAG Autos gut ausgestattet locker über 50.000€ steigt.

@Zephyroth

Klein ist nicht schlimm. Solange ich auf dem Fahrersitz genug Platz habe und das Auto nicht bretthart und laut ist, macht das nichts. Ich brauche aber auch keine Sänfte, nicht das man mich falsch versteht.

Solange das Fahrwerk fein anspricht und mich nicht durchschüttelt, kann es auch ruhig etwas straff sein. Und bezüglich des Geräuschkomforts möchte ich einfach bei längeren Autobahnfahrten noch entspannt unterwegs sein und mich bei 160 noch unterhalten können, ohne laut werden zu müssen.

@Italo001

Wunderschönes Auto, kostet aber nackt ohne Ausstattung schon knapp 50.000€.

@motor_talking

Das Fahrzeug wird vermutlich sogar zum Großteil privat genutzt. Elektroautos finde ich im Grunde toll. Drehmoment sofort verfügbar, unschlagbarer Geräuschkomfort. Nur ist das denke ich noch zu früh, weil zu häufig einfach Ladesäulen ausfallen und ich wenn ich flott unterwegs bin einfach noch zu lange an der Ladesäule stehen würde. Sobald die Ladeinfrastruktur wirklich gut ist und ich da innerhalb weniger Minuten auch unter flott gefahrenen Bedingungen realistische 100-200km drauf "tanken" kann, wäre das super.

@EG_XXX und @Zephyroth

Im Grunde klingt das alles soweit gut. Ich finde es jedoch schon etwas blöd, dass die das Auto bei 180km/h abregeln. Zumindest über einen längeren Zeitraum würde ich zwar ohnehin kaum über 180 fahren, aber das so ein 20 Jahre alter 100PS Audi A3 wie ich ihn habe auf der Autobahn realistische 10km/h schneller ist und quasi an mir vorbeifahren könnte im neuen Civic, finde ich schon irgendwie blöd.

1-2 Minuten volle Leistung sollten aber tatsächlich völlig ausreichen. Wenn er sich wirklich schnell wieder lädt, dürfte einem da auch bei dynamischer Landstraßenfahrt nicht der Akku zuneige gehen, denn wann kann ich da schon mal 1,2 Minuten Vollgas geben.

Der Civic kommt definitiv in die engere Wahl und ich werde ihn mal probe fahren. Dabei würde ich ihn, wenn der Händler ihn mir lange genug überlässt, aber auch mal den Harz hochjagen. Das müsste er schon auch recht souverän hinbekommen.

Eigentlich ein in jeder Hinsicht tolles Auto. Die Höchstgeschwindigkeit und die Bedenken mit dem Berg dämpfen das Ganze jedoch etwas, wenngleich ich vermute das man auch berghoch kaum mal über 1-2 Minuten die vollen 185PS braucht. Für die Höchstgeschwindigkeit braucht man die ohnehin ganz sicher nicht. Mein allererstes Auto, ein 73PS Mazda 323 fuhr Tacho 190. Mein Audi nun Tacho etwas über 200 (das sind laut GPS etwa 190). Wie gesagt... wie oft man so schnell fährt ist eine Sache, aber das finde ich trotzdem ziemlich bescheiden.

Sowas Gran Tourismo artiges, also bequem langstreckentauglich, aber auch dynamisch gibt`s gar nicht für das Geld? Ein Audi A3 45TFSI wäre das, aber wie gesagt ist seine Serienausstattung ja kläglicher als die Höchstgeschwindigkeit des Civic.

Wenn wir aber schon über 50.000 kommen, dann würde es mit 95%iger Wahrscheinlichkeit ein Kia Stinger GT werden. Mein Blick lag beim Proceed GT, weil ich mir dachte "reicht aber völlig". Mehr Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit als der bietet, könnte man auf deutschen Straßen ohnehin fast nie nutzen. Den Proceed gibt`s mit voller Hütte neu noch für unter 40.000€ - Listenpreis. Mittlerweile gab es bei dem ja eine MOPF. Vielleicht klappert ja bei dem nun nichts mehr. Probe fahren werde ich ihn definitiv auch.

Sorry, aber so ist das nicht lesbar.

Zitat an Zitat gereiht und so nicht erkennbar, was nun von Dir ist.

Edit: Auch dass Du da das jetzt in Fettdruck editiert hast, macht es nicht unbedingt besser.

Themenstarteram 24. November 2022 um 15:53

Ich habe es nicht anders hinbekommen. Du könntest mir ja erklären, wie ich das passend formatiere. Ich schreibe hier nicht permanent, weshalb ich da etwas ungeübt bin. Der Fettdruck sollte jedoch schon weiterhelfen. Ich kann das so gut lesen.

Mal ein Beispiel, in das ich Leerzeichen einfüge und es kürze in der Hoffnung, das es gänzlich unformatiert bleibt. Wie würde ich das lesbar machen?

[ quote]

[i ]@Zephyroth [url=https://www.motor-talk.de/.../...ne-leistung-bis-45k-t7375889.html?...]schrieb am 24. November 2022 um 13:41:24 Uhr[/url ]:[/i ]

[quote ]

Mir ist es in 2 Jahren[...]Vorallem bei den "großen" Hybriden (mit 2l Hubraum aufwärts)[/quote ]

[b ]Vielen Dank! In der Regel empfinde ich[...]unsportlichen Seite.[/b ]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Finanzierung
  5. KFZ Leasing
  6. Komfort und souveräne Leistung bis 45k