ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kombi mit Automatik, Zuverlässig und Haltbar

Kombi mit Automatik, Zuverlässig und Haltbar

Themenstarteram 15. September 2013 um 10:06

Hallo zusammen,

welchen Mittelklasse/Obere Mittelklasse-Kombi mit Automatikgetriebe! würdet ihr empfehlen im Bezug auf zuverlässigkeit/haltbarkeit des Fahrzeuges. Die Rahmenbedingungen wären: Benziner (e10-Verträglich), Automatik, Ebene Ladefläche, Klima, ZV mit FB, FH, Bj ab ca. 2000, bis max. 9000€, relativ gute Ersatzteilversorgung, erste/zweite Hand, max. 100.000-125.000km, kein Miet/Flottenfahrzeug.

Die Motorisierung und weitere Ausstattung ist erst mal nicht so wichtig, das wird später über den Preis entschieden. Auch das Baujahr ist nicht so wichtig. Einen 10 Jahre alter Wagen mit Vollausstattung und schluckfreudigen V6-Motor für 3000€ würde genauso in die nähere Auswahl kommen wie ein 5 Jähriger mit magerer Ausstattung und müden 1,8er Motor für volle 9000€. Hauptsache die oben genannten Kriterien treffen zu!!

Absolutes KO-Kriterium sind bekannte Roster, Elektronik-Zicken, Motor und AT-Getriebe-Problematiker, Exoten und Fiat-Fahrzeuge.

Danke für eure Tipps, auch Fahrzeugvorschläge (PLZ 60433, max. 200km Umkreis) sind gerne gesehen ;)

Beste Antwort im Thema

Vorrangig erwähne ich "natürlich" den geliebten Opel Omega B Caravan, vorzugsweise aus seinen letzten Baujahren (1999-2004)! Echte Oberklasse mit allen konzeptionellen Vorteilen, erstklassiger Haltbarkeit, sehr guter Technik (auch die Automatikgetriebe taugen was, stammen aus dem 5er-BMW E39) und allen Voraussetzungen, die du haben willst - und das zu sehr fairen Gebrauchtwagenpreisen. Rost ist ab 1997 schon kein Thema mehr.

Ich empfehle noch den Fiat Croma II, gebaut von 2005 bis 2011. Ein eigensinniger Mix aus Oberklasse, Reisekombi und Minivan, der beim deutschen Publikum leider niemals so ganz ankam, aber zahlreiche innere Werte anbietet: In Sachen Platzangebot, Komfort, Zuverlässigkeit und Ausstattung ist der Croma Spitzenklasse – und seine Verarbeitungsqualität sowie die in höheren Ausstattungslinien verwendeten, durchaus edlen Materialien des Innenraums erinnern schon an die Oberklasse. Dafür spielt der große Italiener, der sich die absolut problemlose Technik mit allen möglichen GM-Weltautos wie Opel Vectra C/Signum oder Saab 9-3/9-5 teilt, den Freund der Familie, was Platzangebot und Variabilität angeht. Selten war Oberklasse familienfreundlicher und zugleich alltagstauglicher als im Croma: Mit dem italienisch dezenten, zeitlosen Design des großen Fiat kann man sich sowohl vor dem Opernhaus, als auch vor dem Baumarkt blicken lassen. Der Wagen vermittelt ein schweres und erhabenes Fahrgefühl, ist aber im Unterhalt nicht besonders teuer – und im Kaufpreis auch nicht, zumal die Ausstattung erstklassig ist und der Gegenwert mehr als fair: Für 5.000 Euro kann man Croma-Besitzer werden. Wer mit dem Image eines Fiat auskommt, der kriegt ein Bomben-Auto für einen sehr fairen Preis. Schwächen sind nahezu unbekannt. Daher: Sehr empfehlenswert!

