ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Isolierflansche

Isolierflansche

VW Käfer 1200
Themenstarteram 3. Mai 2012 um 19:57

Hallo,

Der Sommer fordert seinen Tribut, mit der Überhitzung von Doppelvergasern, sobald heiss gefahrene Motoren abgestellt werden. Gerade die letzten Tage habe ich und einige andere da Lehrgeld gezahlt.

Ich würde eine Serie auflegen wollen, für Isolierflansche. Dazu ist für die CNC-Maschine ein Vorichtungsbau erforderlich. Daher bräuchte ich mehrere Interessenten, die Isolierflansche abkaufen würden. Preis: 5€ pro Stück zuzüglich Versand auf dem billigstem Weg.

Es ist genügend Material vorrätig, das ich gerade in meinem neuen EDELSTAHLTANK:eek: auf Benzin-Verträglichkeit teste. (siehe Bild) Den Edelstahltank teste ich nebenbei auf Dichtheit.:)

Ich würde die Vorichtung bauen sowie das Programm schreiben, für die CNC-Fräsmaschine. Diese wird dann vorher und hinterher sauber gemacht (gleicher Aufwand, wie einen Käfer Putzen) und Isolierflansche in Wunschgröße herstellen. Auf Basis von dem Borbild IDF/IDA/Dellorto ist dann jede Durchlass-Größe machbar.

Wem 3mm Isolierung nicht ausreichen, der bestellt einfach die doppelte Menge an Isolierflanschen. Auch kömmer drüber reden, Isolierflansche direkt am Saugrohr-Fuß anzuordnen. Da wäre eine weitere Vorichtung von Nöten, aber vom Prinzip her machbar.

Wer hat Interesse?

Zur Abwendung von Magen-Geschwüren wollte ich noch mitteilen, dass ich die Fertigung Kosten-neutral übernehmen würde. Eine Profit-Gier ist an der Stelle nicht meine Absicht.

Grüsse.:)

Dsc00834
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967

. So denke ich, der flat ist für mich schon kein Problem mehr. Aber wie gesagt,... EUCH kann man nicht beeindrucken, sondern nur neidisch machen und das gefällt mir mittlerweile auch.:)

 

Scheiss auf die paar Geschäfte, die ihr mir versaut habt. Mein Sponsor bügelt mir das locker wieder aus.:cool:

 

Grüsse.

Nein, du beeindruckst mich in keinster Weise mehr, du machst mich nur traurig. Traurig wie aus einem einfachen, unbedarften Fragesteller vor 2 Jahren so ein krasser Aussenseiter wird, der meint das Rad, genial wie du bist, neu erfunden zu haben, und andere nun im Regen stehen lässt -- obwohl du Verträge ja immer einhälst:confused: - weil andere deine herbeigezerrten Ansichten nicht kapieren.

 

Und wenn ich das schön höre:-Profi, Kunde,Profit, Kostenrechnung, dein Besserdünkel wird mir schlecht.

 

Du bist einfach nur ein verstocktes Kind für mich. Ja, Kind! Deine Reaktionen sind einfach nur kindisch.

 

Ich weiß das du dringend Erfolg brauchst, ja den wünsche ich dir.

Das sind Worte die DU nie schreiben würdest, aber ich, ich wünsche es dir vom Herzen, weil ich weiß, ohne dem wird es mit dir noch schlimmer. In deinen ganzen Leben. Will keiner hier, ich auch nicht.

 

87 weitere Antworten
87 Antworten

Also daß ich Interesse hab wirst du ja schon bemerkt haben. Denke die 3mm reichen aber nicht. Wenn dein Material HP (Hartpapier) ist, soll das wohl nicht besonders feuchtigkeitsresistend sein. HGW ist da besser. Hab da mal was zum testen bestellt.

Themenstarteram 3. Mai 2012 um 20:49

Bei mir muss es Benzin-resistent sein.

Wasser kommt keines ran.:)

Kann es Dir aber auch aus Deinem Material fräsen.

Da mein Material kostenlos ist, gibt es da für Dich keine Kosten-Ersparnis.:cool:

Hoffe nur, dass hier keiner Magen-Geschwüre bekommt.:D

Hi Rudi,

ich hab mir über das Thema für meinen Buggy auch schon mal Gedanken gemacht und auch eine Idee entwickelt. Würde mich mal interessieren, was Du/Ihr davon hätst:

Und zwar eine etwas grösser Aluplatte mit so ca. 0,5 cm stärke mit Löchern für die Kanäle zwischen Ansaufrohr und vergaser zu schrauben und natürlich noch eine Weitere Isolierung Zwischen dieser Platte und dem Vergaser.

So dass man einiges an Fläche dazu bekommt, damit die Saugrohre ihre Wärme abgeben können und ggf auch um Aufsteigende Wärme vom Vergaser weg zu bekommen

...mal sonne schnelle Skizze im Anhang:

was meinste?

 

Isolierung
Themenstarteram 4. Mai 2012 um 16:14

Meine Isolierflansche sollen genau so werden, wie diese normalerweise den Doppelvergaser-Bausätzen beiliegen, also Bild 1. Manche haben die Teile aber einzeln gekauft, so wie ich separat meine 48er Vergaser und die Saugrohre auch separat.

Das Funktionsprinzip ist ja klar: Stelle ich einen Kochtopf auf die Herdplatte und lege aber ein Küchenbrettchen dazwischen, dann werde ich den Topf nur schwer zum Kochen bringen. Vorraussetzung ist natürlich, dass beim Käfer der Motor-Raum dicht und kühl ist, im FAHRBETRIEB! Im Stand kann man nichts machen. Selbst bei einem Stop von 5 Minuten erhitzt sich das Lüftergebläse und die Vergaser auch. Die Vergaser erhitzen sich aber langsamer, wenn diese Flansche dazwischen sind. Das zum Basic. In der Praxis heisst es aber trotzdem, dass man nicht so lange rumstehen sollte, wenn man eine Weiterfahrt plant,... oder gleich den Motor laufen lassen. Bei richtig heissem Wetter kühlt sich aber weder der Motor ab, noch der Vergaser dann im Fahrbetrieb. Beim Treffen in Chemnitz lohnte sich weder das Laufenlassen, noch das abkühlen lassen. Ich habe aber noch die Lüfter (Bild2), die ich auf der Rolle provisorisch verbaut hatte. Wenn die laufen, dann wirkt der ganze Vergaser wie ein Kühlkörper und kühlt den Motor runter. Man erstickt fast hinter dem Motor, wenn die Lüfter laufen. Nur gehe ich mit meiner schwachen Batterie das Risiko ein, dass ich den Motor dann nicht mehr an kriege. Ich werde also bald in eine Gel-Batterie aufrüsten, da diese auch bei Teilentladung fast denselben Startstrom bringen kann. Mit über kochenden Vergasern kriegt man den Motor aber auch nur schwer an. So oder So. An heissen Renntagen muss ich in Zukunft vorbereitet sein, auf gute thermische Verhältnisse.

Ich sage immer: wenn der metallische Kontakt unterbrochen ist, dann ist schon viel gewonnen. In der herkömmlichen Bauart bleiben die Schrauben, als metallischer Kontakt erhalten. Es wird sicherlich wenig bringen, die mit Pertinax Unterlegscheiben zu versehen. Alternativ könnte man die Schrauben aus Pertinax drehen. Eine Weile hält das auf jeden Fall. Das Zeugs ist sehr haltbar und schwer zu bearbeiten.

Auf eine weitere Idee hast Du mich gebracht, Jan. WENDEPLATTEN aus Pertinax (Bild3). In Verbindung mit dem 30PS Style Gebläse sollte man die Vergaser auch 180Grad verdreht montieren können. Dann wäre noch das geänderte Gasgestänge,.... sicherlich auch machbar. Vorteil in der Version wäre, dass der metallische Kontakt komplett weg ist, auch an den Schrauben. Die Zwischenplatte müsste natürlich etwas dicker sein, um die Schrauben darin versenken zu können. Geeignetes 20mm Material hätte ich aber da.

Grüsse.:)

Dsc00835
Dsc00699
Dsc00836

Sag mal wo hast du eigentlich die beiden Lüfter her? Die haben richtig gut Wind gemacht. Das hätte sonst ewig gedauert den Motorraum runterzukühlen.

Themenstarteram 4. Mai 2012 um 22:07

Das ist so was hier:http://www.google.de/?...

Gekauft beim freundlichen Bosch-Händler auf der Wiener Straße.:)

Das mit den Flanschen wird alles nur bedingt Abhilfe schaffen. Selbst Wendeplatten können nicht verhindern, daß die Hitze im Inneren der Ansaugrohre nach oben in die Vergaser steigt.

Themenstarteram 5. Mai 2012 um 7:56

Also doch auf WASSERKÜHLUNG umbauen?:confused:

Als ich die Klappe zu machte und die Lüfter aber weiter laufen lies (Die Hitze kommt dann zu den Lufteinlässen raus;)), scherten sich einige Leute um meinen Käfer, die sich sehr stark wunderten, wie das blos sein kann, dass in einem Käfer ein Kühler-Lüfter läuft.:D

Die Lüfter sind schon eine geniale Lösung. Das hat ja wirklich in kurzer Zeit die Vergaser runtergekühlt. Bei mir hat das mit offenem Deckel unter den gleichen Bedingungen viel länger gedauert. Da waren deine ja nur noch handwarm.

Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl

Hi Rudi,

 

ich hab mir über das Thema für meinen Buggy auch schon mal Gedanken gemacht und auch eine Idee entwickelt. Würde mich mal interessieren, was Du/Ihr davon hätst:

 

Und zwar eine etwas grösser Aluplatte mit so ca. 0,5 cm stärke mit Löchern für die Kanäle zwischen Ansaufrohr und vergaser zu schrauben und natürlich noch eine Weitere Isolierung Zwischen dieser Platte und dem Vergaser.

 

So dass man einiges an Fläche dazu bekommt, damit die Saugrohre ihre Wärme abgeben können und ggf auch um Aufsteigende Wärme vom Vergaser weg zu bekommen

 

...mal sonne schnelle Skizze im Anhang:

was meinste?

Das wird nicht klappen. Die Wärmeleitung durchs Material ins nächste ist schneller als die Wärmeabgabe nach aussen an die Luft.

Da einzigste - was schonmal gemacht wurde - ist, eine so große Platte dazwischenzubauen, die warme Luft von unten(Kopf, Motor)verhindert, erschwert anzusaugen.

Dazu reicht aber aber auch 1mm oder so.

...die Idee is ne andere: die idee ist dem ansaugrohr mehr fläche zu geben, dass es seine wärme an die umgebung abgeben kann. eine richtig dicke aluplatte, die direkt anf dem flansch sitzt und so wie eine "kühlrippe" wirkt. dann den isolierflansch und dann den gaser...

Du mußt schon vorher damit anfangen. Am Ansaugrohrflansch vom Kopf. Und da wird's schwieriger.

da würde ich nicht anfangen, eine gewisse wärme am ansaugrohr ist doch wünschenswert?!

Ja, korrekt. Man sollte nur den Taupunkt der Benzindämpfe nicht unterschreiten. Darüberhinaus muss man nicht kommen. M.a.W führt ein eiskaltes Saugrohr zu Problemen, ein warmes zu Vorteilen, ein heisses nicht unbedingt zu Nachteilen.

Das Problem-was wir so nicht zu fassen bekommen- ist die Temp. im Stand, im Leerlauf. Während der Fahrt ist das Saugrohr ziemlich kalt.

Nur mit Isolierflanschen reicht es eigentlich.

Deine Antwort