ForumOldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Kauf des ersten eigenen Oldtimers: Bitte um Beratung

Kauf des ersten eigenen Oldtimers: Bitte um Beratung

Themenstarteram 8. Juni 2013 um 10:36

Servus zusammen,

ich (Jg. 1961) bin neu hier.

Deshalb kurze Vorstellung: autoverrückt seit ich denken kann, leider seit 1966 ohne eigenes Auto in der Familie aufgewachsen. Deshalb machte ich so früh es ging den Führerschein und besitze seit 1979 eigene Autos.

Mal schauen, ob ich sie noch alle zusammenbringe:

VW Passat Bj. 75 oder so, Peugeot 304, VW 411 Kombi, VW Jetta I, VW Jetta II, VW Passat Limo Bj. 86, Skoda Octavia Bj. 99-der einzige Neuwagen, Citroen C5 I - geiles Auto,wenn es denn mal nicht in der Werkstatt war, aktuell Seat Altea XL TDI.

Mein eigenes Alter, meine Lebens- und meine fin. Situation sagen mir: wenn nicht jetzt einen Oldtimer, wann dann?

Da ich selbst außer Reifen-, Luftfilter- und Zündkerzenwechsel nichts selbst machen kann, habe ich mich von meinem Traumauto, einer "Göttin" (Citroen DS), schon innerlich verabschiedet.

Meine jetzigen Vorstellungen gehen in Richtung einer alltagstauglichen europäischen Limousine der 60er/70er Jahre.

Preis max 10000€ (darf auch weniger sein). Bevor mein Vater 1966 starb, hatten wir einen Opel Rekord A. Deshalb ist dieses Fahrzeug momentan die einzige konkrete Vorstellung auf meiner ansonsten leeren Wunschliste.

Deshalb meine Bitte: könnt ihr mir ein paar aus eurer Erfahrung kaufenswerte Modelle nennen? Kaufenswert heißt für mich: robuste Technik, relativ einfache und günstige Ersatzteilbeschaffung, kein Alptraum für meinen (freien) Freundlichen.

Ich freue mich schon auf Antworten!

Gruß, Wolfgang

Beste Antwort im Thema

*pssssssssssssst*

gerade passiert:

frauchen und ich waren bei kaffee und kuchen bei den schwiegerleuten, beim heimfahren is in nem dorf links n super klasse 1er capri breitbau gestanden. und links wohl 2 aufgebrezelte schigsgen mit kürzen miniröcken und "dicken dingern". zitat meiner frau: "naja wenigstens beruhigend das du nur augen für den alten karren hast"....

es KANN also auch bei deiner frau vorteile haben sich für oldis zu interesieren ;)

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Zitat:

- du hast n fetten geldbeutel und lässt alles von irgendwelchen mehr oder weniger guten buden machen.

- du suchst dir einen oldtimer/markenclub und schliesst dich denen an.

Wie meinst du das?

A Rekord ist auch wenn man den reparieren lassen muss mit der richtigen Werkstatt im Hintergrund genau wie Rekord P1, P2, Kadettilacs & Co überschaubar und für normalverdiener erschwinglich.

Rost ist n Thema, man sollte ein gutes, komplettes Auto kaufen, wobei Karosserieinstandsetzungen an den alten Opel nicht all zu aufwendig sind, da dort nicht so viel Blech zum wegrosten dran ist, wie z.B. bei Daimler-Benz Fahrzeugen... Rentiert sich aber finanziell im Vergleich zur Ersparnis eher weniger.

Was die Technik angeht, fahren A Rekords im Gegensatz zu den Käferkrämpfen mit wenigstens 50PS mannierlich und man kann damit auch mal längere Strecken fahren, ohne hinterher tot aus dem Auto zu fallen...

Was die Aussage angeht, dass man sich einen Oldtimer/Markenclub suchen soll zum anschließen, ist das ne gute Idee, wird aber an den Kosten fürs "machen lassen" nicht viel ändern. Aus dem einschlägigen Markenclub wird niemand kommen und dein KFZ kostenfrei reparieren...

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg

Zitat:

Original geschrieben von VolkerIZ

Brauchbarer Vorschlag. Nimm sie mit zum Oldtimertreffen und lass sie mitentscheiden.

Dann wird es ein Karman Ghia. ;)

oder ein Renault Floride/Caravelle

Zitat:

oder ein Renault Floride/Caravelle

Für Nicht-Selberschrauber, und das sind mitlerweile m.E. die Mehrzahl der Oldtimerfahrer, hängt viel von der Glückseligkeit des Hobbys mit der richtigen Werkstatt zusammen.

Man sollte daher beim Kauf überlegen, wer einem das Auto fachgerecht repariert und instand hält, wenn etwas kaputt ist. Wer direkt neben der Citroen DS Klinik wohnt, wird auch mit einer DS Glücklich, wer nur Mercedesschraubende Taxibuden um sich herum hat, ist vieleicht mit einem /8er oder 123er besser bedient, sollte aber von nem Ponton Mercedes / 190SL, etc. die Finger weg lassen.

Wer einen guten Opelmechaniker für Manta, Ascona, Kadett um die Ecke hat, ist vieleicht mit nem Rekord B besser bedient als mit nem Rekord A.

Oldtimer sind in normalen KFZ Werkstätten nicht unbedingt am richtigen Platze...

Wer natürlich nebenan den ATU hat und darin den Cheff kennt der leidenschaftlicher Käferfahrer ist und das seit 30 Jahren fährt und sammelt, ist vieleicht auch mit nem Käfer im ATU sehr gut bedient ;)

Das sind Dinge, die man vorher Einzelfallabhänig überlegen sollte, vor allem wenn man auf die Idee kommt sich einen alten Renault zu kaufen.

Meine Ex wünschte sich immer einen Mustang, am besten als Cabrio.

:cool:

Aber wenn wir zusammengeblieben wären, hätte sie vermutlich als erstes meinen Bus einkassiert. Erste Andeutungen hatte sie schon mal gemacht. :D

Hehe.

Meine Mädels fanden meine Autos selten gut, deshalb haben die Autos auch meist die Frauen überlebt.

Denen zu sagen "kein Thema, Frauen kommen, Frauen gehen, Autos bleiben" beschleunigt den Wechsel dann meist erheblich...

Mir ist im Grunde egal, was für ein Auto die Mädels gut finden. So lange ich nicht genötigt werde, mein Grundstück zu belasten, um ihr einen Mustang zu schenken, ist alles in Ordnung. Nur zu neu darf das Auto nicht sein. Aber das wird nicht passieren, weil ich mir oberflächliche Konsumpüppchen schon aus anderen Gründen nicht schöntrinken könnte. :D

am 13. Juni 2013 um 12:41

Zitat:

Original geschrieben von verleihnicks

Von dem 2to Schlachtschiff Granada würde ich die Finger lassen. Da kannst Du während der Fahrt die Tankanzeige beobachten wie sie langsam gegen Null geht.

Der Granada hatte ein Leergewicht von 1190–1430 kg, je nach Austattung und Motor.

Also nix 2 Tonnen, sondern unterhalb des aktuellen Golf Niveaus.

Manche Vorurteile sind nicht auszurotten :(

Zitat:

Aber das wird nicht passieren, weil ich mir oberflächliche Konsumpüppchen schon aus anderen Gründen nicht schöntrinken könnte. :D

Passt! Da drücke ich doch mal auf den *Like* Button ;)

am 13. Juni 2013 um 13:27

Zitat:

Da ich selbst außer Reifen-, Luftfilter- und Zündkerzenwechsel nichts selbst machen kann, habe ich mich von meinem Traumauto, einer "Göttin" (Citroen DS), schon innerlich verabschiedet.

Nur nicht gleich so verzagt! Man kann an seinen Aufgaben auch wachsen!

Ich bin dafür, sich einen Oldtimer zuzulegen, der für einen auch eine Bedeutung hat.

An den Autos der 60'er, 70'er Jahre kann man selber noch relativ viel machen, wobei allerdings die Qualität des Blechs in diesen zwei Dekaden kontinuierlich immer schlechter wurde, mit der Folge dass die Wagen jener Zeit (ausgesprochene Liebhabermodelle mit Preisen über 25.000 ausgenommen) kaum noch restauriert werden können sodass es auch kostendeckend ist.

Ich selbst habe mir daher einen Wagen angeschafft der noch etwas älter war als das ursprünglich anvisierte Modell: Weil es noch einen Rahmen und keine selbsttragende Karosserie hat, und ich nicht so der Schweißer bin...

Was ich eigentlich immer langweilig finde: Oldtimer die fast an jeder Ecke stehen. 60% scheinen ja auch irgendwie Mercedes haben zu wollen -- oder sind es nur 60% die Mercedes verkaufen wollen...?

am 13. Juni 2013 um 13:38

Mit der Blechqualität hast Du recht. Mein 4CV hat noch richtig solides Blech, ist rostfrei :-)

Wenn man das mit Nachfolger R4 vergleicht, sind da Welten zwischen.

 

Mercedes stellt nach dem Käfer die meisten Oldtimer, da ist klar, dass viel angeboten wird. Wobei ich einen Ford 20m oder Opel Commodore auch spannender finde als einen Strich-Achter.

 

Dass der TE sich nicht an die Deesse traut, kann ich aber gut verstehen.....

 

Das Auto ist schön, aber wenn man das will, muss man einige Riesen auf dem Konto haben, die der Göttin geopfert werden können.

Zitat:

Original geschrieben von verleihnicks

Von dem 2to Schlachtschiff Granada würde ich die Finger lassen. Da kannst Du während der Fahrt die Tankanzeige beobachten wie sie langsam gegen Null geht.

Käfer? Warum nicht. Der kann ja so schlecht nicht sein.

Selten so einen Blödsinn gelesen.

Mercedes hat aber in den Top 10 der Zulassungsstatistik gleich 6 Autos neben dem VW Käfer drin.

Das liegt daran, dass die eben die hochwertigsten und besten Autos gebaut haben.

Zitat:

Mercedes hat aber in den Top 10 der Zulassungsstatistik gleich 6 Autos neben dem VW Käfer drin.

Das liegt daran, dass die eben die hochwertigsten und besten Autos gebaut haben.

Mark, aber nur teilweise. Hochwertig waren die Benze sicher, Innenraummaterialien für die Ewigkeit, viel Chrom, alles sehr massiv und solide.

Aber rosten taten sie genau so schlimm wie seinerzeit eigendlich alles was fuhr.

Den überdurchschnittlich hohen Anteil erkläre ich mir über die Preisschiene seinerzeit. Ein Benz war teuer, bekam mehr Pflege als die "Massenware". Gepflegte Autos halten halt länger.

Beim Käfer ist es ähnlich, die boten auch beste Qualität, waren für viele das erste eigene Auto, bekamen daher ähnliche Wertschätzung aus ganz anderem Grund.

Hinzu kommt die sehr gute Ersatzteillage, nahezu alles ist noch erhältlich. Versuche das mal bei einem DAF 66, einer Isabella oder einem FIAT 127.

Ältere Opel Modelle in der gleichen Anzahl? Fehlanzeige, alles verbraucht, so etwas hob doch niemand auf. Klar ein paar alte Kadetten haben überlebt, andere auch, aber eben nicht in einer solchen Zahl. Das waren Verbrauchsautos. Ebenso solide gebaut, aber nicht erhaltenswert seinerzeit.

(Null Rostvorsorge, die Kisten erlebten maximal 7-8 Winter)

Gruss

... und nicht vergessen: Mercedes war im höheren Preissegment angesiedelt und als Gebrauchtwagen zudem ziemlich preisstabil (auch als Altwagen).

D.h.: Eine Reparatur ist lohnender (Rentabilität) als bei einem Billigauto (Reparaturpreis annähernd Altwagenpreis; also wird der defekte schneller verschrottet, weil es sich nicht mehr lohnt...).

 

Grüsse,    motorina.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86

Mercedes hat aber in den Top 10 der Zulassungsstatistik gleich 6 Autos neben dem VW Käfer drin.

Das liegt daran, dass die eben die hochwertigsten und besten Autos gebaut haben.

da fallen mir erstmal hunderte hochwertigere fahrzeuge ein....2/3 aller oldtimer sind deutsche autos, sind deshalb alle deutschen fahrzeuge die hochwertigsten und besten? in italien sind (vermutlich) die 10 beliebtersten irgendweche kleinwägen. sind die deshalb hochwertiger?

sorry aber solche rosaroten markensprüche sind fürs klo. den dann is der käfer ja das hochwertigste...:rolleyes:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Kauf des ersten eigenen Oldtimers: Bitte um Beratung