ForumC-Max Mk2 & Grand C-Max
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Kleiner Erfahrungsbericht mit Grand C-Max, 1,0l, 125 PS, 7 Sitzer

Kleiner Erfahrungsbericht mit Grand C-Max, 1,0l, 125 PS, 7 Sitzer

Ford Grand C-Max DXA
Themenstarteram 22. August 2013 um 18:05

Wir haben unseren C-Max am 29.06.2013 entgegen genommen und sind inzwischen 3300 km damit gefahren. Die ersten 1500km nur Kurzstrecke, Stadtverkehr und Landstrasse und ich war schon etwas über den Spritverbrauch erschrocken, denn nach der ersten Tankfüllung wurde ein Spritverbrauch von 8,93l/100km errechnet (Spritmonitor)

Klar musste ich mich erst an den Motor gewöhnen und mein Fahr/Schaltverhalten ändern, was mir inzwischen auch gelungen ist (siehe Screenshot Spritmonitor), denn bei meiner letzten Tankfüllung wurde ein Spritverbrauch von 7,20l/100km errechnet.

Dazu muss ich sagen das es eine Urlaubsfahrt war, 4 ausgewachsene Personen mit vollem Kofferraum (geschätze 500kg incl. Personen Zuladung). Diese Fahrt bestand aus viel Landstrasse, Fahrt auf den Großglockner 2560m über NN, noch weitere Almen angefahren (teilweise bis zu 15% Steigung), Autobahn und etwas Stadtverkehr. Die Fahrt auf der Großglockner Alpenhochstrasse war natürlich ein Highlight, denn da musst der GCM mit seinem 1,0l Motor mal gut 1600 Höhenmeter überwinden. Tja, was soll ich sagen, ich bin begeistert, was dieser kleine Motor so leistet, dazu noch der hervorragende Fahrkomfort!!

Ich lese immer wieder vom großen Wendekreis des GCM, aber mal ehrlich gesagt, das ist jammern auf hohem Niveau, ich kam nicht einmal in eine Situation in der ich feststellen musste, das der Wendekreis zu groß ist, im Gegenteil ich habe es regelrecht heraus gefordert und musste nur mit den Kopf schütteln, wenn hier sich jemand über den Wendekreis beklagt.

Ich bin immer wieder die Laufruhe des Fahrzeugs überrascht und erfreut, man fühlt sich wohl und sicher im GCM.

Klar knurrt der 3 Zylinder bei etwas mehr Drehzahl, aber das verleiht ihm eine kleine "sportliche" Note ;-)

Wir fühlen uns sauwohl mit unserem Mäxchen und würden ihn zum jetzigen Zeitpunkt immer wieder kaufen.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 22. August 2013 um 18:05

Wir haben unseren C-Max am 29.06.2013 entgegen genommen und sind inzwischen 3300 km damit gefahren. Die ersten 1500km nur Kurzstrecke, Stadtverkehr und Landstrasse und ich war schon etwas über den Spritverbrauch erschrocken, denn nach der ersten Tankfüllung wurde ein Spritverbrauch von 8,93l/100km errechnet (Spritmonitor)

Klar musste ich mich erst an den Motor gewöhnen und mein Fahr/Schaltverhalten ändern, was mir inzwischen auch gelungen ist (siehe Screenshot Spritmonitor), denn bei meiner letzten Tankfüllung wurde ein Spritverbrauch von 7,20l/100km errechnet.

Dazu muss ich sagen das es eine Urlaubsfahrt war, 4 ausgewachsene Personen mit vollem Kofferraum (geschätze 500kg incl. Personen Zuladung). Diese Fahrt bestand aus viel Landstrasse, Fahrt auf den Großglockner 2560m über NN, noch weitere Almen angefahren (teilweise bis zu 15% Steigung), Autobahn und etwas Stadtverkehr. Die Fahrt auf der Großglockner Alpenhochstrasse war natürlich ein Highlight, denn da musst der GCM mit seinem 1,0l Motor mal gut 1600 Höhenmeter überwinden. Tja, was soll ich sagen, ich bin begeistert, was dieser kleine Motor so leistet, dazu noch der hervorragende Fahrkomfort!!

Ich lese immer wieder vom großen Wendekreis des GCM, aber mal ehrlich gesagt, das ist jammern auf hohem Niveau, ich kam nicht einmal in eine Situation in der ich feststellen musste, das der Wendekreis zu groß ist, im Gegenteil ich habe es regelrecht heraus gefordert und musste nur mit den Kopf schütteln, wenn hier sich jemand über den Wendekreis beklagt.

