Kleiner Tipp zum Sparen 2016

Hallo,
die Beiträge sind in 2016 endlich mal leicht gesunken (für die meisten von uns), doch da lässt sich manchmal noch mehr draus machen: Fragt euren Versicherer mal nach dem neuen Tarif, eventuell lässt sich da noch der eine oder andere € einsparen. Und jetzt im Januar kann man das auch rückwirkend zum 01.01. machen lassen.
Viel Erfolg
M

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 13. Januar 2016 um 21:17:11 Uhr:


Du meintest aber wohl nicht mich?

Nein, natürlich gilt das unserem Rolls-Experten, der sich mal wieder erlaubt, etwas "zu korrigieren". 😉

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@fiat-105-jtd schrieb am 12. Januar 2016 um 23:09:19 Uhr:



Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 12. Januar 2016 um 22:39:03 Uhr:


von einem Einzelfall / Einzelfällen auf die gesamte Marktentwicklung zu schließen ist ein wenig ambitioniert.

Der Tipp alljährlich sich mal bei seiner Versicherung zu erkundigen "was so geht" ist aber vom Grunde her nicht verkehrt.

Und woher stammt dann Ihre Ansicht, dass dem nicht so wäre? Arbeiten Sie in der Branche?
Die letzten Jahre ging´s nur nach oben, in 2016 war der Zenit erreicht und die Beiträge konnten wieder leicht gesenkt werden, auch wegen dem Konkurrenzkampf natürlich. Das ist Fakt.

Hallo fiat,

ja, ich arbeite in der Branche. Was nicht heißt, dass ich die Preisentwicklung aller 120 Kfz-Versicherer im Blick habe.
Ich habe auch nicht geschrieben, dass ihre Ausführungen nicht stimmen (eben wegen erst benannten), sondern lediglich, dass man nicht von Einzelfällen auf die Gesamtentwicklung schließen soll.
Da ich insofern durchaus an der Quelle sitze (GDV-VIS), ist mir keine vom GDV veröffentliche Statistik über die preispolitische Beitragsentwicklung (wir sprechen nicht von Schadenentwicklung) bekannt.

Gruß

Zitat:

@Klein57 schrieb am 13. Januar 2016 um 09:47:38 Uhr:



Zitat:

@fiat-105-jtd schrieb am 12. Januar 2016 um 22:24:14 Uhr:


Frank, stimmt, die SF-Klassen werden verlängert. Wer der SF25-Tarif (noch) hat, darf einen Unfall haben und wird "nur" auf SF22 (sind auch 30%) zurückgestuft.
Aber - wer hat denn den noch?

Ich hab den SF 25 Tarif noch und werde den auch behalten.

Dann lass doch einfach mal durchrechnen, ob der neue Tarif interessanter ist. Aber bitte beachten: Es gibt dann keinen Frei"-Stoß" mehr.

Einen Rabattschutz halte ich für Geldschneiderei, denn erstens wird man an die Versicherung gebunden (nach einem Unfall erfolgt im Folgejahr keine Höherstufung, aber der Schaden wird im Hintergrund fortgeschrieben und beim Vers.Wechsel "mitgegeben"😉 und zweitens sind zu Zuschläge oft viel zu hoch.

Das sollte man also abwägen.
M

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 13. Januar 2016 um 16:02:50 Uhr:



Zitat:

@fiat-105-jtd schrieb am 12. Januar 2016 um 23:09:19 Uhr:


Und woher stammt dann Ihre Ansicht, dass dem nicht so wäre? Arbeiten Sie in der Branche?
Die letzten Jahre ging´s nur nach oben, in 2016 war der Zenit erreicht und die Beiträge konnten wieder leicht gesenkt werden, auch wegen dem Konkurrenzkampf natürlich. Das ist Fakt.

Hallo fiat,

ja, ich arbeite in der Branche. Was nicht heißt, dass ich die Preisentwicklung aller 120 Kfz-Versicherer im Blick habe.
Ich habe auch nicht geschrieben, dass ihre Ausführungen nicht stimmen (eben wegen erst benannten), sondern lediglich, dass man nicht von Einzelfällen auf die Gesamtentwicklung schließen soll.
Da ich insofern durchaus an der Quelle sitze (GDV-VIS), ist mir keine vom GDV veröffentliche Statistik über die preispolitische Beitragsentwicklung (wir sprechen nicht von Schadenentwicklung) bekannt.

Gruß

Lieber Kollege,

ich will hier nur den Hinweis geben, dass es für 2016 keine große Preisrunde gab, und ich bin sicher, dass dies hier auch viele bestätigen können. Dass der Kraftbereich nie rentabel ist, wissen wir ja, auch der Preiskampf tobt hier am stärksten. Aus meiner bescheidenen Sicht wurde es für viele günstiger.
Wieso ist Ihnen die Quelle so wichtig? Es geht mir darum, dass man aktiv die Tarife vergleicht, um Geld zu sparen - und nicht um eine statistisch bewiesene Beitragsbewegung im GDV-Bestand :-) .

Beste Grüße
M

Was ich jetzt etwas wundert:

Die Versicherer müssen ihre Zahlen des Vorjahres bis Ende März an den GDV liefern. Somit werden dem GDV die Zahlen aus 2015 bis März dieses Jahres geliefert. Um also Aussagen zu eventuellen Preissteigerungen per 2016 machen zu können, muss man wohl bis März 2017 warten. Erst dann ist zu erkennen, ob zu einer Veränderung der Durchschnittsbeiträge gekommen ist.

Im Moment ist das also Kaffeesatzlesen oder persönliches Empfinden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@fiat-105-jtd schrieb am 13. Januar 2016 um 18:59:12 Uhr:


Dann lass doch einfach mal durchrechnen, ob der neue Tarif interessanter ist. Aber bitte beachten: Es gibt dann keinen Frei"-Stoß" mehr.

Vorsicht mit solchen pauschalen Aussagen.

Es gibt durch aus noch Versicherer, mit Rabattretter in der neuen Tarifstaffel.

Zitat:

@fiat-105-jtd schrieb am 13. Januar 2016 um 19:07:18 Uhr:


Wieso ist Ihnen die Quelle so wichtig?

Weil sie behauptet haben, es wäre Fakt!

Zitat:

Die letzten Jahre ging´s nur nach oben, in 2016 war der Zenit erreicht und die Beiträge konnten wieder leicht gesenkt werden, auch wegen dem Konkurrenzkampf natürlich. Das ist Fakt.

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 13. Januar 2016 um 19:19:00 Uhr:


Was ich jetzt etwas wundert:

Die Versicherer müssen ihre Zahlen des Vorjahres bis Ende März an den GDV liefern. Somit werden dem GDV die Zahlen aus 2015 bis März dieses Jahres geliefert. Um also Aussagen zu eventuellen Preissteigerungen per 2016 machen zu können, muss man wohl bis März 2017 warten. Erst dann ist zu erkennen, ob zu einer Veränderung der Durchschnittsbeiträge gekommen ist.

Im Moment ist das also Kaffeesatzlesen oder persönliches Empfinden.

eher Zweiteres, aber wie gesagt, ist DAS ja hier nicht das Hauptthema, wenigstens nicht von mir ;-)

Das bezog sich auch nicht auf Dich, sondern war eine Ergänzung hierzu. Hätte ich da schon zitieren sollen.

Zitat:

Da ich insofern durchaus an der Quelle sitze (GDV-VIS), ist mir keine vom GDV veröffentliche Statistik über die preispolitische Beitragsentwicklung (wir sprechen nicht von Schadenentwicklung) bekannt.

Zitat:

@fiat-105-jtd schrieb am 13. Januar 2016 um 19:07:18 Uhr:


Dass der Kraftbereich nie rentabel ist, wissen glauben wir ja.

Beste Grüße
M

Ich habe mir mal die Frechheit erlaubt, die Aussage zu korrigieren.

Diese Aussage hält sich seit Jahren hartnäckig, obwohl sie falsch ist.

Wenn man sich z. B. die Zahlen von 2014 anschaut, erkennt man:

Bei einer Combined Ratio (Schaden-Kosten-Quote) von 89,8% und Beitragseinnahmen

von rund 14,6 Mrd. €, kann sich jeder ausrechnen, wie viel da übrig bleibt.

Das stimmt aber jetzt nicht.

Du hast die reine Schadenquote incl. Leistungen (externe Schadenregulierungskosten) erwischt. Außerdem nur die Ergebnisse der KH-Versicherung. Hier fehlen immer die Provisionen und Verwaltungkosten. Erst das ergibt die COR. Nur anhand der COR kann man erkennen, ob etwas übrig geblieben ist.

Hier einmal die Ergebnisse aller Kfz-Sparten für 2014 (Bild):

Wieder einmal zeigst Du, dass Deinen "Informationen" hier nicht zu trauen ist.

Dass die combined ratio in den letzten Jahren für die KFZ Versicherungen negative Ergebnisse ausgewiesen hat, ist kein Märchen, sondern Fakt.

Wer sich dafür interessiert, kann die Branchenzahlen in der jährlichen Veröffentlichung des GDV nachlesen.

Blättern bis Seite 60:

GDV Zahlen

Dass die Zahlen in jüngster Vergangenheit wieder positiver sind, liegt nicht an "Kürzungsmachenschaften" (die Aufwände sind gestiegen, siehe ebenda), sondern an Beitragsanpassungen, was wir wohl alle aus eigener Erfahrung bestätigen können (oder eben auch dort nachlesen).

Was allerdings ein Märchen ist, ist, dass Versicherungsunternehmen nicht wie jedes andere Wirtschaftsunternehmen Gewinne erzielen dürfen. Die dürfen das.

Image

Du meintest aber wohl nicht mich?

Zitat:

@rrwraith schrieb am 13. Januar 2016 um 20:29:25 Uhr:


Ich habe mir mal die Frechheit erlaubt, die Aussage zu korrigieren.
Diese Aussage hält sich seit Jahren hartnäckig, obwohl sie falsch ist.
Wenn man sich z. B. die Zahlen von 2014 anschaut, erkennt man:
Bei einer Combined Ratio (Schaden-Kosten-Quote) von 89,8% und Beitragseinnahmen
von rund 14,6 Mrd. €, kann sich jeder ausrechnen, wie viel da übrig bleibt.

Das sind genau die Aussagen, die einen pseudo Experten dann doch entlarfen 😁

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 13. Januar 2016 um 21:17:11 Uhr:


Du meintest aber wohl nicht mich?

Nein, natürlich gilt das unserem Rolls-Experten, der sich mal wieder erlaubt, etwas "zu korrigieren". 😉

Zitat:

@Hafi545 schrieb am 13. Januar 2016 um 21:13:01 Uhr:


Dass die Zahlen in jüngster Vergangenheit wieder positiver sind, liegt nicht an "Kürzungsmachenschaften"

Das halte ich dann doch für ein Gerücht. 😉

Neben der Schadenquote macht den Versicherern insbesondere der geringe Ertrag am Kapitalmarkt zu schaffen - eine der Haupteinnahmequellen eines Versicherungsunternehmens. Harter Preiskampf, weniger Kapitalerträge und kaum steigende Beiträge lässt sich nur durch Kürzungsmachenschaften oder heimliche Leistungskürzungen bei Neuverträgen realisieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen