Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Hier mal meine kleine Bastelei

Das hat was. 😎
Jetzt weiß ich, was bei mir noch fehlt.

Gleich mal eine mail an den Ed schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von DerZombie


Dieses Jahr hab ich gar ned so viel vor, außer wieder alles ordentlich aufpolieren....90% Defektkorrektur ist das Ziel.
Paar Fehlstellen am Rahmen, Schwinge und Felgen mit Farbe austupfen, Rastenanlage schwarzlackieren/ pulvern

Und die größte Baustelle, HUV inkl. KZH verbauen mit neuen Blinkern und vermutlich werden auch die Steckdosen unterm Sitz anders besfestigt werden müssen. Wo ich ich Sitzbankschloß hin verlege weiß ich noch nicht.

Achja, Frühjahr dann halt Kundendienstarbeiten.........also neues Öl + Filter............Zündkerzen halten noch 12tkm, Bremsflüssigkeit und Luffi wurde letzten Winter erst erneuert..........und wenns Wetter mal passt kommt sie auf den Hänger zum Ventile einstellen.

Außer mir ist langweilig..........dann gibts evtl. noch Stahlflexleitungen..........bei Melvin gar ned so teuer.

Hi, Zombie, habe mir mal erlaubt deine Ansage zu zitieren, damit man weiss, worum's ging.

Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Alles picobello 🙂

Ich hoffe, die HUV = Hinterrad UnterVerkleidung ist in der Masse getönt, und nicht lackiert.
Da ist noch Isolierband am Rücklicht...thumbs up!

Die Sonne steht bei null Wind auf der XJ!

Ne Chance, endlich den Anlasserknopf zu tauschen und den Kupplungsgriff vom Sammler auch gleich!

*AFK - Schrauben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER


Ich hoffe, die HUV = Hinterrad UnterVerkleidung ist in der Masse getönt, und nicht lackiert.
Da ist noch Isolierband am Rücklicht...thumbs up!

Ich denke nicht. Ich habe auch eine da liegen, für meine 06er PC35. Ist GFK, weiß, muss noch gefillert, grundiert und lackiert werden.

Die abgeklebten Stellen am Rücklicht der CBR vom Zombie deuten auch auf Lackarbeiten hin.

Also ich hab gestern bei 0° und Schneeregen den Kupplungszug gewechselt - derartige widrige Bedingungen schweißen Mensch und Maschinee zusammen 😁. 

Das ging auch am einfachsten, wenn Tank, Sitz und linke Frontverkleidung in der Ecke liegen.

Der Zug war so verschmantet, dass er sich nicht per Hand in seiner Hülle bewegen ließ.

Kupplungszug-01
Kupplungszug-02

Hehe, ihr seht auch alles 😉

Ist alles noch nicht ganz fertig, deswegen auch noch die Reste vom guten 3M Band.

Dadurch dass das Rücklicht etwas zu weit aus der HUV ragt sah man den schwarzen Kunststoffrand des Rücklichts und den habe ich kurzer Hand rot gelackt. Aufgrund der aktuellen Temperatur kann ich aber keine Klarlackschicht aufziehen und deswegen ist es noch abgeklebt. Auch die HUV selbst muß noch mit Klarlack überzogen werden.

Leider ist das Material nicht rot eingefärbt sondern einfach schwarzes GFK und muß somit lackiert werden. Werd dann im Laufe der Saison sehen wie sich der Lack hält. Dann wird entweder im nächsten Winter nur ausgebessert oder die Wölbung einfach matt schwarz lackiert.

Evtl. kommt ja noch ne Hinterradabdeckung mit dazu
http://www.zietech.de/images/produkte/i20/200787.jpg

Aber da muß mir auch was günstiges zu laufen. Genauso wie ich noch immer nach ner günstigen Sitzbankabdeckung/ Höcker suche.
Neuteile sind mir einfach zu teuer für den Bock, weil länger wie 2 Jahre wollte ich sie eigentlich nicht mehr fahren.

Höckerheini:
http://www.ebay.de/usr/1go1-de

So....
und ich muss nun zum Starten nicht mehr nach nem Kugelschreiber kramen. Gerade noch rechtzeitig, bevor ich auch den letzten guten in meinem Haushalt damit ruiniert hab..

Ich suche ne reine Sitzbankabdeckung, kein komplettes Heck, dachte das wäre klar, weil ja sonst die ganze Arbeit mit der HUV umsonst gewesen wäre 😉

Aber trotzdem danke für den Link.

Zitat:

Original geschrieben von twindance


Also ich hab gestern bei 0° und Schneeregen den Kupplungszug gewechselt - derartige widrige Bedingungen schweißen Mensch und Maschinee zusammen 😁. 

Das ging auch am einfachsten, wenn Tank, Sitz und linke Frontverkleidung in der Ecke liegen.

Der Zug war so verschmantet, dass er sich nicht per Hand in seiner Hülle bewegen ließ.

Hey, das hätte eins von MEINEN Moppeds sein können...hoffe Du hast die Kabelhülle erst beim rausziehen mit der Zange beschädigt 😁..aber mal ehrlich: Züge ölen mache ich schon regelmässig. Irgendeiner hat mir mal gesagt, dass man das bei modernen Zügen nicht mehr braucht,

weil da so eine eine selbstschmierende Beschichtung drum ist, ja es sei sogar schädlich...sei's drum.

Wenn ich einen Getriebeöl-wechsel mache, lasse ich den Schmodder im Öl dekantieren, schütte das klare

Öl in ein Ölkännchen, und Öle die Züge damit ab und an. WD 40 ist eher negativ, nach meiner Erfahrung, das bringt nur kurzfristig was, aber macht den Zug auf Dauer steifer.

Zitat:

Original geschrieben von twindance


Also ich hab gestern bei 0° und Schneeregen den Kupplungszug gewechselt - derartige widrige Bedingungen schweißen Mensch und Maschinee zusammen 😁. 
...

Bei dem Wetter sollte man auch an Laternen lecken. Das schweisst auch zusammen 😛

Habe gestern bei dem Wetter meine neuen Heizgriffe getestet. FUNZT 🙂
Bericht mit Fotos folgt wahrscheinlich heute abend.

So,
wie versprochen ein kurzer Bericht vom Einbau meiner neuen Oxford Heizgriffe (Modell Touring).
Am Anfang war mit etwas mulmig zumute, da ich zuerst einmal die "alten" fast neuwertigen Griffe durch Aufschneiden entfernen musste. Da hofft man schon, dass die neuen Griffe auch wirklich passen.
Also Cuttermesser gegriffen und die alten Griffe zerschnitten. Das war der einfache Teil.
Danach habe ich festgestellt, dass die Hülse vom Gasgriff noch einige Profilstege hat, die ich mit einer groben Feile abfeilen musste, damit der neue Heizgriff auch passt. Das ging auch recht fix.
Anschliessend kurze Anprobe, ob die Griffe auch passen .... Jepp, passen 🙂

Also ran an's Verkabeln. Dazu grosszügig die linke Seitenverkleidung abgebaut, dauert ungefähr 3 Minuten und ich habe genügend Platz zum Schaffen. Kabel grob verlegt und an die Batterie angeschlossen, um zu testen, ob die Griffe auch heizen. Nach einem erfolgreichen Trockentest sollten die Griffe fest verklebt werden. Da das mit Sekundenkleber gemacht wird, muss man sich beeilen, damit die Griffe nicht auf halben Weg bereits festbacken. Hat aber gut geklappt.

Der Halter für das Bedienpanel kann prima an der Befestigung vom Kupplungshebel montiert werden und dann die Kabel ordentlich verlegen. Da ich mir genügend Platz geschaffen habe, ging das ebenfalls recht flott.

Zum Schluss die Verkleidung wieder drauf und fertig 🙂

Leider soll der Kleber gut einen Tag endgültig trocknen, also konnte ich erst am Folgetag die Griffe im echten Betrieb testen.

Am Sonntag habe ich dann bei 4°C und Nieselregen eine Probefahrt gemacht. Auf 100% Leistung waren die Griffe bereits nach weniger als 5 Minuten viel zu warm, also runterschalten. Auf 30-40% war es dann ok.

Der Winter kann also kommen 😎

Bei mir ist geplant:
seitliches Kennzeichen
Sissy Bar
Breiter Lenker (ca. 100 cm)

und meine Gaser wollen wohl noch mal zum Sammler 😉
scheint sich noch mal Rotz gelöst zu haben, mal schauen, erst mal ne Gasbuddel holen damit
die Garage nich soooooo kalt is zum schrauben.

Also ich habe auch keine Heizung in meiner Garage. Und genau aus diesem Grund (und aus Zeitmangel)
traue ich mich nicht an die BT 1100...zu kalt! Hier in Südfrankreich war es heute morgen um sieben
- 6 Grad! Für Euch vermutlich ein Klacks, aber für mich schon heftig.
Von wegen globale Erwärmung...

Nochmal thumbs up für den Vulkanistor. Gediegen ausgeführt und toll dokumentiert.
Da kriege selbst ich fast Lust auf Heizgriffe! 🙂

-6 Grad ist nicht schlecht, insbesondere wenn man die verwendeten Isolierungen bei euch unten kennt.
Ich hab auch schon einige Weihnachten im Süden verbracht, meistens relativ nahe am Kamin. 😁
Da können die -6 ° kälter sein als die aktuellen - 14° hier in St. Gallen.

Zu meiner Idee mit dem Raptorumbau hat sich noch niemand ein Urteil gebildet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen