kleine kaufberatung möglich? s80 2.5 tdi bj 99 :)

Volvo S80 1 (TS)

mal ein hallo an alle 🙂

bin aktuell auf der suche nach einem neuen wagen und habe schon etwas sehr konkretes im blickfeld, und zwar http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=4821757

der preis ist nicht mehr so ganz aktuell denn es wurde eine neue batterie verbaut (der verkäufer hat gemeint die alte hat ihren geist aufgegeben und war ausserdem mit 55 ah viel zu schwach) und ein kleines service wurde gemacht also ölwechsel,luftfilterwechsel,ölfilterwechsel (gibt auch eine rechnung der werkstatt dafür,werde ich mir auch zeigen lassen)
weiters ist auch noch ein kotflügel dabei für die beifahrerseite, in der selben wagenfarbe. wird auch noch von ihm montiert.

bei der sache mit der motorhaube auf der fahrerseite dürfte das angeblich laut ihm nur eine einstellungssache sein. die delle der motorhaube zu beseitigen ist sicher das kleinste problem.

der verkäufer ist der 2. besitzer, winterreifen sind ebenfalls dabei (ohne felgen).

geeinigt haben wir uns jetzt auf 3100,- und er geht auch keinen cent runter.

was meint ihr so zu dem wagen? also meiner persönlichen meinung nach sind preis, laufleistung und preis richtig in ordnung.

es gibt da nur eine sache: der zahnriemenwechsel. als er den wagen gekauft hat, hat der vorbesitzer zu ihm gemeint er wurde schon mal gemacht. hat aber keine rechnung oder beleg dafür, auch keine km-angabe.
er würde ihn machen aber würde das natürlich auf den kaufpreis aufschlagen. und das wären seiner meinung nach mal ca 170 euro für 2 zahnriemen (wieso eigentlich 2?) und wasserpumpe, dann noch die arbeitszeit dazu. hab selbst ein bissl geguckt und einen zahnriemensatz inklusive spannrolle um 50€ gefunden. muss da eigentlich die wasserpumpe auch unbedingt mitgemacht werden?

serviceheft gibt es leider keines, aber ich habe sowieso vor einen ankaufstest zu machen um vor bösen überraschungen gewappnet zu sein.

wie sind eigentlich so die erfahrungen mit 2.5 5zylinder?
gibt es etwas auf das ich beim anschauen oder der probefahrt besonders achten muss oder eher nur das übliche wie verziehn beim bremsen,eventuelle geräusche,rost? also irgendwelche besonderen schwachstellen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@grfrei schrieb am 24. Dezember 2014 um 16:01:39 Uhr:



Ich hoffe, dass mich mein Volvo noch lange begleiten wird! Es ist ja immerhin der letzte wirkliche Volvo, ohne Ford-Teile im Gegensatz zum facelift V70 ab 2004.

Es ist exakt anders herum.

Ab Mj.04 wurde die Qualität deutlich besser,die Modelljahre bis 2003 waren der Tiefpunkt der Volvo-Qualität.

Das hat nichts mit "Ford-Teilen" zu tun,sondern eher mit der Sparpolitik.
Ford-Teile wurden nie im V 70 II eingebaut,nur in den Sparmodellen V 50 / S 40 / C 30 und Co.

Martin

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@Feuervogerl schrieb am 20. Dezember 2014 um 18:44:12 Uhr:


es gibt da nur eine sache: der zahnriemenwechsel. als er den wagen gekauft hat, hat der vorbesitzer zu ihm gemeint er wurde schon mal gemacht. hat aber keine rechnung oder beleg dafür, auch keine km-angabe.
[...]
er würde ihn machen aber würde das natürlich auf den kaufpreis aufschlagen. und das wären seiner meinung nach mal ca 170 euro für 2 zahnriemen (wieso eigentlich 2?) und wasserpumpe, dann noch die arbeitszeit dazu. hab selbst ein bissl geguckt und einen zahnriemensatz inklusive spannrolle um 50€ gefunden. muss da eigentlich die wasserpumpe auch unbedingt mitgemacht werden?
[...]
serviceheft gibt es leider keines, aber ich habe sowieso vor einen ankaufstest zu machen um vor bösen überraschungen gewappnet zu sein.

Allein die oben stehengelassenen Punkte sind sehr fragwürdig. Keine Rechnung für den Zahnriemenwechsel - das kann zwar sein, aber dann gehört das vollständig (!) ausgefüllte Serviceheft (Wartung bei Volvo, nicht bei ATU & Co.) dazu.

2 Zahnriemen? Der Verkäufer kennt sich wohl nicht gut aus. Die Wapu gehört gemacht, weil der Zahnriemenwechsel mit viel Arbeit verbunden ist, und dann kann auch gleich die Wapu mitgemacht werden.

Kein Serviceheft: Da kann einem der Verkäufer dann das blaue vom Himmel runterlügen, und Du hast keine reelle Chance, es zu erkennen. Evtl. hat er es sogar, will es aber nicht zeigen, weil darin der (Nicht-)Pflegezustand abgelesen werden kann.

Lass die Finger davon und suche weiter.

Ich denlke,mit "2 Zahnriemen" ist einmal der Steuerriemen (Zahnriemen) und einmal der Keilrippenriemen gemeint.

Wie gut, dass ich darüber lächeln kann.
Meine Eltern fahren seit über 30 Jahren Volvo und unser V70 Baujahr 2001 ist der beste von allen!

Keinen Volvo zuvor ist mein Vater so lange gefahren. Und seit zwei Jahren habe ich ihn übernommen...
Er läuft, alles super. Noch immer die ersten Dämpfer usw.
Nur die Türverriegelung tut manchmal was sie möchte!

Ich hoffe, dass mich mein Volvo noch lange begleiten wird! Es ist ja immerhin der letzte wirkliche Volvo, ohne Ford-Teile im Gegensatz zum facelift V70 ab 2004.

Ich kann ab Baujahr 2001 das Model V70 nur empfehlen. Klar geht mal was kaputt, aber 350.000Km, bei wenig Pflege, fallen eben doch ab und an mal auf!

Gruß
grfrei

Zitat:

@grfrei schrieb am 24. Dezember 2014 um 16:01:39 Uhr:



Ich hoffe, dass mich mein Volvo noch lange begleiten wird! Es ist ja immerhin der letzte wirkliche Volvo, ohne Ford-Teile im Gegensatz zum facelift V70 ab 2004.

Es ist exakt anders herum.

Ab Mj.04 wurde die Qualität deutlich besser,die Modelljahre bis 2003 waren der Tiefpunkt der Volvo-Qualität.

Das hat nichts mit "Ford-Teilen" zu tun,sondern eher mit der Sparpolitik.
Ford-Teile wurden nie im V 70 II eingebaut,nur in den Sparmodellen V 50 / S 40 / C 30 und Co.

Martin

Ähnliche Themen

Das habe ich anders erlebt: Freunde von uns hatten einen V70 II D5 Baujahr 2006. Wenn man unter dem Wagen stand, dann war auf einigen Teilen FoMoCo zu lesen. Übersetzen brauche ich das wohl nicht. Auch die Dinge, die bei den späteren Volvo V70 ausgetauscht werden müssen versetzen mich in erstaunen: Zum Beispiel habe ich mit einer Laufleistung von knapp 350.000Km erst ein Radlager tauschen müssen! Hier im Forum liest man oft, dass schon bei 120.000Km alle 4 getauscht getauscht wurden.
Von daher finde ich es absoluten Quatsch zu sagen, dass die Qualität so schlecht sein soll. Habe genug Volvo-Erfahrung und kenne genügend Volvofahrer um das behaupten zu können. Wie gesagt, der beste Volvo den wir je hatten...

Gruß
grfrei

Zitat:

@grfrei schrieb am 27. Dezember 2014 um 10:25:16 Uhr:


Habe genug Volvo-Erfahrung und kenne genügend Volvofahrer um das behaupten zu können.

Gruß
grfrei

Ja,mit dem Volvo Deiner Eltern 😉

Ich diskutiere nicht mehr mit Leuten,die keine Ahnung haben....

Bleib ruhig in dem Glauben,den besten Volvo aller Zeit zu haben (bzw. Deine Eltern).

Ich weiß es besser,andere hier im Forum auch.

Yep!

Zitat:

@T5-Power schrieb am 27. Dezember 2014 um 11:37:53 Uhr:


Ja,mit dem Volvo Deiner Eltern 😉
Ich diskutiere nicht mehr mit Leuten,die keine Ahnung haben....
Bleib ruhig in dem Glauben,den besten Volvo aller Zeit zu haben (bzw. Deine Eltern).

Ich weiß es besser,andere hier im Forum auch.

Dass er das Auto mittlerweile selbst fährt, hast Du aber gelesen?

Ja,Papa hat ja auch bislang alle Reparaturen bezahlt ;-)

Ich glaube hier wurde etwas verwechselt. Diskutieren wollte ich hier nicht, das ist eh sinnlos, wie ich es schon oft in anderen Beiträgen mitbekommen habe.
Und nei, mein Vater bezahlt die Reparaturen schon lange nicht mehr...
Kann mir aber auch egal sein, was hier gedacht oder geschrieben wird. Ich warte geduldig ab, das mein Volvo die 500.000Km voll macht und dann geht es immer weiter, wenn ich denn möchte...

Mir egal.

grfrei

Ps: Es hätte auch der Volvo meiner Mutter sein können, dann hätte meine Mutter also alle Reparaturen zahlen müssen... Wie gut, dass Volvo die Gleichberechtigung schon seit langem unterstützt!

Tja,der Motor kann locker seine 500.000 KM erreichen,wie jeder "echte" Volvo-Motor.
Nur um diese Laufleistung zu erreichen,kann es bei der P26-Serie deutlich teurer werden als bei den Vorgängern.

