ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Knacken im Bereich A-Säule beim Überfahren von Unebenheiten

Knacken im Bereich A-Säule beim Überfahren von Unebenheiten

BMW 3er E91
Themenstarteram 22. Oktober 2013 um 13:15

Hallo,

mein Fahrzeug hatte seit ca. 1,5 jahren folgendes Problem:

Meist nach nächtlicher Standzeit konnte (musste ich leider) beobachten, dass beim Überfahren von Unebenheiten, bei dem die Karosserie leichten Torsionbelastungen ausgesetzt war es links, oder rechts ein deutliches Knacken aus dem Bereich untere A-Säule gab.

Im weiteren Tagesverlauf trat diese Knacken dann nicht mehr auf. Meist erst am nächsten morgen war es wieder (meist einmalig) zu beobachten.

Mehrer Werstattbesuche waren (wie so oft) ohne Erfolg. Meistens konnte der freundliche den Fehler nicht reproduzieren (da es ja anfangs meist nur einmalig morgen auftrat). Nach mehreren Besuchen wurden dann lockere Schrauben an den Zugstreben (Domstreben) ausfindig gemacht. Sie wurden nachgezogen - aber leider ohne Erfolg.

In den letzten Monate wurden die Geräusche häufiger, d. h. es tauchte auch tagsüber beim Fahren teils mehmals täglich in unterschiedlichen Situationen auf.

Ich bin der Sache dann selbst nachgegangen und habe durch Zufall entdeckt, dass, nachdem ich die Motorhaube geöffnet und geschlossen hatte das Geräusch für zwei Tage nicht zu vernehmen war. Dann kam das Geräusch wieder. Ich wiederholte Öffnen/Schließen der Motorhaube und es war wieder für ca. 2 Tage ruhig...

Ich hatte die Scharniere/Gelenke der Motorhaube in Verdacht und versorgte sie sorgfältig mir Kriechöl. Leider war da Geräusch nach ca. 2 Tagen wieder da...

Ich schaute mir nochmals die Mororhaubengelenke an und entdeckte an Ihnen eine Schraube zur Höhenjustage der Motorhaube. Auf diesen Schrauben stützt sich die Motorhaube (im geschlossenen Zustand) ab.

Ich habe mir die Schrauben und auch die Stellen an der Motorhaube, die mit diesen Schrauben in Kontakt kommen genauer angeschaut. Sie weisen Reibspuren (Metall auf Metall) auf, die durch leichte Verwindungen der Karosserie enstehen. Bein Verdacht: bei Verwindungen geht die Haftreibung zwischen Schraube und Motorhaube in Gleitreibung über. Dabei entsteht dann dieses Kanckgeräusch.

Zum Abstellen des Geräusches habe ich aud die Schraubenköpfe jeweils einen Tupfer Hochdruckfett gebracht. Somit reiben Haube und Schraube nicht mehr trocken aufeinander.

Seit nunmehr 2 Wochen ist aufsolute Ruhe. Ich bin zuversichtlich das Problem gelöst zu haben.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 22. Oktober 2013 um 13:15

Hallo,

mein Fahrzeug hatte seit ca. 1,5 jahren folgendes Problem:

Meist nach nächtlicher Standzeit konnte (musste ich leider) beobachten, dass beim Überfahren von Unebenheiten, bei dem die Karosserie leichten Torsionbelastungen ausgesetzt war es links, oder rechts ein deutliches Knacken aus dem Bereich untere A-Säule gab.

Im weiteren Tagesverlauf trat diese Knacken dann nicht mehr auf. Meist erst am nächsten morgen war es wieder (meist einmalig) zu beobachten.

Mehrer Werstattbesuche waren (wie so oft) ohne Erfolg. Meistens konnte der freundliche den Fehler nicht reproduzieren (da es ja anfangs meist nur einmalig morgen auftrat). Nach mehreren Besuchen wurden dann lockere Schrauben an den Zugstreben (Domstreben) ausfindig gemacht. Sie wurden nachgezogen - aber leider ohne Erfolg.

In den letzten Monate wurden die Geräusche häufiger, d. h. es tauchte auch tagsüber beim Fahren teils mehmals täglich in unterschiedlichen Situationen auf.

Ich bin der Sache dann selbst nachgegangen und habe durch Zufall entdeckt, dass, nachdem ich die Motorhaube geöffnet und geschlossen hatte das Geräusch für zwei Tage nicht zu vernehmen war. Dann kam das Geräusch wieder. Ich wiederholte Öffnen/Schließen der Motorhaube und es war wieder für ca. 2 Tage ruhig...

Ich hatte die Scharniere/Gelenke der Motorhaube in Verdacht und versorgte sie sorgfältig mir Kriechöl. Leider war da Geräusch nach ca. 2 Tagen wieder da...

Ich schaute mir nochmals die Mororhaubengelenke an und entdeckte an Ihnen eine Schraube zur Höhenjustage der Motorhaube. Auf diesen Schrauben stützt sich die Motorhaube (im geschlossenen Zustand) ab.

Ich habe mir die Schrauben und auch die Stellen an der Motorhaube, die mit diesen Schrauben in Kontakt kommen genauer angeschaut. Sie weisen Reibspuren (Metall auf Metall) auf, die durch leichte Verwindungen der Karosserie enstehen. Bein Verdacht: bei Verwindungen geht die Haftreibung zwischen Schraube und Motorhaube in Gleitreibung über. Dabei entsteht dann dieses Kanckgeräusch.

Zum Abstellen des Geräusches habe ich aud die Schraubenköpfe jeweils einen Tupfer Hochdruckfett gebracht. Somit reiben Haube und Schraube nicht mehr trocken aufeinander.

Seit nunmehr 2 Wochen ist aufsolute Ruhe. Ich bin zuversichtlich das Problem gelöst zu haben.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Hallo,

das Knacken habe ich bei meinem E90 auch, ab und zu - kommt aus Richtung Armaturenbrett.

Tritt eigentlich nur bei unteren Temperaturen < 15° C auf. Nach längerer Fahrt verliert sich das Knacken auch wieder.

Werde deine Methode mit dem Fett und den Schrauben auch ´mal ausprobieren.

Werde es dann posten!

Kann noch eine Weile dauern, da ich gerade eine Grippe auskuriere...

LG, NT

Themenstarteram 25. Oktober 2013 um 7:22

Also _mein_ Knacken ist jetzt definitv weg !

Es war auch bei mir so, dass es im Innenraum links/rechts im unteren Bereich, da wo die A-Säule und Armaturenbrett, bzw. unterer Rand der Frontscheibe zusammenkommen zu hören war.

Natürlich können bei anderen Kandidaten die Geräusche eine andere Ursache habe, bzw. auch unterschiedlich klingen.

Es ist toll, nach mehr als 1,5 jahren die Geräusche nun identifiziert und abgestellt zu haben. Ich bin vorher immer mit einem unguten Gefühl gefahren, weil ich nicht wusste, ob das Geräusch nicht doch evtl. von der Radaufhängung, bzw. der oberen Stoßdämpferaufnahme herkommt...

@Themenstarter,

habe mir die Sache ´mal angeschaut. Wenn ich richtig gesehen habe und ich die Schrauben geortet habe:

Hier sind es 2 Schrauben links und rechts. Die "Schraubenköpfe" sind aber aus Kunststoff.

Sind es die richtigen.....? Oder welche meinst du?

Vielen Dank

Grüße,NT

@ TE: ich habe auch dieses Knacken. Könntest du mal ein Bild machen, von den Schrauben ?

Themenstarteram 28. Oktober 2013 um 9:47

Ich werde demnächst mal versuchen ein Bild von den Schrauben zu machen.

Sie sind aber eigentlich nicht schwer zu finden - sie sind direkt and den Gelenken/Scharnieren der Motorhaube und stehen senkrecht nach oben. Je Seite jeweils eine Schraube.

Hallo,

habe folgendes probiert: Die Schraubenköpfe nahe den Motorhauben Scharnieren einfetten.

Nach einiger Zeit, wieder das Knacken...

Dann Schrauben vom Gehäuse des Mikrofilters nicht zu stark anziehen,

Nach einiger Zeit wieder das Knacken.....

Weitere Vermutung:

Nahe Windschutzscheibe die beiden Gehäuse für die Spritzdüsen für die Scheibenwaschanlage:

Habe daran ein wenig gerüttelt und es war das "Knacken", welches ich ´beim Überfahren von Unebenheiten im Auto höre.....(hörte)

Was tun: Ein bisschen Fettspray hinter die Flanschfläche: Seit einer Woche Ruhe....

Schau mr mal, ob es so bleibt.......;)

Grüße, NT

Mahlzeit!

Habe dieses Knacken auch - wie Neckartaler schrieb - bei Temperaturen ca. <15°C.

Bin hingegangen und habe während der Fahrt mal ein verpacktes Scheibenreinigungstuch (aus der Waschstr.) zwischen A-Säulen Verkleidung und Armaturenträger/ -brett gesteckt. Knacken war deutlich reduziert, bzw. nur noch bei sehr groben Unebenheiten hörbar (M-Fwk).

Ob die Ursache nun wirklich daher kommt, kann ich noch nicht sagen - abgesehen davon, dass die Lsg. noch nicht einmal die Bezeichnung "Provisorium" verdient hat...

Werde mir die anderen Vorschläge auch mal ansehen - Fotos wären gut!

 

Grüße!

Guten Tag zusammen,

habe mir letztes Jahr ein E92 gekauft und hab auch so ein Knacken an der A-Säule auf Höhe des Linken Lautsprechers. War schon mehrmals beim Freundlichen der konnte mir aber auch nicht sagen woher es kommt bzw. haben die A-Säule gedämmt aber kein Erfolg. Hab das Knacken eig. nur wenn es Kühler wird bzw. Kalt ist aber auch nur die ersten 8 km bis das Auto Wärmer wird dann ist es weg.

ich hoffe mir kann einer sagen woher das kommt oder ein Tipp geben wie ich es besaiten kann.

Gruß Andi

Ich habe dieses beschriebene, nervige Knacken auch. Leider konnte ich es nicht durch fetten dieser besagten Schrauben beseitigen. Es ist auch schwer zu sagen wohl genau es kommt, ob Beifahrer A-Säule, Armaturenbrett oder Frontscheibe. Hat vielleicht noch jemand von euch eine Idee?!

Meinem Touring ist das nervige Knacken vergangen, nachdem ich per Zufall auf die Geräuschquelle gestoßen bin.

Es kam von "hinten rechts". Mein Verdacht hatte sich bestätigt: Es war das Türschloss der hinteren rechten Tür.

Einen Sprühstoß Silikonöl - seitdem Ruhe!

Fahr mal nen 1er da denkst du dir fällt die Frontscheibe raus, so laut ist das,

ich habe das Knacken auch, es kommt immer wieder egal was man macht,,,,,,,,,,,,,,einfach weghören, wenn du kannst, ich habe ganze tage mit der Suche verbracht

Also das Türschloss ist es bei mir nicht. Dieses Knacken kommt gefühlt von der Windschutzscheibe / A-Säule.

Jetzt wo es kalt ist, ist dieses Knackgeräusch fast verschwunden und kommt erst wieder so richtig wenn der Innenraum aufgewärmt ist. Es ist also temperaturabhängig.

Die Justierschraube der Motorhaube habe ich schon gefettet, keine Besserung.

Hat sonst noch jemand eine Idee?!?!

am 3. Juli 2016 um 17:16

Hallo liebe Community,

Ich bin seit 1,5 Jahren im Besitz eines e90 325i n52.

Nun habe ich seit ca. 3 Monaten ein identisches Knacken im Bereich der A-Säule am Übergang zur Frontscheibe.

(der Dachhimmel gibt ebenso Geräusche von sich, daran habe ich mich aber schon gewöhnt)

Das Knacken tritt dann auf wenn sich das Fahrzeug verwindet, wenn ich über Gullideckel fahre, oder durch verschiedenster Unebenheiten der Fahrbahn.

Ich hab' schon das Kombiinstrument ausgebaut, den Airbag in der A-Säule gecheckt, die Justierschraube der Motorhaube gefettet, die Türdichtungen gefettet, die Motorabdeckung gecheckt, das Domlager gecheckt nur hat sich bis dato leider nichts geändert.

In einem anderen Forum wurde gesagt, das angeblich bei der Produktion, ein Schweißpunkt an der Karosserie falsch gesetzt wurde und deshalb einige Modelle dieses Problem haben. Kann das sein?!

Ich bin wirklich am Verzweifeln da der "knackton" so Laut ist und es kaum zu überhören ist, wartet man direkt bis es wieder auftaucht.

Vorallem konnte ich bis vor über einem Jahr keinerlei Geräusche (knacken) aus dem Bereich der A-Säule vernehmen.

Ich weiß, das Thema wurde schon ausführlich behandelt, aber trotzdem hoffe ich das ihr mir weiterhelfen könnt.

Mit freundlichen Grüßen

Ich hatte auch so ein knacken an meinen E92, dachte es kommt von der A-Säule. Nach langem suchen habe ich festgestellt, dass es von der Türe kommt und zwar unterhalb des Lautsprechers. Wenn ich da leicht hingehauen habe hatte ich das gleiche Geräusch. Hab auch noch ein Videos von dem Geräusch. Falls es dich interessiert schick mir eine PN.

 

Viele Grüße Andi

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Knacken im Bereich A-Säule beim Überfahren von Unebenheiten