kaufentscheidung alfa romeo

Hallo
Hab mich jetzt nach langer entscheidung gegen ein cabrio entschieden..
Daher solls ein coupe oder kleinwagen sein.
Ich habe an einen alfa romeo 147 , 156, oder gt gedacht.
Es sollte moglichst günstig in der versicherung sein auch wennes erstmal auf meibem vater angemeldet wird.
Ausserdem ist es wichtig das es ein diesel ist.
Budget liegt bei 3000 euro.

Bekommt man für das geld einen der oben genannten wagen für den preis in einem akzeptablem zustand?

Hat jemand vielleicht noch erfahrungen mit den alfa`s?

Mfg nake

Beste Antwort im Thema

Für den Preis würde ich keinen Alfa Romeo kaufen. Erst recht nicht mit Diesel.

Die Autos sind etwas pflegebedürftiger als "normale" autos. Dann fahren sie aber sehr schön und zumeist zuverlässig. Und diese Pflege kostet. Allgemein finde ich auch, dass in einen Alfa Romeo kein Dieselmotor reingehört.

Also der GT basiert auf dem 147, seit dem Facelift ist der Wagennochmals zuverlässiger. Der 156 ist auch ein sehr feines Auto. Hier gibts aber auch ein Alfa- Romeo Forum, die Leute da sollten sich besser auskennen 😉

34 weitere Antworten
34 Antworten

Für den Preis würde ich keinen Alfa Romeo kaufen. Erst recht nicht mit Diesel.

Die Autos sind etwas pflegebedürftiger als "normale" autos. Dann fahren sie aber sehr schön und zumeist zuverlässig. Und diese Pflege kostet. Allgemein finde ich auch, dass in einen Alfa Romeo kein Dieselmotor reingehört.

Also der GT basiert auf dem 147, seit dem Facelift ist der Wagennochmals zuverlässiger. Der 156 ist auch ein sehr feines Auto. Hier gibts aber auch ein Alfa- Romeo Forum, die Leute da sollten sich besser auskennen 😉

einen alfa fährt man aus leidenschaft und dazu gehört auch leider finanzielle reserven zu haben.
in der preisklasse sowieso.

warum immer bei schönen autos...-.-

und wie siehts aus mit einem audi A3 oder A4 bj 2000 ?

Zitat:

Original geschrieben von nake1245


warum immer bei schönen autos...-.-

und wie siehts aus mit einem audi A3 oder A4 bj 2000 ?

Alfa' sind zwar sehr schön anzuschauen, dafür aber etwas "zickig".

Den Audi's fehlt da etwas die Emotion, sind aber weitaus Problemloser. TDI's haben ihren Preis, dafür aber gerne mal Probleme mit dem Zahnriemen und den Zylinderkopfdichtungen.

Ähnliche Themen

Also bei 3.000€ würde ich auf Abstand zum Diesel gehen. Da sollten alle Modelle so ihre Problemchen haben. Ausserdem haben die dann meistens viel gefahren (Warum sonst einen Diesel kaufen?!). Dazu noch das leidige Thema Umweltzonen.

alten 190D mit H zulassung.

hält ewig und umweltzone ist auch egal

weil (kenne mich nicht so gut aus aber was ich bisher gesehen habe) die "alten" autos die man sich als azubi leisten kann nicht gerade wenig verbrauchen und die benzinpreise in den nächsten jahren immer weiter steigen ...

gibt es denn kein auto das nicht viel verbraucht ( max 8l innerorts ) und auch was für die augen ist das nicht "zickig, anfällig" usw. ist ?

langsam verzweifle ich..

Zitat:

Original geschrieben von nake1245


weil (kenne mich nicht so gut aus aber was ich bisher gesehen habe) die "alten" autos die man sich als azubi leisten kann nicht gerade wenig verbrauchen und die benzinpreise in den nächsten jahren immer weiter steigen ...

gibt es denn kein auto das nicht viel verbraucht ( max 8l innerorts ) und auch was für die augen ist das nicht "zickig, anfällig" usw. ist ?

langsam verzweifle ich..

Gibt genüngend sparsame Autos bis 3000 € Nur musste dann dein Anspruchsdenken überdenken 😉

http://suchen.mobile.de/.../benzin.html?...

Astra G oder Ford Focus I jeweils mit dem 1,6L Benziner (85-101PS). Die sind auch für Überland und Autobahn geeignet, in der Stadt sparsam genug, haben ausreichende Ausstattung (ABS, gute Fahrwerke, Servolenkung, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber etc), sind groß genug und Ersatzteile kann man sich auf dem Schrottplatz zur genüge holen 🙂. Verschleißteile sind ausserdem günstig.
Bsp.:
http://suchen.mobile.de/.../179827707.html?...

Zitat:

Für den Preis würde ich keinen Alfa Romeo kaufen. Erst recht nicht mit Diesel.

Punkt eins: Zustimmung!

Zitat:

einen alfa fährt man aus leidenschaft und dazu gehört auch leider finanzielle reserven zu haben. in der preisklasse sowieso.

Punkt zwei: Ebenfalls Zustimmung!

Zitat:

alten 190D mit H zulassung. hält ewig und umweltzone ist auch egal

Für 3.000 Euro wird man da suchen müssen, wenn es überhaupt noch einen halbwegs Brauchbaren gibt. Einen 190er würde ich aus heutiger Sicht erst ab dem Facelifting im Herbst 1988 empfehlen; davor gab es diverse Unzulänglichkeiten wie die Sitze.

Noch Weiterführendes zum Thema "Alfa" möchte ich ebenfalls bringen, zur allgemeinen Erklärung:

Alfa ist immer so eine Sache. Die Fahrzeuge sind im Ganzen zuverlässig und bieten für attraktive Preise viel sportliches Flair und auch umfangreiche Ausstattungen - aber die Unterhaltskosten können jeden Rahmen sprengen. Ein guter Alfa, von fachkundiger Hand gepflegt und gewartet, ist niemals günstig. Außerdem: Ein gut gepflegter und regelmäßig von fachkundiger Hand (Vertragswerkstatt oder anerkannter Alfa-Spezialist) gewarteter Alfa wird selten Probleme bereiten und sollte nicht unzuverlässiger sein als Fabrikate aus anderen Ländern. Nur ist ein Alfa eben ein Alfa - mit allen Vor- und Nachteilen: Man muss ihn verstehen, und ein gewisses Interesse an der Marke, die über das "sportliche Image" hinausgeht, ist bei der Anschaffung eines Alfa eigentlich ein Muss, ebenfalls Kenntnisse über die Autos und deren Technik sowie die Bereitschaft, vielleicht auch mal größere Beträge in fachkundige Wartungen zu investieren. Ohne das alles sollte man lieber einen Opel, Ford oder VW wählen. Gebrauchte Alfa's sind eher eine Sache für echte Fans, die ggf. schon mehrere Fahrzeuge der Marke besaßen und viel Fachwissen haben, Schrauber kennen oder "Selbermacher aus Passion" sind. Mal eben einen Alfa kaufen, das ist nicht empfehlenswert. Alfa ist eine Option? Ja, aber nur dann, wenn man sich auskennt und Alfa-Kenntnisse besitzt!

Die Fahrzeuge werden oft von Leuten gekauft, die nur das "sportliche Image" und die komplette Ausstattung zu recht niedrigen Gebrauchtwagenpreisen sehen, aber nicht wissen, dass ein Alfa eigentlich eher ein Liebhaberstück ist und in die Hände von Menschen gehört, die sich mit ihnen perfekt auskennen, die Marke aufrichtig lieben, viel Fachwissen besitzen und idealerweise auch schon mehrere Alfas ihr Eigen nennen durften. Ein Alfa ist eher was für echte Fans, die auch bereit sind, verhältnismäßig viel Geld in fachgerechte Wartung und Pflege zu investieren - denn das ist bei gebrauchten Alfas auch so eine Sache. Diese Autos sind zwar eigentlich zuverlässige Gemüter, brauchen aber mehr als ein VW oder Ford korrekte und penible Pflege. Viele unbedarfte Halter, die den Alfa wegen der schicken Optik gekauft haben, sich aber damit kaum auskennen, lassen gerade hier das Ganze schleifen und bringen den Alfa entweder in nicht für Alfa ausgebildete Werkstätten (was bei kaum einer anderen Marke so wichtig ist wie bei Alfa) oder kümmern sich gar nicht um Wartung. Das nimmt einem auch ein moderner Alfa trotz grundsätzlich solider Konzerntechnik übel und zickt dann herum wie ein störrischer Esel. Teure, kaum abschätzbare Folgekosten sind dann nur eines von kommenden Problemen. Wer nicht bereit ist, absolut kleinlich auf Pflege und Wartung zu achten, sondern einen Alltagswagen sucht, sollte von einem Alfa definitiv die Finger lassen. Diese Autos spielen mit im direkten Vergleich eher ziemlich anspruchslosen Importmarken wie Renault, Peugeot oder Mazda in einer Liga auf dem Gebrauchtwagenmarkt, aber die Unterhaltskosten liegen auf Premium-Niveau. Das sollte man immer wissen.

Für 3.000 Euro sollten andere Marken gewählt werden. Wenn es etwas "Ausgefallenes" und "Exklusives" und dazu noch ein Italiener sein soll, vielleicht ein Lancia Lybra/Kappa, oder ein Fiat Croma II. Die sind in der Regel unproblematisch und auch zu bekommen. Wenn es dir nur um die Dieseltriebwerke geht, die kriegst du auch hier.

Der gezeigte Astra scheint brauchbar zu sein. Gutes Auto - und immer empfehlenswert, diese Baureihe; qualitativ sehr überzeugend und haltbar. Gewisse Modelljahre vom Astra G waren vollverzinkt, glaube ich, aber nicht alle: Welche waren das? Vielleicht weiß das ein Experte oder Opel-Astra-Fahrer genauer; mich interessiert das! Mit einem Astra G macht man nie einen Fehler; dieser hier wirkt seriös. Auf der Heckklappe klebt irgendein "Kolping"-Aufkleber oder etwas Derartiges, das steht eigentlich für seriöse Fahrer.

danke erstmal
aber wie siehts mit einem seat ibiza aus ?
bj ca.2003???

Wenn du da einen für findest. Das Auto ist nicht schlecht, ist ein VW Polo im schöneren Gewand. Allerdings haben die auch die gleichen Schwachstellen. Ein Kumpel fährt einen 6N von 2001 mit 60PS, 1.4L. Der Wagen ist soweit ganz zuverlässig, hatte nur mal das Frost- Problem (siehe Google "VW Frostmotoren"😉. Ansonsten keinen Rost, der Motor ist für die Innenstadt flott genug, das Fahrwerk udn die Lenkung sind auch nett. Glaube, das der Ibiza etwas straffer abgestimmt ist.

gibt es noch jemanden der mir was zum ibiza sagen kann ?

Zum großen Bruder den Leon kann ich dir viel sagen

Das Auto ist das allerbeste was ich je hatte, neu gekauft in 2005 und 110.000 km gefahren, einziger Defekt bis dato eine Scheinwerferbirne vorne.

Allerdings bekommst du keinen Ibiza Diesel  für deine 3000 € oder der hat schon 250.000 km gelaufen.Für 3500 € gibts aber schon einige

http://suchen.mobile.de/.../178172750.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen