ForumA2 8Z
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. km Leistung eures A2

km Leistung eures A2

Audi A2 8Z
Themenstarteram 13. Mai 2018 um 7:55

Hallo zusammen,

 

Ich bin neu in der Gilde der A2 User

 

Seit 4 Wochen haben wir einen 1,4 TDI ein Klasse Auto mit wenig km 180.000

Also fast nix

 

Ich habe von A2 gehört die über 300.000 drauf haben

 

Mich würde interessieren wie es hier im Forum dazu steht

 

 

IMG-20180509-WA0009.jpeg
Beste Antwort im Thema

Ich fahre einen 1.2TDI seit 2003 und momentan sind 578000km runter. Und er läuft prächtig.

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

@Yukonhund schrieb am 15. August 2018 um 22:54:52 Uhr:

310.000 km 1.4l Benziner läuft...

Glückwunsch! Wir hatten 2 Jahre lang einen 1,6 FSI. Das war ein Katastrophenmotor. Ständig Probleme mit Leistungsverlust und Zündspülen. Null Power für 110 PS. Da blieb nur noch der Verkauf. Wundert mich nicht, daß hier keiner den 1,6 FSI mit stolzer KM-Zahl präsentiert. :p

Eigentlich sehr schade. Das Konzept war klasse. Nicht rostendes Alu, Wahnsinns-Raumausbeute für die Größe. Sparsam im Verbrauch. Allerdings das Ding mit der Serviceklappe ohne richtig öffenbare Motorhaube war ein echter Mist. Genauso wie das Glasdach Open Sky. Nicht nur defektanfällig sondern ab Tempo 180 begann es auch noch zu flattern. Ansonsten sah unser blaumetallic Colored Storm richtig schick aus und hatte Vollausstattung mit BOSE Sound etc.

Zitat:

@KarlsruheAvant schrieb am 16. Mai 2018 um 09:35:53 Uhr:

Meinen habe ich vor Jahren mit einem (staatlich geförderten) DPF auf Euro 4 umrüsten lassen...

Ganz sicher nicht. Wenn du einen Partikelfilter nachrüstest ändert sich nichts an der Schadstoffklasse, nur an der Schadstoffgruppe. Soll heißen: Es bleibt natürlich bei Euro 3.

Zitat:

@Michael_530d schrieb am 23. August 2018 um 19:29:40 Uhr:

Und ein wichtiger Tipp, wenn ihr lange Freude am Diesel haben wollt: erneuert den Ölpumpenantrieb... Kette, 4 Zahnräder und Kettenspanner. So sah mein Kettenspanner nach 345.000 km aus... das hätte ins Auge gehen können:

Das mit dem Ölpumpenantrieb kann ich bestätigen. Mein Kettenspanner sah noch schlechter aus und die Kette war bereits halbseitig gerissen.

Also bei Reparaturen dran bleiben!

Unser 1,4TDI 90PS hat 374000km auf dem Tacho.

Zitat:

@andi_munich schrieb am 27. August 2018 um 23:37:51 Uhr:

Zitat:

@Yukonhund schrieb am 15. August 2018 um 22:54:52 Uhr:

310.000 km 1.4l Benziner läuft...

Glückwunsch! Wir hatten 2 Jahre lang einen 1,6 FSI. Das war ein Katastrophenmotor. Ständig Probleme mit Leistungsverlust und Zündspülen. Null Power für 110 PS. Da blieb nur noch der Verkauf. Wundert mich nicht, daß hier keiner den 1,6 FSI mit stolzer KM-Zahl präsentiert. :p

Eigentlich sehr schade. Das Konzept war klasse. Nicht rostendes Alu, Wahnsinns-Raumausbeute für die Größe. Sparsam im Verbrauch. Allerdings das Ding mit der Serviceklappe ohne richtig öffenbare Motorhaube war ein echter Mist. Genauso wie das Glasdach Open Sky. Nicht nur defektanfällig sondern ab Tempo 180 begann es auch noch zu flattern. Ansonsten sah unser blaumetallic Colored Storm richtig schick aus und hatte Vollausstattung mit BOSE Sound etc.

Nunja, dann bin ich wohl die Außnahme.

 

Bin jetzt bei 200.000km

 

Über die Mängel gibt es Lösungsansätze.

 

Zwecks Leistungsverlust und Zündspulen kann ich nicht behaupten. So etwas kann entstehen mit falschem Benzin, keine Regelmäßige Wartung, Kurzstrecke usw. was letztendlich mit jedem Auto passieren kann.

 

Die Serviceklappe mit Abnehmbarer Haube find ich klasse, so komme ich überall hin.

 

Mit dem Glasdach gab es ein Rep. Satz und mittlerweile ein Aluträger der den Defekt verhindert.

 

 

Alles im allem ist der 1.6er zwar eine Prinzessin aber nicht unmöglich. Auch was die Probleme angeht gibt es in Foren Lösungen.

 

Manch einer mag das, andere wollen halt nichts mehr damit zu tun haben. :)

 

Ich war anfangs auch skeptisch, mittlerweile sehe ich die vorzüge gegenüber den anderen Motoren.

 

Kein Turbo der Hobs geht, kein anfälliges Getriebe, kein erhöhter Ölverbrauch, mit 200 kmh auf der Autobahn, laufruhiger als andere, verbrauch bei mir ca 6Liter

 

Aber jedem das seine...;)

 

Zitat:

 

Nunja, dann bin ich wohl die Außnahme.

Bin jetzt bei 200.000km

Über die Mängel gibt es Lösungsansätze.

Zwecks Leistungsverlust und Zündspulen kann ich nicht behaupten. So etwas kann entstehen mit falschem Benzin, keine Regelmäßige Wartung, Kurzstrecke usw. was letztendlich mit jedem Auto passieren kann.

Die Serviceklappe mit Abnehmbarer Haube find ich klasse, so komme ich überall hin.

Mit dem Glasdach gab es ein Rep. Satz und mittlerweile ein Aluträger der den Defekt verhindert.

 

Alles im allem ist der 1.6er zwar eine Prinzessin aber nicht unmöglich. Auch was die Probleme angeht gibt es in Foren Lösungen.

Manch einer mag das, andere wollen halt nichts mehr damit zu tun haben. :)

Ich war anfangs auch skeptisch, mittlerweile sehe ich die vorzüge gegenüber den anderen Motoren.

Kein Turbo der Hobs geht, kein anfälliges Getriebe, kein erhöhter Ölverbrauch, mit 200 kmh auf der Autobahn, laufruhiger als andere, verbrauch bei mir ca 6Liter

Aber jedem das seine...;)

Weder falsches Benzin d.h. kein Supermarkt Sprit noch falsche Wartung. War regelmäßig in der Vertragswerkstatt. Das Profil war gemischt d.h. viel Landstraße dabei. Das Open Sky Dach hat bei uns nur langfristig gut funktioniert weil ich die Gummidichtungen regelmäßig mit Silikon eingerieben habe. Das Problem ist nämlich dass sich die Dichtungen mit dem Glas verkleben. Das belastet die Mechanik stark und dann geht sie kaputt.

Nochmal zum Motor: Hauptproblem ist der extrem schlechte Durchzug auch wenn technisch alles ok ist. Das war schlussendlich der Hauptgrund warum wir ihn nach 2 Jahren wieder verkauft haben. Das war der erste Direkteinspritzer Benziner von VW mit diversen konstruktiven Mängeln. Verbrauch war auch bei uns um 6l. Da gab es nichts zu meckern. Vmax auf der Autobahn auch topp.

 

 

Weder falsches Benzin d.h. kein Supermarkt Sprit noch falsche Wartung. War regelmäßig in der Vertragswerkstatt. Das Profil war gemischt d.h. viel Landstraße dabei. Das Open Sky Dach hat bei uns nur langfristig gut funktioniert weil ich die Gummidichtungen regelmäßig mit Silikon eingerieben habe. Das Problem ist nämlich dass sich die Dichtungen mit dem Glas verkleben. Das belastet die Mechanik stark und dann geht sie kaputt.

Nochmal zum Motor: Hauptproblem ist der extrem schlechte Durchzug auch wenn technisch alles ok ist. Das war schlussendlich der Hauptgrund warum wir ihn nach 2 Jahren wieder verkauft haben. Das war der erste Direkteinspritzer Benziner von VW mit diversen konstruktiven Mängeln. Verbrauch war auch bei uns um 6l. Da gab es nichts zu meckern. Vmax auf der Autobahn auch topp.

Dir ist aber klar warum die Mechanik kaputt geht? nicht etwa wegen den Gummidichtungen, sondern wenn du Dir den Motorhalter anschaust an dem der Motor dranhängt, wirst du sehen das die Mechanik früher oder später sowieso den Geist aufgibt, ob die Gummidichtungen nun eingeschmiert werden oder nicht. Der Motorhalter besteht nur aus 2 dünnen Metallplatten, die auch noch genietet sind. Durch das auf und zu leiert der Kontakt mit dem der Motor verbunden ist aus und es ertönt irgendwann das sogenannte "rattern". Das rattern entseht, weil das Zahnrad kein kontakt mehr zu den Seilzügen hat und dadurch klingt es dann wie beim falsch eingelegten Gang.

Was den FSI Motor angeht: Ich weiß nicht was du unter "durchzug" verstehst? Der FSI hat den Schichtladebetrieb und (war zwar gut Gedacht aber schlecht umgesetzt) sollte im Stadtverkehr den Verbrauch reduzieren. Deswegen hattest du nie den konstanten "durchzug" wie bei anderen "standard" Saugmotoren. Ein bestes Beispiel: der 1.6 FSI im A3 8P. Hier hat sich Audi nicht mehr lumpen lassen und diesen "Schichtladebetrieb" gleich mal deaktiviert. Leider wurde das erst gar nicht am A2 angeboten.

Aber zum Glück gibt es Firmen wie ProBoost die sich der Sache angenommen haben. Somit kann ich mit meinem Durchzug nicht klagen. :)

Dummerweise kam ich jetzt OFF TOPIC

Verzeiht mir :P

Zitat:

@Midleja schrieb am 2. September 2018 um 18:47:48 Uhr:

[/quote

 

Weder falsches Benzin d.h. kein Supermarkt Sprit noch falsche Wartung. War regelmäßig in der Vertragswerkstatt. Das Profil war gemischt d.h. viel Landstraße dabei. Das Open Sky Dach hat bei uns nur langfristig gut funktioniert weil ich die Gummidichtungen regelmäßig mit Silikon eingerieben habe. Das Problem ist nämlich dass sich die Dichtungen mit dem Glas verkleben. Das belastet die Mechanik stark und dann geht sie kaputt.

Nochmal zum Motor: Hauptproblem ist der extrem schlechte Durchzug auch wenn technisch alles ok ist. Das war schlussendlich der Hauptgrund warum wir ihn nach 2 Jahren wieder verkauft haben. Das war der erste Direkteinspritzer Benziner von VW mit diversen konstruktiven Mängeln. Verbrauch war auch bei uns um 6l. Da gab es nichts zu meckern. Vmax auf der Autobahn auch topp.

[/quote

Dir ist aber klar warum die Mechanik kaputt geht? nicht etwa wegen den Gummidichtungen, sondern wenn du Dir den Motorhalter anschaust an dem der Motor dranhängt, wirst du sehen das die Mechanik früher oder später sowieso den Geist aufgibt, ob die Gummidichtungen nun eingeschmiert werden oder nicht. Der Motorhalter besteht nur aus 2 dünnen Metallplatten, die auch noch genietet sind. Durch das auf und zu leiert der Kontakt mit dem der Motor verbunden ist aus und es ertönt irgendwann das sogenannte "rattern". Das rattern entseht, weil das Zahnrad kein kontakt mehr zu den Seilzügen hat und dadurch klingt es dann wie beim falsch eingelegten Gang.

Was den FSI Motor angeht: Ich weiß nicht was du unter "durchzug" verstehst? Der FSI hat den Schichtladebetrieb und (war zwar gut Gedacht aber schlecht umgesetzt) sollte im Stadtverkehr den Verbrauch reduzieren. Deswegen hattest du nie den konstanten "durchzug" wie bei anderen "standard" Saugmotoren. Ein bestes Beispiel: der 1.6 FSI im A3 8P. Hier hat sich Audi nicht mehr lumpen lassen und diesen "Schichtladebetrieb" gleich mal deaktiviert. Leider wurde das erst gar nicht am A2 angeboten.

Aber zum Glück gibt es Firmen wie ProBoost die sich der Sache angenommen haben. Somit kann ich mit meinem Durchzug nicht klagen. :)

Dummerweise kam ich jetzt OFF TOPIC

Verzeiht mir :P

Hallöchen zusammen,

also unser A2 1.6 FSI hat im Dezember die 150.000 KM überschritten. BJ 08/2002 bzw. Modelljahr 2003.

Die ersten 3 Jahre bin ich jährlich über 30.000km zur Arbeit gefahren, danach Familienzweitwagen meiner Frau. Just diesen Monat darf auch unser Sohn damit alleine Fahren.

Vom Motor und Leistung kann ich nicht negativ berichten. Wichtig ist dass er Drehzahl bekommt, sprich ordentlich ausfahren in den Gängen. Sprit ebenso um die 6l Kurzstrecke, Langstrecke auch gerne 5l bei gemäßigter Fahrt. Spulentechnisch wurde anfangs auf Garantie getauscht seitdem nix. Größere Investitionen waren bisher nur eine komplett neue Auspuffanlage da die alte aufgrund der Kurzstrecken der letzten Jahre durchgerostet war. Und das übliche Bremsen,Öl etc. Wenn ich die Möglichkeiten des Fahrzeugs (Parklücke finden, größere Gegenstände transportieren , höher Sitzen, ordentlich Platz usw) betrachtet und in unserer Nachbarschaft schaue was da an 1ern, Minis usw. über die Jahre gekauft wurde. Naja, wir haben immer noch den gleichen und er macht einfach Spaß beim Fahren. Aufgrund negativer Erfahrungen in den freien Werkstätten bei uns, war die Kugel von Beginn an immer in der Vertragswerkstatt, zu Beginn arbeitsbedingt in Heilbronn da war der Draht nach NSU ins Werk recht kurz.

Ok, den wahren Grund der vielen Open Sky Dach Defekte kannte ich bis dato nicht. Durch das Verkleben der Dichtungen mit dem Glas kam es aber zu starken Verwindungen der Mechanik. Mit einem hörbaren Knall löste sich dann immer der Gummi vom Glas. Mit Silikon weniger Verwindung und geräuschloses Öffnen.

Zum Motor: Ist mir schon klar das die Schichtladung im unteren und mittleren Drehzahlbereich am schlechten Durchzug Schuld ist. Deshalb musste man hoch drehen damit die Kiste beim Überholen marschiert. Das maximale Drehmoment liegt erst bei 4500 U/min an. Bis 3500 zog die Karre trotz des geringen Gewichts die Wurst nicht vom Teller. Auch darüber noch recht verhalten im Vergleich zu anderen Fahrzeugen mit schlechterem Leistungsgewicht. So waren Steigungen mit niedrigeren Drehzahlen auch kein Vergnügen.

Ich kann jedem der Probleme mit seinem FSI hat oder der mit der Leistungsentfaltung unzufrieden ist, die Software der Firma Pro-Boost and Herz legen. Habe eben erst einen FSI welcher nur in der Werkstatt war damit ausgerüstet. Motorkontrolleuchte bleibt endlich aus und der Motor hat aus dem drehzahlkeller sattes Drehmoment!

am 14. März 2019 um 14:40

Auf unserem 1,4 i BBY haben wir nun 198.000 auf erstem Motor und Getriebe. Ungefähr die Hälfte davon auf der Autobahn, ansonsten Landstraße und Stadt.

Bei ca. 110.000 haben wir bei Audi ein Update der Motorsteuergerät-Software machen lassen, das sich sehr gut gelohnt hat.

Er wurde dadurch deutlich agiler bei noch mal runderen Motorlauf.

1,4 TDI

BHC

310.700 km

läuft ohne Probleme

ist bei hohen Drehzahlen etwas laut...

Mein BBY aus 2004 hat jetzt 199000 Km runter und läuft wie am ersten Tag.

Zitat:

@HardyGL schrieb am 14. März 2019 um 15:40:01 Uhr:

Auf unserem 1,4 i BBY haben wir nun 198.000 auf erstem Motor und Getriebe. Ungefähr die Hälfte davon auf der Autobahn, ansonsten Landstraße und Stadt.

Bei ca. 110.000 haben wir bei Audi ein Update der Motorsteuergerät-Software machen lassen, das sich sehr gut gelohnt hat.

Er wurde dadurch deutlich agiler bei noch mal runderen Motorlauf.

Was kostet so ein Update? Ist das aktuell auch noch möglich?

am 19. März 2019 um 8:44

Zitat:

@Claudio62 schrieb am 15. März 2019 um 22:08:47 Uhr:

Was kostet so ein Update? Ist das aktuell auch noch möglich?

Ich habe dafür 130 Euro gezahlt bei Audi gezahlt.

Bei Google mal Update Audi A2 Motorsteuergerät eingeben. Dann findet man die Seiten zu der A2-Freun.de zu diesem Thema, die sehr ausführlich und äußerst informativ sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A2 8Z
  6. km Leistung eures A2