Auch der Peugeot 406 Break könnte ein ernsthafter Kandidat sein - ein robuster, rostresistenter, zeitlos eleganter Franzose mit in der Regel sehr kompletter Ausstattung und einer zuverlässigen, durch die Bank soliden Motorenpalette. Sicher gefällt euch die sehr stilvolle Ausstattung des 406 mit Velourspolstern und elegantem Edelholz schon ab Basislinie "Esplanade" (oder Alublenden und Sportsitze aus Teilleder, je nach Ausstattung). Die HDI-Diesel sind besonders gut und ein großer Wurf von PSA, auch alle Benziner sind sehr standfeste Gesellen. Der gut verarbeitete 406 gilt als einer der besten Peugeots aller Zeiten, was seine Langzeitqualität angeht. Das spricht sich leider nicht überall herum, weswegen der 406 (bis 2004 gebaut) relativ preiswert zu haben ist. Die letzten Modelle waren besonders ausgereift; nennenswerte Qualitätsprobleme gab es bei diesem Franzosen nie. Die Peugeot-Automatikgetriebe sind gut, kommen von ZF (wie bei Citroen) Schon für 4.000 Euro findet du da bestimmt was Gutes, das dir noch lange Jahre dienen kann, und kannst den Rest anlegen, in Bundesschatzbriefen oder sonst wie. Den 406 empfehle ich erst recht, weil der 407-Nachfolger qualitativ ein schlechter Scherz ist und alles außer empfehlenswert.

Außerdem: Citroen C5, der zwischen 2001 und 2008 in seiner ersten Serie gebaut wurde und 2005 ein Facelifting genoss. Dieser Citroen ist ein wenig auffälliger, aber geräumiger und komfortabler Gleiter der oberen Mittelklasse, mit guter Ausstattung und relativ modernen Motoren. Aber auch mit hohem Wertverlust – was uns freut, denn wir freuen uns beim C5 auf ein Top-Langstreckenauto für Leute, die sich nicht über Markennamen definieren oder es etwas exklusiver mögen. Der hohe Wertverlust ist im schlechten Ruf der Marke Citroen begründet, doch das ist im Falle des fast 4.70 Meter langen C5 unbegründet, liefert der Wagen doch eine sehr manierliche Verarbeitungsqualität, zuverlässige Motoren und hochwertige Alltagswerte wie Platzangebot, Komfort, Ausstattung und grundsätzliche Problemlosigkeit ab. Sieht man vom (seltenen) HPi-Direkteinspritzer ab, kann man mit dem Kauf eines Citroen C5 keinen Fehler machen. Was will man eigentlich mehr? Sodann lautet auch mein Urteil: Sehr empfehlenswert!

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Wie wär's mit 'ner C-Klasse? Die Automatikgetriebe von Mercedes stehen doch in einem sehr guten Ruf:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=233840083&asrc=st

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=237810963&asrc=st

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=237802533&asrc=fa

Rost könnte aber ein Problem sein.

Gruß

Themenstarteram 15. September 2013 um 14:08

C-Klasse hat ich auch auf dem Schirm, aber das Rostproblem....

Vectra C und Signum fallen auch raus, Miese AT-Getriebe....

Vorrangig erwähne ich "natürlich" den geliebten Opel Omega B Caravan, vorzugsweise aus seinen letzten Baujahren (1999-2004)! Echte Oberklasse mit allen konzeptionellen Vorteilen, erstklassiger Haltbarkeit, sehr guter Technik (auch die Automatikgetriebe taugen was, stammen aus dem 5er-BMW E39) und allen Voraussetzungen, die du haben willst - und das zu sehr fairen Gebrauchtwagenpreisen. Rost ist ab 1997 schon kein Thema mehr.

Ich empfehle noch den Fiat Croma II, gebaut von 2005 bis 2011. Ein eigensinniger Mix aus Oberklasse, Reisekombi und Minivan, der beim deutschen Publikum leider niemals so ganz ankam, aber zahlreiche innere Werte anbietet: In Sachen Platzangebot, Komfort, Zuverlässigkeit und Ausstattung ist der Croma Spitzenklasse – und seine Verarbeitungsqualität sowie die in höheren Ausstattungslinien verwendeten, durchaus edlen Materialien des Innenraums erinnern schon an die Oberklasse. Dafür spielt der große Italiener, der sich die absolut problemlose Technik mit allen möglichen GM-Weltautos wie Opel Vectra C/Signum oder Saab 9-3/9-5 teilt, den Freund der Familie, was Platzangebot und Variabilität angeht. Selten war Oberklasse familienfreundlicher und zugleich alltagstauglicher als im Croma: Mit dem italienisch dezenten, zeitlosen Design des großen Fiat kann man sich sowohl vor dem Opernhaus, als auch vor dem Baumarkt blicken lassen. Der Wagen vermittelt ein schweres und erhabenes Fahrgefühl, ist aber im Unterhalt nicht besonders teuer – und im Kaufpreis auch nicht, zumal die Ausstattung erstklassig ist und der Gegenwert mehr als fair: Für 5.000 Euro kann man Croma-Besitzer werden. Wer mit dem Image eines Fiat auskommt, der kriegt ein Bomben-Auto für einen sehr fairen Preis. Schwächen sind nahezu unbekannt. Daher: Sehr empfehlenswert!

Auch der Peugeot 406 Break könnte ein ernsthafter Kandidat sein - ein robuster, rostresistenter, zeitlos eleganter Franzose mit in der Regel sehr kompletter Ausstattung und einer zuverlässigen, durch die Bank soliden Motorenpalette. Sicher gefällt euch die sehr stilvolle Ausstattung des 406 mit Velourspolstern und elegantem Edelholz schon ab Basislinie "Esplanade" (oder Alublenden und Sportsitze aus Teilleder, je nach Ausstattung). Die HDI-Diesel sind besonders gut und ein großer Wurf von PSA, auch alle Benziner sind sehr standfeste Gesellen. Der gut verarbeitete 406 gilt als einer der besten Peugeots aller Zeiten, was seine Langzeitqualität angeht. Das spricht sich leider nicht überall herum, weswegen der 406 (bis 2004 gebaut) relativ preiswert zu haben ist. Die letzten Modelle waren besonders ausgereift; nennenswerte Qualitätsprobleme gab es bei diesem Franzosen nie. Die Peugeot-Automatikgetriebe sind gut, kommen von ZF (wie bei Citroen) Schon für 4.000 Euro findet du da bestimmt was Gutes, das dir noch lange Jahre dienen kann, und kannst den Rest anlegen, in Bundesschatzbriefen oder sonst wie. Den 406 empfehle ich erst recht, weil der 407-Nachfolger qualitativ ein schlechter Scherz ist und alles außer empfehlenswert.

Außerdem: Citroen C5, der zwischen 2001 und 2008 in seiner ersten Serie gebaut wurde und 2005 ein Facelifting genoss. Dieser Citroen ist ein wenig auffälliger, aber geräumiger und komfortabler Gleiter der oberen Mittelklasse, mit guter Ausstattung und relativ modernen Motoren. Aber auch mit hohem Wertverlust – was uns freut, denn wir freuen uns beim C5 auf ein Top-Langstreckenauto für Leute, die sich nicht über Markennamen definieren oder es etwas exklusiver mögen. Der hohe Wertverlust ist im schlechten Ruf der Marke Citroen begründet, doch das ist im Falle des fast 4.70 Meter langen C5 unbegründet, liefert der Wagen doch eine sehr manierliche Verarbeitungsqualität, zuverlässige Motoren und hochwertige Alltagswerte wie Platzangebot, Komfort, Ausstattung und grundsätzliche Problemlosigkeit ab. Sieht man vom (seltenen) HPi-Direkteinspritzer ab, kann man mit dem Kauf eines Citroen C5 keinen Fehler machen. Was will man eigentlich mehr? Sodann lautet auch mein Urteil: Sehr empfehlenswert!

Themenstarteram 16. September 2013 um 18:48

Omega gibt es aktuell keine Auswahl (nur einer, und der ist zu Teuer)

Fiat ist für mich ein No-Go, zumal wegen der Gleichteilestrategie hier das gleiche AT-Problem wie beim Vectra zu tragen kommen wird?

Beim 406 nur 2 zur Auswahl, nur Privatanbieter bzw. durch zu viele Hände gegangen.

Beim C5 gibt es schon mehr Auswahl.....Wie sind die V6 Motoren mit dem HP20 AT-Getriebe?

Ford Mondeo wäre auch ein interessantes Fahrzeug.

BMW 3er E46 gibts auch gute für das geld. aber ich weis jetzt nicht genau

ob bei allen der anfälligere automat von GM drin ist.

 

PS: C5 V6 neigt gerne zu zündspulenproblemen (überhitzung der

hinteren) wie die eurovan2 V6 palette und andere.

 

gruß...

spook

Themenstarteram 17. September 2013 um 5:22

Beim Mondeo wäre es Interessant, ab wann das Kantenrostproblem (falsche Dichtungsmasse) kein Thema mehr ist.

3er BMW wäre mir vom Laderaum etwas knapp (einen 3er Kombi hatte ich mal vor längerer Zeit mal "beladen"), da müsste ich mir mal einen genauer anschauen. Gibt es beim 3er e46 das gleiche Kantenrostproblem wie bei dem 5er e39?

Bei den GM-ATs gibt es anscheinend solche und solche, mein GM-AT hat mit über 200.000km bisher keine Probleme gemacht.

Wie wär es mit einem V70?

Gibt man Deine Kriterien ein, gibt es ein paar, Natürlich werden es deutlich mehr, wenn man die PLZ weglässt.

Automatik, Ebene Ladefläche, Klima, ZV mit FB, FH, das alles und viel mehr ist immer Serie....

Beispiel 1

Darf es kleiner Sein?? V50, da finden sich zu dem Preis deutlich mehr.

mehr Leistung

Zitat:

Beim Mondeo wäre es Interessant, ab wann das Kantenrostproblem (falsche Dichtungsmasse) kein Thema mehr ist.

Das Problem haben alle Mk3 - egal ob von 2000 oder von 2007/2008! Es greift aber immer noch die zwölfjährige Rostgarantie, wenn etwas sein sollte. Daher sollte sich die Suche beim Mondeo nach einem bei Ford scheckheftgepflegten Fahrzeug konzentrieren.

Themenstarteram 17. September 2013 um 17:53

Den V70 habe ich bereits auf dem Radar, leider hat Volvo (auch als Gebrauchte) Stolze Preise. Aber mal schauen...

Kleiner ist leider für mich nicht die erste Wahl, Privat und im Job habe ich öfters den Bedarf nach richtig viel Laderaum.

Hatte schon mit nem "Hundefänger" geliebäugelt, aber da sind entweder die Automaten Rar oder die Fahrzeuge an sich sind für Haltbarkeit oder Zuverlässigkeit nicht gerade berühmt.

Mit der Rostgarantie ist es auch so eine Sache. Im Kleingedruckten versteckt sich oft "Garantie auf DURCHROSTUNG" oder "zum in Anspruchnahme der Garantie muss eine regelmäßige Rostvorsorgeuntersuchung bei einem Autorisierten Vertragshändler stattgefunden haben" Und da gibt es ein Problem, die Werkstatt meines Vertrauens ist entweder mein eigener Werkzeugkasten oder der freie Schrauber 800m von mir entfernt.

Kurz: Einen "bekannten Roster" möchte ich mir nicht zulegen, auch wenn es "nur" Kantenrost an Türen etc. ist....

