ForumStonic, Sportage & Sorento
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Stonic, Sportage & Sorento
  6. Kia Sportage Gasanlage Nachrüsten

Kia Sportage Gasanlage Nachrüsten

Kia Sportage 3 (SL/SLS)
Themenstarteram 27. Juli 2012 um 4:49

Hallo,

werde mir in den Nächsten wochen einen Kia Sportage 2,0l. Benzin bestellen.

Würde gern von euch wissen wie es ist eine Gasanlage nach zurüsten .ob die 7 Jahre garanti bestand hat.

Müsste ich bei Kia selbst Gas einbauen lassen oder..........

Danke im vorraus........;-))

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von zapp1963

Hallo zusammen,

 

tja, ich hatte mit einigen Anworten leider ein wenig Unrecht! Sorry.

 

Beim Einbau der Gasanlage durch die Firma Ecoengines erlischt die Motorgarantie von KIA. Aber nur durch Schäden durch die Gasanlage) Bei mir hat die Firma Ecoengines in Zusammenarbeit mit der Versicherung EUROP ASSISTANCE VERSICHERUNGS AG eine komplette Motorgarantie incl. aller Teile des Motors (auch Ein - und Auslassventile), sowie des Arbeitslohnes, für die gesamte Garantiezeit (7 Jahre oder 150.000 km) abgeschlossen und mir 5 Tage nach Einbau die Versicherungspolice per Post übersandt.

Die Garantie von KIA bleibt !

Um die von Kia freigegebenen Lovato LPG Anlagen einbauen und warten zu dürfen, muss der Kia Händler bzw. die Kia Werkstatt zertifizierter ECO-ENGINES Partner sein.

 

Anlage wurde von KIA Autohaus Werner in Bremerhaven durchgeführt.

www.ecoengines.eu/

 

Man muss ja nicht immer gleich alles so schwarz sehen.

 

Gruß

Das ist doch genau das von mir angersprochene Problem.

Die Versicherung von ecoengines zahlt natürlich nur, wenn der Motorschaden auf dem Gasbetrieb beruht, und KIA zahlt nur, wenn die Ursache unabhängig vom Gasbetrieb ist.

Über die Beweislast  und die Ursache des Schadens  kann man dann trefflich streiten.

Eine solche Kostruktion einem Kunden  unterzuschieben, der einen Neuwagen mit Gasanlage kaufen will, ist eine Zumutung und eine Frechheit obendrein.

Wenn KIA Neuwagen mit Gasanlage verkaufen will und diese von einem Umrüster nachrüsten lässt, weil sie sich offensichtlich die werkseitige Umrüstung nicht zutrauen, dann sollen sie auch ohne wenn und aber dafür einstehen, wenn es zu einem Schaden kommt. Es ist ihnen ja unbenommen, intern den Umrüster bei Schäden in Anspruch zu nehmen. Dieses Risko auf den Neuwagenkunden abzuwälzen und das Ganze dann auch noch durch eine für den juristischen Laien auf den ersten Blick nicht durchschaubare Vertragsgestaltung zu verschleiern, ist in hohem Maße unseriös.

Von einem solchen Hersteller  darf man keinen Neuwagen mit Gasanlage kaufen.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten
Themenstarteram 27. Juli 2012 um 4:49

Zitat:

Original geschrieben von elmali07

Hallo,

werde mir in den Nächsten wochen einen Kia Sportage 2,0l. Benzin bestellen.

Würde gern von euch wissen wie es ist eine Gasanlage nach zurüsten .ob die 7 Jahre garanti bestand hat.

Müsste ich bei Kia selbst Gas einbauen lassen oder..........

Danke im vorraus........;-))

Hallo,

Die 7 Jahre Garantie auf den Motor von KIA ist weg, auch wenn KIA vorher etwas anderes schreibt!! Für den Rest des Autos bleibt sie erhalten, was hat z.B. LPG mit einer abgebrochenen Türklinke zu tun.

Es gibt eine Art Garantieversicherung von dem "Subunternehmer" der für KIA die Gasanlagen einbaut.

