ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Kawasaki klx650c kein zündfunke

Kawasaki klx650c kein zündfunke

Kawasaki KLX 650
Themenstarteram 2. August 2019 um 19:15

Hallo ich habe seit kurzem eine Kawasaki klx650c , diese hat jedoch keinen zündfunken.

Ich habe alles was mit der Zündung zu tun hat geprüft und festgestellt das die CDI defekt sein muss , der Vorbesitzer hatte diese jedoch schon getauscht gehabt , die neue weist nun den selben defekt auf . Alle anderen Bauteile der Zündung sind laut Messwerte in Ordnung , aber der defekt muss ja irgend einen Grund haben . Der widerstand zwischen dem roten Kabel der cdi und allen anderen sollte unendlich sein , hat bei mir jedoch zu allen andern Eingängen ca. 5k Ohm .

Daher vermute ich das die Wechselspannung der erregerspule zu hoch ist und mir die cdi schießt . Die Spannung beträgt bei anlasserdrehzahl 58v Wechselspannung. Wiederstandswerte der Spüle und gegen Maße sind jedoch in Ordnung .

Kann mir jemand sagen wie hoch die Spannung sein sollte ?

Schaltplan
Schaltplan
Schaltplan
+2
Ähnliche Themen
106 Antworten

Ein Widerstand oder Verbraucher ist eigentlich nur ein Strombegrenzer. Bedeutet, Der Strom kann nicht mit voller Stärke dort lang fließen. Je höher der Widerstand, desto geringer der Strom. Dennoch bleibt die Stromrichtung gleich. Also wenn sie vor dem Widerstand Plus war, ist sie auch dahinter plus.

Jetzt kann man aber durch Vergleiche, den Stromfluss bestimmen. Bekommt zum Beispiel die CDI kein Minus über die Schwarz-Rote Leitung, fließt aus dieser nichts heraus. Die CDI meint, der Sicherheitskreis ist offen. Das könnte man als Minusgesteuert ansehen.

Über den Seitenständerschalter und den Anlasssperrschalter oder Leerlaufschalter kann sich die CDI über die Dioden die Masse holen.

Die Dritte untere Diode kann man zwar erahnen, aber nicht erkennen, in welche Richtung sie zeigt (kompletter Schaltplan). Da würde sie über den Fühler oder was das da oben links sein soll, kann man leider auch nicht erkennen, die Masse holen.

Wenn da eine Diode defekt ist, kann da schon ein Kauderwelch an Strom irgendwo langfließen, wo er nicht darf und die CDI weiß dann gar nicht mehr, was es mit soll.

Daher sollte ein Minuskabel/Massekabel, vollkommen ausreichen, weil die einfachste Verbindung ist nichts anderes, als ein Kurzschluss dieser Anbindung. Nämlich über den Seitenständerschalter (Ständer oben, also geschlossen) -> Diode1 -> Diode2 -> zum Leerlaufschalter, der im Idealfall natürlich auch gerade eingelegt und somit durchgängig zur Masse ist. Wenn du also eine einfache Masseleitung dort hin ziehst und die Verbindung trennst, hast du genau diesen Weg überbrückt und somit genau dies erreicht, dass die CDI glaubt, dass sie zünden darf.

Wie gesagt, wenn da eine Diode kaputt ist, kann da was verfälschen.

Forster, das war vom Prinzip richtig, aber die Masseleitung hatte er schon gezogen.

Genau die Maßnahme hat er gemacht , von der Du ihn abhalten wolltest.

Das führte aber leider nicht zum gewünschten Ergebnis.

Warum ?

Weil's diesmal eben nicht so ist , wie wir beide denken.

Die CDI braucht keine Masseverbindung wie bei 100 anderen KAWASAKIs zum Arbeiten.

Sondern Strom.

Der kommt über Zündschloss Kl.15 Kabel BRAUN zur Diodenbox .

Da gibt's einen Widerstand ( eingezeichnet ).

Ab dem Widerstand geht's dann über BLAU/ROT zum SSS.

Und von dort über BK/RD zur CDI.

Jetzt mal ehrlich :

Seit wann gibt's bei KAWA einen Widerstand in der Diodenbox ?

Genau.

Normalerweise nicht.

Das ist halt speziell KLR 650 C.

Für mich ist der Fehler ersichtlich :

Diodenbox tot.

Austauschen.

Ob da jetzt der Widerstand in der Box tot ist oder eine Diode ist Wurschtsalat.

Natürlich muss auf Kabel BRAUN Spannung an der Box anliegen.

Sonst weiter vorne suchen ab Zündschloss.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 16. März 2021 um 22:03:20 Uhr:

Forster, das war vom Prinzip richtig, aber die Masseleitung hatte er schon gezogen.

Genau die Maßnahme hat er gemacht , von der Du ihn abhalten wolltest.

Das führte aber leider nicht zum gewünschten Ergebnis.

Nur hatte ich da was ganz anderes vorgeschlagen....

Ich hatte mich durch den Fehler des halben Bildes und der Fehlenden Diode aber zu diesem falschen Aussage führen lassen und dann nach dem kompletten Plan gefragt.

Übrigens der Schaltplan der KLR ist anders als der von der klx. Da ist auch ein ganz anderes Diodenpaket drin.

Ist daher hier nicht zu gebrauchen.

Der Widerstand in der Box ist nichts anders als ein Strombegrenzer. Denn ohne diesen würde es Kurzschlüsse hargeln, weil er direkt über den Leerlaufschalter zur Masse geht. Daher muss dort ein Widerstand rein. Oder ne Masse an Sicherungen um die Sekündlich auszutauschen ;-). Wobei die Dioden das auch nicht lange mit machen sollten.

Hier wird wohl mit einem Spannungs- oder Stromteiler gearbeitet. Jenachdem, wie die CDI von innen bei dem Modell arbeitet. Da kenne ich aber den Plan nun nicht.

Denn wenn die CDI mit einem Plus Signal wartet zu funktionieren würde die Anbindung an den Leerlaufschalter obsolet werden, weil der Strom kontinuierlich über die Braune Leitung zur CDI fließen lassen würde. Die einzige Sicherheitsvorkehrung hier wäre dann der Seitenständerschalter.

Da das nicht so ist, sollte klar sein, dass hier der Strom erneut verändert wird. Nämlich über die Dioden. Und wenn da die Masse über den Leerlaufschalter zugeschalten wird, fließt automatisch darüber hinweg und die Spannung wird an der CDI geändert. Somit auch der Strom.

Es kann also wirklich an der Diodenbox liegen, und durch den Spannungsteiler weder ein Vollsignal, was ehe blöd wäre, da der ja sowieso gedrosselt wäre, noch eine reine Masseleitung helfen, weil genau der Bereich nicht eingestellt wird.

Okay.

Dann sind wir uns mal einig, dass Austausch der Diodenbox den gewünschten Erfolg bringen sollte.

Das Teil wird ja keine 500 € kosten.

Sorry,

.

Hatte mich verschrieben.

Ich meinte KLX 650 C .

War irgendwie die Autokorrektur. ..

Themenstarteram 16. März 2021 um 21:46

Hab ich bestellt , glaube zwar ich habe damals schon ein diodenpaket ausprobiert , kann es aber nicht mehr nachvollziehen , deshalb Probier ich es einfach nochmal

Mess auch den Kupplungsschalter ohmisch durch.

So wie SSS.

Themenstarteram 17. März 2021 um 8:52

Hier einfach nur der Vollständigkeit wegen

Bild 1.jpg
Themenstarteram 17. März 2021 um 8:59

Die 5kohm in Messung 1 und 2 habe ich , 3,4, und 5 sind in Ordnung . Messungen 6,7 und 8 ergeben bei mir immer unendlich Widerstand . Kawasaki benutzt allerdings ein analoges Multimeter und als Ergebnis kommt eine halbe Skala raus ....

Themenstarteram 17. März 2021 um 9:06

Habe das andere diodenpaket von damals gefunden. , hat die gleichen Werte . Wenn ich die Flugleitung entferne und Volt Messe am schwarz roten Kabel, habe ich 1,5v wenn der Ständer oben ist und 0v wenn er unten ist . Wenn der Gang auf neutral ist habe ich 1,5v und wenn er nicht auf neutral ist 4v . Also gehe ich stark davon aus , dass da alles passt

Themenstarteram 21. März 2021 um 14:15

Mit dem spitzenspannungadapter lässt sich nichts messen . 0V

Dann gibt die CDI keinen Funken raus.

Nimm ne andere CDI.

Themenstarteram 10. April 2022 um 15:31

Gibt es jemanden der auch eine klx 650c hat und mir eine Vergleichsmessung machen könnte vom pickup

am 14. April 2022 um 8:36

Wieviel Jahre willst du denn eigentlich noch an dem Hobel rumexperimentieren?

Themenstarteram 14. April 2022 um 9:13

Stört dich das

am 14. April 2022 um 22:27

Nö, mach ruhig weiter, ein paar Jährchen gehen schon noch ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Kawasaki klx650c kein zündfunke