Inspektions- und Reperaturkosten-Thread
Hallo,
bislang wird es wohl noch wenige, eher wohl noch keinen geben der eine Inspektion bzw. Reperatur beim Meri hinter sich hat, aber für die Zukunft soll dieser Tread schon mal zu verfügung stehen.
An dieser Stelle soll jeder seine Erfahrungen bzw. Probleme zu Inspektionen und Reperaturen sowie zu den Kosten einbringen.
Dann leg ich gleich mal los:
Meine bisherige Erfahrungen zu den Inspektionskosten bei Opel ist, das diese Kosten beim FOH meist noch humaner als bei vielen anderen Herstellern sind.
Bei meinen letzten Opels hab ich auch die Erfahrung gemacht das die freien KFZ-Meisterwerkstätten lediglich im Rahmen von 10-15% günstiger waren als mein örtlicher FOH. Hat mich bei der "Freien" auch schon richtig Geld gekostet, weil mir ein neuer Klimakompressor verbaut wurde obwohl nur die Magnetkupplung defekt war, aber aus solchen Fehlern lernt man auch.🙄
Daher werde ich meine Inspektionen weiterhin ausschliesslich beim FOH erledigen lassen und kann dann auch darauf vertrauen, immer die aktuellste Softwareversion bzw. Feldabhilfe zu bekommen, was bei der freine Werkstatt wohl nicht der Fall ist. Ich wäge hier Preis und Leistung ab, besonders bei einem Neuwagen mit lebenslanger Anschlussgarantie.
Im Garantiefall ist die Kostenabwicklung und die Schuld-/Beweis-Frage um einiges einfacher abzuwickeln.
Gruß Mike
Beste Antwort im Thema
Das sind wir hier von emporda (leider) schon gewohnt, soll er bei sich "händeln" wie er meint.
@emporda: Am Besten womöglich einen eigen thread aufmachen,
wo du deine Do-it-yourself Künste (/Fähigkeiten/Wissen) ja um so detaillierter darstellen/dokumentieren kannst !
Denn hier in diesem thread zum x'ten mal dein Lamento was doch soviel billiger/einfacher geht, es nervt einfach nur noch !(!!!..).
402 Antworten
So, habe nun auch meine erste Inspektion rum (schon ein paar Tage her). Kosten: 174€ und ein paar Zerquetschte. Die Inspektion selbst verlief, entgegen meinen schlechten Erfahrungen bei der Autosuche, sehr gut. Vollkommen entgegengesetzt zur Behandlung als potentielle Käufer wurden wir als Wagenbesitzer von den Leuten vor Ort sehr nett und zuvorkommend behandelt. Die Mitarbeiter haben einen kompetenten Eindruck vermittelt. Das Auto wurde auch bei der Abgabe gleich begutachtet und über die vorhandenen "Mängel" gesprochen. Mehr dazu unten.
Insgesamt guter bis sehr guter Eindruck. Es wurden alle Softwareupdates gemacht, seither keine Probleme mehr mit der Handbremse, Motorcharakteristik ist leicht anders. Aber nicht gravierend. Es wurde auch gefragt, ob man noch irgendwo hingefahren werden muß. Habe ich aber drauf verzichtet da es nur ein kurzer Fußweg in die Firma ist. Ausführung einwandfrei.
Für die bei der Inspektion angemeldeten Mängel mußte ein weiterer Termin gemacht werden. Die Teile wurden aber noch am Tag der Inspektion bestellt.
Bemängelt wurde (neben den Elektroniksachen wie Handbremse, Motorstottern in bestimmten Situationen, Ausfall Radio) die Funkreichweite des Schlüssels sowie zwei gerissene Verschweißungen der hinteren Fenstergummis (die am kleinen Fenster). Beides wurde vollkommen problemlos heute erledigt. Es gab auch kein herumgeeiere wegen des Schlüssels. Die Nummer der Feldabhilfe habe ich stecken lassen. War nicht nötig.
Wurde wieder gefragt ob ich noch irgendwohin gebracht werden muß. Bin rundum zufrieden. Dickes Lob an die Werkstatt.
Hallo Zusammen,
bei mir wurde bei 6000km eine Inspektion gemacht, zur Wagenübergabe.
Ist die nächste dann bei 36000km oder bei 30000km fällig. Und ist es dann schon die große + teurere Inspektion??
