ForumCar Audio & Navigation
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Kann man so ein Gehäuse bauen?

Kann man so ein Gehäuse bauen?

Themenstarteram 31. Juli 2004 um 1:36

Hab nochmal nen Extra-thread gemacht, da in dem anderen keiner antwortet. Also hier eine Gehäuseidee, die mir neulich eingefallen ist, für die Reserveradmulde:

1. 2 MDF-Platten für den Boden und den Deckel rund sägen.

2. 4 Stützen einarbeiten, die die beiden Platten voneinander in dem Abstand der Muldenhöhe trennen (Stützen am Ende wieder rausnehmen, oder drin lassen?)

3. Glasfasermatten an den offenen Seiten befestigen (Vielleicht erst Folie und dann Glasfasermatten, damit nichts durchsickert?) und mit GFK mehrere Schichten drauf streichen, bis das Gehäuse von allen Seiten dicht und so weit fertig ist.

Würde das im großen und ganzen funktionieren? Weil es sich für mich erstmal recht einfach anhört und naja, ich denke, es könnte klappen.

Ich muss dazu sagen, dass ich mit GFK noch nicht gearbeitet habe. Also entschuldigt bitte, wenn ich hier was dämliches schreibe, weil ich keine Erfahrungen mit dem Zeugs habe.

Naja, bin gespannt auf eure Meinungen.

MFG

Ähnliche Themen
23 Antworten

also ich glaube du verschenkst da ne menge volumen.

Ich würde die mulde komplett abkleben und da dann ei laminat drauf aufbringen. nach 2-3 Schichten, ist das halbwegsstabil, man kanns aber etwas verbiegen ums heraus zu nehmen. Dann innen noch ein paar shichten rein, bis es 100% stabil ist. dann legst dus wieder rein, und markierst dir die obere kannte, die du dann mitner stichsäge abtrennst. dann machste nen deckel aus MDF drauf, den "klebst" du mit GFK-Spachtel oder GFK an, und fertig.

hat die vorteile:

1. absolut passgenau, das ann nicht rumrutschen, muss also nicht befestigt werden, man kanns somit auch jeder zeit herausnehmen.

2. du kannst aus der mulde viel mehr volumen herausholen, dann davon is da unten net so viel vorhanden :)

 

wenn dus lieber kompett aus mdf machen willst, dann würde ich die seiten nicht mit GFK zumachen, sondern ein vieleck aus MDF bauen, was sich an die rundung anlegt. ist nicht so viel aufwand.

Themenstarteram 31. Juli 2004 um 12:02

Meinst du wirklich, das wär weniger Aufwand? Wenn ich dutzende kleiner MDF-Stückchen zurechtsäge mit Gärung und dann das versuche so zu kleben, dass das trotz der vielen Kanten absolut dicht ist? Kann mir nicht vorstellen, dass das wenig Aufwand ist, zudem ich dadurch auch wieder an Volumen verlieren würde....

Naja, was meinen denn die anderen?

am 31. Juli 2004 um 13:32

hi!

in einem anderem forum baut einer nur solche veileckigen gehäuse und der is profi :D

naja ich mache zur zeit nen ausbau im twingo und lege die mulde mit folie aus oder klebe sie ab. dann trennmittel druff und die ersten schichten laminat....also wie oben schon beschrieben nur das der deckel aus holz wird...

am 31. Juli 2004 um 18:09

hast du die mulde schonmal ausgemessen und das max-volumen bestimmt?

wir wollten auch erst auslaminieren um das ganze volumen nutzen zu können, aber die mulde ist 60cm im durchmesser und 20cm tief und damit kämen wir schon auf 56l. der Radion 12, der da rein soll, braucht aber nur 48l!

somit sind wir genötigt volumen zu verschwenden, oder ist in der rechnung jetzt irgendwo ein fehler?

also klanglich is das mdf dem GFK noch um ein paar längen voraus, deswegen würde ich für ne subkiste möglichst nur MDF nehmen.

und wegen der gärung...is doch kein problem, verleimst die einzelnen stücke miteinender und säter kannste ja zur sicherheit nochma mit silikon absichten, von innen und außen, sieht man ja nicht...

Themenstarteram 1. August 2004 um 9:50

Ja, aber wenn ich dann 54 Teile habe und 3 mal soviele Kanten, dann dichte ich mir ja nen Wolf!

Gut, wenn das MDF dem GFK klanglich überlegen ist, wär das ein Argument, aber es ist trotzdem mehr Arbeit mit MDF!

Außerdem, wenn ich das als Rundgehäuse so reinsetze, an den Holzkanten Glasfasermatten ranklebe, -tackere... oder so und diese Matten dann von oben bis unten mit GFK-Spachtel einschmiere, wo verschwende ich denn dann Volumen? Das ist mir noch nicht ganz klar geworden... Für mich ist das einzige, was daran Volumen frisst diese Stützen, die ich einarbeiten müsste.

Die Sachen mit den MDF-Stücken (sollten vielleicht auch nur Profis machen!) oder dem direkt an die Muldenform angepassten Gehäusen hab ich schon im Netz gesehen, aber da traue ich mich einfach nicht heran. Mir scheint meine Variante schlichtweg einfacher zu sein... Da habe ich schöne Flächen, die ich einspachteln muss und kann das ganze auch außerhalb vom Auto machen, ohne tausend kleine Teile zu haben.

@Thome84 Rechne doch mal eine Fläche weg, die die Subendstufe wegnehmen würde. Vielleicht kannste die ja mit reinsetzen in die Mulde und beim Gehäuse eine Aussparung lassen...? Aber nicht den Platz vergessen, den man braucht um was zu einzustellen oder Kabel zu montieren... Obwohl da 8 Liter vielleicht doch etwas knapp wäre.

 

Noch ne Frage: Mit "auslaminieren" meint ihr jetzt auch wieder mit GFK-zeugs oder nimmt man da was anderes?

Laminiern is GFK draufpappen

Ich meinte dass du generell mt MDF ne menge volumen verschankst, weil der boden der mulde in der regel in der mitte höher ist, wenn de da ne platte drauflegstverlierst du alles unterm höchsten punkt.

und mit den seiten natürlich genau so, aber ich weiß nicht was daran so schlimm sein soll.....machst halt nur 35 Seitenteile....die sind noch in 5 min alle reingeleimt....und des badichten dauert auch net mehr länger als 5-10min....

bei GFK hockste den ganzen Tag dran, und es ist ne riesen sauerei, die ich mir wegen den paar seitenwänden nicht machen würd *gg*

Themenstarteram 1. August 2004 um 11:01

Aja, jetzt leuchtets mir ein mit dem Volumenverlust. Aber 5 Minuten für 35 Teile...? Das heißt ja dann 7 Teile pro Minute, also nichtmal 10 Sekunden für ein Teil...? Das geht nun wirklich nicht ;)

Da ich mit GFK noch nicht gearbeitet hab, kann ich die "Sauerei" nicht beurteilen. Aber gut zu wissen!

Naja, werd bei mir eh nix basteln in den nächsten Tagen, aber ich wollt halt mal wissen, inwieweit das möglich wäre, ein Gehäuse so zu konstruieren, da ich dachte, das wär ne einfache variante... (Ah, ich liebe den Konjunktiv!)

Nunja, danke für die Hilfe

MfG

@E.T.chen: die endstufe sollte eben nicht versteckt gesetzt werden, sondern neben die mulde hinter plexiglas und mit beleuchtung, weil sone schöne helix darf man einfach nicht verstecken :)

das setzt aber nen doppelten boden über die ganze kofferaumbreite vorraus, welcher das volumen für den sub nochma vergrößert hätte *hmm*

der tipp, dass mdf vom klang her besser als gfk ist, ist schonmal gut....da fällt es schonmal leichter, so viel volumen zu verschwenden^^

Warum nicht einfach Biege-Sperrholz oder Biege-MDF? das ist die beste lösung für rundungen.... Wenns nicht GFK sein soll.

Themenstarteram 2. August 2004 um 3:51

Biege MDF hab ich ja noch nie gehört... Sowas giebts? Muss man das irgendwie einweichen und dann zurechtbiegen, oder wie muss ich mir das vorstellen?

@ Thome84 Dachte an sowas wie im Bild, das ich angeängt habe. Da kann man die Stufe unter Plexiglas doch schön in Szene setzen, oder? Mein jetziger "Ausbau" sieht auch so aus, dass ich nen doppelten Boden drin habe mit Plexiglas-bedeckter Endstufe. Sieht aber noch nicht so doll aus. Ist ja auch mein erster Ausbau.

Themenstarteram 2. August 2004 um 3:58

Hier noch ein Bild von meinem jetzigen Kofferraum. Muss noch ne Blende hinter die Endstufe setzen, wegen dem Kabelgedöhns. Dahinter hab ich noch eine 2. Endstufe, für die ich aber kein "Sichtfenster" gemacht habe, weil ich nicht sicher war, wie lange die noch drin bleibt.

Wollte den Teppich noch mit nem schwarzen Airbrush oder sowas verzieren. Habt ihr da ne Idee? So'ne Art Tribal vielleicht, wo der Sub im Mittelpunkt steht? Falls euch was einfällt, könnt ihr das Bild ja runterladen und im Paint mal selbst was reinmalen ;)

Bin für Anregungen und Kritik offen!

Themenstarteram 2. August 2004 um 20:46

Was ist denn nun Biege-MDF und wie verarbeitet man das?

Oder wolltste mich damit rollen?

MDF Form, auch unter dem Markennamen Topan bekannt, ist eine 8mm starke MDF Platte, die ca. jeden cm einen etwa 7mm tiefen Schlitz aufweist.

Somit lässt sich die Platte in eine Richtung problemlos biegen.

Leimt man mehrere Platten aufeinander, bekommt man auch eine für Subgehäuse ausreichende Wandstärke...

Zu haben beim Schreiner oder online bei www.modulor.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Kann man so ein Gehäuse bauen?