Ich bin immer wieder die Laufruhe des Fahrzeugs überrascht und erfreut, man fühlt sich wohl und sicher im GCM.

Klar knurrt der 3 Zylinder bei etwas mehr Drehzahl, aber das verleiht ihm eine kleine "sportliche" Note ;-)

Wir fühlen uns sauwohl mit unserem Mäxchen und würden ihn zum jetzigen Zeitpunkt immer wieder kaufen.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten
am 22. August 2013 um 19:03

Guten Abend!

 

Meine Schwiegermutter betreibt im Allgäu eine Pension, daher kenne ich die Alpen "ein wenig". Die Berge hoch und runter frisst ordentlich Sprit. Du hast (für einen Benziner) einen guten Schnitt hingelegt.

 

Ich vermute der Urlaub war ein "Ausreisser", denn andernfalls würdest Du auf ca. 20 TKM p.a. kommen und ab ca. 16 ist der Diesel-GCM (bei einer 4-Jahres-Betrachtung) wirtschaftlicher als sein Benziner-Kollege.

 

Wir haben den kleinen Bruder des 1l-Eco im B-Max und sind mit dem Motor bisher ebenfalls sehr zufrieden.

 

Mein Kollege steht derzeit vor der Wahl 125 PS Eco contra 116 PS Diesel. Hinsichtlich Elastizität sind beide Motoren gleich auf und vom Fahrgefühl empfinde ich den Eco (101 PS) sehr nahe beim Diesel. Will sagen Diesel und Benziner haben sich hier vom Fahrgefühl sehr angenähert. Dies liegt wohl zum einen an den Turbos bei den Benzinern (Bums) und zum anderen an der CR-Technik bei den Dieseln (Laufruhe).

 

Schöne Farbwahl :D

Themenstarteram 22. August 2013 um 19:56

Zitat:

Original geschrieben von laserlock

Guten Abend!

..............

Ich vermute der Urlaub war ein "Ausreisser", denn andernfalls würdest Du auf ca. 20 TKM p.a. kommen und ab ca. 16 ist der Diesel-GCM (bei einer 4-Jahres-Betrachtung) wirtschaftlicher als sein Benziner-Kollege.

............

Schöne Farbwahl :D

Genau, wir sind im Urlaub gut 1500km gefahren, das wird sich ab sofort ändern ;-)

am 23. August 2013 um 6:19

Schöner Erfahrungsbericht.Nach langem hin und her werde ich mir den Grand C-Max doch näher anschauen, möchte aber Automatik und den gibt es nur mit Diesel,also wird es wahrscheinlich ein 140 PS Motor.

Wie kommt ihr mit den Schiebetüren zurecht? Bei geöffneten Zustand sind sie ja so um die 20 cm breit, ich denke wenn ich auf einer Seite an der Wand bzw. im Parkhaus an einem Pfosten parke , man da trotz Schiebetüren aufpassen sollte das man da nicht aneckt.

Die Farbe weiß steht dem Grand super, ich find das Schild auf dem Foto "Edelweißspitze" passt perfekt zu dem Bild.

Was die Leistung betrifft,Respekt,da sind ja so um die 2 Tonnen unterwegs und das Auto zieht locker mit.Nur der Verbrauch ist ja noch weit entfernt von den Ford angaben.Sicherlich ist es nicht zu schaffen aber ca. 1 Liter weniger sollte schon drin sein, ich denke da an einen Durchschnitt von ca. 6,5 Liter.

Das mit dem Wendekreise muss ich mal testen, hab da so eine Stelle wo man um eine Ampel fährt das man in die andere Richtung wieder fährt und da kann man sehen in wie weit der Wendekreise sich von kleineren Autos bemerkbar macht.

Gruß

am 23. August 2013 um 7:03

6,5 l sind sicherlich machbar bei nur landstrasse mit 70 - 80 km/h...wir fahren unseren deutlich leichteren  b mit 6,3 derzeit.sehr spritspahrend.allerdings mit viel kzrzstrecke.

am 23. August 2013 um 8:53

Die Schiebetüren sind m.E. das beste am CMax.

Wer so nahe an einer Wand parkt, dass er Angst um seine Schiebetüren hat, soll mal mit normalen Türen dort ein/aussteigen ;)

Um Kinder anzuschnallen etc. sind die einfach perfekt und auch mein fast 4 Jähriger Sohn bekommt die Türen alleine auf und zu.

Was den Verbrauch angeht...

Meine Frau schafft alleiner zur Arbeit (30km Autobahn, 5km Stadt) den CMax momentan auf 6,5l (bei ca. 100-110 km/h)

Im normalen Schnitt liegen wir so bei 7-7,5l, je nach Klimaanlage und Strecke.

8, 9 oder 10l sind allerdings auch nahezu kein Problem :D

Sportlich gefahren darf man keine Verbrauchswunder erwarten, eher das brutale Gegenteil.

am 23. August 2013 um 9:35

Zitat:

Original geschrieben von devastators

Die Schiebetüren sind m.E. das beste am CMax.

Wer so nahe an einer Wand parkt, dass er Angst um seine Schiebetüren hat, soll mal mit normalen Türen dort ein/aussteigen ;)

Um Kinder anzuschnallen etc. sind die einfach perfekt und auch mein fast 4 Jähriger Sohn bekommt die Türen alleine auf und zu.

Es gibt ja Situationen da ist es mal eng und da sind ja Schiebetüren genial aber es ist halt bei C-Max diese Ausladung der Türen, im Parkhaus z.B. sind ja diese Betonträger die ja meistens hinten ziemlich eng sind,da sollte man trotz Schiebetüren vorsichtig sein.Aber wie gesagt zum ein und aussteigen genial.Werde mal bei einer Probefahrt es in verschiedenen Situationen ausprobieren.

Zitat:

Was den Verbrauch angeht...

Meine Frau schafft alleiner zur Arbeit (30km Autobahn, 5km Stadt) den CMax momentan auf 6,5l (bei ca. 100-110 km/h)

Im normalen Schnitt liegen wir so bei 7-7,5l, je nach Klimaanlage und Strecke.

8, 9 oder 10l sind allerdings auch nahezu kein Problem :D

Sportlich gefahren darf man keine Verbrauchswunder erwarten, eher das brutale Gegenteil.

Genau das ist ja der Fake.Nach oben keine Grenzen aber die 5,2 Liter. Never ever.

Das hat Ford sich selber zuzuschreiben Verbrauch

Hat zwar mit dem Ecoboost nichts zu tun aber es gilt ja als Beispiel was der Endverbraucher davon hält,das gilt aber für alle Automarken.

am 23. August 2013 um 9:43

ok, sollte an einer Seite der Betonträger auf Höhe des hinteren Rades ziemlich nahe am Auto stehen, wird es Eng.

Aber das Auto hat glücklicherweise 2 Türen, also einfach auf der anderen Seite raus. Das ist im GCM auch nicht so das Problem (hoch genug und ebener Fußboden).

Wenn ich am Strassenrand parke, hole ich auch beide Kinder auf der Gehwegseite raus.

am 23. August 2013 um 10:10

und der verbrauch haengt letztendlich vom fahrprofil u.fahrstil ab.ich habe den gcm derzeit bei 5,1 und fallend...allerdings als diesel.

am 23. August 2013 um 10:48

Zitat:

Original geschrieben von laserlock

und der verbrauch haengt letztendlich vom fahrprofil u.fahrstil ab.ich habe den gcm derzeit bei 5,1 und fallend...allerdings als diesel.

Das hört sich gut an.Der Unterschied wird eher abseits der 120 km/h deutlich, da ist der Ecoboost dem Diesel unterlegen, da ist der Verbrauch beim Benziner leider immer noch höher als beim Diesel.Es gab ja schon diverse Test's die das bestätigen.Aber wir kommen vom Thema ab es geht ja hier um den 1.0 Ecoboost Grand C-Max.

Es scheint zu funktionieren so ein Van mit so einem kleinen Motor.

 

am 23. August 2013 um 10:59

Richtig, wenn das Drehmoment stimmt - und dass ist ja bei den Ecob. der Fall - dann langt der Motor auch locker für einen Komakt-Van.

 

Zumindest für die meisten Lebenslagen.

Themenstarteram 23. August 2013 um 14:35

Zitat:

Original geschrieben von cb-max

............

Wie kommt ihr mit den Schiebetüren zurecht? Bei geöffneten Zustand sind sie ja so um die 20 cm breit, ich denke wenn ich auf einer Seite an der Wand bzw. im Parkhaus an einem Pfosten parke , man da trotz Schiebetüren aufpassen sollte das man da nicht aneckt.

..........

Gruß

Ich fahre beruflich seit 2006 einen VW Caddy(inzwischen den dritten), die dadurch entstandene Erfahrung mit den Schiebtüren war natürlich ein ausschlaggebender Grund mich für den GCM zu entscheiden und somit hab ich einen guten Vergleich beider Fahrzeuge was die Schiebetüren anbelangt.

Was die Verarbeitung anbelangt hat der GCM eindeutig die Nase vorn, ebenso das Schliessen. Die Türen sind/wirken viel massiefer und weil sie beim öffnen leicht nach hinten ansteigen, benötigen sie beim schließen nur nen kleinen Schups damit sie sanft ins Schloss fallen. Im Gegensatz zum Caddy muss diese mit Schwung geschlossen werden, damit sie sauber schließt.

Bei geöffneter Schiebetür, hat wiederum der Caddy leicht die Nase vorn, weil diese nicht so aufträgt als die vom GCM. ABER wir waren im Urlaub auch in einigen Pakhäusern ( auch sehr engen) unterwegs, und wir hatten nicht einmal Probleme das es zu eng war. Wenns auch mal eng ist, bringe ich ein Schiebetür immer noch auf, aber ob dann ein Erwachsener noch aussteigen kann!!?????

Ich sage immer einmal Schiebetür, immer Schiebetür

am 23. August 2013 um 15:49

Zitat:

Original geschrieben von Kessybel

Zitat:

Original geschrieben von cb-max

............

Wie kommt ihr mit den Schiebetüren zurecht? Bei geöffneten Zustand sind sie ja so um die 20 cm breit, ich denke wenn ich auf einer Seite an der Wand bzw. im Parkhaus an einem Pfosten parke , man da trotz Schiebetüren aufpassen sollte das man da nicht aneckt.

..........

Gruß

Ich fahre beruflich seit 2006 einen VW Caddy(inzwischen den dritten), die dadurch entstandene Erfahrung mit den Schiebtüren war natürlich ein ausschlaggebender Grund mich für den GCM zu entscheiden und somit hab ich einen guten Vergleich beider Fahrzeuge was die Schiebetüren anbelangt.

Was die Verarbeitung anbelangt hat der GCM eindeutig die Nase vorn, ebenso das Schliessen. Die Türen sind/wirken viel massiefer und weil sie beim öffnen leicht nach hinten ansteigen, benötigen sie beim schließen nur nen kleinen Schups damit sie sanft ins Schloss fallen. Im Gegensatz zum Caddy muss diese mit Schwung geschlossen werden, damit sie sauber schließt.

Bei geöffneter Schiebetür, hat wiederum der Caddy leicht die Nase vorn, weil diese nicht so aufträgt als die vom GCM. ABER wir waren im Urlaub auch in einigen Pakhäusern ( auch sehr engen) unterwegs, und wir hatten nicht einmal Probleme das es zu eng war. Wenns auch mal eng ist, bringe ich ein Schiebetür immer noch auf, aber ob dann ein Erwachsener noch aussteigen kann!!?????

Ich sage immer einmal Schiebetür, immer Schiebetür

da pflichte ich gerne bei, ich möchte meine schiebetüren auch nie wieder missen müssen.

:p

am 23. August 2013 um 18:32

bin in den letzten 18 jahren viele autos mit schiebetuer gefahren. vws, mercedes und fords. gut die hatten alle blaulichter auf dem dach.aber die tueren waren an keinem wagen leichtgaengiger oder besser "gepanzert" als am gcm.hinzu kommt ein fuer so ein auto extrem leises innengeraeusch.der aktuelle touran ist da deutlich lauter! und die wendekreisthematik muss muss man natuerlich mit gleicharzigen fahrzeugen vergleichen.

Themenstarteram 23. August 2013 um 18:55

Zitat:

Original geschrieben von laserlock

bin in den letzten 18 jahren viele autos mit schiebetuer gefahren. vws, mercedes und fords. gut die hatten alle blaulichter auf dem dach.aber die tueren waren an keinem wagen leichtgaengiger oder besser "gepanzert" als am gcm.hinzu kommt ein fuer so ein auto extrem leises innengeraeusch.der aktuelle touran ist da deutlich lauter! und die wendekreisthematik muss muss man natuerlich mit gleicharzigen fahrzeugen vergleichen.

besser könnte man es nicht beschreiben :)

Ich muss sagen die Qualität der Schiebetür habe ich bei einem VW, Mercedes erwartet aber nicht bei einem Ford, von daher bin ich noch mehr positiv überrascht. Aber nicht nur die Schiebetür, auch die Fahrer/Beifahrertür wirkt sehr massig.

Nein, ich habe keinen Türen Fetisch ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Kleiner Erfahrungsbericht mit Grand C-Max, 1,0l, 125 PS, 7 Sitzer