Kaufberatung: Welcher von beiden?
Tag!
Ich bin auf der Suche nach einem Tiguan und habe 2 interessante Angebote.
Der erste steht quasi um die Ecke. Was fehlt dem? Der 2.0TSI ist sicher noch netter, als der 1.4TSI beim zweiten . Letzterer dürfte aber reichen.
Was ist eurer Meinung nach an den Autos gut, was fehlt? Was ist überflüssig? Worauf achten? Hat jemand die Lederfarbe des zweiten live gesehen? Sieht das besser aus, als auf dem Foto?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Raabee
Schau mal ins Tiguan Forum - dort sind einige sehr unbegeisterte 1.4er Fahrer, manche davon gehen sogar so weit dass sie ihr Auto wieder verkaufen weil der gute nicht ordentlich maschiert - und wenn, dann braucht er 14 liter oder mehr.Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Habe jetzt vereinzelt - wie im letzten Post - gehört, der 1.4TSI sei anfällig. Gibts dazu belastbare Zahlen oder sind das nur Einzelfälle?Hat zwar nichts mit anfälligkeit zu tun - es bestätigt aber eben mein eigenes empfinden dass diese downsize Motoren nichts sind.
Sorry, aber das ist absoluter Unsinn.
1. sind wir hier bereits im Tiguanforum
2. verbraucht der 2.0 Liter Motor im Schnitt eher mehr als der 1.4 Liter Motor. Mag vielleicht anders sein, wenn man einen Autobahnanteil von 80 % hat und das bei einer überwiegenden Reisegeschwindigkeit von über 180 km/h.
Um sich über den Verbrauch zu informieren hilft ein Blick in Spritmonitor.
In meinem Fall ein Verbrauch von ca. 9 Liter bei sehr zügiger Fahrweise (gerne auch um die 180-190 wenn der Verkehr und die Rennleitung das zuläst)
3. eigenes empfinden ersetzt nunmal nicht eigene Erfahrung.
4. wirst Du abgesehen von den Fahrern älterer Modelle (Steuerkettenproblematik) überwiegend zufriedene 1.4 -Fahrer finden, auch wenn es natürlich den ein oder anderen gibt, welcher sich ins Hemd mancht, wenn kurzzeit die Verbrauchsanzeige beim beschleunigen über 20 Liter anzeigt.
53 Antworten
Mir persönlich nichts bekannt, hab mich vor Bestellung auch eingehend informiert.
Schau parallel mal ins Tiguanforum......www.tiguanforum.de/forum/portal.html
greenkeeper
Die Kinderkrankheiten der 1.2 und 1.4 TSI Motoren der VAG sind in den Foren reichlich besprochen worden. Von den neueren Baujahren hört man aber nur noch wenig. Eine gute Einordnung zur Häufigkeit der Defekte findet sich in den Beiträgen von saturn78 in diesem Strang:
http://www.motor-talk.de/.../...eine-geringe-lebensdauer-t4217911.html
Eine Sammlung von gemeldeten Schäden bei frühen Modelen z.B. hier:
http://www.iroc-forum.de/printthread.php?tid=9964&page=21
Hallo,
hat nicht jedes Auto irgendwelche Schwachstellen? 😕 Kommt immer darauf an wie gravierend diese sind. Es gibt hier im Forum etliche Zufriedenheitsthreads. 😉 Klar gibt es immer Ausreißer, aber die kann man bei jedem anderen Modell bzw. jeder anderen Marke auch erleben.
Ich fahre meinen Tiguan - 2.0 TDI/140 PS/DSG/4Motion - jetzt gut 1½ Jahre und 26.000 km. Der hat bislang - außer zum Reifenwechseln - noch keine Werkstatt von innen gesehen. Persönlich kenne ich vier weitere Tiguan Besitzer, die alle sehr zufrieden mit dem Auto sind. Einer davon (VW-Werksangehöriger) hat jetzt seinen vierten (!) bestellt. 😰
Ich würde mir das Auto immer wieder kaufen. 🙂
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Die Kinderkrankheiten der 1.2 und 1.4 TSI Motoren der VAG sind in den Foren reichlich besprochen worden. Von den neueren Baujahren hört man aber nur noch wenig. Eine gute Einordnung zur Häufigkeit der Defekte findet sich in den Beiträgen von saturn78 in diesem Strang:
http://www.motor-talk.de/.../...eine-geringe-lebensdauer-t4217911.html
Der Link funktioniert nicht, er ist verkürzt. Könntest du es nochmal mit der vollständigen URL versuchen? Dank im voraus.
Ähnliche Themen
Gerne. Hier ist der vollständige Link:
http://www.motor-talk.de/.../...-geringe-lebensdauer-t4217911.html?...
Die Beiträge von saturn78 finden sich auf den Seiten 20, 21, 22, 24 und 25 des Strangs.
Besonders interessant ist die Übersicht zur Reparaturhäufigkeit im Beitrag vom 15. Okt. 2012 umd 17:29.
So, nachdem sich der zweite als Lockangebot herausstellte ("Entschuldigen Sie bitte, wir haben vergessen, die Mehrwertsteuer einzurechnen - der Wagen kostet 33TEUR!" - obwohl damals bei Mobile und überall, wo das Auto angeboten wurde der Brutto und Nettopreis angegeben waren - Habe entsprechend reagiert und eine Änderung der Anzeige erwirkt!) musste ich weiter suchen.
Ich glaub, ich hab was feines gefunden!
Gibt es Einwände oder schlagen wir da zu?
VW Tiguan Sport & Style 1.4 TSI R-Line, Xenon, Navi, Leder, AHK 118 kW Benzin
5 Türen, Schaltgetriebe, Lackierung: Reflexsilber Metallic
Erstzulassung: 17.02.2012, Gesamtfahrleistung: 8.700 km
Die Sonderausstattungen:
R-Line-Paket
R-Line-Paket Exterieur
Anhängerkupplung (Kugelkopf schwenkbar)
Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht
Scheinwerfer-Reinigungsanlage (SRA)
Scheibenwaschdüsen heizbar
Vorrüstung Mobiltelefon/Handy Plus mit Bluetooth-Schnittstelle
Multimediabuchse MEDIA-IN
Audio-Navigationssystem RNS 510 (8 Lautsprecher)
Park-Distance-Control (hinten)
Climatronic
Zusatzheizung (Standheizung)
Sitzheizung vorn
Innenausstattung: Leder Vienna
Rückfahrkamera
Ähnliches Bild im Anhang.
Ich glaube, das ist ein Top-Tiger, oder ist an der Ausstattung was dran, was man besser nicht haben wollen würde?
Schon ein toller Tiger wenn man einen 1.4er wirklich will!
Ansonten gibts da nichts zu meckern! Was kostet er?
Wenn das R-Line Paket das Sportfahrwerk beinhaltet ist es geschmacksache😎 Der eine will es gerne hart😁, der andere nicht. Probefahren !
Warum kein 1.4er?
Sportfahrwerk haben wir nicht probegefahren. Ist das wirklich viel härter? Kann ich mir kaum vorstellen... Ansonsten muss man dann ja auch auf alles andere von R-Line verzichten, gell?
Preis sage ich euch, wenn wir ihn haben. 😛
Sonst schnappt uns den noch einer weg. 😉
Is jedenfalls ein Schnäppchen.
Wer Lust hat, kann ja mal eine Preisschätzung abgeben.
Ich bin das Sportfahrwerk ein paar mal gefahren und empfand es als optimal. Weit weg von einem echten harten Sportfahrwerk.
Hab meinen auch mit dem Sportfahrwerk bestellt.
Warum kein 1.4er? Meiner Meinung nach eine unnötige Entwicklung. Was soll das bringen? Hubraum ist eben eine entscheidende Größe bei der Motorleistung - diese runtergewügten Motoren wo ich dann erst wieder viele PS nehmen muss um halbwegs voranzukommen empfinde ich als suboptimal.
Weniger Benzin brauchen sie ja deswegen auch nicht weil ich das Auto ja dauernd treten muss um das Fahrzeug leistungsgerecht zu bewegen.
Aber nur meine persönliche Meinung - andere werden das anders sehen und wer selber einen 1.4er fährt wird dir vermutlich wieder nur das beste erzählen, das kennt man ja.
Naja, mein 2.0TFSI im Audi bzw. der VAG 2.0TSI ist ja auch ein Downsizing-Motor. Meist reicht die Kraft, ohne Treten voranzukommen (sicher auch beim 1.4er im Alltag). Wenn ich den Audi dann aber trete, jage ich ja sogar den 3.0TDI bzw. den 3,2-Benziner.
Ich frage mich natürlich, was es mit der Haltbarkeit auf sich hat, da mag viel Hubraum langlebiger sein. Bei entsprechend vernünftiger Fahrweise (Warm-/Kaltfahren) und Pflege dürften die Downsizing-Maschinen aber halten.
Ich denke, der Tiguan ist schon ganz gut motorisiert damit. Alternativ wäre ja der 2.0TSI in Frage gekommen, der ist aber ebenso "down".
Daddy fährt außerdem wenig...
Gewissheit gibts sicher erst in 10 Jahren.
Danke für die Beruhigung beim Sportfahrwerk. Mit den 19ern und 255er-Reifen wird der sicher härter sein, als ein Federbett, aber fahrbar wird er hoffentlich - auch für einen Rentner - bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Danke für die Beruhigung beim Sportfahrwerk. Mit den 19ern und 255er-Reifen wird der sicher härter sein, als ein Federbett, aber fahrbar wird er hoffentlich - auch für einen Rentner - bleiben.
Wenn jung, schnell und "cool", passt das Fahrwerk. Für einen Rentner hätte ich die größten Bedenken! Bitte den alten Herrn erst einmal persönlich und ausführlich Probe fahren lassen, auch auf schlechten Wegstrecken.
Tschuldigung, aber wir reden doch hier von einem Geländewagen! Selbst mit Sportfahrwerk wird der wohl nicht härter sein, als z.B. der Corsa von Mutti, den Vatti auf 205er-Alufelgen mit Niederquerschnittsreifen bewegt. Auch in meinem Audi (-30mm) motzt er nicht.
Ist das Sportfahrwerk wirklich hart? Ich denke, es ist bestenfalls bei schneller Fahrt angenehmer durch eine bessere Straßenlage, ansonsten dürfte es kaum Unterschiede zu einem PKW (!) mit Serienfahrwerk haben, oder?
Bei meinem Bus (-90mm) fliegt ihm auch noch nicht die Brille vom Kopp... Komfortabel ist aber sicher anders.
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Ich frage mich natürlich, was es mit der Haltbarkeit auf sich hat, da mag viel Hubraum langlebiger sein. Bei entsprechend vernünftiger Fahrweise (Warm-/Kaltfahren) und Pflege dürften die Downsizing-Maschinen aber halten.
Das die Downsizingmotoren weniger haltbar sind als andere, ist ein gut gepflegtes Märchen.
Die Motoren werden nicht wärmer oder höher gedreht als die alten Motoren.
Die Schadensanfälligkeit steigt allerdings immer, sobald ein Turbolader im Spiel ist. Das hat aber nichts mit dem Downsizing an sich zu tun und ein vernüftiges Fahren (Höchstleistung nur bei warmen Motor usw.) hilft bei der Schadensvermeidung.
Ich habe den Vergleich zwischen dem 2.0 TDI und dem 1.4 TSi (118 kw) und bin von beiden Motoren überzeugt.
Es stimmt auch nicht, dass man den TSI für Leistung immer hoch drehen muss.
Gerade durch die doppelte Ladung habe ich für einen Benziner auf einem großen Drehzalbereich hohe NM.
Die Laufkultur des TSI ist für meinen Geschmack ungeschlagen.
Im Geschwindigkeitsbereich bis 160 km/h läst sich der TSI gut fahren ohne das er dadurch zum Säufer wird und ich laß mich auch nicht davon abhalten sofern möglich auch mal 190 km/h (Tacho 200) zu fahren.
Im Durchschnitt liegt mein Verbrauch bei sehr zügiger Fahrweise (60 % Landstraße, 20 % Stadt, 20 % Autobahn) dadurch bei ca. 9,5 Liter.
Kurz zum Fahrwerk, also mir persönlich wäre für einen Tiger das Sportfahrwerk und 19 Zollreifen zu hart.
Daher empfehle ich dringend vor Kauf eine Probefahrt.
Aber bei einem Gebrauchtwagenkauf gehört das ja sowieso dazu. 😉
Gut, ich werde mein Popometer bei der Probefahrt mal auf "Fahrwerksmessung" einstellen. Wenn das Fahrwerk etwas zu hart ist, würde ich/wir das evtl. zugunsten der damit verbundenen Top-Ausstattung in Kauf nehmen.
Aber danke für den Tipp - ich hätte sonst vermutlich nicht auf das Fahrwerk besonders geachtet.