ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Klackern + hohe Drehzahl während Kaltphase

Klackern + hohe Drehzahl während Kaltphase

Themenstarteram 12. Dezember 2009 um 10:46

Hallo,

meine Focus 1.6L 101PS gibt Klackergeräusche von sich, wenn er eine Nacht gestanden hat und der Motor kalt geworden ist. Nach 3-4 Kilometern hört man gar nichts mehr. Wenn er ein paar Stunden gestanden hat, ist nachdem Start auch kein Geräusch zu hören. Das Geräusch ist innen, wenn das Radio aus bzw sehr leise ist, zu hören, von außen hört man es deutlich.

Außerdem war die normale Drehzahl beim Start immer so bei 750. Nun liegt sie bei 1200. Sobald der Motor warm ist, ist auch das weg.

Hoffentlich könnt ihr mir helfen. Ich hab ihn schon 4mal inne Werkstatt gebracht und bin wirklich nicht zufrieden mit dem Ergebnis.

Beste Antwort im Thema

Wenn das Ventilspiel mit der Laufleistung nicht größer würde, würden Motoren mit der Zeit nicht klappern.

Kein Mensch / Fahrer / Halter käme auf die Idee, mal die Ventile einstellen zu lassen.

Somit wäre es auch nicht nötig, Ventilspielprüfungen in den Wartungsplan auf zu nehmen / vor zu schreiben.

Und zum Schluß: So hart sind die Focus - Nocken der Nockenwelle nämlich auch wieder nicht, hatte schon Einige, Die massiv eingelaufen waren.

Ebenso laufen die Lager der Nockenwellen ein, Spiel wird größer, was durch das Extrem - Super - Spezial Ford Öl 5W-30 Acea A1 nur massiv begünstigt wird.

Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass weder der FFH, noch seine Mechaniker, überhaupt wissen, was für Öl Sie in einen Motor kippen.

Von Ausnahmen mal abgesehen, das sind dann meistens Mechaniker, die dem Rennsport verbunden sind, und dadurch mehr "Öl - Wissen" haben.

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Das er kalt schneller läuft, ist normal.

Die Klackergeräusche sind meiner Meinung nach Kolbenkipper.

Ist bei meinem auch schon aufgetreten.

ocus1006

Themenstarteram 12. Dezember 2009 um 11:12

Wie groß ist der Aufwand das zu beseitigen? Bzw wie teuer wird der Spass? Bzw kann das testen? sehen? messen? ohne den Motor zu zerlegen?

Kolbenklipper ?

schmarn, ich denke das liegt eher am Öl, gerade bei der Kälte brauch das Öl eine kurze Zeit bis es an der Nockenwelle und an den ventilen angekommen ist, darum ist ein art klackern zu hören, nach einer Zeit geht das auch weg, so wie bei dir.

Was du noch machen könntest, Ölstand kontrollieren, und besseres Öl verwenden am besten 0w40 oder ein Öl nach A3/B4

 

eine höhere Drehzahl am Anfang ist normal und hat den Sinn um den Kat so schneller auf Betriebstemp zu bekommen

Themenstarteram 13. Dezember 2009 um 15:34

Dann werd ich morgen direkt mal einen Öl-Wechsel machen lassen. Dann ist das Geräusch verschwunden, wenn es daran liegen sollte?

Zitat:

Original geschrieben von TheMegaFan

Dann werd ich morgen direkt mal einen Öl-Wechsel machen lassen. Dann ist das Geräusch verschwunden, wenn es daran liegen sollte?

Hallo habe dass gleiche prob. Habe auch schon ein Öl Wechsel gemacht auf 5w40 half aber nicht.

war bei Stop&Go die meinten dass wehren Ablagerrungen.

wieviel km hat deiner drauf ?

welches Öl ? Welcher Motor ?

ist das klackern ständig ?

Habe 117 Tkm

ja wie gesagt 5w 40 marke und so habe ich irgendwo stehen weiss jetzt aber nicht wo :-)

und dass Klackern ist jeden Morgen und nach der Arbeit (8 std vergangen)

Zitat:

Original geschrieben von blackisch

wieviel km hat deiner drauf ?

welches Öl ? Welcher Motor ?

ist das klackern ständig ?

Zitat:

Original geschrieben von zyres83

Habe 117 Tkm 1.6 Zetec

ja wie gesagt 5w 40 marke und so habe ich irgendwo stehen weiss jetzt aber nicht wo :-)

und dass Klackern ist jeden Morgen und nach der Arbeit (8 std vergangen)

Zitat:

Original geschrieben von zyres83

Zitat:

Original geschrieben von blackisch

wieviel km hat deiner drauf ?

welches Öl ? Welcher Motor ?

ist das klackern ständig ?

am 8. April 2010 um 14:13

Hallo,

bei meinem Focus 1,6 wurden vor 1000km die Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen un die Ölabstreifringe inkl. aller Dichtungen getauscht. Grund war der stark erhöhte Verbrauch an Öl.

Seit dem habe ich genau das gleiche Problem... Klackern wenn der Motor morgens kalt ist und wenn ich von der Arbeit wieder los fahre das gleiche. Bei mir ist das Geräusch auch im Wagen deutlich zu vernehmen. Die Frequenz des Klackerns steigt und fällt linear mit der Drehzahl des Motors.

Wie lange dauert es bis sich die Problematik einstellt, oder muss der Wagen nochmal in die Werkstatt?

Verwendetes Motoröl ist 5W30, wie auch vor der Instandsetzung.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von bajo01

Verwendetes Motoröl ist 5W30

Das begünstigt das Klackern! Zudem ist 5W30-A1/A5 das schlechteste, was man einen Motor antun kann...!

 

Das der Motor, im kalten Zustand leicht klackert, ist normal. Der Motor hat keine Hydrostößel. Damit ist immer ein Ventilspiel vorhanden. Vorallem wenn der Motor kalt ist, ist das Material noch nicht auf Betriebsgröße. Das Material dehnt sich wärend der Warmlaufphase aus. (Daher verschwindet das Klackern!)

Mit zunehmender Laufleistung wird das Klackern lauter, da das Material verschleißt und nicht mehr 100% passt. Hier muss nach 120/150 tkm nachgestellt werden. (Beim Zahnriemenwechsel muss unbedingt das Ventilspiel gecheckt und ggf. nachgestellt werden.)

Wenn der Motor schon bei 80 tkm zu laut klackert, muss ggf. früher als beim Zahnriemenwechsel, das Spiel kontrolliert werden.

Ein 5/0W40 ACEA-A3/B4 kann das Klackern mildern, ganz vermeiden lässt es sich nicht. Aber es verschlimmert das Problem nicht so schnell, wie ein A1/A5-Öl.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes

Zitat:

Original geschrieben von bajo01

Verwendetes Motoröl ist 5W30

Das der Motor, im kalten Zustand leicht klackert, ist normal. Der Motor hat keine Hydrostößel. Damit ist immer ein Ventilspiel vorhanden. Vorallem wenn der Motor kalt ist, ist das Material noch nicht auf Betriebsgröße. Das Material dehnt sich wärend der Warmlaufphase aus. (Daher verschwindet das Klackern!)

Mit zunehmender Laufleistung wird das Klackern lauter, da das Material verschleißt und nicht mehr 100% passt. Hier muss nach 120/150 tkm nachgestellt werden. (Beim Zahnriemenwechsel muss unbedingt das Ventilspiel gecheckt und ggf. nachgestellt werden.)

Relativ gewagte Theorie. Mit zunehmender Laufleistung und Verschleiß wird das Ventilspiel kleiner. Wenn dieses Geräusche machen sollte, würden die eher leiser werden als lauter.

Beim 1.6 kommen Geräusche relativ häufig vom Kolben. Das heißt aber nicht, daß direkt ein Schaden vorliegt oder bevorsteht. Das Öl hat darauf keinen direkten Einfluß.

Zitat:

Original geschrieben von bajo01

Hallo,

bei meinem Focus 1,6 wurden vor 1000km die Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen un die Ölabstreifringe inkl. aller Dichtungen getauscht.

Kolben in der richtigen Reihenfolge wieder eingesetzt?

am 11. April 2010 um 21:54

danke erst einmal für die Antworten...

die Kolben hat ja die Werkstatt wieder eingesetzt, kann daher leider nicht so viel dazu sagen.

Muss ich mir denn jetzt sorgen machen und wieder zur Werkstatt, oder ist das alles vollkommen normal und ich kann ruhigen Gewissens weiterfahren?

Danke schon einmal für eure Antworten und Zeit :-)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von bajo01

danke erst einmal für die Antworten...

die Kolben hat ja die Werkstatt wieder eingesetzt, kann daher leider nicht so viel dazu sagen.

Muss ich mir denn jetzt sorgen machen und wieder zur Werkstatt, oder ist das alles vollkommen normal und ich kann ruhigen Gewissens weiterfahren?

Danke schon einmal für eure Antworten und Zeit :-)

Gruß

Der Motor hat vermessene und klassifizierte Kolben und Laufbuchsen, weil das Laufspiel deutlich kleiner ist als die Fertigungstoleranz. D.h. sie sind paarweise zugeordnet. Wenn man den schon aufmacht, muß man das beim Zusammenbauen berücksichtigen. Normalerweise werden bei einer Totalzerlegung durch einen Motoreninstandsetzer auch die Kolben gewechselt und Übermaßkolben eingebaut (um den laufzeitbedingten Verschleiß an der Laufbuchse auszugleichen und das Laufspiel wieder einzustellen).

Große Sorgen muß man sich nicht machen, wenn's nur ein Geräusch beim oder nach dem Kaltstart ist. Läuft halt nicht mehr ganz so leise wie ein Neumotor, viel passieren kann aber eigentlich nicht. Die Frage ist ja, wieviel Km Dein Auto jetzt schon weg hat, und wieviel Du noch erwartest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Klackern + hohe Drehzahl während Kaltphase