ForumF30, F31, F34 & F80
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Kleines Fazit zum 325d

Kleines Fazit zum 325d

BMW 3er F31
Themenstarteram 17. Februar 2019 um 18:37

Hallo,

Ich wollte mal ein Fazit zum meinem F31 325d abgeben, vor allem weil das auch mein erster Bmw ist. Erst mal zum Fahrzeug

Baujahr: 2015, Laufleistung: 93000 km, Automatik Getriebe

Bin bisher zwar nur 3000 km gefahren hab ihn seit 1 Monat aber ein Fazit kann ich schon abgeben :D

Da vorher meine 2 Dienstwagen nur Audis waren ( A4 2.0 tdi und danach A6 3.0 tdi) war das schon ein Unterschied sich vom Audi Wohnzimmer in einen Bmw zu setzen, aber ein Unterschied der mir sehr gefällt.

Da meine Stelle gewechselt hab und nicht mehr im Außendienst bin gibts auch keinen Firmenwagen mehr und hab ich mir gedacht jetzt Holste dir mal was anderes.

Also was Ausstattung angeht find ich Bmw einfach nur klasse viel schöner als von Audi.

Was mir nur Sorgen bereitet ist der Motor, durch einige Recherche ist er bei BMW Freunden ja nicht grad der beliebteste. Die Langlebigkeit macht mir daher was sorgen.

Trotzdem bietet der Motor einen großen Spaßfaktor und finde die 218 ps reichen völlig. Zum Vergleich bin ich schon den 330d gefahren muss sagen der geht nochmal n Stück mehr nach vorne aber mit dem 25d ist man immer noch zügig genug unterwegs.

Zum Nachteil muss ich sagen Brauch der Motor trotz Diesel Drehzahl um Vorwärts zu kommen, zumindest im Eco Modus, im Comfort geht es noch einigermaßen.

Der Sport Modus bei Bmw find ich auch richtig klasse, das man Antrieb, Fahrwerk konfigurieren kann, nur glaube das die Lenkung nicht wirklich straffer wird.

Bin heute mal über die AB gefahren und muss sagen geht zügig auf die 210, bis 250 dann etwas langsamer aber reicht vollkommen.

Danach ging’s ab in etwas kurvenreichere Gebiete um den Wagen mal an seine Grenzen zu bringen, top. Liegt super auf der Straße.

Also muss sagen war eine gute Wahl von Audi umzusteigen und der 325d ist eine gute Mittelklasse zwischen dem 20d und 30d.

Bis auf die Sache das der Motor ein wenig mehr Drehzahl brauch als andere Diesel bin ich vollkommen zufrieden und werde auch bei Bmw bleiben denke ich.

Gibst hier noch andere 25d Fahrer ? Würde mal gerne andere Meinungen hören:D.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Philipj schrieb am 17. Februar 2019 um 19:37:19 Uhr:

Zum Nachteil muss ich sagen Brauch der Motor trotz Diesel Drehzahl um Vorwärts zu kommen, zumindest im Eco Modus, im Comfort geht es noch einigermaßen.....

Wir hatten ja aber die Diskussion bereits in einem anderen Thread von Dir. Die beiden Begriffe "Eco Modus" und "Vorwärts kommen" schließen sich gegenseitig aus. Der Eco-Pro Modus stimmt nimmt die Gaspedal Kennlinie zurück und ändert die Schaltvorgänge um geringere Drehzahlen zu realisieren. Dazu segelt das Auto im Schiebebetrieb und Verbraucher wie z.B. die Klimaanlage werden anders genutzt.

Dazu gibt es Hinweise zum spritsparenden Fahren wie z.B. Hinweise darauf, dass man auf einen Kreisverkehr zu rollt und deshalb Gas wegnehmen sollte bzw. das man nicht zu stark beschleunigen sollte.

Den Fahrerlebnisschalter auf Eco-Pro zu stellen und dann die Hinweise des Systems zu ignorieren bzw. die Gänge auszudrehen "um Vorwärts zu kommen" führen den Eco-Pro Modus ad absurdum und spart keinen Sprit. :D

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten
Themenstarteram 19. Februar 2019 um 18:05

Zitat:

@Napapijri schrieb am 19. Februar 2019 um 16:48:33 Uhr:

würdest du wieder einen 25d kaufen?

Meinst du mich jetzt ?

Zitat:

@Napapijri schrieb am 19. Februar 2019 um 16:48:33 Uhr:

würdest du wieder einen 25d kaufen?

Falls die Frage an mich ging, ja. Ein 6-Zyl wäre sicher was feines, aber beim Diesel wäre mir der 6-zyl nicht so wichtig wie beim Benziner.

Rein von der Leistungsentfaltung finde ich den Motor von allen 4-zyl konkurrenzlos!

Ich hatte letzte Woche einen 525d (231 PS) als Ersatzwagen, da mein 430d PPK bei der AGR Prüfung war. Die Leistungsentfaltung war vollkommen ausreichend und bzgl. Komfort (Abrollverhalten und Geräuschentwicklung) ist der G30 2 Klassen besser als der F36. Hätte nie gedacht, dass der Unterschied so groß ist.

Ich hatte nur Fahrerfahrung mit einem 525d als er noch ein 6zyl war.

Als 6 zyl. würde ich ihn mir nicht mal anschauen, da 6 zyl. nicht zu Debatte stehen.

Aber falls nun im Frühjahr ein 325d mit passender Ausstattung beim Händler auftaucht, würde ich ihn aufjedenfall in Augenschein nehmen. Ich sehe, auf dem Papier, eine doch sehr große Leistung und den kleinen/"leichten" 4 Zyl. Ich könnte mir vorstellen, dass dies Spaß macht!

Aber:

Verbrauch ist das eine, (ich finde 7 Liter zu viel....)

Bauteile /Mehrteile im Vergleich zum 320d würde mich mal interessieren. Sind es soviel Bauteile mehr? Die Leistung pro Zylinder ist höher, quasi ein Zeichen (für mich) für eine höhere Belastung des Motors?

Sehe nur ich das so, oder seid ihr der Meinung, dass die Auslegung des Motors so gut ist, dass er hält?

*edit* interessant, was der Spritmonitor sagt. es scheinen auch unter 6 zu gehen. Aber ein avg. von 7mmh...

Geht locker mit 5.6 Liter zu fahren solange man sich auf der Autobahn an die 120 bis 130kmh hält. Das höchste war bei mir bis jetzt 7.8Liter aber des war wirklich schon so gut wie maximal was bei der heutigen Verkehrslage möglich ist.

So gesehen habe ich einen Langzeitdurchschnitt von ca. 6.2 Liter

Es ist eigentlich immer wieder das gleiche. Die Motoren mit mehr Literleistung werden auch anders ausgelegt. Da geht nichts früher oder später kaputt. Die Fehler kommen meist doch nur weil gespart wird, Steuerkette z.B da ist es aber schon wieder egal wie hoch die Literleistung ist. Das trifft auch verhältnismäßig schwache Motoren. Es ist heute absolut kein Problem Turbo Motoren mit Literleistungen von 200PS und mehr standhaft zu bauen.

Auch bei BMW war es doch früher so dass die M10 4 Zylinder kaum kaputt zu bekommen waren , selbst der S14 mit damals schon 100PS /L lief weit über 300tkm bei normaler Pflege , das schafften die M20 6 Zylinder seltener, obwohl weniger Leistung / Liter.

Technisch ist es heutzutage völlig problemlos möglich , haltbare 2 l Motoren mit 400PS zu bauen.

Es kommen dann allerdings die Kosten der Herstellung und vorallem ob das überhaupt gewollt ist dazu.

Da die heutigen Fahrzeuge mehr als Wegwerfprodukte konstruiert werden muss auch ein Motor nicht mehr ewig halten.

( Wie willst du in 50 Jahren ein Fahrzeug mit der heutigen , dann veralteten, Elektronik am laufen halten-?)

Themenstarteram 20. Februar 2019 um 9:57

Muss mich nochmal zu den hohen Drehzahlen äußern wo ich mich mehr oder weniger beschwert hatte.

Mir ist aufgefallen das er das du beim anfahren macht, dann dreht er bis knapp 3000 erst dann wird in den 2. geschaltet aber danach stuft sich das immer weiter runter bis er bei knapp 60 km/h im 4. Gang erst und bei knapp unter 2000 schaltet.

Glaube auch das er anders schaltet wenn der Motor komplett warm ist.

Also 7 Liter finde ich aber noch durch aus human.

Jetzt bei der Kälte sind 21 km sogar noch zu wenig die ich zu arbeit fahre weil nach c.a 18 km erst warm wird. Im Sommer wird das mitsicherheit auch weniger.

Fahre am Wochenende nach Hamburg ( von der Pfalz aus), mal sehen ob ich ihn auf unter 6 Liter bekomme.

Also der N47 25d, wie ihn der TE nun hat, hat mich auch eine Weile im F30 begleitet. Guter, starker und sparsamer Motor mit dem 8-Gang-Sportautomatikgetriebe, was ich hatte.

Würde ich ihn wieder holen? Prinzipiell ja.

Warum nur "prinzipiell"? Als ich 120d F20 und 325d F30 geholt habe, habe ich sehr verlockende Angebote für die beiden bekommen für Autos, die gebaut waren bzw. gerade im Bau waren und ziemlich exakt meinen Vorstellungen entsprachen. D.h. bis auf knapp 1 Woche keine Wartezeit bei Rabatten zwischen 25-30% für Neufahrzeuge (Händler musste noch Ziele erfüllen und wollte die Autos nicht auf Halde). Dagegen kamen damals 125d und 330d angebotstechnisch nicht an und zumindest einen brauchte ich schnell. Wenn diese Faktoren nicht gegeben sind, würde ich vermutlich aber zum R6 330d greifen, auch wenn der 325d vollkommen ausreichend war.

Haltbarkeit: Ich hatte null Probleme. Der Wagen war perfekt, der N37 zu dem Zeitpunkt haltbar. Und Einzelfälle mit Schäden kann's überall mal geben ;)

Verbrauch: 6-7L, häufig so 6.2L obwohl er nicht geschont wurde

Themenstarteram 20. Februar 2019 um 11:04

Zitat:

@afis schrieb am 20. Februar 2019 um 10:59:59 Uhr:

Also der N47 25d, wie ihn der TE nun hat, hat mich auch eine Weile im F30 begleitet. Guter, starker und sparsamer Motor mit dem 8-Gang-Sportautomatikgetriebe, was ich hatte.

Würde ich ihn wieder holen? Prinzipiell ja.

Warum nur "prinzipiell"? Als ich 120d F20 und 325d F30 geholt habe, habe ich sehr verlockende Angebote für die beiden bekommen für Autos, die gebaut waren bzw. gerade im Bau waren und ziemlich exakt meinen Vorstellungen entsprachen. D.h. bis auf knapp 1 Woche keine Wartezeit bei Rabatten zwischen 25-30% für Neufahrzeuge (Händler musste noch Ziele erfüllen und wollte die Autos nicht auf Halde). Dagegen kamen damals 125d und 330d angebotstechnisch nicht an und zumindest einen brauchte ich schnell. Wenn diese Faktoren nicht gegeben sind, würde ich vermutlich aber zum R6 330d greifen, auch wenn der 325d vollkommen ausreichend war.

Haltbarkeit: Ich hatte null Probleme. Der Wagen war perfekt, der N37 zu dem Zeitpunkt haltbar. Und Einzelfälle mit Schäden kann's überall mal geben ;)

Verbrauch: 6-7L, häufig so 6.2L obwohl er nicht geschont wurde

Dein Verbrauch ist schön anzusehen

Auch überwiegend im Eco Modus unterwegs ?

Zitat:

@Philipj schrieb am 20. Februar 2019 um 12:04:48 Uhr:

 

Dein Verbrauch ist schön anzusehen

Auch überwiegend im Eco Modus unterwegs ?

Quasi überhaupt nicht. Fast ausschließlich Comfort-Modus. Dafür auf der AB fast ausschließlich über Paddles und manuell.

Ich fahre relativ viel >200kmh, aber hier gilt, dass der 325d und jetzt mein M140i niedrige Drehzahlen dank der Automatikübersetzung haben. Im Vergleich hatte ich daher mit dem handgeschalteten 120d einen höheren Verbrauch als mit dem 325d, da höher belastet. Zudem muss ich fairerweise dazusagen, dass ich den 325d auch viel auf einer Strecke rollen lassen musste, wo 120kmh waren (dann meist bei 140kmh), macht aber trotzdem minimal was aus.

Verbräuche sind bei mir übrigens regelmäßig nachgerechnet, also keine Fantasiewerte.

Themenstarteram 20. Februar 2019 um 13:49

Okay das hätte ich jetzt nicht gedacht.

Bei mir ist das ganz interessant anzusehen, wenn ich morgens zu Arbeit fahre habe ich immer einen Verbrauch von 7,2 Litern. Starte im Comfort Modus und ab der AB schalte ich auf Eco um, obwohl ich nur 8 km auf der Bahn und danach sogut wie am Ziel bin.

Am Heimweg sinkt der verbraucht meist auf c.a 6,7.

ich glaube morgens ist es einfach noch zu kalt um den richtig sparsam zu fahren.

Wenn ich im Eco auf der Bahn fahre dann auch nur mit Tempomat, Beschleunigen hat im Eco quasi keinen Sinn und ab 180 brauch der ja ewigkeiten..

Zitat:

@Philipj schrieb am 20. Februar 2019 um 14:49:51 Uhr:

Bei mir ist das ganz interessant anzusehen, wenn ich morgens zu Arbeit fahre habe ich immer einen Verbrauch von 7,2 Litern. .....

Am Heimweg sinkt der verbraucht meist auf c.a 6,7.

Ich fahre zwar nur einen 320d (F34) aber zum Thema Verbrauch kann ich an der einen oder anderen Stelle vielleicht auch was sagen. Was mein Auto durch den kleineren Motor potentiell weniger verbraucht, wird er vermutlich durch das höhere Gewicht wieder drauf packen.

Ich fahre mein Auto fast ausschließlich im Komfort-Modus und fahre den größten Teil meines Arbeitswegs auf der Autobahn. Morgens aus der Nähe von Rosenheim nach München, Nachmittags wieder zurück.

Dazwischen liegt ja der allseits beliebte Irschenberg, den ich überqueren muss.

Roseheim liegt liegt ca. 80m tiefer als München und ich stelle fest, dass ich das beim Schnittverbrauch bemerke.

Auf dem Weg nach München schwankt der Schnittverbrauch lt. Anzeige Bordcomputer je nach Fahrzweise und Verkehrsdichte zwischen 5,4 und 6.2 l/100km. Wobei die höchsten Verbräuche bei kaltem Wetter erzielt werden. In den letzten Tagen haben wir bis zu zweistellige Plusgrade was sich sofort auf den Verbrauch auswirkt.

Auf dem Weg zurück nach Rosenheim schwankt der Schnittverbrauch zwischen 5,0 und 5,6 l/100km.

Aufgrund des relativ dichten Verkehrs und längeren limitierten Abschnitten rolle ich meistens so mit ca. 130 km/h, teilweise auch 140 km/h.

Aber immer brauche ich auf dem Heimweg weniger als auf dem Hinweg. Das gleiche fällt mir auch auf dem Weg in den und vom Urlaub auf. Nach Castiglione della Pescaia habe ich letztes Jahr mal nur einen Schnittverbrauch von 4,5 l/100km realisiert, auf dem Heimweg war es locker 1,5 Liter mehr.

Themenstarteram 20. Februar 2019 um 17:47

Zitat:

@torre01 schrieb am 20. Februar 2019 um 15:04:01 Uhr:

Zitat:

@Philipj schrieb am 20. Februar 2019 um 14:49:51 Uhr:

Bei mir ist das ganz interessant anzusehen, wenn ich morgens zu Arbeit fahre habe ich immer einen Verbrauch von 7,2 Litern. .....

Am Heimweg sinkt der verbraucht meist auf c.a 6,7.

Ich fahre zwar nur einen 320d (F34) aber zum Thema Verbrauch kann ich an der einen oder anderen Stelle vielleicht auch was sagen. Was mein Auto durch den kleineren Motor potentiell weniger verbraucht, wird er vermutlich durch das höhere Gewicht wieder drauf packen.

Ich fahre mein Auto fast ausschließlich im Komfort-Modus und fahre den größten Teil meines Arbeitswegs auf der Autobahn. Morgens aus der Nähe von Rosenheim nach München, Nachmittags wieder zurück.

Dazwischen liegt ja der allseits beliebte Irschenberg, den ich überqueren muss.

Roseheim liegt liegt ca. 80m tiefer als München und ich stelle fest, dass ich das beim Schnittverbrauch bemerke.

Auf dem Weg nach München schwankt der Schnittverbrauch lt. Anzeige Bordcomputer je nach Fahrzweise und Verkehrsdichte zwischen 5,4 und 6.2 l/100km. Wobei die höchsten Verbräuche bei kaltem Wetter erzielt werden. In den letzten Tagen haben wir bis zu zweistellige Plusgrade was sich sofort auf den Verbrauch auswirkt.

Auf dem Weg zurück nach Rosenheim schwankt der Schnittverbrauch zwischen 5,0 und 5,6 l/100km.

Aufgrund des relativ dichten Verkehrs und längeren limitierten Abschnitten rolle ich meistens so mit ca. 130 km/h, teilweise auch 140 km/h.

Aber immer brauche ich auf dem Heimweg weniger als auf dem Hinweg. Das gleiche fällt mir auch auf dem Weg in den und vom Urlaub auf. Nach Castiglione della Pescaia habe ich letztes Jahr mal nur einen Schnittverbrauch von 4,5 l/100km realisiert, auf dem Heimweg war es locker 1,5 Liter mehr.

Ja, das bestätigt ja meinen Post von vorhin.

Bin gespannt wie das mit Vebrauch ist wenn ich Freitag morgen nach Hamburg aufbreche.

Was mich letztes Jahr vom Kauf eines 325d abgehalten hat, war insbesondere die Tatsache, dass die Versicherungseinstufung (Typenklasse) genauso mies wie beim 330d ist. Deswegen war schnell klar, entweder wird’s ein 320d (günstigere Alternative) oder eben gleich der 330d. Ggü. meinem alten 120d E87 LCI kam mir der 325d auch nicht viel schneller vor (subjektiver Eindruck durch mehr Komfort) . Von der Zuverlässigkeit her, hätte ich jederzeit wieder den 4-Zylinder genommen.

Gutes argument. Die 320d vollkasko find ich in ordnung. Die 25/30d einstufung habe ich noch net abgecheckt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen