Kaufberatung erbeten
Hallo liebe Freunde des Automobils,
ich bin hier weil ich den einen oder anderen Tip bräuchte bezüglich der Anschaffung von einer Mercedes S-Klasse. Es geht um es etwas zu präzensieren um die S-Klasse vom Typ "W140". Im Moment fahre ich neben meinen anderen Alltagsautos noch einen MB W124 welchen ich jedoch im Moment zum Verkauf anbiete.
Für mich war jedoch klar das wieder ein Mercedes her muss. Hierbei viel meine Wahl auf die schon lange von mir geschätzte S-Klasse vom Typ W140.
Würde gerne eure Meinung hören zu meinen Vorstellunge und ob das realisierbar ist!
gesucht wird:
W140 als Benziner, Laufleistung maximal. 150.000 Kilometer, sollte auf LPG laufen und ca. 10.000 € Kosten.
Mein Fahrprofil beträgt viel Autobahn und ca. 30.000 Kilometer Jahresfahrleistung insgesamt.
Freue mich über Ratschläge und Hinweise!
Es grüßt der Chris
31 Antworten
Hi, als Start lies dir mal die Kaufberatung zum W140 auf der HP des S-Klasse Klubs durch:
http://www.s-klasse-club.de/
Also der W140 hat ja im Laufe seiner 7 Jährigen Bauzeit doch einige Neuerungen und Verbesserungen erfahren...
Worüber ich mir klar bin:
Es sollte kein 280er und auch kein Diesel bzw. ein 600er sein. Der 280er scheint mir für ein Fahrzeug dieser Größenordnung zu schwach und der 600 sprengt die Grenzen dessen was man benötigt. Die Diesel fallen aufgrund meines Wohnortes in einer Umweltzone grundsätzlich aus.
Desweiteren möchte ich nach Möglichkeit auf eine Langversion verzichten und einen "normalen" W140 kaufen.
Welche Motoren sind im Hinblick auf meine geplante LPG Umrüstung zu empfehlen?
Anmerkung: Der in der Kaufberatung genannte Preis von ca. 3.500 € ist meiner Meinung nach leicht unrealistisch ;-) Denke man sollte doch weiter oben ansetzen...
Es grüßt der Chris
Hallo Chris!
Dann lies einmal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...s500-unterhalt-hilfe-t2699516.html?...
(oder hier nochmals vollständig)
Hallo Engin!
Beim W 140 sind Versicherung, Steuer und Kraftstoff relativ leicht zu kalkulieren.
DAS THEMA SIND IN ALLER REGEL UNÜBERSCHAUBARE BZW. ZUMINDEST EXORBITANTE REPARATUREN.
Du braucht fast immer EUR 13.000,- bis EUR 20.000,-, um den Wagen ordentlich fertig zu machen (ohne große optische Aufhübschung - Wenn man es perfekt machen will kostet es noch [erheblich] mehr.).
Dann solltest Du noch weiteres Geld in der Hinterhand haben für plötzlich auftretende Reparaturen.
Ein W 140 kann bzw. wird fast immer heutzutage zum Faß ohne Boden, oder man hat einen rollende Ruine und Klapperkiste, bei der dieses klappert, das nicht funktionniert, das gemacht werden muß etc. etc.
http://stammtisch-krefeld.de/wiki/pmwiki.php?n=TEC.140Kaufberatung
http://autokatalog.autoscout24.de/.../
http://www.motor-talk.de/.../...-erfahrungs-autausch-t2648417.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-erfahrungs-autausch-t2648417.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-erfahrungs-autausch-t2648417.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...-erfahrungs-autausch-t2648417.html?...
W 140-Kollege EUR 7.000,- nur ins Fahrwerk
http://www.motor-talk.de/.../...achstellen-kauftipps-t2696825.html?...
Zitat:
Original geschrieben von SEC 126
Zitat:
Moin,
da ein Preis von 2000 € dem Preis eines Schlachtobjektes entspricht, kann man auch eigentlich nichts verkehrt machen. Ganz einfach, weil man für 2000 € kein vernünftiges Fahrzeug erwarten darf. ( Schließlich ist das der Gegenwert von ca 14 Tankfüllungen)
Kauf ihn - und wenn er auch noch einige Monate fährt dann freue dich weil es ein gutes Geschäft war.
Gruß
Zorc ( in dessen W140 Fahrwerk vor 3 Jahren 7000 € flossen )
Verbrauch (500er) - Das sollte wirklich nur informativ sein und überhaupt sonst keine Rolle spielen.:
Fahren wie Opa nur Landstraße, nie Kick-down immer unter 13 l manchmal im Sommer unter 12 l
Autobahn guter Mix. 16,5 l
Stadt nie unter 20 l bei vorsichtiger Fahrweise; Winter Stadt einmal 23 l; mehr bei entsprechender Fahrweise problemlos möglich...
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
@Blau Baer
.............. will ja net zu nahe treten, hab`s halt zufällig gelesen ......🙄........
Kein Alkohol, kein Tee, kein Kaffee, keine Zigaretten, kein Glücksspiel, keine Drogen,
keine Frauen (und keine Männer) sowie 23 Jahre keinen Urlaub,
aber Verbrennungsmotoren (W140) und Stereoanlagen bis der Arzt kommt!
Das lebe ich wirklich so!!!
Na ja, wenn einmal eine hübsche, dunkelhaarige, intelligente und nette "Sternenmaid" kommt,
die genau so verrückt nach Verbrennungsmotoren/Mercedes ist wie ich,
überlege ich mir diesen Teil noch einmal...
Bist du wirklich ein Blaubär ? 😁
wenn nicht , warum lebst du ? 😕
ist nicht so ganz ernstgemeint 😉 , aber ..........----->
denk an die 2 Alten oberhalb des Ortes auf der Parkbank und deren Geschwätz.
Gruetzi 😎 Miteinand
Ähnliche Themen
Also wenn ich das so lese was Blau-Baer mir da als Link angehängt hat komme ich wirklich ins grübeln ob der W140 preislich zu uns passt. Verdienen zwar nicht schlecht und haben auch ein bezahltes Haus und daher wenig Nebenkosten aber bei einer Rechnung von 35.000 € nur an Wartungskosten plus natürlich den Anschaffungspreis.... puh.....
Wenn ich nicht so versessen auf das Auto wäre würde ich nachdem ich das gelesen habe das Kapitel W140 ablegen und mich wieder nach einem W124 als 500er oder einer neuen S.Klasse umsehen!
Aber ich bin noch überzeugt und habe hier ein paar Fahrzeuge welche ich in die nähere Wahl ziehe:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Das waren ersteinmal ein paar... Bin auf eure Meinung gespannt
Hallo Chris!
Versessen ist ein schlechter Ratgeber! Besonders Frauen sind auch oft versessen auf Kinder, ohne die Folgen (z. B. Berufsmöglichkeiten in 20 Jahren)/Folgekosten abschätzen zu können oder abschätzen zu wollen.
Wenn das alles stimmen sollte in den Anzeigen.... O.K.
Glaube ich nur nicht!
Angefangen mit dem KM-Stand.... Stichwort neuer KFZ-Brief und (Anzahl) der Voreigentümer...
Durchgehen den jeweiligen Wagen und aufsummieren...
Dichtungen (diverse) kommen da sicherlich - sind nach den Jahren zusammengedrückt und zischen herrlich (auch wenn noch nicht porös); wechsel die einmal an den vorderen Seitenscheiben....
Na gut! Wenn einmal die Türverkleidung ab muß, kommen gleich die Fangbänder mit dran!
Einmal Tür auf und zu und Du hörst es. (Nicht nur ein Geräuschproblem/"Schönheitsfehler"😉
Und die Klimaanlage ist natürlich dicht... "Klar" wurde auch kurz vorher erst befüllt... (Nach zwei Wochen die Überraschung ==> Kosten? je nach Ursache...Die Kompressorwellendichtung ist dann wohl immer mit hin, wenn die Anlage so lange leer war/ da sie ja undicht ist.
Der Automat.....(722.6 - auch schon ab 100' km 😠 mindestens Getrieberevision fällig).
Das und noch diverses mehr kommt. So sicher wie das Amen in der Kirche. Denke an meine Worte!
Da hilft nur dicke Brieftasche (als Sonntagsnachmittagsfahrzeug = nicht darauf angewiesen zu sein) und absolut (finanziell) schmerzfrei sein.
@ TOM/ W220ler
Ich lebe, weil ich an anderen Dingen - weit mehr - Spaß habe: Verbrennungsmotoren (Auto, Motorboote, Motorsäge), Stereoanlagen (Klangqualität bis zum Geht-nicht-mehr getrieben [sagen wir finanziell "Geht-nicht-mehr"]), Beruf
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ich denke ich sehe jetzt etwas klarer und bleibe bei meiner Entscheidung mir einen W140 anzuschaffen. Auf das eventuell kostspielige Abenteuer Reparaturen lassen ich mich aufgrund des gebotenen Gegenwertes gerne ein ;-)
Gruß vom Chris
Hi,
wenn du das Fahrzeug alls gute Alternative zum Alltagsfahrzeug nutzen willst, dann kann ich nur sachen: Schöne Sache, aber sehr teuer.
Wenn beim M119 was am Motor ist, wird es schnell teuer und der von dir vorgeschlagende (der letzte) ist glaube ich sogar noch mit KE.
Ich würde dann doch zu einem neueren mit LH raten.
Getriebemäßig ist alles drinnen, von einem noch lange perfekt laufenden Getriebe bis hin zu einem total maroden überholungsbedürftigen. Der Knackpunkt ist: wurde das Getriebeöl samt Filter immer alle 60 000 km gewechselt? Wenn nein, Finger weg oder 1500 € einkalkulieren, die ich vom Kaufpreis abziehen würde oder zumindest anteilig.
Bei einer Probefahrt den Wagen auf jeden Fall warm fahren und auch danach noch weiter. Schaltet er dann noch wie vorher und alle Gänge gleich, ist das Getriebe meist noch ok. Dann auf jeden Fall GÖl-Wechsel machen, wenn du dich für ihn entscheidest.
Also kritisch betrachten! Von Rostproblemen bei den 140ern habe ich noch nicht viel gehört, aber da wird jemand anderes auch noch was dazu sagen können.
Das teuerste wird wohl die Elektronik sein. Der 140er ist der erste Wagen von MB, der so viel Elektronik hat, wenn da was aussteigt viel Spaß. Passiert aber auch nicht unbedingt oft.
Auf jeden Fall die Spannung an der Batterie messen, wenn der Wagen läuft. Ist die zu hoch oder zu tief ist es nicht gut. Normal sind 13,5 V bei laufendem Motor.
Dann auch mal beim S-Klasse Club die Kaufberatung ansehen und einprägen zum Kauf. Die sind fit und schreiben da sämtliche Sachen rein.
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Getriebemäßig ist alles drinnen, von einem noch lange perfekt laufenden Getriebe bis hin zu einem total maroden überholungsbedürftigen. Der Knackpunkt ist: wurde das Getriebeöl samt Filter immer alle 60 000 km gewechselt? Wenn nein, Finger weg oder 1500 € einkalkulieren, die ich vom Kaufpreis abziehen würde oder zumindest anteilig.
Also kritisch betrachten! Von Rostproblemen bei den 140ern habe ich noch nicht viel gehört, aber da wird jemand anderes auch noch was dazu sagen können.
EUR 1.500,- reicht kaum für eine Getriebekomplettrevison. Da sind ehr EUR 2000,- fällig. Wenn man auch nur die Elektronik des Getriebes bzw. Schaltschieber etc. mit tauschen will/muß d. h. ein AT-Automat Sinn macht, sind ca. EUR 5.500,- mit Einbau aber noch ohnen Wandler weg.
Mit Rost haben die W 140 zunehmend zu kämpfen!
Schweller, unter den Einstiegsleisten,
hinter den Sacco-Brettern,
hinter den Innenkotflügen,
rund um das Kofferraumschloß
sind die Klassiker. Letzterer war schon immer der Klassiker. Die anderen Bereich kommen immer mehr hinzu.
Wenn man den wirklich länger fahren will, hilft hier nur Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz (je nach Aufwand und Umfang ca. EUR 700,- bis gut EUR 1.500,-). Natürlich müssen vorher schon bestehende Rostschäden fachgerecht behoben werden.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hallo
kauf den ersten von dir vorgeschlagenen das ist ein Mopf leider hat der kein xenon glaube ich aber sieht sehr schön aus und mein Vater hatte 3mal einen w140 s320 einen vormopf und 2 Mopf und die haben keinerlei Probleme gemacht.
gruß
Habe noch ein paar gefunden und würde gern eure Meinung hören:
http://www.kultmobile.de/modules//index.php?location_id=33
Überhaupt hat dieser Händler sehr schöne Autos. Bin gespannt was ihr sagt...
Gruß vom Chris
Zitat:
Original geschrieben von duct4402
Habe noch ein paar gefunden und würde gern eure Meinung hören:www.kultmobile.de/modules//index.php?location_id=33
Überhaupt hat dieser Händler sehr schöne Autos. Bin gespannt was ihr sagt...
Gruß vom Chris
Hallo Chris, gaaaanz unten der
orange VW Kaefer 1200 Sparkäfer
zu 5.900,-
da...."Mein Fahrprofil beträgt viel Autobahn und ca. 30.000 Kilometer Jahresfahrleistung insgesamt"
Wenn der was hat,
BACH RUNTER UND GUT ISSES.
Bei 30.000 Jahres-Km vermute ich beim W140=S500 den Kapital(en) Ruin !
ob der viel billiger als der dort ebenfalls vorkommende Bentley Turbo R wird ?
Bei aller Liebe: Kühlen Kopf wahren und 3 Nächte durchschlafen 😉 !
Wohlgemerkt, alle diesen traue ich von den Motoren her diese gewünschte Laufleistung zu.
Vom REST NICHT. SORRY .
"Es gibt soviele schöne Dinge, man muss nicht alles durch den Auspuff jagen" 😁
Keep cool und
Gruetzi 😎 Miteinand
Eben um diesem Ruin zu entgehen spiele ich ja auch mit dem Gedanken mir einen W140 mit einer Gasanlage anzuschaffen.
Wenn ich mir jetzt zum Beispiel eine neue S-Klasse als CDI Modell kaufe, dann den Wertverlust und weiteres einrechne, so fahre ich mit dem W140 immernoch günstiger als mit einem anderen Fahrzeug!
Im übrigen wird meine Jahresfahrleistung auf insgesamt 3 Fahrzeuge verteilt!
Es grüßt der Chris