ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kaufberatung: Zweitwagen: SUV/Crossover (familientauglich)

Kaufberatung: Zweitwagen: SUV/Crossover (familientauglich)

Themenstarteram 2. Januar 2020 um 21:14

Hallo,

durch Zufall bin ich auf dieses Forum gestoßen. Ich stehe am Anfang eines Findungsprozess fürs neue Auto.

Skoda Kamiq und Audi Q2 gefallen mir.

Gibt es hier schon Vergleiche bzw. wo würdet ihr die Kriterien sehen, wenn man sie vergleicht?

Welche Gedanken sollte ich mir machen?

Vielen Dank.

Viele Grüße

Kamiau

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Kamiq oder Audi q2?' überführt.]

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 2. Januar 2020 um 22:22

Ist natürlich immer sehr persönliche Sache. Meine/unsere:

Wir sind 8 Leute in der Familie/im Haushalt, der Kamiq ist neben einem Fiat Scudo (8-Sitzer Van) und einem Skoda Kodiaq unser drittes und kleinstes Auto in der Familie.

Wir haben auch den Q2 (ebenso wie den Seat Ateca/Arona und den Fiat 500X) in Betracht gezogen. Die Entscheidung fiel letztlich recht schnell für den Skoda hauptsächlich aus zwei Gründen: Preis/Leistung, obschon er mit viel Ausstattung eigentlich nicht günstig ist und vor allem wegen des Designs, was natürlich Geschmacksache ist.

Der Q2 fährt sich sportlicher und bietet innen dieses typische Audi-Gefühl bester Verarbeitung. Ihn gab es auch mit Allrad, was wir zwar erwogen haben (Wohnort Alpenrand 700m Höhe), aber letztlich verwarfen, da wir mit dem Kodiaq bereits einen Allradler im Fuhrpark haben.

Der Kamiq gefällt uns optisch innen wie außen erheblich besser, er wirkt (wie eigentlich alle Skoda im Vergleich zu Audi) designtechnisch viel eleganter, nicht so typisch deutsch-gedrungen mit riesigem Kühlermaul wie Audi. Ist natürlichbrein subjektiv Geschmacksache. Er hat definitiv mehr Platz für die Passagiere, kommt in der Anschaffung klar günstiger und fährt komfortabler, vor allem im Abroll- und Federungsverhalten.

Die Materialien wirken hochwertig, die Ausstattung ist mit vielen Komfortfeatures serienmäßig versehen. Der Rest ist VAG-baukastenbedingt sehr ähnlich.

Der Arona war noch günstiger, aber sehr schlicht in den Materialien und enger. Der Ateca war klar teurer und eine halbe Nummer größer, der Fiat innen vergleichsweise eng und weniger ergonomisch.

Bisher sind wir mit unserer Wahl (Kamiq 1.0 TSI 115 PS Style, DSG, grau-metallic, innen Leder/Alcantara beige, außer Glasdach und zwei, drei Features fast Vollausstattung) äußerst zufrieden. Er ist supergeräumig für die Größe, fährt recht temperamentvoll bei rund sechs Liter Verbrauch, der Dreizylindrer klingt gut und zieht in der Stadt gut weg. Fahrkomfort ist ausgezeichnet, Strassenlage mit entsprechender Bereifung ebenso. Und er ist- in UNSEREN Augen - der Schönste seiner Klasse.

Den Audi würden wir nehmen, wenn wir stärkere Motoren und/oder Allrad haben wollten. Und entsprechend mehr Wert auf sportliche Fahrweise legen würden. Die kann der Q2 klar und deutlich besser. Sonst spricht für uns subjektiv alles für den Skoda. Fahr beide am besten ausführlich Probe, dann wirst Du recht schnell die Unterschiede herausfinden. Vielleicht fällt Deine Entscheidung ja ganz anders aus... Viel Glück!

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Kamiq oder Audi q2?' überführt.]

am 3. Januar 2020 um 4:30

Zitat:

@Kamiau schrieb am 2. Januar 2020 um 22:14:55 Uhr:

Hallo,

durch Zufall bin ich auf dieses Forum gestoßen. Ich stehe am Anfang eines Findungsprozess fürs neue Auto.

Skoda Kamiq und Audi Q2 gefallen mir.

Gibt es hier schon Vergleiche bzw. wo würdet ihr die Kriterien sehen, wenn man sie vergleicht?

Welche Gedanken sollte ich mir machen?

Vielen Dank.

Viele Grüße

Kamiau

Bisher wurde Kamiq nur mit T-Cross und Arona verglichen.

Aber direkt mit Q2 zu vergleichen ist wohl noch keiner auf

die Idee gekommen.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Kamiq oder Audi q2?' überführt.]

Themenstarteram 5. Januar 2020 um 21:07

Zitat:

@Dottorebonino schrieb am 2. Januar 2020 um 23:22:37 Uhr:

Ist natürlich immer sehr persönliche Sache. Meine/unsere:

Wir sind 8 Leute in der Familie/im Haushalt, der Kamiq ist neben einem Fiat Scudo (8-Sitzer Van) und einem Skoda Kodiaq unser drittes und kleinstes Auto in der Familie.

Wir haben auch den Q2 (ebenso wie den Seat Ateca/Arona und den Fiat 500X) in Betracht gezogen. Die Entscheidung fiel letztlich recht schnell für den Skoda hauptsächlich aus zwei Gründen: Preis/Leistung, obschon er mit viel Ausstattung eigentlich nicht günstig ist und vor allem wegen des Designs, was natürlich Geschmacksache ist.

Der Q2 fährt sich sportlicher und bietet innen dieses typische Audi-Gefühl bester Verarbeitung. Ihn gab es auch mit Allrad, was wir zwar erwogen haben (Wohnort Alpenrand 700m Höhe), aber letztlich verwarfen, da wir mit dem Kodiaq bereits einen Allradler im Fuhrpark haben.

Der Kamiq gefällt uns optisch innen wie außen erheblich besser, er wirkt (wie eigentlich alle Skoda im Vergleich zu Audi) designtechnisch viel eleganter, nicht so typisch deutsch-gedrungen mit riesigem Kühlermaul wie Audi. Ist natürlichbrein subjektiv Geschmacksache. Er hat definitiv mehr Platz für die Passagiere, kommt in der Anschaffung klar günstiger und fährt komfortabler, vor allem im Abroll- und Federungsverhalten.

Die Materialien wirken hochwertig, die Ausstattung ist mit vielen Komfortfeatures serienmäßig versehen. Der Rest ist VAG-baukastenbedingt sehr ähnlich.

Der Arona war noch günstiger, aber sehr schlicht in den Materialien und enger. Der Ateca war klar teurer und eine halbe Nummer größer, der Fiat innen vergleichsweise eng und weniger ergonomisch.

Bisher sind wir mit unserer Wahl (Kamiq 1.0 TSI 115 PS Style, DSG, grau-metallic, innen Leder/Alcantara beige, außer Glasdach und zwei, drei Features fast Vollausstattung) äußerst zufrieden. Er ist supergeräumig für die Größe, fährt recht temperamentvoll bei rund sechs Liter Verbrauch, der Dreizylindrer klingt gut und zieht in der Stadt gut weg. Fahrkomfort ist ausgezeichnet, Strassenlage mit entsprechender Bereifung ebenso. Und er ist- in UNSEREN Augen - der Schönste seiner Klasse.

Den Audi würden wir nehmen, wenn wir stärkere Motoren und/oder Allrad haben wollten. Und entsprechend mehr Wert auf sportliche Fahrweise legen würden. Die kann der Q2 klar und deutlich besser. Sonst spricht für uns subjektiv alles für den Skoda. Fahr beide am besten ausführlich Probe, dann wirst Du recht schnell die Unterschiede herausfinden. Vielleicht fällt Deine Entscheidung ja ganz anders aus... Viel Glück!

Super, vielen vielen Dank für Deine Gedanken!

Das hilft mir wirklich weiter.

Mir gefallen halt beide, auch wenn sie ein bisschen unterschiedlich sind.

Von dem Motor gefällt mir, dass beim Audi der 2,0l Diesel möglich ist, was der Skoda nicht bietet.

Ich glaube der Skoda ist auf der kleineren Plattform als der Audi, was für mich für Audi ein Vorteil sein könnte?

Optisch liegt der Skoda bei mir dagegen vorn.

Wichtig wäre mir neben genügend Antrieb auch ein sparsamer Verbrauch.

Den Q2 bin ich schon probegefahren, beim Skoda muss ich noch einen Termin machen.

 

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Kamiq oder Audi q2?' überführt.]

Und? Was ist es nun geworden?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda Kamiq oder Audi q2?' überführt.]

Hallo,

ich bräuchte einmal Euren Rat hinsichtlich eines Zweitwagens, den hauptsächlich meine Frau fahren wird.

Wir sind eine 4-köpfige Familie (Kinder: 2 1/2 Jahre und 1 Jahr).

Unser Erstfahrzeug ist ein Jeep Compass (BJ 2018, Länge 4,38 m) der zugleich Geschäftsfahrzeug-, aber auch unser Reisewagen ist.

Da der Compass ziemlich voll ausgestattet ist, möchten wir auf einige Komfort- sowie Sicherheitsfeatures auch im Zweitwagen nicht verzichten.

Ausstattung:

- erhöhte Sitzposition (SUV oder Crossover)

- Benziner

- Automatik

- Frontantrieb genügt

- nicht länger als der Compass (meine Frau wäre es wohl auf jeden Fall kürzer lieber)

- Totwinkelwarner und Einparkassistent Serie oder hinzubuchbar

- Voll-LED-Scheinwerfer Serie oder hinzubuchbar

- el. Kofferraumklappe Serie oder hinzubuchbar (für uns wichtig, womit jedoch bereits viele Fahrzeuge

aus der Wahl rausfallen)

- Touchdisplay (keine Dreh- und Drückgeschichte wie z.B. Mazda CX-30)

- Kaufpreis: um die 30.000 € (+/- 3000 €)

Anwendungszweck des Zweitwagens:

- Einkäufe

- Kinder transportieren

- eher Kurzstrecke

Es wäre aber dennoch gut, wenn der Zweitwagen auch langstreckentauglich wäre, im Falle, dass der Jeep gerade im Urlaubszeitraum doch einmal einen Defekt hat.

Langstrecke bedeutet: innerhalb Deutschlands.

Folgende 3 SUVs/Crossovers habe ich bereits identifizieren können.

Letzten Endes wird es sicher auch eine Design(Aussehen)-Frage sein, welcher der PKWs meiner Frau äußerlich und innerlich zusagt.

  • Ford Puma 1.0 Automatik (3 Zylinder, 125 PS, sehr kompakte Größe, recht großer Kofferraum, keine Mittelarmlehne hinten mit Getränkehaltern für Kinder, dafür waschbare Bezüge; Ist aber ein 3-Zylinder aufgrund der lauteren Geräuschkulisse tatsächlich langstreckentauglich??)
  • Kia Xceed 1.4 oder 1.6 Automatik (leider nicht kürzer als Compass - sogar 1 cm länger, man bekommt viel Ausstattung fürs Geld, Kofferraum auch groß, 7 Jahre Garantie)
  • VW T-Roc 1.5 oder 2.0 Automatik (kürzer als Compass, Kofferraum bei Allrad sehr klein - bei Fronttriebler ok, sehr viel Hartplastik im Inneren)

Mini Countryman, Audi Q2 sind zu teuer.

Skoda Kamiq gefällt leider vom Design her nicht.

Habt ihr noch Alternativen bzw. welchen von den Dreien würdet ihr bevorzugen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

mhety

Würde nach einem Skoda Karoq oder Seat Ateca schauen.

Gleich gross, bzw. etwas kleiner als der Jeep und ausreichend groß für 2 Kinder auf der Rückbank.

Da fallen die Mini-SUV s doch schon alle raus, weil hinten mit den Kindersitzen zu wenig Platz ist und die Vordersitze entsprechend nach vorne geschoben werden müssen. Oder seid ihr beiden Erwachsenen nur 1,50 Meter groß?

Zwischen 25000 und 30000 Euro bekommt ihr da ein Neufahrzeug mit allen Annehmlichkeiten.

https://m.mobile.de/.../304081108.html?ref=srp

https://m.mobile.de/.../292340271.html?ref=srp

Mal so aus dem Kopf, was alles gut passen könnte:

Fiat 500L

Fiat 500X

Jeep Renegade (dann bleibt es bei FCA und man kann beide Autos beim gleichen Händler abfrühstücken)

Peugeot 2008 und 3008

Citroen C3 Aircross und C4 Cactus

Opel Crossland X

Opel Mokka

Hyundai Kona - gerade der elektrische, aber sonst auch Ottomotor an Automatik

Kia Niro - gerade der elektrische e-Niro, aber sonst auch Ottomotor an Automatik im Hybrid

Kia Stonic

Honda HR-V und auch der Honda Jazz Hybrid (außen klein, innen sehr variabel und gerade neu aufgelegt)

Suzuki Vitara oder SX4 S-Cross

Toyota C-HR - mal ein auffälliges Design

Toyota Yaris Cross kommt noch

Seat Arona

Seat Ateca

Renault Captur - sehr schick und oft vom Design ein Frauenschwarm

Gerade weil eure Langstrecken ja selten sind, dann noch innerhalb Deutschlands bleiben und sowieso die Automatik Pflicht ist: mal die vollelektrischen überlegen: Hyundai Kona EV und Kia e-Niro. Und das nicht mit ihren Listenpreisen, sondern nach Innovationsprämie und Händlerrabatten. Gerade wenn ihr eine Lademöglichkeit daheim habt. Sonst kann man die aber auch gut an CCS laden.

Ford Focus Active

Zitat:

@Grasoman schrieb am 19. August 2020 um 11:31:07 Uhr:

der Honda Jazz Hybrid (außen klein, innen sehr variabel und gerade neu aufgelegt)

Würde ich auch empfehlen

Wer auf selbstbewusste Designs steht:

Nissan Juke - der wurde auch gerade erst aktualisiert, man kann also mit vielen modernen Sachen rechnen.

Der Nissan Qashqai ist größer (richtig erwachsenes Auto), passt aber gerade noch in dein Längenlimit, das Grundmodell hat jedoch schon paar Jahre auf dem Buckel. Keine Ahnung, ob du da die Gimmicks alle findest, die du meinst zu brauchen. Aber preislich günstig dürfte der rauskommen.

Mitsubishi ASX - ist auch schon ein recht "altes", oder wahlweise ausgereiftes Modell, spät im Modellzyklus. Ggf. ein Preistipp.

Moderner als der ASX kommt der Mitsubishi Eclipse Cross raus. Ist aber 2 cm über deinem Längenlimit.

Immer nett nach Rabatten so als Premium-Special-Tipp: ein BMW 2er ActiveTourer. Klingt erstmal teuer, ist er aber gar nicht, weil BMW da locker 25% Rabatt drauf gibt. Er ist mal kein SUV, sondern eher noch ein Van-Vertreter, erfüllt aber sonst die Punkte gut. Ob er dann mit allen Gimmicks noch bei 33.000 EUR rauskommt, kommt auf den Versuch an. Auf jeden Fall ist er was schönes, vieles ist verkleidet, was sonst in anderen Modellen halt unverkleidet bleibt. Dadurch schrumpft der Kofferraum etwas, aber es sieht eben auch alles recht edel aus für die Preisklasse.

Bis vor kurzem gab es auch noch einen VW Golf Sportsvan, der war an sich auch schön für deinen Zweck. Bei den Händlern gibt's bestimmt noch welche als Tageszulassungen.

So, ich denke, ich bin einmal rum bei den Neuwagen, mal von Exoten wie Ssangyong oder Lada, Dacia abgesehen, die aber deinem doch schon eher gehobenen Anspruch vermutlich kaum gerecht werden.

Als ich das letzte Mal vor der Entscheidung stand, war die Überlegung mit der Langstrecke uninteressant, den Wohnwagen kann sowieso nur ein Auto mit passender Anhängelast ziehen, und der Wagen meiner Frau konnte auch alles andere abdecken. Mein Zweitwagen war ein Hyundai Getz GT, der nach 160000km doch recht auf war.

Da ich nichts fand, das weniger als mein I30CRDI verbraucht hat, ist es dann ein Kangoo ZE geworden, und jetzt 100000km später möchte ich keinen Verbrenner in der Stadt mehr fahren. Den I30 Euro 5 habe ich gegen einen C180DT getauscht, da mir SUV nur auf den Senkel gehen und mir die Umwelt auch nicht völlig wumpe ist. Den I20 der Frau habe ich gegen einen zweiten Kangoo ZE getauscht und vor 1 Jahr einen E-up bestellt.

Ich habe keine Kinder für die ich das tue, hätte ich welche wäre ein Verbrenner eh völlig indiskutabel.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 19. August 2020 um 17:29:21 Uhr:

 

1

Mitsubishi ASX - ist auch schon ein recht "altes", oder wahlweise ausgereiftes Modell, spät im Modellzyklus. Ggf. ein Preistipp. Moderner als der ASX kommt der Mitsubishi Eclipse Cross raus. Ist aber 2 cm über deinem Längenlimit.

2

Immer nett nach Rabatten so als Premium-Special-Tipp: ein BMW 2er ActiveTourer. Klingt erstmal teuer, ist er aber gar nicht, weil BMW da locker 25% Rabatt drauf gibt.

3

Auf jeden Fall ist er was schönes, vieles ist verkleidet, was sonst in anderen Modellen halt unverkleidet bleibt. Dadurch schrumpft der Kofferraum etwas, aber es sieht eben auch alles recht edel aus für die Preisklasse.

4

Bis vor kurzem gab es auch noch einen VW Golf Sportsvan, der war an sich auch schön für deinen Zweck. Bei den Händlern gibt's bestimmt noch welche als Tageszulassungen.

1: ich finde die Mitsubishi auch sympathisch - würde derzeit aber wohl keinen mehr wählen aufgrund der Unsicherheit für diese Marke in EU

2: das habe ich auch schon festgestellt, die werden tw recht günstig angeboten (verglichen mit dem LP)

3: das habe ich für mich anders wahrgenommen - Freunde fahren den 2er Gran Tourer, da kommt irgendwie kein "Premium-Gefühl" auf. Weder beim Fahren (laut und ruppig), noch beim Sitzen (die Seriensitze sind eine Zumutung) noch bei der sonstigen Optik ist der herausragend.

4: den würde ich (obwohl weiss Gott kein VW Fan) besser finden als den BMW, wobei es auch den nicht mit einem gescheiten Getriebe gibt (mMn)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Kaufberatung: Zweitwagen: SUV/Crossover (familientauglich)