Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 13. April 2016 um 11:33:46 Uhr:


Nö, der Jaguar ist bei einem Unfall völlig zerstört worden. Hatte ihn nur 3 Wochen...

😰 Omg ..... Ja so ein Mist aber auch. Schade um die Mietze, hoffentlich wurde es dir wenigstens gut bezahlt.

Und du? Schleudertrauma oder alles OK?

Zitat:

@hoinzi schrieb am 13. April 2016 um 12:21:14 Uhr:


Och, das Basteln selbst macht mir nichts aus, größere Probleme sehe ich für mich bei der Unterbringung am Moped, aber das habe ich ja mit jedem Öler.

Ich habe Materialkosten von ca. 80,- € und erhalte dafür einen Öler, der per App zu steuern ist, das ist mir einen Versuch wert.

Naja, ich dreh nach Regen mal kurz während der Fahrt hoch und habs Handy nicht dauernd vor mir montiert. Steuerung per App ist mir irgendwie wurscht, wüsste nicht für was. Davon abgesehen das es es die App eh nur fürs Android gibt was mir gleich noch wurschtiger ist. 😁

Ich finde die anderen Öler ja nicht schlecht. Mit vergleichbarem Funktionsumfang kosten die aber ein vielfaches.

Für die Regenumschaltung gibt's beim Rehoiler übrigens eine Taste, dazu muss man nicht das Handy rausfummeln. Und da ich Obst lieber esse als damit zu telefonieren, ist das mit der App für mich kein Problem.

Mein nächstes wird aber eh das X-Phone. 🙂

Obst ess ich auch lieber. Ist auch um welten günstiger. Hab aber nunmal Windows. 😉

Mag sein das die ein vielfaches kosten. Dafür halt alles dabei was man so braucht ohne das ich mir einen Kopf drum machen muss. Wenn ich die abenteuerlichen Konstrukte so sehe mit denen z.B. versucht wird das Endstück von so manchem Öler "starr" zu machen ist schon abenteuerlich. Oder überhaupt wo so manches Ende befestigt wird. Brrr... 😉

Hab ja nix gegen die günstigen Lösungen, wurden viele male verbaut und funktionieren. Manche besser, manche schlechter (Meist im Sinne von "viel hilft viel"😉. Für mich wars halt nix. An der Superduke hat mich die Befestigung des Ölers allein schon 2 Tage aufgehalten. War das schon länger als ich angedacht hatte aber mit nur 2 Armen und ohne das ich zu dem Zeitpunkt den Reifen demontieren konnte gings halt nicht schneller. Hätte es halt erst später machen sollen aber erst hinterher weis man genau was es für eine drecks Arbeit ist. 😉

Ähnliche Themen

Da kann man ja auf Teile von Scott oder CLS zurückgreifen. 😉

Jupp. Kannst dann ja mal zeigen wie es aussieht. 🙂

Gerne. Wobei es mir vor dem Verbauen schon etwas graust... 🙂

Jo. Grad kurz nach Bildern gesucht zur Versys. Ein paar gibts schon. Aber bitte nicht so Vorschläge ernst nehmen wie "man lässt den Tropfen kurz vorm Kettenrad auf die Kette fallen" (Grad im versysforum gefunden XD). Der fällt nicht auf die Kette bei Tempo 100. 😉

Abstreifen am Kettenrad ist die beste Methode. Ritzel machen auch einige aber da solls mit den Fliehkräften wohl nicht so gut sein. Vermutlich aber immer noch besser als auf die Kette "fallen lassen" 😁

@hoinzi

Kannst auch einfach ne Spritzenkanüle als Düse nehmen, machen viele beim McCoi

Vom Ritzel wird vom Heiko (CLS) abgeraten aber im Z-Forum konnte keiner schlechte Erfahrungen damit schildern.

Bild Quelle
http://www.z1000-forum.de/.../

Also wenn ich mal wieder ein Mopped mit Kette haben sollte, werde ich wohl lieber Abends nach der Tour mit der Spraydose rangehen, als mir das Gefummel, Geregel und was weiß ich was anzutun. 🙄

An der SV hat die Kette, bei meiner stiefmütterlichen Behandlung, auch 30tkm gehalten...

Jop, sehe ich auch so. Ne Dose steht immer Griffbereit in der Nähe und jenachdem, ob es geregnet hat oder halt nicht, kommt da mal nen Sprüher drüber.
Zum Reinigen nen Kettenmax besorgt was auch innerhalb von 5 Minuten schon längst erledigt ist.
Da muss sich so ein Scottoiler erstmal rentieren.

Wenn man wie ich keinen Hauptständer hat, ist das ganze nicht ganz so schnell erledigt. Bobbins dranschrauben, mit Montageständer aufbocken, Pappe dazwischen, Kette fetten, zu zweit wieder vom Montageständer runterlassen (alleine traue ich mich das nicht), Bobbins wieder abschrauben, das ganze Zeug wieder wegräumen...

Von dem Fettschmodder, der auf der Rückseite des Kennzeichens und an anderen Stellen hängt, ganz zu schweigen.

@ Marodeur und DerZombie:

Danke für die Tipps, das mit der Kanüle werde ich mal ins Auge fassen, sollte man ja in jeder Apotheke bekommen. Ansonsten werde ich eher ans Kettenblatt gehen, weil ich 1. beim letzten Mal die Ritzelabdeckung schon nicht runterbekommen habe und 2. mir das auch zu eng ist. Da will auch nicht mit Schlauch hantieren, nicht dass der sich irgendwie um das Ritzel wickelt...

So ein Hauptständer hat da halt vorteile ;-)
Ich brauche nicht mal eine Pappe. Sprühe einfach in eine Richtung, wo es nicht wirklich schlimm ist, wenn es leicht an der Kette vorbei sprühen sollte ;-)

Und durch den Kettenschutz, bleibt auch das andere sauber.
Einziges Manko hier: Reinigen dessen ist natürlich beim Kettentausch oder Radtausch ne kurze Zusätzliche Tätigkeit.

Wenn ich meinen Stellplatz noch mit Kettenfett einsaue, steckt mir meine Frau mein Moped endgültig in Brand... 😁

Danach ist die Sorge Kettenfetten zumindest Geschichte ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen