ForumPKW Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. Kofferanhänger mit Innenmaß ca. 2x1 Meter, gebremst

Kofferanhänger mit Innenmaß ca. 2x1 Meter, gebremst

Themenstarteram 24. April 2022 um 7:00

Hallo zusammen,

bisher habe ich die AHK fast immer nur für den Fahrradträger benötigt, zweimal nur mit einem kleinen Anhänger mit Plane.

Nun werden die beruflich genutzten Ausrüstungsgegenstände immer mehr, so dass der große Kombi/SUV plötzlich immer kleiner wird. Dabei habe ich den doch groß gekauft :D;)

Ein Kumpel hatte mir nun einige Tage einen Kofferanhänger Anssems GTB 1200.251x126 VT3 mit den Innenmaßen ca. 2,5 x 1,3 x 1,5 m geliehen. Das Ding war super, ließ sich gut ziehen und ist preislich noch OK. Dazu macht die Aluhülle einen hochwertigen Eindruck, tolles Teil. Nur zu groß ist der Hänger.

Eigentlich kann er ja nie zu groß sein, ich habe ihn dennoch nur halbvoll bekommen. Ich benötige also nicht die Größe. Problem ist zudem der Platz in der Garage. Der Hänger war etwas zu lang und vor allem zu breit, so dass nur wenige cm Platz links und rechts blieb. Den mit dem Auto in die Garage zu schieben mit meinen Hänger-Fahrkentnissen ist unmöglich. Also, von Hand. Geht aber nicht alleine, da eine minimal Steigung vorhanden ist und eine kleine Kante an der Garage. Gefüllt habe ich nicht genug Kraft, da bin ich schlicht zu schmächtig. :o

Nun gibt es auch kleinere Kofferanhänger, z.B. den GT 750.201x101 VT1 mit Innenmaß 2 x 1 x 0,8 m. Der würde auch reichen. Leider ist der nicht gebremst, lässt sich auch nicht so bestellen, was ich blöd finde.

Habt ihr noch eine Idee, einen Hersteller, der einen geschlossenen Kofferanhänger mit Innenmaßen van ca. 2 x 1 x 1 m anbietet, der gebremst ist? Oder muss ich mir keine Sorgen machen, wenn der kleine nicht gebremst ist?

Überwiegend wird der auf Kurzstrecke benutzt, selten aber auch mal einige hundert Kilometer am Stück. Da waren die Erfahrungen mit den früher mal geliehenen, kleinen, ungebremsten Planenanhängern sehr „holprig”.

Habt ihr eine Idee (neu maximal 3-4.000 €) oder muss ich mir keine Sorgen machen?

 

 

Ähnliche Themen
30 Antworten

Wie Du schon selbst erkannt hast, ist es besser zu groß, wie zu klein.

Kommt natürlich immer drauf an, was man transportieren möchte.

Das Problem ist immer, für heute und was ich bis jetzt absehen kann, reicht der Kleine... In 3 Monaten merke ich aber, dass etwas größer doch sinnvoll gewesen wäre, weil man meist auch mit den Aufgaben wächst. Hat man erst mal nen Anhänger, dann will man den auch Nutzen.

Da sollte man bei der Auslegung schon etwas weiträumiger denken. Ein Grundmaß von 1,3 x 2,5m ist jetzt nicht sonderlich groß... Drunter würde ich keinen Hänger kaufen.

Sicher kann man im Bedarfsfall auch einen größeren Hänger mieten...

Es ist halt wie überall im Leben... Es ist immer besser zu haben, als zu brauchen...

Letztlich musst Du selbst wissen, was Du zu transportieren gedenkst.

Das mit dem rückwärts rangieren ist wohl eher Übungssache. Aber lass die gesagt sein... Mit nem kleineren Hänger wird es nicht leichter... Eher umgekehrt. Und nebenbei bemerkt sollte das Hänger rangieren, doch Dein Auto können... - oder etwa nicht?

Gruß

Jürgen

Themenstarteram 24. April 2022 um 8:54

Danke für das Feedback!

Klar, noch größer ist auch immer noch zu klein ;)

Das Problem ist aber, dass der geliehene Hänger schlicht zu groß für die Garage war, in der noch andere Dinge stehen. Da bleiben nur ganz wenige cm links/rechts und vorne/hinten. Das ist mir zu viel rangieren, nach jeder Nutzung - brauche den Hänger nur 1, 2x monatlich. Irgendwas zusätzlich kann ich dann auch dort nicht mehr unterbringen.

Zudem ist der Hänger nur halbvoll mit meinen Plörren. Ich brauche aktuell die Größe einfach nicht. Was in zwei, fünf, sieben Jahren ist …?

Ich hätte lieber einen kleineren Hänger mit den technischen Daten des großen: gebremst und 1200 kg (für den Fall der… 750 reichen aber auch, so schwer ist mein Zeug nicht). Gibt es aber mit 2x1 Meter (von mir aus auch 2,1x1,1) nicht.

Wahrscheinlich ist der etwas kleinere GTB 750,211x126VT2 https://anssems.com/produkt/anhaenger/kofferanhaenger/

der bester Kompromiss. Mit den nur 750 kg Gesamtgewicht könnte ich leben und er ist etwas kürzer und 5 cm schmaler. Wäre immer noch etwas fummelig beim „einparken”.

Moin Moin !

Bei deinen Anforderungen würde ich ganz klar den kleinen ungebremsten Anhänger nehmen. der ist nicht nur deutlich schmaler , sondern auch 1000 E billiger bei höherer Nutzlast (Ich gehe davon aus, dass du 750 kg ungebremst ziehen darfst). Keine Bremse bedeutet auch weniger Probleme und weniger Wartung und Kosten.

Da dieser vom Platz für dich völlig ausreichend ist , besteht kein Grund den deutlich breiteren und höheren Gebremsten zu nehmen, zumal dieser natürlich erheblich mehr Sprit kostet wg. wesentlich grösserem Luftwiderstand.

Einziger Nachteil: Den gebremsten kann man für 175 E mit Stossdämpfern nachrüsten und so wäre ein 100km/h Zulassung auf Autobahnen möglich.

Zitat:

Da waren die Erfahrungen mit den früher mal geliehenen, kleinen, ungebremsten Planenanhängern sehr „holprig”.

Das liegt nicht an der Bremse , sondern am Gewicht und der Achse des Anhängers. Je leichter dieser ist und je härter gefedert, desto "hüpf". Aud völlig unerklärlichen Gründen hat man vor langer Zeit dazu noch oft die Achse verkehrt herum eingebaut (frühe Heinemann ! ) , so dass die Schwinge geschoben anstelle gezogen wurde. Speziell unbeladen tauchen diese Anhänger dann rythmisch im Rückspiegel auf.....

MfG Volker

Ich würde auch massiv zum ungebremsten raten wenn nicht jetzt schon klar ist das regelmäßig!! Lasten bewegt werden die die Bremse auch mal fordern. Nen gebremster Anhänger der nicht min alle paar Monate mal wirklich mit Gewicht freigebremst wird macht dir alle 2 Jahre beim tüv nur Probleme.

moin,

und was ist von dem Anhänger zu halten ?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1640194631-276-7219

Themenstarteram 24. April 2022 um 14:53

Vielen Dank für die zusätzlichen Infos :-)!

Ich entnehme daraus, dass ungebremst für meine eher seltenen Einsätze ausreichend ist. Der e-tron darf 750 kg ungebremst ziehen.

Allerdings hatte ich vor Jahren mal eine 1100 km Tour mit einem 80 km/h Anhänger. Das möchte ich nicht mehr machen. Eventuell können es dieses Jahr noch 1-2 Touren mit 1300 kg werden. Die würde ich schon gerne mit einem 100er Hänger fahren wollen. Geht das auch ungebremst? Ich habe da keine Infos gefunden.

Den Hänger aus Bayern schaue ich mir mal näher an. Allerdings muss der in den Pott, das könnte den günstigeren Preis schon wieder vernichten…

Wegen der Technik mache ich mir nicht so große Gedanken. Der Hänger steht trocken, sogar beheizt.

Zitat:

@febrika3

Allerdings hatte ich vor Jahren mal eine 1100 km Tour mit einem 80 km/h Anhänger. Das möchte ich nicht mehr machen. Eventuell können es dieses Jahr noch 1-2 Touren mit 1300 kg werden. Die würde ich schon gerne mit einem 100er Hänger fahren wollen. Geht das auch ungebremst? Ich habe da keine Infos gefunden.

die 100 km/h gibt es auch für einen Baumarkthänger mit 750kg

https://www.trailer-direct.de/.../...er-ungebremste-gebremst-anhaenger

Moin Moin !

leider wird immer vergessen , dass die 100 km/h nur auf der AB und auch nur unter bestimmten Bedingungen gelten. Dass das Zugfzg ABS haben muss , ist zwar heute eher selbstverständlich , aber ein 750 kg Anhänger ohne Bremse und Stossdämpfern benötigt ein Zugfzg mit einem Leergewicht von 2500 kg, woran es fast immer scheitert.

dann wird gerne vergessen , dass die Anhängerreifen nicht älter als 6 Jahre sein dürfen. Dabei gilt das Produktionsdatum auf dem Reifen. Man muss also mindestens alle 5 , mit Pech sogar 4 Jahre neue Reifen kaufen.

Zitat:

vor Jahren mal eine 1100 km Tour

Das klingt für mich so , dass du für jede Tour vorher neue Reifen kaufen müsstest , nur um ein paar km mit 100 fahren zu können. Rechnet sich überhaupt nicht. Mit einem 80 km/h Gespann sucht man sich einen zügigen LKW und hängt sich dahinter. Der fährt abgeregelte 90 km/h und bis dahin passiert in aller Regel gar nichts. Mit 100 km/h kannst du dich hinter einen Reisebus hängen , der ist bei 100 km/h abgeregelt. Macht also 10 km/h mehr , aber wenn du einen Reisebus überholst , ist jedem klar , dass du zu schnell bist.

Und da bist du ganz schnell in Regionen , wo du nicht hinwillst. Hier gilt nicht der bekannte Bussgeldkatalog für PKW und Motorräder, sondern der für LKW. https://www.bussgeldkatalog.org/lkw/

16 km/h zuviel sind schon 140E und ein Punkt!

Teurer wirds nur mit dem Bussgeldkatalog für Busse und Gefahrguttransporter.

 

Bei 500 E Unterschied würde ich natürlich den Anssems nehmen , neben der etwas grobschlächtigen Verarbeitung des Agados hat dieser nur Holzwände und vor allem einen billigen Plastedeckel , der keinen besonders stabilen Eindruck macht.

mfG Volker

MfG Volker

Themenstarteram 24. April 2022 um 16:21

Danke für den Link! Aktuell funktioniert 750 kg ungebremst mit dem e-tron gut, der wiegt über 2,6 Tonnen. Ich gehe aber mal davon aus, dass der nächste oder übernächste Wagen wieder ein elektrischer Kombi wird, der dürfte dann etwa eine halbe Tonne weniger wiegen.

Dann wird es eng mit dem 750 kg Hänger ungebremst. Ein Punkt, der für einen gebremsten spricht.

Themenstarteram 24. April 2022 um 16:35

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 24. April 2022 um 18:18:57 Uhr:

… Der fährt abgeregelte 90 km/h und bis dahin passiert in aller Regel gar nichts. Mit 100 km/h kannst du dich hinter einen Reisebus hängen , der ist bei 100 km/h abgeregelt. Macht also 10 km/h mehr …

Wenn bei 90 nichts passiert, dann passiert auch bei 110 nichts ;)

Ist natürlich richtig, dass man auf die 1-3 Stunden alle Jubeljahre pfeifen kann. Es war trotzdem sehr nervig mit 88 km/h laut Tacho. Irgendwo dranhängen muss mich mich auch nicht. ACC regelt das schon.

Bei den Reifen bin ich dann aber doch eher vorsichtig. Nach sechs Jahren sind die eigentlich eh durch, dann müssen da halt neue drauf. Die kosten bei der Größe ja nicht die Welt und beim freundlichen Reifenhändler vor Ort würde ich auch nicht die 1,5 Jahre alte Resteware nehmen.

Ich glaube, mir gefällt gebremst irgendwie besser. Die 100er Option ist dann ein Zubrot.

Aus Erfahrung kann ich sagen, eine Ladefläche von 2 x 1 Meter ist zwar für viele Dinge vollkommen ausreichend, aber für einiges auch nicht. Ich habe meinen neuen Hänger mit einer Ladefläche von 2,21 x 1,26 gekauft. Das ist wesentlich bequemer und man kann eine Ladung die 1 Meter breit ist auch noch seitlich gut verzurren.

Und ja, es sollte bei mir auch nur ein "kleiner" Hänger werden. Je größer, desto länger ist meist auch noch die Deichsel.

Und man glaubt gar nicht, wie schnell man mal 1 Tonne geladen hat. Da reicht schon ein halber Hänger voll Kies oder Sand. Also ungebremst war bei mir damals keine Option. Es ist einer mit 1,35to zGG geworden mit 100 km/h Zulassung. Zudem noch mit aufsteckbaren Bordwänden, um bei Bedarf auch mal eine Ladehöhe von 1,2 Meter zu haben bzw. ein Volumen von bis zu 3,3 m³ und eine aufsteckbare Ladeklappe, damit man auch mal was bequem draufschieben kann (Schubkarre, Aufsitzmäher, Motorrad).

Dann sollte bei mir auch ein Reserverad nicht fehlen, Rohrstützen hinten, ein stabiles Stützrad, eine Plane und auch eine Staubox. Da war ich dann praktisch bei Vollausstattung ab Werk und habe es bisher nicht bereut. War gestern beim TÜV nach 4 Jahren ab Erstzulassung und die Plakette klebte schon nach 5 Minuten drauf. Der Hänger steht auch bei mir in der Garage und da mache ich mir um die Bremsen erstmal keine Gedanken.

Und mein Moped passt da auch prima drauf. Das habe ich dann gestern bei der Gelegenheit gleich zum TÜV mitgenommen. :p

Hier in meinem Fahrzeugprofil mal eine Zusammenfassung zu meinem Anhänger: https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1350834/barthau-kastenanhaenger-ql

Ich wäre auch für haben ist besser als brauchen und würde größer nehmen. Die Bremse ist gar kein Problem, wenn er regelmäßig bewegt wird, alle halbe Jahr mal abgeschmiert wird und niemals mit angezogener Bremse abgestellt wird. Dann braucht man da jahrelang nicht dran. Ich würde das Größte holen, was von der Last und vom Platz her geht.

Themenstarteram 24. April 2022 um 17:43

Mal die Fakten: Bisher musste alles in einen großen Kombi/SUV, die haben ca. 1700 l Volumen und dürfen 500 kg laden, mal mehr, mal weniger. Das war oft eng, gelegentlich musste ich 2x fahren. Ging immer irgendwie und die lange Strecke ist sehr bequem.

Das extrem günstige Angebot für einen e-Crafter mit sagenhafter NRW Förderung hat mich erst auf die Idee einer größeren Ladefläche gebracht. Leider hat die Förderzusage einige Monate gedauert. In der Zwischenzeit war die Leasingrate trotz Förderung um 350% gestiegen und das Angebot nicht mehr interessant. Der Kumpel sagte dann, probiere mal meinen Hänger…

Da was rein muss, passt alles in den kleinen, der etwa etwa 1600 l Volumen hat und gut 500 kg laden darf. Der Kombi/SUV kommt noch on top. Bauen und Garten sind kein Thema. Das eine ist fertig, für das zweite kommt ein Gärtner, der nimmt alles mit.

Die beruflichen Klamotten passen alle. Die letzten anderen Nutzungen waren Umzüge oder Möbeltransporte. Das ging aber auch mit Papas kleinem Anhänger aus der Schachtzeichen Kunstaktion im Ruhrgebiet 2010: https://de.wikipedia.org/.../SchachtZeichen?...

Selbst der jetzt ins Auge gefasste kleinere, wäre größer. Da der aber nicht gebremst ist, denke ich über den Anssems GTB 750.211x126 VT2 nach. Der hat die Innenmaße 211x126x118 cm (BxLxH). Das ist schon ordentlich Volumen. Einziger eventueller Nachteil, das ist ein 750 kg Hänger. Für 300 € mehr gäbe den 40 cm längeren und 4 cm breiteren mit 1200 kg, den hatte ich einige Tage vom Kumpel. Der ist aber wie getestet grenzwertig, für meinen Platz in der Garage. Was nützt es mir, wenn ich es 1-2x monatlich einfacher habe, dafür 3x wöchentlich das Umräumen in der Garage los geht.

Wenn ich da nur dran denke, sollte ich doch den kleinen nehmen. Zumal die Hauptnutzung nur immer wenige Kilometer Strecke wäre. Ach herrje, ich schlafen noch mal 'ne Nacht drüber :D;)

Zitat:

@febrika3

Selbst der jetzt ins Auge gefasste kleinere, wäre größer. Da der aber nicht gebremst ist, denke ich über den Anssems GTB 750.211x126 VT2 nach. Der hat die Innenmaße 211x126x118 cm (BxLxH). Das ist schon ordentlich Volumen. Einziger eventueller Nachteil, das ist ein 750 kg Hänger. Für 300 € mehr gäbe den 40 cm längeren und 4 cm breiteren mit 1200 kg, den hatte ich einige Tage vom Kumpel. Der ist aber wie getestet grenzwertig, für meinen Platz in der Garage. Was nützt es mir, wenn ich es 1-2x monatlich einfacher habe, dafür 3x wöchentlich das Umräumen in der Garage los geht.

Wenn ich da nur dran denke, sollte ich doch den kleinen nehmen. Zumal die Hauptnutzung nur immer wenige Kilometer Strecke wäre. Ach herrje, ich schlafen noch mal 'ne Nacht drüber :D;)

hier gibt es auch noch einen der gerade im Angebot ist

https://www.trailer-direct.de/.../...luegeltuer-und-1-x-abstellstuetze

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. Kofferanhänger mit Innenmaß ca. 2x1 Meter, gebremst