Daran kannst Du schon merken das KIA selbst nur Probleme mit Gas hat und selber keine "Werkslösung" anbietet. Selbst den letztens großspurig angepriesene LPG-Picanto gibt es in D nicht!

Das Zusatzmittel "P1000" welches zusätzlich Eingespritzt wird, ist sein Geld wert, auch wenn die Anlage ca. 500 Euronen kostet. Damit werden die Ventilsitze zwar nicht "gasfest", aber besser geschmiert und gekühlt, was den "Motortod" wesentlich hinauszögert.

Bis dänne, Günter!

am 27. Juli 2012 um 8:15

Hat Kia nicht noch vor wenigen Wochen sogar auf der HP mit LPG-Umbau und 7 Jahren Garantie geworben? Ich meine schon. Dann sind sie davon nun erneut zurückgerudert? Bin mir nicht sicher.

EDIT: Ach nee, hier hab ich das gelesen:

http://www.kia-presse.de/.../11_12_14_pm%20kia%20lpg-offensive.aspx

am 27. Juli 2012 um 8:37

Zitat:

Original geschrieben von salzberg

Hallo,

Die 7 Jahre Garantie auf den Motor von KIA ist weg, auch wenn KIA vorher etwas anderes schreibt!! Für den Rest des Autos bleibt sie erhalten, was hat z.B. LPG mit einer abgebrochenen Türklinke zu tun.

Es gibt eine Art Garantieversicherung von dem "Subunternehmer" der für KIA die Gasanlagen einbaut.

Daran kannst Du schon merken das KIA selbst nur Probleme mit Gas hat und selber keine "Werkslösung" anbietet. Selbst den letztens großspurig angepriesene LPG-Picanto gibt es in D nicht!

Das Zusatzmittel "P1000" welches zusätzlich Eingespritzt wird, ist sein Geld wert, auch wenn die Anlage ca. 500 Euronen kostet. Damit werden die Ventilsitze zwar nicht "gasfest", aber besser geschmiert und gekühlt, was den "Motortod" wesentlich hinauszögert.

Bis dänne, Günter!

Meiner wurde vor ca. 3 Wochen umgerüstet. Ich kann nur sagen: "Alles 1A". Keine Probleme. Die Garantie bleibt VOLL erhalten. Habe ich schriftlich von KIA. Auch auf Motor. Anlage wurde ja auch von KIA direkt eingebaut. Anlage ist eine Lovato LPG Anlage mit Additiv P1000. Immer dieses "Motortod"! Dann dürfte ja keiner mit Gas fahren?Aber muss ja jeder selber wissen.

am 27. Juli 2012 um 8:39

vor 3 Wochen... :D

Wir sprechen uns in 3 Jahren wieder ;)

am 27. Juli 2012 um 9:00

Wie gesagt: "Da bin ich ganz Schmerzlos".

am 27. Juli 2012 um 9:05

Ich geh mal davon aus, dass du bisher nichts von der Kia/LPG "Dramatik" mitbekommen hast?

Da waren schon andere vor dir ganz schmerzlos. Bis alles anders kam ;)

Was aber nicht bedeuten muss, dass die Garantie inzwischen tatsächlich nachgebessert wurde.

Steht bei dir im Kleingedruckten etwas von geänderten Inspektionsintervallen z.B. für die Ventilspielkontrolle bzw. Einstellen?

am 27. Juli 2012 um 9:05

LPG Offensive von KIAKia startet Flüssiggas-Offensive

 

• Umrüstung auf umweltfreundliche Antriebs-Alternative bei fast allen Kia-Modellen mit Benzinmotor möglich

• 7 Jahre LPG-Garantie durch Kia-Partner ecoengines

• Maßgeschneiderte Garantie-Pakete bei Umrüstung von Gebrauchtwagen

• Durch neues Ventilschutz-System keine zusätzlichen Wartungen nötig

Frankfurt, 15. Dezember 2011 – Kia Motors Deutschland bietet ab sofort die Möglichkeit, nahezu alle neuen und gebrauchten Benzin-Modelle der Marke auf Flüssiggasantrieb umzurüsten. Der Automobilhersteller kooperiert bei dieser breit angelegten Offensive mit dem LPG-Spezialisten ecoengines. Das schwäbische Unternehmen gewährt bei der Umrüstung von Kia-Neuwagen eine siebenjährige Garantie auf das Flüssiggassystem, die auf die 7-Jahre-Herstellergarantie von Kia abgestimmt ist. Lässt ein Kunde seinen Gebraucht-wagen umrüsten, kann er je nach Bedarf eine drei- bis siebenjährige LPG-Garantie wählen. Durch die ergänzende LPG-Garantie ist der Kunde umfassend geschützt, denn sie sichert neben der Funktionsfähigkeit der LPG-Anlage auch den Motor im Zusammenhang mit dem Gasbetrieb ab und ergänzt so die Herstellergarantie.

Die Umrüstung erfolgt durch einen Kia-Händler, der den Umbau entweder selbst vornimmt oder von einem Spezialbetrieb durchführen lässt. Nach dem Umbau können die „Bifuel“-Fahrzeuge außer mit Flüssiggas nach wie vor auch mit Benzin betrieben werden. Im LPG-Betrieb reduziert sich bei einem Benziner die CO2-Emission um rund 15 Prozent. Im Vergleich mit Benzin verringert Flüssiggas nicht nur den Schadstoffausstoß, sondern ist auch deutlich preiswerter und wird noch bis mindestens Ende 2018 steuerlich begünstigt.

„Flüssiggas ist ein Treibstoff mit Zukunft: umweltfreundlich und kostengünstig. Deshalb bieten wir unseren Kunden gemeinsam mit unserem erfahrenen Partner ecoengines die Möglichkeit, ihren Kia auf LPG-Betrieb umzustellen“, sagt Martin van Vugt, Geschäftsführer (COO) von Kia Motors Deutschland. „Dabei wird unsere 7-Jahre-Herstellergarantie für die gesamte Laufzeit optimal von der LPG-Garantie von ecoengines ergänzt.“

Neues Valve-Protector-System macht Extra-Wartung überflüssig

Umgerüstet werden können Benziner der Emissionsklassen Euro 4 und Euro 5, je nach Modell kostet die Umrüstung 2.290 Euro bis 3.000 Euro (unverbindliche Preisempfehlung von ecoengines). Der LPG-Tank wird in die Reserveradmulde eingebaut, die Kapazität des Kofferraums bleibt damit in der Regel voll erhalten. Bei den LPG-Systemen von ecoengines für Kia-Fahrzeuge kommt ein neuartiges Verfahren zum Ventilschutz zum Einsatz: Das Valve-Protector-System „P1000“ gewährleistet eine einwandfreie Ventilschmierung. Dadurch entfällt eine zusätzliche Wartung, es genügt, die Ventile im Rahmen der regulären Service-Intervalle zu überprüfen.

Picanto im LPG-Betrieb mit besonders niedriger CO2-Emission

Den geringsten CO2-Ausstoß der Kia-Modelle im LPG-Betrieb hat der Picanto*. Bei der meistverkauften Version, dem Picanto 1.0 EDITION 7**, sinkt der durch¬schnittliche CO2-Ausstoß von 99 g/km im LPG-Betrieb um etwa 15 g/km. Ein positiver Nebeneffekt ist zudem die deutlich größere Reichweite der Bifuel-Varianten. So verfügt der umgerüstete Picanto neben dem 28-Liter-LPG-Tank weiterhin über den regulären 35-Liter-Benzintank.

Für die zweite Generation des Picanto, die im Mai 2011 gestartet ist, hatte Kia für den europäischen Markt zunächst eine LPG-Version ab Werk vorgesehen. Diese spezielle Lösung wurde bislang nicht realisiert, weil die Klimabedingungen in Europa zu unterschiedlich sind. Denn bei der extremen Hitze, die in Südeuropa herrschen kann, dehnt sich Flüssiggas aus, so dass der Tank weniger Treibstoff fasst. Kia hat deshalb diese europaweite Lösung mit einer einheitlichen Tankgröße vorerst auf unbestimmte Zeit verschoben. Da Flüssiggas-Fahrzeuge in Deutschland jedoch stark gefragt sind, hat Kia Motors Deutschland nun mit ecoengines dieses speziell auf deutsche Kunden zugeschnittene Angebot entwickelt.

Mehr als 6.000 Autogas-Tankstellen in Deutschland

Während bei Erdgasantrieben der Systemdruck rund 250 bar beträgt, arbeiten LPG-Systeme mit nur 6 bis 8 bar. Zusätzliche Schutzelemente (Überdruck-ventil, Schmelzsicherung, 80-Prozent-Füllstopp) machen Fahrzeuge mit LPG-Antrieb so sicher, dass sie gegenüber konventionell angetriebenen Autos kein außergewöhnliches Risiko darstellen. Das belegen nicht nur verschiedene Crash- und Brandtests, das zeigt auch die Praxis in Italien oder den Niederlanden, wo Flüssiggas-Fahrzeuge weit verbreitet sind. Da LPG-Antriebe auch in Deutschland stark auf dem Vormarsch sind, gibt es hier inzwischen ein sehr dichtes Versorgungsnetz mit mehr als 6.000 Autogas-Tankstellen.

* Im Benzin-Betrieb beträgt die kombinierte CO2-Emission des Kia Picanto – je nach Motorisierung und Ausführung – von 95 bis 130 g/km und der kombinierte Kraftstoffverbrauch von 4,1 bis 5,6 Liter/100 km. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

** Der Picanto 1.0 EDITION 7 verbraucht unter städtischen Bedingungen 5,4 Liter Super pro 100 km, unter außerstädtischen Bedingungen 3,6 Liter/100 km und kombiniert 4,2 Liter/100 km. Er entspricht der Energieeffizienz-Klasse C.

Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung und den Text als Download (doc und pdf) finden Sie unter www.kia-presse.de.

am 27. Juli 2012 um 9:07

Zitat:

Original geschrieben von der_fette_Moench

Ich geh mal davon aus, dass du bisher nichts von der Kia/LPG "Dramatik" mitbekommen hast?

Da waren schon andere vor dir ganz schmerzlos. Bis alles anders kam ;)

Was aber nicht bedeuten muss, dass die Garantie inzwischen tatsächlich nachgebessert wurde.

Steht bei dir im Kleingedruckten etwas von geänderten Inspektionsintervallen z.B. für die Ventilspielkontrolle bzw. Einstellen?

Alles bleibt beim Alten. Keine zusätzlichen Inspektionsintervalle. Ach nicht für die Ventile.

Hast du einen Sportage III ?

am 27. Juli 2012 um 9:12

Nein, und den schönen Text der Kia-Presse Seite kenne ich.

Auf ähnliche Weise wurden vor wenigen Jahren auch schon viele vor allem ceed-Fahrer zum Gasumbau bewegt. Was dabei rauskam, kann man in vielen teils erschreckenden Berichten u.a. auch hier bei MT nachlesen.

Aber ich will den Teufel nicht an die Wand malen.

Ich rüste erst auf Gas um, wenn ich meinen V8 mit über 5L Hubraum fahre ;)

Achso: Den LPG-Picanto kann man in D übrigens nicht mehr offiziell bestellen. Warum wohl?

Hier man kann fast jedes Auto auf Autogas umrüsten. Bei Kia habe ich nur schlechtes gelesen, wegen den Ventilspiel (wie fast bei jedem anderem Hersteller)

Man muss sein fahrverhalten anpassen, dann erlebt man keine böser Überraschung. alles über 4500 U/min vermeiden und keine Vollgas fahren auf den Autobahn max. 120-140 km/h.

DAs Zusatzmittel "P1000" kenne ich nicht, aber ähnliches und ob es hilft oder nicht ... ist schlecht zu beweisen. Ich würde es mit einbauen. Es gibt da auch mehrere Systeme, da muss man auch noch unterscheiden. Bekommes aber in Momemt nicht zusammengefast.

Garantie:

Warum sollt die Garantie weg sein? Nein die 2 Jahre bleiben, aber die 7 Jahre die sind weg. Der Gesetztgeber hat ganz klar gesagt, die Garantie geht nicht verloren ... aber halt nur die 2 Jahre. Alles drüber hinaus ist von Herteller frei und da kannst du schriftlich haben was du willst.

Hallo zusammen,

Zitat zapp1963:

Zitat:

Meiner wurde vor ca. 3 Wochen umgerüstet. Ich kann nur sagen: "Alles 1A". Keine Probleme. Die Garantie bleibt VOLL erhalten. Habe ich schriftlich von KIA. Auch auf Motor. Anlage wurde ja auch von KIA direkt eingebaut. Anlage ist eine Lovato LPG Anlage mit Additiv P1000. Immer dieses "Motortod"! Dann dürfte ja keiner mit Gas fahren?Aber muss ja jeder selber wissen.

Wie bereits von mir geschrieben baut KIA selbst KEINE Gasanlagen ein, sondern die Fa. ecoengines!

Dementsprechend kann es auch kein Schreiben von KIA geben. Falls doch setze es doch hier unten rein, dann können wir es alle lesen?!

Da mir bei meinem 2.0l KIA-Motor nach 2,5 Jahren die Ventile durchgebrannt sind habe ich großes Interesse an einem solchen Schreiben. Als ich von KIA die Reparaturkosten von über 1400,- einforderte, da meinem Händler die Garantie abgelehnt wurde, bekam ich (unten als Bilder) beigefügtes Schreiben im Februar diesen Jahres.

"Ausgenommen von der Kia Fahrzeuggarantie sind Beanstandungen die in kausalem Zusammenhang mit dem Verbau oder Betrieb der Gasanlage stehen."

Auch den von Dir im Pressebericht genannten LPG-Wagen kann ich auf der KIA-HP nicht finden. Warum nicht?

Vor 2,5 Jahren war ich auch noch schmerzlos, zumal KIA schriftlich (unten als Dateianhang) bestätigt hat, daß die Garantie mit Gasanlage erhalten bleibt. Heute habe ich nur noch Schmerzen, da dem Ventilschaden nach wenigen Wochen ein Loch im Kolben folgte.

Bis dänne, Günter!

...der Motorschaden war Pfingsten. Seit dem warte ich auf einen neuen Motor, den KIA seit zwei Monaten(!!!) nicht liefern kann, aber das ist eine andere Geschichte...

Seite2-001
Seite1-001
am 28. Juli 2012 um 15:15

Aber wir haben jetzt das Jahr 2012 ! Ich habe es Schwarz auf Weiß. Nur mit der von mir verbauten LPG Anlage bleibt die volle Garantie. Fertig. Ich bin sehr zufrieden. Ich kann (wenn ich will) jeder Zeit auf Benzin umschalten. Z.B. Bei Vollgas auf Autobahnen. Aber in ganzen ist die Gasanlage schon ne runde Sache. Bis zu einer Geschwindigkeit von 140/150 muss ich mir keine Gedanken machen. Ich akzeptiere die Meinung von Anderen. Jeder wie er will.

Gruß

Kia rüstet nicht selbst um, wie bspw. VW und auch Ford mit für den Gasbetrieb optimierten Motoren, sondern lässt umrüsten, wobei man zwischenzeitlich auch den Umrüster gewechselt hat. Das sagt eigentlich schon alles. Offensichtlich traut man sich nicht selbst an die Umrüstung ran, weil man dann auch wirklich gasfeste Motoren herstellen müsste.

Den Zusagen von KIA zur Garantie im Hinblick auf die Gasumrüstung glaube ich kein Wort, solange mir kein Fall bekannt wurde, bei dem nach Gasumrüstung ein Motorschaden anstandslos auf Werksgarantie behoben wurde. KIA hat schon vor 5 Jahren schriftlich und mündlich erklärt, die Werksgarantie bleibe bei einer Gasnachrüstung erhalten, und dann bei Motorschäden, die auf den Gasbetrieb zurückgehen könnten, auf die Garantie des Gasanlagenherstellers verwiesen.

Ich würde niemals einen KIA-Neuwagen mit Gasanlage kaufen, wenn die Umrüstung nicht bereits werkseitig mit einem entsprechend auch für Gas optimierten Motor erfolgt ist. Und dies ist derzeit nicht der Fall.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Stonic, Sportage & Sorento
  6. Kia Sportage Gasanlage Nachrüsten