Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Klimaanlage reparieren lassen oder kann man sie kaputt lassen?

Klimaanlage reparieren lassen oder kann man sie kaputt lassen?

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 21. August 2013 um 17:35

Über den Winter hat meine Klimaanlage stark an leistung verloren. Naja, was heisst stark an leistung-die bringt garnix mehr. 0,0. Sie war schon beim Kauf nicht die beste, aber jezt ist sie total am ar***

Das hat mich jezt nicht sonderlich gestört. Nachdem das mein erster Sommer mit Auto war habe ich mir einfach angewohnt, wie viele andere, die keine Klima haben, einfach dachfenster auf, seitenfenster runter, und Fahrtwind genießen.

Jezt habe ich aber durch zufall einen Artikel über klimaanlagen gelesen der mich etwas besorgt.

Ich gehe jezt einfachmal davon aus, das ich mein kältemittel verloren habe, bzw das kältemittel nicht mehr zirkuliert.

In diesem beitrag stand das das Klimamittel den Klimakopressor schmiert, und dass dementsprechen der kaputtgeht.

Nun zu meiner Frage:

1. Muss ich angst haben, dass mir im Klimasystem etwas kaputtgeht, wenn ich die Klimaanlage ausgeschaltet habe?

2. Angenommen die könnte kaputtgehen: Hätte das gravierende folgen, oder kann ich einfach mit kaputter klimaanlage/Kaputten klimakompressor weiterfahren bzw kann man den abklemmen?

3. Villeicht lass ich mich jezt doch mal bei einer Werkstätte sehen:

a) Was kostet klimamittel auffüllen in etwa?

b) Angenommen er sagt das gravierende schäden an der Klima sind, deren Reperatur mir aber zu teuer ist, darf er mich dann einfach fahren lassen, oder muss er mich dazu zwingen [zwecks der sicherheit für umwelt und mich] oder kommen dann zwangsweise hohe kosten auf mich zu? Weil mehr als 150€ will ich nicht dafür ausgeben.

Beste Antwort im Thema

Es gibt 2 Möglichkeiten für den Ausstieg der Klima die "plausibel" sind:

1. zu wenig Kältemittel wegen Undichtigkeit .

2. zu großer Verschleiß an der Magnetkupplung von Kompressor.

Die Klimaanlagen verlieren idR über die Jahre das Stoff da drinnen. Deshalb ist es immer ratsam alle paar Jahre eine Klimawartung zu machen, dabei wird die Anlage geleert, auf Dichtigkeit geprüft und bei bestandener Prüfung wird wieder aufgefüllt.

Schlimmer ist es wenn die Anlage nicht mehr dicht ist, das kann am Verdampfer im Innenraum passieren (ziemlicher Supergau da das A-Brett und der Luftkasten raus muss dafür), oder eine durchgerostete Klimatrockner, oder der Kondensator vorne, oder eine Dichtung am Kompressor, Drucksensoren und zu guter Letzt die Leitungen selbst.

IdR wird beim befüllen ein Kontrastmittel dazu gegeben der im UV Licht leuchtet und somit die Undichtigkeit aufdeckt.

Zur Magnetkupplung:

Die originalen Anlagen haben oben am rechten Federbein auf der Klimaleitung einen Druckschalter der die Aufgabe hat die Anlage bei zu hohen oder zu niedrigen Druck (bei fehlenden Stoff) abzuschalten. Der Sinn dahinter ist das die Anlage nicht gefrieren soll bzw. nicht trocken läuft. Wenn die Anlage i.O. dann führt das dazu das der Kompressor rhythmisch ein und ausgeschaltet wird. Dieses ständige hin und her über die Jahre verschleißt die Kupplung am Kompressor bis zu dem Punkt wo die nicht mehr anziehen kann (über 0.6mm). Hierzu gibt es mehrere Reparaturansätze.

Prüfungen

Schalte die Anlage ein (Motor soll natürlich laufen) zieh den Stecker am Pressostat ab (oben rechts am Federbein) und mit einem Kabel überbrücke die 2 Kontakte. Wenn der Kompressor anspringt dann weißt du das die Magnetkupplung heile ist und die Anlage zu wenig Stoff hat. Dann würde ich zum Klimadienst fahren und die Anlage auf Dichtigkeit prüfen, und wenn ok neu befüllen. Sollte unter 100euro Kosten der Spaß.

AnmerkungDie meisten Betriebe machen nur eine Vakuumprüfung der Anlage. Diese ist eigentlich nicht ausreichend da eine kleine Undichtigkeit kann sich beim Vakuum zusammen ziehen. Die Anlage arbeitet mit sehr viel Druck (30bar glaube ich) und da ist solch eine Vakummprüfung nicht immer aussagekräftig. Besser ist es wenn die Anlage unter Druck gesetzt wird mit einem Gas wie z.B. Stickstoff. Aber auch bei dieser Prüfung können kleine Undichtigkeiten unentdeckt bleiben, jedoch da sollte es ne Weile dauern bis die Anlage leer ist. ;)

Schäden

Das schlimmste was passieren kann wäre das der Kompressor sich festfrisst was dann den Keilriemen himmeln wird ---> Keine Servopumpe (nicht so schön zu lenken ohne) und keine Lima.

Ist aber nicht so warscheinlich...

Wenn du dich entscheidest die Klima still zu legen dann gibt es einen kürzeren Keilriemen der den Kompressor "umgeht" .

Bei Fragen ruhig fragen :)

Gruß

Cristian

 

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Ein Klimaservice gibts häufig bei ATU für um die 60 Euro + Kosten für Kältemittel mal Pi-Quadrat in Raummetern geteilt durch Multivolt.

Aber insgesamt wohl bei unter 100 Euro. Meine machte auch kein Mucks nach dem Kauf, nach dem Service lief alles bestens und sie hatte bei 25°C Umgebungstemperatur 8°C Ausgangsleistung.

Da deine Anlage wohl leer sein wird bist du bei ATU mit 85 Euro dabei. Normaler Klimasservice liegt wie Quirks schon schrieb bei 60 bis 65 Euro, Leeranlagenbefüllung kostet 85 Euro.

Sollte deine Klima nicht dicht sein, lässt du wenn möglich das Kältemittel wieder absaugen und fährst halt nach Hause und hast dann keine Klima.

Was eine Repratur kosten würde kann dir hier noch keiner sagen weil ja niemand weiß was kaputt ist, falls überhaupt etwas kaputt sein sollte.

Meine Klima lief auch nicht als ich meinen Elch gekauft habe, habe dann meine Klima bei einer freien Werkstatt (nicht ATU) füllen lassen und seit dem läuft die wunderbar.

Es gibt 2 Möglichkeiten für den Ausstieg der Klima die "plausibel" sind:

1. zu wenig Kältemittel wegen Undichtigkeit .

2. zu großer Verschleiß an der Magnetkupplung von Kompressor.

Die Klimaanlagen verlieren idR über die Jahre das Stoff da drinnen. Deshalb ist es immer ratsam alle paar Jahre eine Klimawartung zu machen, dabei wird die Anlage geleert, auf Dichtigkeit geprüft und bei bestandener Prüfung wird wieder aufgefüllt.

Schlimmer ist es wenn die Anlage nicht mehr dicht ist, das kann am Verdampfer im Innenraum passieren (ziemlicher Supergau da das A-Brett und der Luftkasten raus muss dafür), oder eine durchgerostete Klimatrockner, oder der Kondensator vorne, oder eine Dichtung am Kompressor, Drucksensoren und zu guter Letzt die Leitungen selbst.

IdR wird beim befüllen ein Kontrastmittel dazu gegeben der im UV Licht leuchtet und somit die Undichtigkeit aufdeckt.

Zur Magnetkupplung:

Die originalen Anlagen haben oben am rechten Federbein auf der Klimaleitung einen Druckschalter der die Aufgabe hat die Anlage bei zu hohen oder zu niedrigen Druck (bei fehlenden Stoff) abzuschalten. Der Sinn dahinter ist das die Anlage nicht gefrieren soll bzw. nicht trocken läuft. Wenn die Anlage i.O. dann führt das dazu das der Kompressor rhythmisch ein und ausgeschaltet wird. Dieses ständige hin und her über die Jahre verschleißt die Kupplung am Kompressor bis zu dem Punkt wo die nicht mehr anziehen kann (über 0.6mm). Hierzu gibt es mehrere Reparaturansätze.

Prüfungen

Schalte die Anlage ein (Motor soll natürlich laufen) zieh den Stecker am Pressostat ab (oben rechts am Federbein) und mit einem Kabel überbrücke die 2 Kontakte. Wenn der Kompressor anspringt dann weißt du das die Magnetkupplung heile ist und die Anlage zu wenig Stoff hat. Dann würde ich zum Klimadienst fahren und die Anlage auf Dichtigkeit prüfen, und wenn ok neu befüllen. Sollte unter 100euro Kosten der Spaß.

AnmerkungDie meisten Betriebe machen nur eine Vakuumprüfung der Anlage. Diese ist eigentlich nicht ausreichend da eine kleine Undichtigkeit kann sich beim Vakuum zusammen ziehen. Die Anlage arbeitet mit sehr viel Druck (30bar glaube ich) und da ist solch eine Vakummprüfung nicht immer aussagekräftig. Besser ist es wenn die Anlage unter Druck gesetzt wird mit einem Gas wie z.B. Stickstoff. Aber auch bei dieser Prüfung können kleine Undichtigkeiten unentdeckt bleiben, jedoch da sollte es ne Weile dauern bis die Anlage leer ist. ;)

Schäden

Das schlimmste was passieren kann wäre das der Kompressor sich festfrisst was dann den Keilriemen himmeln wird ---> Keine Servopumpe (nicht so schön zu lenken ohne) und keine Lima.

Ist aber nicht so warscheinlich...

Wenn du dich entscheidest die Klima still zu legen dann gibt es einen kürzeren Keilriemen der den Kompressor "umgeht" .

Bei Fragen ruhig fragen :)

Gruß

Cristian

 

Geht eine Dichtheitsprüfung vor der Befüllung im Klimaservice nicht einher? Wenn wir bei uns einen großen Elch wieder befüllen lassen, mach der bestellte "Klimamensch" immer eine Druck-Prüfung mit nem anderen Gas, bevor er was auffüllt...

*edit* Da war jemand schneller :)

Zitat:

Original geschrieben von shgfa

...

Sollte deine Klima nicht dicht sein, lässt du wenn möglich das Kältemittel wieder absaugen und fährst halt nach Hause und hast dann keine Klima.

Was eine Repratur kosten würde kann dir hier noch keiner sagen weil ja niemand weiß was kaputt ist, falls überhaupt etwas kaputt sein sollte.

...

Ja, laut der Werkstatt macht dieser Klimacomputerauffüllapparat automatisch auch eine Dichtigkeitsprüfung vor dem auffüllen. Ich weiß aber nicht ob das alle so machen.

Kleine Anmerkung noch zu Scutys sehr gutem Beitrag.

Wenn du den Klimakompressor so wie Scuty es geschrieben hat überbrückst, dann lass ihn wirklich nur 1-2 Sekunden laufen, da er ja nicht geschmiert wird aufgrund des fehlenden Klimamittels und damit fehlendem Schmiermittel.

Themenstarteram 21. August 2013 um 18:13

Oke, jezt bin ich schlauer.

Wenn ich das jezt richtig verstanden habe soll ich mal zu meiner Werkstätte fahren und die Klimaanlage neu befüllen lassen, was sich in einem preislich angemessenen rahmen bewegen wird.

Wenn das ganze nicht gut gehen sollte kann ich mich gegen eine repearatur entscheiden und beim nächsten Keilriemenwechsel ihn gegen einen kürzeren tausche, der die Klimaanlage ausgliedert, was sie komplett stillegen wird.

Perfekt :)

Das der verdampfer bisschen doof zum reparieren ist hab ich schon öfter gelesen, aber das wär mir mommentan eh zu teuer. Eher dann im winter-mein azubi-gehalt wird ja gottseidank nächsten monat aufgestockt-neues lehrjahr :)

Noch zur magnetkupplung: Ich habe mal gelesen [ich hab im hochsomemr viel über die klimaanlage in meinem wagen gelesen-insgeheim will man ja doch dass alles läuft ^^], dass man testen kann ob die Kupplung noch funktioniert, indem man im standgas einfachmal die klimaanlage einschaltet. Ich hab einen merklichen drezahlabfall gespürt, der dann hald wieder ausgeglichen wurde. Ist das jezt ein Zeichen dafür dass das noch alles funktioniert?

Und noch ne frage!

Zitat:

Original geschrieben von scutyde

Die originalen Anlagen haben oben am rechten Federbein auf der Klimaleitung einen Druckschalter der die Aufgabe hat die Anlage bei zu hohen oder zu niedrigen Druck (bei fehlenden Stoff) abzuschalten. Der Sinn dahinter ist das die Anlage nicht gefrieren soll bzw. nicht trocken läuft.

Mit anderen worten der Klimakompressor wird ausgekuppelt wenn kein Stoff da ist damit die klima nicht trockenläuft. Das heisst ja dass wenn kein Kältemittel mehr da ist die Klima sich selbstständig wieder abschaltet, und somit weder der Klimakompressor kaputtgehen kann weil er ja eh nicht läuft, noch der keilriemen was abbekommen kann, da zumindest im ausgeschalteten zustand die klima abgekuppelt wird, oder? Somit kann man die klima ausserdem über den schalter im innenraum sowieso stillegen? Oder irr ich mich da jezt?

Danke schonmal für die vielen Antworten!

MFG Martin

Eigentlich hört man die Kupplung wenn die angezogen wird das sie ein "Klonk" von sich gibt. Drehzahlabfall (leichter) gibt es auch manchmal dazu.

Die Klima ist schon so gebaut das sie über die 2 Druckschalter bzw. Sensor abgeschaltet wird damit es zu keinem Schaden kommt wenn zu wenig oder zu viel Stoff in der Anlage drin ist.

Meine Anlage ging auch 2 Jahre nicht (ein Druckschlauch musste neu verpresst werden) und der Kompressor hat kein Schaden genommen.

Nach Info meines örtlichen Freundlichen darf eine undichte Klimaanlage nicht ohne Reparatur befüllt werden. Erst muss das Leck mit einer Stickstoffprüfung lokalisiert und behoben werden. Erst danach darf aufgefüllt werden. So gesehen würde ich von einem Leck nichts erwähnen.

Bei der Druckprüfung vor dem Befüllen werden kleine Lecks jedenfalls nicht gefunden.

Mein Freundlicher machte jedenfalls einen ziemlich Aufriss, als ich erklärte, dass die Anlage ein minimales Leck hat und nach 9 Monaten leer ist.

Klar, der will ja auch was verdienen, ist ein ehernes Gesetz im einzelhandel, aus ner Mücke nen Elefanten machen, um den Größtmöglichen Gewinn zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von cervlll

Klar, der will ja auch was verdienen, ist ein ehernes Gesetz im einzelhandel, aus ner Mücke nen Elefanten machen, um den Größtmöglichen Gewinn zu machen.

Nee, so einfach ist das nicht.

Laut EU-Klimaschutzverordnung dürfen Anlagen mit einem jährlichen Verlust von 10% des Kältemittels ohne Instandsetzung nicht wieder befüllt werden. Macht es jemand trotzdem und wird von wem auch immer angeschwärzt, kann er sein Klimagerät abbauen und bei eBay verkaufen.

Woher soll man das wissen ? Wenn es die Möglichkeit gäbe...

Man kann es Abdrücken - das ist aber dann nur für massive Undichtigkeiten. Dann wird - wie bei mir - einmal gefüllt - mit Kontrastmittel. Nach 1 Mon. war die Anlage wieder leer - wenn die leer ist dann verhindert ein Druckschalter das anspringen des Kompressors - als Selbstschutz.

Gut, nach dem Monat hab ich dann auch die Undichtigkeit gesehen --> http://goo.gl/AAHDL - dann kannst reparieren. Kondensator, Trockner Dichtsatz... nochmal füllen - und hoffen. Wenn es doof abgeht ist dann noch irgendwo eine Undichtigkeit, wo man es nicht so offensichtlich findet - Verdampfer etc...

Gruß

am 22. August 2013 um 21:07

Zitat:

Original geschrieben von scutyde

Es gibt 2 Möglichkeiten für den Ausstieg der Klima die "plausibel" sind:

1. zu wenig Kältemittel wegen Undichtigkeit .

2. zu großer Verschleiß an der Magnetkupplung von Kompressor.

Zur Magnetkupplung:

Die originalen Anlagen haben oben am rechten Federbein auf der Klimaleitung einen Druckschalter der die Aufgabe hat die Anlage bei zu hohen oder zu niedrigen Druck (bei fehlenden Stoff) abzuschalten. Der Sinn dahinter ist das die Anlage nicht gefrieren soll bzw. nicht trocken läuft. Wenn die Anlage i.O. dann führt das dazu das der Kompressor rhythmisch ein und ausgeschaltet wird. Dieses ständige hin und her über die Jahre verschleißt die Kupplung am Kompressor bis zu dem Punkt wo die nicht mehr anziehen kann (über 0.6mm). Hierzu gibt es mehrere Reparaturansätze.

Bei Fragen ruhig fragen :)

Gruß

Cristian

Hallo. Kann mir jemand ein Foto von der Magnetkupplung und wo sie genau sitzt machen/zeigen.!!

Danke. Mfg.Stig.

Du kannst dir gerne mein Albumg zum Thema ansehen - ist ein 850 TDI:

http://goo.gl/cal7J

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Klimaanlage reparieren lassen oder kann man sie kaputt lassen?