Hallo,

der 3er BMW ist an sich eine gute Wahl. Generell zeigt der 3er BMW im gebrauchten Zustand nur sehr wenige Mängel und bei der fünften Generation gibt es kaum technische Probleme.

Obwohl Sie meinten, dass Sie einen gebrauchten Mietwagen nicht in Betracht ziehen, können Sie hier sicher sein, dass die Fahrzeuge top gepflegt sind. Wie italeri1947 schon meinte, dass man sich zum Beispiel auf der Suche nach einem Ford auf scheckheftgepflegte Fahrzeuge konzentrieren sollte, gehört dies oftmals zum Standard bei gebrauchten Mietwagen. Viel Erfolg noch bei der Suche.

Schöne Grüße

Mercedes W210.

Die MoPf-Modelle (99-02) sind ausgereift und zuverlässig.

Wenn der Wagen (zumindest die ersten Jahre) bei MB gewartet wurde ist Rost absolut kein Thema.

Das Einzige, was auffällt ist, dass das Modell Glühbirnen der Nebelscheinwerfer frisst.

Ansonsten robust, solide, komfortabel, zuverlässig und günstig im Unterhalt.

Obendrein bietet das T-Modell mehr Raum als jeder andere Kombi. Sogar der B-Omega bietet glaube ich weniger.

Motorenseitig ist vom (etwas schwachbrüstigen) 200er bis zum (durchaus potenten) AMG-Modell alles vorhanden.

Das "willkommen-zu-Hause-Gefühl" gibts gratis obendrein. ;)

am 1. Oktober 2013 um 5:59

Zitat:

Original geschrieben von flosen23

Mercedes W210.

Die MoPf-Modelle (99-02) sind ausgereift und zuverlässig.

Wenn der Wagen (zumindest die ersten Jahre) bei MB gewartet wurde ist Rost absolut kein Thema.

:D :D :D :rolleyes: :rolleyes:

 

/ Henrik

Zitat:

Original geschrieben von flosen23

Mercedes W210.

Die MoPf-Modelle (99-02) sind ausgereift und zuverlässig.

Wenn der Wagen (zumindest die ersten Jahre) bei MB gewartet wurde ist Rost absolut kein Thema.

Da muss ich leider aus eigener Erfahrung widersprechen. Meine Großeltern fahren einen E200K Mopf von Ende 2000. Das Ding hat einfach schon überall gerostet...Heckklappe unten und unter der Scheibe, an den Vordertüren unter den Dichtungen, am Radlauf hinten, am Spiegeldreieck, unten an der Tür und auch am Kotflügel vorne.

Mechanisch ist/war der Wagen gut, aber die Rostbeseitigung hat minimum schon 2000€ gefressen.

Es handelt sich allgemein um das oft zitierte Rentnerfahrzeug. Gepflegt, wenig gelaufen und bei Benz scheckheftgepflegt.

Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf

Mechanisch ist/war der Wagen gut, aber die Rostbeseitigung hat minimum schon 2000€ gefressen.

Es handelt sich allgemein um das oft zitierte Rentnerfahrzeug. Gepflegt, wenig gelaufen und bei Benz scheckheftgepflegt.

Keine Ahnung, was der Händler damals mit dem Wagen deiner Großeltern gemacht hat.

Wir hatten mehrere 210er in der Familie, davon hat nicht ein einziger auch nur einen kleinen Rostpickel bekommen.

Bei dem ersten W210 meines Vaters wurden damals sogar alle 4 Türen (die absolut rostfrei waren) vorsorglich getauscht.

Beim zweiten wurde alles per Ultraschall (?) untersucht, vorsorglich neue Konservierung aufgetragen, etc.

Auch der 210er meines damaligen Chefs und Kumpels hat erst angefangen zu rosten, nachdem er von einem LKW etwas ummodeliert wurde und nicht fachmännisch repariert wurde.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kombi mit Automatik, Zuverlässig und Haltbar