ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. kaefer geht im warmgefahrenen Zustand aus,und erst nach ca 30min wieder an.

kaefer geht im warmgefahrenen Zustand aus,und erst nach ca 30min wieder an.

Themenstarteram 1. Mai 2009 um 15:13

Hallo,

Sachverhalt: Vw Käfer 12oo BJ. 1976 , Standardmotor mit 34PS .

Wird der Motor kalt gestartet, läuft und fährt er einwandfrei (Unabhängig von der Dauer !!). Wird er dann aber abgestellt, fährt er zwar noch einige 100 Meter , geht dann aber im Betrieb aus, und zunächst nicht wieder an. In dieser Phase ist Zündfunke vorhanden, Sprit auch, Anlasser dreht, Motor springt jedoch nicht an. Bislang hab ich in der Regel 30 Minuten gewartet, und ihn dann irgendwie zum laufen bekommen. So ist natürlich kein Alltagsbetrieb möglich.

Nach dieser Ruhephase von 30 Minuten kann man den Wagen komischerweise mehrmals aus-und wieder anmachen.

Ich habe die Zündspule gewechselt, den Unterbrecherkontakt erneuert. Ich selbst vermute ein Spannungsproblem, bzw.

ein Thermomechanisches Problem, da die Schwierigkeiten im warmgefahrenen Zustand auftreten.

Ich möchte aber nicht vorgreifen, wer traut sich eine professionelle Ferndiagnose zu, bitte kein spekulatives Gefasel.

Über einen guten Tipp würde ich mich wirklich sehr freuen. ich hatte bereits vor kuzem einen Beitrag eingestellt.

 

Ich grüsse alle Typ 1-4 Fahrer und danke im Voraus

Alex 68

Ähnliche Themen
25 Antworten
am 1. Mai 2009 um 17:21

hi, du weisst aber schon das man einen lufti im warmen zustand mit vollgas ohne pumpen startet?

vg vom steini

Ich hatte an meinem 1303 das gleiche Phänomen.

Nach abschleppen und einigen Versuchen die Ursache zu finden hat sich rausgestellt, dass es das Schwimmernadelventil (Benzinschlauchzufuhr Vergaser) war, welches verhindert, dass wenn der Vergaser voll ist noch mehr Sprit rein läuft.

Wenn du fährst wird der Sprit ja verarbeitet und es kann nachlaufen, wenn Du dann aber an einer Ampel stehst säuft er regelrecht ab.

Das Problem kam bei mir schleichend.

Ist ein 2 € Teil hatte bei mir aber diese Auswirkung.

Benzinpumpnetausch usw hatte alles nichts gebracht.

 

Gruss Karlheinz

Hallo

An das Schwimmernadelventil hätte ich auch getippt. Bei einem nächsten Schwächeanfall deines Käfers schraube die Schwimmerkammerablassschraube (-was ein Wort-) heraus. Wenn wenig oder gar kein Kraftstoff ausläuft ist die Ursache das Schwimmernadelventil.

Viele Grüße Mario......

der seit 30.04.2009 ein 69er Käfer sein eigen nennt :-)))

am 2. Mai 2009 um 20:40

Zitat:

Original geschrieben von Motortown

Hallo

An das Schwimmernadelventil hätte ich auch getippt. Bei einem nächsten Schwächeanfall deines Käfers schraube die Schwimmerkammerablassschraube (-was ein Wort-) heraus. Wenn wenig oder gar kein Kraftstoff ausläuft ist die Ursache das Schwimmernadelventil.

Viele Grüße Mario......

der seit 30.04.2009 ein 69er Käfer sein eigen nennt :-)))

Pass bloß auf, daß dir dann kein Benzin auf heiße Motorteile läuft !!!

Sonst erledigt sich dein Problem noch auf andere Weise........:D

Markus

Zitat:

Original geschrieben von Alex 68

In dieser Phase ist Zündfunke vorhanden, Sprit auch, Anlasser dreht, Motor springt jedoch nicht an.

Die Grundvorraussetzungen hast du ja schon überprüft. Jetzt kann es sein, dass er zuviel Sprit bekommt (Schwimmernadelventil wurde ja schon erwähnt), oder dass der Funke zum falschem Zeitpunkt kommt. Überprüf auch mal den Ölstand. Wenn es am Schwimmernadelventil liegt, könnte es sein, dass auch Sprit ins Öl gelangt ist.

Themenstarteram 16. Juni 2009 um 15:14

Hallo zusammen,

zunächst vielen Dank an alle, die auf meine Frage geantwortet haben.

Vorab gleich eines - mein problem ist immer noch nicht behoben, habe aber inzwischen folgende

Teile erneuert Bakelitfuss, Pumpenstössel, Benzinpumpe und Schwimmernadelventil.

Beim Tausch der Teile, zumeist am Strassenrand bei heissem Motor (natürlich ohne Gefluche ), ist mir folgendes

aufgefallen.

Benzinschlauch zur Pumpe voll und mit Druck, Schlauch zum Vergaser leer, Schwimmerkammer auch leer, ist aber auch schon mit voller Schwimmerkammer stehengeblieben.

Irgend etwas baut mit jedem Kurzhalt und dann weiterfahren ab.Warum läuft er ohne Zwischenhalte problemlos, die Schwimmerkammer muss dazu ja auch gefüllt sein, was also passiert bei den Zwischenhalten. Motor ist warm, kühlt etwas ab, dehnt sich, verdampft was,

ich weiss im Moment nicht recht weiter. Wer traut sich nochmal ran

Besten Dank liebe Freunde

am 16. Juni 2009 um 15:41

Hallo!

Ich kann mir nicht helfen, irgendwie haben wir fast ein identisches Problem. Siehe meinen Beitrag mit dem Motorumbau.

Kann ein Schwimmernadelventil nicht auch so eine Art "Wackelkontakt" haben? Mal geht es, mal geht es nicht?

Kann man das irgendwie prüfen?

Gruß

KaBee

Themenstarteram 16. Juni 2009 um 15:55

Ja Hallo,

ich lese gerade was von Überdruck in der Schwimmerkammer bei warmgefahrenen Motor und Benzin das dann verdampft und von

Tankdeckeln mit und ohne Entlüftung, wer kann hierzu was Brauchbares sagen, im Zusammenhang mit meinem o.g. Problem.

Diese Dinge klingen durchweg schlüssig, lösen aber das Problem zunächst nicht.

Gruss Alex 68

Überdruck in der Schwimmerkammer geht nicht da die alle eine Belüftung haben,das Messingrohr das schräg nach oben kommt und offen ist.

 

Wenn du nen Tankdeckel ohne Belüftung hast dann ist aber an einer anderen Stelle eine Öffnung die an die Luft geht,eben um einen Druckausgleich herzustellen.Die sollte natürlich frei sein.

 

Vari-Mann

Themenstarteram 16. Juni 2009 um 17:51

Hallo,

erst mal danke für die Erklärung mit der Entlüftung.

Eine Sache ist mir auch noch aufgefallen- 1. der Benzinschlauch von Pumpe zu Vergaser ist metallummantelt, nimmt also bei

warmem Motor auch Wärme an, kann das zum problem werden? 2. Im Bereich Ausstritt Gasgestänge am Vergasergehäuse

ist es links und rechts auch ein wenig nass, reicht das aus um die Schwimmerkammer zu leeren?

Gruss Alex 68

1- nein

2 - nein,das wird nur naß wenn du die Drosselklpppe etwas öffnest bei motor aus ,und das Einspritzröhrchen auf die DK spritzt,dann feuchtet das schon mal durch da nur gleitgelagert

am 16. Juni 2009 um 18:30

Wenn die Schwimmerkammer leer ist und am Eingang der Benzinpumpe Benzin ankommt gibt es ja nicht viele Möglichkeiten:

1. Pumpe fördert nicht (Stößel 108 oder 100 mm ???)

2. Schwimmernadelventil öffnet nicht oder Schlauch von Pumpe zum Vergaser zugesetzt.

Bei den Benzinpumpen unterscheidet man zwischen Drehstrom und Gleichstromlichmaschine (unterschiedliche Bauhöhe und andere Stößel).

Ventileinstellung geprüft?

Gruß

Jürgen

Themenstarteram 17. Juni 2009 um 12:56

Hallo,

kannst du das mit der Ventileinstellung etwas konkretisieren, wo ist die technische Verbindung zum Vergaser/Spritproblem.

Vielen Dank schon mal

Gruss Alex 68

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. kaefer geht im warmgefahrenen Zustand aus,und erst nach ca 30min wieder an.