ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Keine Leistung beim Kaltstart c180k m271

Keine Leistung beim Kaltstart c180k m271

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 24. Dezember 2012 um 13:32

Hallo,

ich habe das Problem, dass mein Auto ab 3/4 Gas (fast vollgas) beim Kaltstart nicht die Umdrehung des Motors ansteigt. Es hört sich so an als ob der Motor zu fett oder zu mager läuft, denn der Motor stottert und die Umdrehung bleibt bei 1100 u/min, egal wie viel man Gas gibt. Aus dem Auspuff riecht es stark nach unverbranntem Benzin.

Die Schläuche und das Ventil für die Teillastentlüftung wurden komplett getauscht.

Wenn das Auto dann ungefähr 2 Minuten gelaufen ist dann gibt es keine Probleme mehr.

Die MKL leuchtet auch nicht und Fehler sind auch nicht abgespeichert.

Für Hilfe und Ratschläge nehme ich dankend an.

Mein Auto:

c180 Kompressor M271

Schaltgetriebe

194.000 km

Bj. 08/2004 (Mopf)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Benz-DriverC32

Schon mal probiert den LMM auszustecken? Beim abstecken geht das Auto ins Notprogramm sollte aber voll hochdrehen ...

Notlauf und voll hochdrehen?! :confused:

Mhmm...

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten
Themenstarteram 10. Februar 2013 um 11:12

Ist denn keiner da, der mir helfen kann?

ach ? Fährst du seit Weihnachten immer noch damit rum ?

Diagnose heißt das Zauberwort - nicht Fern-Diagnose !

Gruß

Fred

am 10. Februar 2013 um 14:41

Alles schon und gut mit der Diagnose.

Leider gibts auch solche Niederlassungen wie die bei mir in der Gegend. Die hatten meinen wegen keiner Spannung an Kraftstoffpumpe.

Nach zwei Tagen bei denen in der Werkstatt kam dabei raus das nix is alles funkttioniert so wie es soll. Naja fast er springt halt net immer an. Aber des scheint die ja net gestört zu haben.

 

Aber mein vorschreiber hat schon recht geh und lass ne verünftige Diagnose machen. Hoffentlich hast du ne gescheite Niederlassng oder ne gute Freie Werkstatt in deiner Umgebung.

Die werden dir sicher Helfen können.

Zitat:

Original geschrieben von schiggy1

Alles schon und gut mit der Diagnose.

Leider gibts auch solche Niederlassungen wie die bei mir in der Gegend. Die hatten meinen wegen keiner Spannung an Kraftstoffpumpe.

Nach zwei Tagen bei denen in der Werkstatt kam dabei raus das nix is alles funkttioniert so wie es soll. Naja fast er springt halt net immer an. Aber des scheint die ja net gestört zu haben.

 

...

Also könnte es durchaus auch möglich gewesen sein, dass Dein Fahrzeug, während es in der Werkstatt war, bei jedem dort durchgefürten Versuch angesprungen sein könnte und deshalb kein Fehler gefunden wurde?

Schon mal probiert den LMM auszustecken? Beim abstecken geht das Auto ins Notprogramm sollte aber voll hochdrehen und nicht mehr stottern. Sollte das der Fall sein LMM tauschen.

Gruss

Auslasventile eingeschlagen, Motor verdichtet im kalten Zustand unzureichend = Zylinderkopf muß überholt werden und mit Gasfesten Ventilsitzringen und Ventilen ausgestattet werden.

Meiner hatte exakt die gleichen Symptome!

Deswegen fahr ich jetzt Diesel.

Gruß, HUK

Zitat:

Original geschrieben von Benz-DriverC32

Schon mal probiert den LMM auszustecken? Beim abstecken geht das Auto ins Notprogramm sollte aber voll hochdrehen ...

Notlauf und voll hochdrehen?! :confused:

Mhmm...

Gute Tag

Ich habe das gleiche Problem, wenn es kalt ist kommt er sehr schwer auf Touren nimmt kein Gas an. Erst nach ein paar hundert Meter läuft er ohne Probleme. Bei Mir wurde auch schon die Kompression im kalten zustand gemessen alles I.O

Aber weil ich ja ne Standheizung habe und sie immer benutze fällt das Problem nicht häufig an.

Themenstarteram 12. Februar 2013 um 20:10

Ich war schon bei der Niederlassung. Die haben einen Kurztest gemacht, aber keine Probleme gefunden. Dann sollte ich das Auto nachts abstellen, damit das Auto morgens kalt ist, um zu gucken ob der Fehler auftritt. Doch als ich mein Auto abgeholt habe, wurde mir gesagt, dass kein Fehler vorliegt. Es tritt auch auf wenn das Auto zwei Stunden abgestellt wird, jedoch nicht so extrem wie bei einem richtigen Kaltstart. Es ist schon so schlimm, dass ich sofort nach dem Kaltstart bei einer siebziger Zone trotz vollgas nicht schneller als 50 fahren kann. Erst nach 500 Metern ist ein schnelleres fahren möglich.

Themenstarteram 13. Februar 2013 um 10:55

Bei kaltem Motor ist die Kompression bei allen 4 Zylindern um die 13 Bar.

Zitat:

Original geschrieben von Mustiusta

Bei kaltem Motor ist die Kompression bei allen 4 Zylindern um die 13 Bar.

Bei meinem wurde erst die Kompressionsprüfung gemacht, die i.O. war (wie bei Dir), dann wurde die Druckverlustprüfung gemacht, die den Ventilschaden aufgezeigt hat. Es sind halt zwei verschiedene Tests.

Gruß, HUK

Themenstarteram 13. Februar 2013 um 20:42

Heute war es beim Beschleunigen mit kaltem Motor sogar so schlimm, dass ich im Auto vor und zurück geschleudert wurde und erst einmal mein Fuß vom Gaspedal nehmen musste, damit ich einigermaßen beschleunigen konnte. Wenn ich dass Auto mit 60°C Wassertemperatur für 15 min abstelle und danach einsteige, den Motor starte und dann beschleunigen will, ist es fast noch schlimmer als morgens beim kaltstart. Kann es denn dann wirklich an den Ventilen liegen?

Als ich die Kompression gemessen habe, war mir aufgefallen, dass alle Zündkerzen verrußt sind.

Morgen werde ich mal eine Druckverlustprüfung machen.

Bei mir ist das Problem im Urlaub aufgetreten und nach und nach schlimmer geworden, aber nach einem kurzen Stopp nicht aufgetreten, sonderen ausschließlich bei kaltem Motor. Die Zeit bis der Motor rund lief wurde allerdings immer länger. Mit dem beginnenden Motorschaden (Zylinderkopfschaden) bin ich immerhin noch knapp 3000 km gefahren, nämlich von Schottland nach Hause.

Deine Beschreibung, daß es bei nur leicht abgekültem Motor auch auftritt paßt nur dann, wenn ein Ventilsitzring komplett raus wäre, aber dann würde sich der Motor vermutlich garnicht mehr drehen und das Problem wäre immer. Außerdem wäre der betroffene Zylinder am Kerzenbild erkennbar.

Direkt nach der Reparatur (drei Tage) hatte ich nocheinmal ein ähnliches Verhalten, da war die Zündelektronik (Zündspulenbank) defekt. Das ist beim Vaneo/A-klasse ein Teil mit allen vier Kerzensteckern samt Zündspule und Steuerung. Vielleicht muß man eher in diese Richtung denken.

Gruß, HUK

Themenstarteram 14. Februar 2013 um 17:14

Wenn es der LMM wäre, dann müsste doch im Fehlerspeicher zu fett oder zu mager stehen. Der Fehlerspeicher ist aber leer. Wenn es die Zündspulenbank ist, dann müssten doch alle 4 Zündspulen defekt sein, da ja jede Zündkerze verrußt ist. Kann es auch sein, dass der Öldruck für die Hydrostößel erst nach einer gewissen Zeit ausreicht und bis dahin das Ventilspiel nicht ausgeglichen werden kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Keine Leistung beim Kaltstart c180k m271