ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Audi A3 8PA Sportback, Audi A3 8P
Themenstarteram 12. September 2004 um 9:37

Hi,

was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken

Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.

Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.

Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.

Viele Grüße

g-j:)

Beste Antwort im Thema

Dann geb ich mein Senf dazu

 

Seitenverkleidung Innenraum

Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern

 

Rücksitzbank Rückenlehne

Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.

2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.

Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.

Rücksitzbank Sitzfläche

Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.

Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.

 

Kofferraummatte

Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.

Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.

 

Bordwerkzeug

Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.

 

Reserverad

Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.

.

 

Formschaumteile Kofferraum

Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.

Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.

 

Kofferraumoptimierung

1206 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1206 Antworten
am 6. April 2015 um 13:56

Hallo Leute,

ich habe seit mehreren Monaten ein Phänomen am A3, bei egal welchen Reifen ich fahre ein dumpfes aber unregelmäßiges Klappern auf der Karosse habe. Es ist ab dem ersten KM/H zu hören, selbst wenn ich auskupple und den Motor ausmache und Auto ausrollt.

Somit Motor ausgeschlossen.

Habe schon viel über das Klappern gelesen, ausgeschlossen habe ich:

-Hutablage

-Verkleidungen in den Radhäusern

-Schloss der Rücksitzbank

-lose Befestigungsschrauben Stoßfänger hinten

-lose Teile Ersatzradmulde

-Bremsklötze, da beim Bremsen Geräusch weiterhin vorhanden

-Radlager haben kein Spiel

Können die Antriebe solche Geräusche machen? Habe mal die rechte Seite hochgebockt, und dran gedreht,und festgestellt dass nur rechts so ein raues Knacken wahrzunehmen ist. Ist ein DSG, daher kann man es nicht ganz auskuppeln. (Aber im hochgebocktem zustand auch arg verschränkt)

Koppelstangen haben meines Erachtens kein Spiel.

Besonders auf sehr rauem Asphalt ist das Geräusch wahrzunehmen, aber bei spiegelglatter Fahrbahn nicht ganz weg.

Grüße

Sky

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unregelmäßiges dumpfes Klapper-/Klopfgeräusch ab 1KM/H' überführt.]

eventuell die Domlager (obere Stoßdämpferlager) - ist aber nur eine Idee...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unregelmäßiges dumpfes Klapper-/Klopfgeräusch ab 1KM/H' überführt.]

am 6. April 2015 um 14:04

leider nein, ich geb mal eine Übersicht was neu gemacht wurde:

-Stoßdämpfer incl. Domlager vorn

-alle Gummi der Querlenker

-Motorlager beide oben

-Linker äußerer Antrieb

Danke und Gruß

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unregelmäßiges dumpfes Klapper-/Klopfgeräusch ab 1KM/H' überführt.]

Mein bisher nervigstes Geklappere war das Klappern meines Heckklappenschlosses. Die Identifizierung hat mich sehr viel Zeit gekostet. Siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...thread-do-it-yourself-t415560.html?...

In den Thread würde deine Frage übrigens auch ganz allgemein reinpassen! :)

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unregelmäßiges dumpfes Klapper-/Klopfgeräusch ab 1KM/H' überführt.]

am 6. April 2015 um 22:51

Hallo

Vielen Dank für den Hinweis.

In der Tat hatte ich Deinen Post bereits gelesen gehabt und auch das Klappern des Schlosses ausgeschlossen, indem ich etwas dickes in die Klappe klemmte, sodass sie unter Spannung stand. Aber es war auch das Schloss nicht der Grund. Das komische ist, wenn ich die Sitze umklappe und die Hutablage raus nehme, ist es leiser oder einfach übertönt durch das Rollgeräusch der hinteren Räder.

Ich versuche den Threat morgen in deinen genannten um zu ziehen.

Danke und Gruß

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unregelmäßiges dumpfes Klapper-/Klopfgeräusch ab 1KM/H' überführt.]

am 7. April 2015 um 22:12

Hallo zusammen

Nachdem ich heute genervt in eine Mietwerkstatt fuhr um mich meinem Problem anzunehmen, fand ich ein paar Sachen heraus:

-Dieselkühler am Unterboden brach eine Halterung und wackelte ein wenig

-Steinschlagschutz hinten eh nicht mehr vorhanden

-Lüfter Grundmontage (Plastik) am Kühler flatterte wie ein Lämmerschwanz. Es sony nur Befestigungen seitlich des Kühlers vorgesehen aber nicht auf der langen Seite, sodass die gesamte Halterung incl Lüfter bei Unebenheiten gegen den Kühler vibriert

-Plastik Kasten der Batterie klapperte

Hallo ich habe seit längerem ein Scheppern wenn ich fahre speziell im Ersten oder Zweiten Gang, dann vom Gas gehe und die Motorbremse arbeiten lasse. Bei ca. 1200-1400 U/min ist es sehr stark im Innenraum zu hören!

Ich glaube es kommt vom unteren Motorraum. Genau kann ich es nicht sagen, obwohl man es im Stand bei offener Motorhaube auch hört.

Eventuell die Zahnriemenabdeckung??

Hat sonst jemand eine Idee??

Danke

Gruß Markus

am 1. Mai 2015 um 9:26

Unterfahrschutz locker?

am 1. Mai 2015 um 10:35

Ich würde auf Zweimassenschwungrad tippen.

Danke für die Antworten!

Unterfahrschutz muss ich mal kontrollieren, wäre eventuell möglich.

ZMS weiß ich nicht genau wie man das überprüfen könnte?!?

Habe gerade das Forum durchsucht, bin aber nicht richtig fündig geworden...

Ich habe den Motor gestartet, Leerlauf lassen, Gang raus gemacht und eingekuppelt. Konnte aber am Kupplungspedal keine auffälligen Geräusche feststellen!

Kann man das ZMS sonst irgendwie überprüfen??

Danke

Gruß Markus

am 2. Mai 2015 um 9:08

du würdest es sicher merken, wenn das defekt wäre (Unwucht)

Ok danke.

Hat sonst noch jemand eine Idee oder etwas was typisch sein könnte??

Gruß

am 10. Mai 2015 um 18:01

Rappeln /Poltern beim Abstellen des Motors, rauher Motorlauf

Motor läuft ruhig! Nichts zu spüren!

am 14. Mai 2015 um 9:53

Hi

Ich habe auch ein Problem:

Sobald ich über kopfsteinflaster oder grössere Bodenwellen fahre, habe ich so ein komisches metall geräusch aus der forderen seite. Das ist nicht bei jeder bodenwelle und auch nur wen ich die sommerräder drauf mache (225/40/r18).

Verstärkte koppelstangen haben nichts gebracht.

Das geräusch hat aber angefangen als ich im letzten jahr dir ambitionsfedern gegen 35mm Hr wechseln habe lassen. Dabei habe ich die alten dämpfer und eider die alten domlager drin gelassen.

Hat einer ein tipp?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself