ForumF30, F31, F34 & F80
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Kaufberatung / bekannte Probleme 320d / 318d

Kaufberatung / bekannte Probleme 320d / 318d

BMW 3er F31
Themenstarteram 19. Juli 2021 um 17:57

Guten Tag,

aufgrund der aktuellen Unwetter habe ich leider meinen bisherigen treuen Begleiter verloren (Hatte bisher einen VW Passat, Bj 2011 mit einer Laufleistung von über 320.000 km). Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen (gebraucht)Wagen.

Momentan fasse ich die 3er Serie von BMW ins Auge. Vorstellungen sind folgende:

- Diesel (Langstrecken)

- Automatik

- zwischen 100.000 und 150.000 km

- Bj spätes 16er bzw ab 2017.

Nun die Frage wie es mit der Zuverlässigkeit der Autos aussieht. Gibt es gröbere Probleme beim Motor, Getriebe,... ? Verbaut BMW hier Wandler oder dsg (Hab online teilweise gelesen dass es hier manchmal Probleme geben soll)?

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Wie sieht es bei der xDrive variante mit dem Allrad aus? Ist dieser besonders anfällig?

 

 

LG und vielen Dank im Vorhinein

Herbert

Ähnliche Themen
81 Antworten
am 20. Juli 2021 um 13:37

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juli 2021 um 13:43:20 Uhr:

Mist, dass der 5er keine 200 schafft und 2 m länger ist als der 3er wusste ich nicht.

Entschuldigung, selten so viel Blödsinn in so wenigen Zeilen gelesen.

Noch mal: der 5er ist Overkill. Das KANN man sich leisten. Mit "Auto brauchen" hat das nichts mehr zu tun. Dabei bleibe ich - aber wer Lust hat, sein Geld für "Komfort" statt für Kilometer auszugeben - seine Sache.

Es liegt an der generellen Dämmung der F30 Reihe, also auch Spritzwand, Radkästen, Unterboden usw.

Ist eben ein Sparwunder der Gute :-)

Bin trotzdem zufrieden.

Hatte 1,5 Jahre einen F30 LCI 320d BJ 2017 (von 30TKM bis 85TKM) und seit einigen Monaten F31 LCI 320xd BJ 2018 (von 75TKM bis 85TKM). Dazwischen Seat Leon ST FR (DSG, Firmenwagen, von 0 bis 40TKM). Zum Vergleich kenne ich noch Passat recht gut (Schwager) und Infiniti Q50H (Bruder).

Inneraum:

OK, nicht besonders gut gedämmt aber auch nicht besonders laut.

An manchen stellen rasselt und knarzt es hinter den Kunststoffverkleidungen, aber es darf einen nicht nerven. Passat etwas besser, Seat gleich, Infiniti eine (oder zwei) Klasse/n besser, da knarzt nichts, egal wie sehr man es probiert, alles sitzt bombenfest.

Antrieb:

Ich hatte F30 Heck und jetzt F31 Allrad. F30 ging natürlich besser. Würde auf Allrad verzichten wenn es die Umstände erlauben, macht bis jetzt jedoch keine Probleme, aber andererseits habe ich Allrad bis jetzt nicht benötigt (also ich glaube nicht dass es jemals aktiv war bzw. merke ich davon nichts bzw. ist das Fahrzeug nicht so stark, als das es vom Allrad groß profitiert).

Getriebe:

Wandlerautomatik ist ein Traum. Seat hatte DSG...das der schneller schaltet, glaub ich gar nicht, es kommt einem nur so vor weil die Drehzahl so rapide fällt beim Gangwechsel. Beim Wandler merkt man auch keine längere Schubunterbrechung, auch wenn der Gangwechsel etwas weicher/langsamer scheint.

Bei Kickdown ist der Wandler deutlich reaktionsfreudiger/schneller als (Budget) DSG. Insgesamt wirkt der Wandler stimmiger als das DSG im Seat (150PS). Das ZF8HP harmoniert perfekt mit 320d.

Motor:

Sehr guter 4 Zylinder Dieselmotor. Auch obenrum sehr spritzig, sehr harmonischer und gleichmäßiger (für Turbodieselverhältnisse) Drehmomentverlauf. Im Standgas etwas rau/laut. Auch der Klang des Motors während der Fahr ist angenehm und eher Dieseluntypisch (ein Freund glaubte mal, es sei ein Benziner). Aus meiner Sicht besser als die TDIs von VW.

Fahrwerk:

Selbst das Standarfahrwerk (F30/F31) ist recht straff aber doch angenehm, deutlich besser als SEAT Leon FR (hinten Verbundachse) obwohl straffer. Passat (standard Fahrwerk) weicher/nicht so sportlich.

Die Standardlenkung bei BMW ist etwas gewöhnungsbedürftig. Erstens sitzt man relativ weit von den Vorderrädern entfernt (Kopf ca. mittig zwischen Vorder- und Hinterachse), in Mittelstellung sehr leichtgängig, auch bei schneller fahrt. Sport Modus hilft. In der Stadt und beim Einparken jedoch ist Sport Modus zu streng.

Probleme:

Beim F30 war bei 60TKM das AGR-Ventil fällig, äußerte sich durch leichte Ruckler bei mäßigem Gastritt bei mittlerer Drehzahl. Garantiefall. Bremsen flattern ein wenig (bei F30 und F31).

Sonstiges:

Multimedia bei BMW deutlich besser/flüssiger/stimmiger/einfacher als bei meinen Vergleichsobjekten.

Handbremse ist komisch, hat noch einen Hebel, greift schlecht und quietscht (war schon in der Werkstatt, wurde nachgestellt, hat nichts gebracht). Geteilte Kofferaumklappe beim F31 ist ein Feature, von dem ich nicht gedacht hätte, dass ich es so oft nutze. Ist echt praktisch (BSP Garagenplatz, rückwärts einparken, Tasche/Rucksack entnehmen). Platzmäßig im Kofferaum deutlich weniger als Passat, etwas mehr als LEON ST.

FAZIT:

Derweil sehr zufrieden, habe jedoch keine Langzeiterfahrung. Nach meinem ersten F30 hatte ich mich nach kurzer (Zwangs-) Pause wieder für die F3* Serie entschieden, weil es einfach so gute Fahrzeuge (im Gesamtpaket) sind aus meiner Sicht. Verarbeitungsqualität im Inneraum ist (etwas) schlechter als bei direkter Konkurrenz (Passat, A4, C-Klasse), dafür ist die Technik besser (Motor, Getriebe, Fahrwerk, Multimedia). Bei BMW zählt eben "Freude am Fahren". Selbst meine F31 "Familienkiste" ohne Sport-Schnickschnack bereitet Spaß und fährt sich sportlich. Das ZF Getriebe ist wirklich ein Traum, muss es nochmal erwähnen.

Mit dem Motorklang während der Fahrt und im Stand wenn er warm ist kann ich bestätigen.

Vorallem im Innenraum auch beim Beschleunigen dieseluntypisch angenehmer Klang für einen 4 Zylinder.

Man denkt zeitweise es ist ein Benziner.

Themenstarteram 23. Juli 2021 um 16:41

Hallo,

 

vielen Dank für die vielen und sehr ausführlichen Antworten :)

Meine Zweifel an dem Wandler wurden erfolgreich aus dem Weg geräumt :D

 

Hab mittlerweile weiter recherchiert und bin z.b. beim 320d auch auf GT (F34) Varianten gekommen. Gibt es außer paar Unterschiede "kosmetischer Natur" wie z.b., dem Heck, noch weitere Unterschiede? Oder ist das einfach eine Austattungsstufe/linie wie z.b. bei VW Trendline, Sportline, Highline usw.? Teilweise habe ich auch gelesen es ist eine Art Kombination zwischen Kombi und Limousine.

Motor und Getriebe sollten ja bei der GT Variante gleich wie bei der klassischen Limousine sein oder?

 

LG

Der GT ist eine andere Karosserievariante

Der GT steht auf einer verlängerten Plattform mit längerem Radstand und hat nahezu Ausmaße wie ein 5er, vom Innenraum her sogar noch deutlich geräumiger. Qualitativ ist er allerdings trotzdem ein 3er.

Er ist aufgrund höherem Schwerpunkt, Gewicht, längerem Radstand und anderer Abstimmung weniger sportlich als 3er Limo/Touring.

Der GT polarisiert, ich fand ihn eine interessante Alternative.

Themenstarteram 23. Juli 2021 um 18:34

Hmm stimmt, von den Abmessungen und dem Gewicht ist der schon annähernd beim 5er.

Vom Design her bin ich eigentlich nicht abgeneigt, andererseits wär da vl auch der 5er dann die bessere Wahl.

Wie sieht es von der Zuverlässigkeit des GT und der Ersatzteilverfügbarkeit aus? Hab gesehen hat eine andere Motor Modell Nummer und die Produktion wurde bereits eingestellt.

LG

Ich weiß nicht, wie der 3er GT gehandelt wird. Wenn der Unterschied zum 5er nicht zu groß ist, wäre eventuell der F1x wirklich eine Alternative. Qualitativ ist der gerade im Innenraum deutlich wertiger.

Letztendlich kann Dir nur eine Probefahrt weiterherhelfen die passende Karosserievariante bzw. Modell für Dich zu finden.

Der 3er genügt für alle Gelegenheiten ist aber sicher innen enger wie ein Passat.

Der 5er ist eher ein noch sportlicher Gleiter dafür aber auch aussen eine Ecke größer.

3er GT ist innen richtig geräumig. Der 5er ist außen noch etwas ausladender, innen aber enger. Dafür ist der 5er einfach eine Kategorie höher, hochwertiger v.a. im Innenraum, besser gedämmt. Und gebraucht oft kaum teurer.

Aber letztendlich muss man wissen was man will, was einem wichtig ist und selbst anschauen, probefahren…

Wegen Ersatzteile muss man sich beim 3er GT keine Sorgen machen. Das meiste ist sowieso baugleich mit 3er Limo/Touring. Und eingestellt ist die gesamte F30-Baureihe, nicht nur der F34 GT. Der GT hat nur keinen direkten Nachfolger bekommen in der neuen G20-Baureihe.

Woran wird grundsätzlich festgestellt, dass ein 5er qualitativ höherwertiger ist?

Ich habe Individualleder und Pianolack Leisten. Kann diesen Vergleich in dieser Hinsicht nur bedingt nachvollziehen. Motor/ Getriebe und Navi, HUD, etc. sind nach meinem Verständnis auch vergleichbar.

 

Allein die Dämmung bei der Geräuschkulisse ist nach m.E. pro 5er, sowie der etwas bessere Langstreckenkomfort. Wobei ich zuletzt auch nach 14Stunden /1.400km absolut gut ankommen bin.

 

Mich würde interessieren woran ihr die bessere Qualität festmacht?

Schau dir mal Armaturenbrett, Cockpit, Sitze, Türen usw. an…

Die Antwort verstehe ich nicht. Bin davor einen E61 mit Komfortsitzen gefahren. Wie bereits erwähnt habe ich die Individualleder Austattung und finde diese Aussage zur besseren Qualität im Vergleich zum 5er zu pauschal.

 

Mein 2. Wagen ist ein G21 mit Akustikverglasung. Spätestens damit ist auch die Geräuschkulisse im 3er auf 5er Niveau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Kaufberatung / bekannte Probleme 320d / 318d