Also, dazu erstmal ein paar Grundinformationen bei dir ersucht für ausreichend Basis-Wissen (!), im Mai'11 hast du geschrieben:
"..So nachdem ich auch schon viel mitgelesen habe, hatte ich an Gründonnerstag meinen Meriva abgeholt.
Kein Neuwagen, aber ein Wagen von Opel-Rent aus 12/10 mit ca. 6000km..."
Demnach hat man wohl bei diesem fast halbjährigen Auto (12/10 bis 5/11) eine/die erste Inspektion gemacht (mit Ölwechsel ?!), mit Stempel im Service-Heft (?)!
Auf diese folgt dann gemäß Vorgaben, je nachdem was zuerst eintrifft, nach 1 jahr oder (weiteren) 30-tkm die nächste Inspektion. In dem Falle die 2. und damit eine große (teure).
Also spätestens im Mai 2012 oder wenn zuvor bereits erreicht, bei 36-tkm.
So.
Erste Inspektion: Gut €180
Updates: keine nötig
Fehlerspeicher: ok
Karosserie- und Unterbodencheck: ok
inkl. Fahrzeugwäsche (geht ja wieder).
Alles bestens.🙂
Gruß SF
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Space Fan
...
inkl. Fahrzeugwäsche (geht ja wieder).
...
hast du bereits wieder Temperaturen über Null ?!?
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
...hast du bereits wieder Temperaturen über Null ?!?
Gestern -2, heute um null.
Aber waschen könnte ich fast immer.
Meine Garage ist beheizt.😎
Der FOH hatt's aber nur gemacht weil's wärmer wird.
Anfang der Woche wäre bei -10 die Kiste auf dem Hof dann eingefrohren.
Gruß SF
Das wäre ja schön: Bei uns hat in der Früh -15° (+/- geht immer 😉)
und am Nachmittag -10° (+/-).
Deswegen sieht er jetzt aus wie die Sau 🙂😁😁 (Habe ihn heuer noch nie gewaschen!!!!!!)
Hallo zusammen,
mein Meriva hat jetzt auch den 1. Service beim FOH hinter hinter sich und ich bin um 240ۊrmer.
Fand ich schon echt viel, zumal ich hier lesen muss, dass ihr alle viel weniger gezahlt habt.
Beim 1. Service wird außer Durchsicht und Ölwechsel nichts gemacht und deshalb ist die Rechnung schon happig.
Zumal für Scheibenreiniger 5€ in Rechung gestellt wurden und ich 2 Tage vorher für eine lange Autobahnstrecke noch den Behälter randvoll gemacht hatte. 😠
Da Frage ich mich schon, was kommen für Rechungen wenn wirklich Dinge ausgetauscht werden müssen wegen Verschleiss?
Gruss magicolee
tja, wie sollen wir da weiteres zu kommentieren, als: 240 EUR ?! wäre mir auch viel zu teuer !!
Details der Rechnung evtl. hier veröffentlichen ?!
Dann hätten wir evtl. etwas mehr Substanz ! Für den Talk und was dein FOH da so alles abgerechnet hat.
Zitat:
Original geschrieben von Wmaus
Sorry- danke für den Hinweis!
Jetzt mal ein bischen ausführlicher:
Arbeitspositionen:
01. Kontroll-,Beleuchtungs-,Signaleinrichtung und Airbag sichtprüfen,Lenk- und Zündschloß prüfen
02. Scheibenwischer,Scheibenwaschanlage prüfen
03. Kühlmittelstand,Frostschutzmittel prüfen,korrigieren,Gefrierschutztemperatur im Serviceheft notieren,wasserführende Schläuche
auf Dichtheit und festen Sitz prüfen
04. Bremsflüssigkeitsstand prüfen
05. Batteriepolklemmen auf Festsitz und Batterieauge prüfen
06. Servolenkung auf Dichtheit sichtprüfen
07. Motoröl und Motorölfilter wechseln Qualität: Dexos2,5W-30 Füllmenge 4 Liter
08. Vorder- und Hinterradbremsen sichtprüfen
09. Motor,Getriebe,Klimakompressor auf Dichtheit sichtprüfen
10. Faltenbälge der Lenkung,Spurstangen,Achsantrieb sichtprüfen,Spurstangenkopf- und Traggelenkprüfung
11. Radbefestigung lösen,mit Drehmoment festziehen,Reifenzustand prüfen,Reifenluftdruck incl. Reserverad prüfen4 Liter Öl Dexos 5W-30,Ölfilter,Reinigungsflüssigkeit,Reinigungsmaterial,O-Ring
Rechnungsbetrag incl. MwSt. 128,54 €
Mit etwa Schmackes im Hirn kann man das alles selber prüfen, zumal die Elektronik viele der Fehler automatisch meldet. Andere Arbeiten sind teilweise total überflüssig, werden nicht gemacht und wirken auf der Rechnung aber super. Dann benötigt man 1 Stunde Zeit und hat Kosten unter 40 €. Meine Werkstattkosten in den ersten 5 Jahren sind durchschnittlich NULL, dann kaufe ich ein neues Auto.
Mein Auto ist jederzeit in einem Zustand, dass ich jederzeit ohne nachzudenken ans Nordkap und zurück fahren kann, zusammen fast 9.000 km. Nur will ich es nicht, es ist so scheißkalt.
und was machst du im Garantiefall?falls du kein ausgefülltest Inspektionsheft vorlegen kannst?nehmen wir mal den teuersten Fall.Motor
verreckt,du bist ca.5000km über den Servicepunkt.Dann hast du wohl ein Problem.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von zumie
und was machst du im Garantiefall?falls du kein ausgefülltest Inspektionsheft vorlegen kannst?nehmen wir mal den teuersten Fall.Motor
verreckt,du bist ca.5000km über den Servicepunkt.Dann hast du wohl ein Problem.
Das ist richtig.
Wer vernünftig fährt, dem verreckt kein Motor und der bleibt so gut wie nie liegen. Ich habe einmal für eine Frimenfahrzeugflotte die Kosten-Effektivität zwischen minimaler Teilkasko und Vollkasko den Reparaturkosten gegenüber gestellt.
Vollkasko ist reine Geldverschwendung ebenso sowie ständiger Service in Vertragswerkstätten. Im wirklichen Notfall kostet der Schaden dann deutlich weniger als bis dahin die aufsummierten Rechnungen der Vertragswerkstatt. Wichtig ist ein pfleglicher und schonender Umgang mit dem Fahrzeug. Gerade bei Firmenwagen mit mehreren Nutzer ist das nicht einzuhalten, da sind die Wagen trotz aller Garantien nach wenigen Jahre totaler Schrott.
Außerdem sollterst Du die Garantiebedingungen genau durchlesen, ersetzt bekommst Du nur den Schaden am Materials. Da muß man oft große Teile mit vielen Stunden Aufwand ausbauen, um einen Sensor für 2,73 € zu ersetzen. Diesen Materialwert bekommst Du dann auf Garantie geschenkt.
Wir haben hier gerade einen kalten Winter mit Temperaturen nachts bis runter auf -4°C. Trotzdem steigen viele Gehirnamputierte ins Auto, drehen den Schlüssel und brausen mit Vollgas davon. Der Verschleiß des kalten Motors ist mindesten 10 Mal höher als mit warmer Maschine (80°C Kühlwasser). Wer so mit seinem Auto umgeht, der fordert geradezu einen Motorschaden heraus. Aber manche Menschen haben einfach zu viel Geld zum Vergeuden.
Der moderne Diesel setzt im günstigen Betriebsbereich etwa 42- 45% des Engergiegehalt des Kraftstoffes (Hu Heizwert) in mechanische Energie um. Deswegen brauche ich etwa 10 - 12 km bis der Motor richtig warm ist und die Heizung geht. Bis dahin fahre ich verhalten langsam und lasse mich gerne überholen
Bei Großdieseln wie etwa Rangierlokomotiven in Bergwerken (Kiruna Nordschweden) werden die Motoren in den 1 - 2 Stunden täglich in der Werkstatt nicht abgestellt, der Verschleiß und die Kosten wären ungleich höher bei ständigem Kaltstart.
Wenn du so toll im sparen und berechnen dazu bist, wieso kaufst du dann alle 5 Jahre einen Neuwagen ?! Den Wertverlust dazu solltest du doch auch nicht verachten ?!
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Wenn du so toll im sparen und berechnen dazu bist, wieso kaufst du dann alle 5 Jahre einen Neuwagen ?! Den Wertverlust dazu solltest du doch auch nicht verachten ?!
Ganz einfach, ich (73 Jahre) gönne den Erben mein Geld nicht, die sollen selber fleißig sein
Ich wende etwa monatlich 200 - 250 € für den Wertverlust des Autos auf. Dafür kann ich weder leasen, noch mieten, nur in der Lotterie gewinnen wäre billiger.