Guten Morgen,

Hier noch kurz mein "Senf" zum Thema:

2,5TDI
Wir hatten den Motor im 850er und im V70I und hatten nie Probleme auch bei weit über 300tkm. Beeindruckende Fahrleistungen bei nur 140PS und minimaler Durst. Einzig die Geräuschentwicklung und die Laufruhe efordert etwas zugeständnisse. Auch unsere Busse ( 3 T4) mit dem 2,5 er ( allesamt auf ca. 200PS gechipt) waren ein Ausbund an Zuverlässigkeit.

P26 Volvos:
Es soll so sein, dass die erste Serie etwas anfälliger war, jedoch kann ich die Erfahrung nicht teilen ( wir sind eine VolvoAudiBMWfahrende Großfamilie mit dem Schwerpunkt auf Volvo 🙂. Und selbst die P26 sind den deutschen Premiumkisten in Sachen Langlebigkeit noch immer deutlich überlegen. Mein Kumpel fährt jetzt unseren V70II der ersten Stunde (D5) ... Hat nun deutlich über 250TKM auf der Uhr und jetzt kommen so die ersten Verschleißdinge (letzte Woche haben wir die vorderen Radlager gewechselt). Dämpfer usw noch sehr gut, an der Vorderachse haben wir schon das eine oder andere Teil gewechselt - aber was soll's - Teile sind überall günstig und in guter Qualität zu haben und wenn man nicht gerade zwei linke Häde hat kann man das Meiste selbst erledigen.

Tip an den Themenersteller:
Keine Angst vor der P26 Baureihe - egal welches Baujahr, aber auf ein Scheckheft und Rechnungsnachweise achten. Ich würde lieber einen gepflegten mit 250TKm nehmen als einen ohne Rechnungsnachweise und Scheckheft angebotenen mit 120TKm.

Gruß Daniel

Zitat:

@daniel bullinge schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:44:12 Uhr:



Tip an den Themenersteller:
Keine Angst vor der P26 Baureihe - egal welches Baujahr, aber auf ein Scheckheft und Rechnungsnachweise achten. Ich würde lieber einen gepflegten mit 250TKm nehmen als einen ohne Rechnungsnachweise und Scheckheft angebotenen mit 120TKm.

Gruß Daniel

Ich könnte Dir jetzt eine Story erzählen von einem Fahrzeug mit unter 60.000 KM,vollständig geführtem Scheckheft vom Volvo Vertragshändler und einem nun festgestellten Schaden,der quasi den Zeitwert übersteigt.

Ich würde das Bauchgefühl entscheiden lassen und nicht auf KM-Stand und Co. achten.

Ein Scheckheft mit seriöser Werkstattvergangenheit ist natürlich nie schlecht.

Gruß,Martin

Zitat:

@T5-Power schrieb am 24. Dezember 2014 um 16:30:38 Uhr:



Zitat:

@grfrei schrieb am 24. Dezember 2014 um 16:01:39 Uhr:



Ich hoffe, dass mich mein Volvo noch lange begleiten wird! Es ist ja immerhin der letzte wirkliche Volvo, ohne Ford-Teile im Gegensatz zum facelift V70 ab 2004.
Es ist exakt anders herum.
Ab Mj.04 wurde die Qualität deutlich besser,die Modelljahre bis 2003 waren der Tiefpunkt der Volvo-Qualität.

Das hat nichts mit "Ford-Teilen" zu tun,sondern eher mit der Sparpolitik.
Ford-Teile wurden nie im V 70 II eingebaut,nur in den Sparmodellen V 50 / S 40 / C 30 und Co.

Martin

Ich kann Martins Antwort blind unterschreiben. Ich fahre seit 2010 einen Volvo S80; Baujahr 2005. Das ist ein Fahrzeug völlig Problembefreit, der läuft und läuft und läuft. Der ist absolut zuverlässig. Das einzige was ich zwischenzeitlich ausgetauscht habe, ist der Zahnriemen (mit Wapu), aber das zähle ich unter der Rubrik Wartung. Nächste Woche sieht er die Volvo-Werkstatt von Innen; die Jahresinspektion. Da wird wie gehabt nichts sein.

Seit 2010 also einen 2005-er S80 ...
aber aussagekräftiger als eine Jahreszahl dürften die zurückgelegten Kilometer sein, ebenso wie die Anzahl der Vorbesitzer.
Auch sollte man zwischen Benzinern und Dieseln,
wie auch zwischen "V" und "S" unterscheiden.
Zu unterschiedlich sind die Fahrprofile, somit vermutl. auch die Laufleistung und der Verschleiss.
Dass Kombis sehr oft als Lastenesel gebraucht -oder verbraucht- wurden, ist nichts Neues und auch kein Geheimnis.

Äppel und Birnen kann man gaaanz schlecht vergleichen, ergeben zusammen aber einen prima Obstsalat.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen