ForumMeriva A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Türkantenrost Meriva

Türkantenrost Meriva

Opel Meriva A
Themenstarteram 17. September 2008 um 20:13

Hallo,

ich habe mir heute einen von einem VW-Händler angebotenen Meriva vom TÜV begutachten lassen (sog. Vertrauenscheck für 38€). Der TÜV hat mich auf beginennde Korrssion an drei Türunterkanten hingewiesen. Schätzung des VW-Händlers, der den Gebrauchten anbietet: 500€/Tür. Er war fassungslos über so miese Qualität und will den Wagen eventuell nur noch an Zwischenhändler abgeben und nicht an mich als Privaten.

Habe mir daraufhin 7 oder 8 Autos aus dem Jahr 2005 bei FOH's angesehen. ALLE hatten an den unteren Türkanten erste Anzeichen von Kantenrost, mal mehr mal weniger Bläschen, z.T. aufgesprungen. Bei meinem eigenen, den wir in Kürze nach Leasing zurückgeben, fängt es auch an...

Wie kann das bei Dreijährien sein? Wird das auf Kulanz repariert? Hät die Reparatur???---Erfahrungen???? Sind die ersten Modelljahre auch betroffen oder nur 2005? Wurde da irgendwann (Facelift 2006) etwas geändert?

Guckt mal bei Euren Moppels nach. Man muss schon genau bei der unteren Kante hingucken, kanns aber auch deutlich fühlen.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 17. September 2008 um 20:13

Hallo,

ich habe mir heute einen von einem VW-Händler angebotenen Meriva vom TÜV begutachten lassen (sog. Vertrauenscheck für 38€). Der TÜV hat mich auf beginennde Korrssion an drei Türunterkanten hingewiesen. Schätzung des VW-Händlers, der den Gebrauchten anbietet: 500€/Tür. Er war fassungslos über so miese Qualität und will den Wagen eventuell nur noch an Zwischenhändler abgeben und nicht an mich als Privaten.

Habe mir daraufhin 7 oder 8 Autos aus dem Jahr 2005 bei FOH's angesehen. ALLE hatten an den unteren Türkanten erste Anzeichen von Kantenrost, mal mehr mal weniger Bläschen, z.T. aufgesprungen. Bei meinem eigenen, den wir in Kürze nach Leasing zurückgeben, fängt es auch an...

Wie kann das bei Dreijährien sein? Wird das auf Kulanz repariert? Hät die Reparatur???---Erfahrungen???? Sind die ersten Modelljahre auch betroffen oder nur 2005? Wurde da irgendwann (Facelift 2006) etwas geändert?

Guckt mal bei Euren Moppels nach. Man muss schon genau bei der unteren Kante hingucken, kanns aber auch deutlich fühlen.

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Sieh mal hier: http://www.motor-talk.de/.../...beim-1-7-cdti-bj-03-2005-t1471747.html

Ich hatte das gleiche problem dieses Jahr und bin wohl nicht alleine damit .:mad:

Wie geschrieben ,haben sie wohl nur den Rost beseitigt und neu Lackiert .... die Schwellerdichtungen hat der FOH vor 2 Wochen geliefert bekommen und getauscht.

Wenn du deine Inspektionen beim FOH hast machen lassen und sie haben diese "Korrosions" Inspektion immer mit ausgefüllt wird es auf Opel Kosten gemacht.(Waren das eigentlich 6 Jahre oder 12 Jahre Garantie auf "Durchrostung"?):confused:

Moin!

Naja, ich hab eine wunde Blase hinten links, BJ 2004 (gebraucht, leider mit Lücken im Serviceheft). 500 EUR find ich trotzdem etwas hoch dafür.

Aber falls es dich beruhigt, mein Chef seine AMG E-Klasse hat nach 4 Jahren, mit grossem Tanz, 4 neue Türen + Motorhaube und Heckklappe bekommen, das er sich dieses Jahr (nach 5 Jahren mit der "Alten") wieder nen neuen E geholt hat konnte ich trotzdem nicht verstehen ....

Mfg Ulf

Zitat:

Original geschrieben von Boeing 757 SF

 

Wenn du deine Inspektionen beim FOH hast machen lassen und sie haben diese "Korrosions" Inspektion immer mit ausgefüllt wird es auf Opel Kosten gemacht.(Waren das eigentlich 6 Jahre oder 12 Jahre Garantie auf "Durchrostung"?):confused:

Und genau hier dürfte das Problem sein.

Denn Durchrostung heißt Loch. Und wenn auch die ganze Tür angerostest wäre, so ist das noch immer keine Durchrostung. Von daher könnte man es nur auf Kulanz versuchen.

Zitat:

Original geschrieben von Siggi1803

Zitat:

Original geschrieben von Boeing 757 SF

 

Wenn du deine Inspektionen beim FOH hast machen lassen und sie haben diese "Korrosions" Inspektion immer mit ausgefüllt wird es auf Opel Kosten gemacht.(Waren das eigentlich 6 Jahre oder 12 Jahre Garantie auf "Durchrostung"?):confused:

Und genau hier dürfte das Problem sein.

Denn Durchrostung heißt Loch. Und wenn auch die ganze Tür angerostest wäre, so ist das noch immer keine Durchrostung. Von daher könnte man es nur auf Kulanz versuchen.

Gut ... dann war es Kulanz, hat aber soweit anstandslos geklappt.(Dank "Komplettem Service Nachweis")

Da freut es mich mal wieder ganz besonders das es dieses Forunm gibt.Auch bei mir kommt die braune Pest durch,und ich war fest davon überzeugt das Opel in den vergangenen Jahren dazugelernt hat.Leider ein großer Irrtum denn Rost an einen fast dreieinhalb Jahre alten Wagen geht ja nun gar nicht.Werde gleich morgen zum FOH fahren,mal sehn was der dazu zu sagen hat.Das Schlimme ist ja das der Rost von innen nach außen kommt.Da kann ich doch jetzt schon davon ausgehen das der Wagen wenn er 5 - 6 Jahre alt wird noch schlimmer rosten wird.

Ist das bis heute die einzige Rekla-Stelle?

Schade, das Foto ist nur im Hintergrund ,SCHARF.

Egal, diese Sorte Farb-Foto war in meinem Verkaufskatalog damals nicht dabei.

Jetzt weiss ich doch noch, warum mir die Karroseriedurchsicht so wichtig bleibt.

Danke fr137 ! korona

Zitat:

Original geschrieben von fr137

Das Schlimme ist ja das der Rost von innen nach außen kommt.Da kann ich doch jetzt schon davon ausgehen das der Wagen wenn er 5 - 6 Jahre alt wird noch schlimmer rosten wird.

Ich hatte an meinen Opel-Fahrzeugen auch schon Türkantenrost. Trotzdem hat man keine anderen Roststellen gefunden.

Der Meriva ist ja bekanntlich in den Hohlräumen sehr dick eingewachst. Man darf also trotzdem optimistisch sein.

Der Türkanten-Fehler liegt in erster Linie auf der Innenseite.

Also die Türen gründlich trocknen (Heissluftkabine oder Infrarotstrahler) und von innen her mit Wachs behandeln lassen (durch die unteren Wasserablauföffnungen). Auf gründliche Behandlung der Ecken achten. Das Wachs muss durch die fehlerhafte Stelle nach ausssen dringen.

Der Schaden auf der Aussenseite ist dann anschliessend schnell ausgebessert.

Durch den Bericht hier bin ich mal Mißtrauisch um den Moppel gekrochen.

Konnte aber, abgesehen vom Wachs, nichts von Rost feststellen.

Meiner ist im Feb. 2004 gebaut worden.

Themenstarteram 21. September 2008 um 11:31

Danke für die Infos!

@Boeing: Wurden Deine Türen komplett lackiert oder unterhalb der Seitenleiste, so dass man eine Naht sehen kann?

Ich habe im Service-Heft S. 93 nachgesehen: Durchrostungsgarantie ist 12 Jahre, wenn jährliche Korrosionsschutzprüfungen beim FOH hachgewiesen werden und "die dabei aufgrund ÄUßERER Einwirkungen korrosionsgefährdeten Schäden" binnen 2 Monaten durch einen Opel Partner behoben werden.

Da frage ich mich: Was ist mit Stellen, die ohne äußere Einwirkung rosten? Wer zahlt die Reparatur? Nach meinem Verständnis muss der FOH beim Service die Stellen als korrodiert einzeichnen und dann binnen 2 Monaten auf Kosten von Opel beheben, wenn für Schäden, die durch äußere Einwirkung entstehen, eine Beseitigung binnen 2 Monaten gefordert ist.

Habe mit einem FOH-Serviceleiter gesprochen. Er hatte erst ein paar Fälle von "Zink-Korrosion". Er kann es sich nicht vorstellen, dass alle Autos betroffen sind, sonst hätte er davon schon viele reparieren müssen. Komisch.... es hatten alle 7 Merivas "vor Facelift", die ich gesehen hab, das Problem; 2 standen auf seinem Hof zum Verkauf.... Bevor es repariert wird, sei die Zustimmung des Opel-Außendienstlers erforderlich. Wenn man's privat beauftragt schätzt er 800€ für die Teillackierung von drei Türen, was mir eher günstig vorkommt.

So kaufe ich den Wagen nicht und bin nur froh, das ich meinen nicht für 11.200 aus dem Leasing übernommen habe. Übrigens: Bei meinem jetzigen Modell 05 habe ich auch an der Heckklappenunterkante einen kleinen Knubbel. Also sinds nicht nur die Türen.

Moppel-Racer hat bei seinem aus 2/04 nix: Vielleicht ist nur das MJ 2005 betroffen???

Der Meriva, den ich vielleicht gebraucht kaufen werde, ist jetzt vom Autohaus zu einem FOH gegeben worden. Dort wird ein Service gemacht und dann entscheiden, ob über Garantie die Türen repariert werden. Ich warte mal ab, was man mir anbietet.

Zitat:

Original geschrieben von frankhh

Danke für die Infos!

@Boeing: Wurden Deine Türen komplett lackiert oder unterhalb der Seitenleiste, so dass man eine Naht sehen kann?

Hallo,

Die haben nur bis zur Leiste (wenn überhaupt bis dahin) Lackiert.

Eine "Lack naht" kann ich nicht sehen, hat der FOH wirklich gut hin bekommen.

 

Der "Knubbel" an der Heckklappe ist auch bei meinem "Dicken" vorhanden, sieht aber wie eine Lacknase aus... falls es doch Rost ein sollte kann der Opel Aussendienstler halt nochmal antraben.:cool:

Hallo!

Ich hab schon den ganzen Tag schlechte Laune...

Statt eines, bisher bekannten, 5 mm Pickels hinten links (Aussenkante unten, dachte schon die Tür ist irgendwo gegen gekloppt worden) ist auch noch einer vl aussen und vr innen, allerdings beide noch nicht offen.

Auch sind, bei genauer Betrachtung, viele sehr kleine (<0,5 mm) braune Punkte auf dem Lack der Türen links und rechts, meist unterhalb der Rammschutzleiste..., z.T. aber auch auf dem Schweller und den Kotflügeln .

BJ 2004/45.000 km.

Mfg Ulf

Hatte diese Woche bezüglich des Türkantenrost den Meriva in der Fachwerkstatt beim FOH.Die haben dort so stümperhaft gearbeitet das ich es heute noch einmal selber nachgearbeitet habe.Eine Reklamation kann ich mir sparen da man anscheinend nur als Autokäufer gern gesehen wird aber hat man mal irgendwelche Probleme mit dem Wagen ist es wohl eher lästig wenn der Kunde kommt.

Bei mir wurde an der Tür nur ein bißchen abgeschmirgelt und mit Lackstift nachgepinselt.Und das Schlimme ist das das abgeschmirgelte noch nicht einmal komplett gepinselt wurde außerdem waren immer noch rostpunkte zu sehen.Habe es beim Händler nicht gleich kontrolliert da es in Ströhmen regnete.Wenigstens mußte ich für diesen Pfusch nicht auch noch zahlen.Habe nun heute die gesamte Stelle noch einmal abgeschliffen,mit Zink grundiert und anschließend überlackiert,sieht tausendmal besser aus als den ihre Arbeit.Leider ist das Netz der Opel Händler bei uns nicht so groß denn sonst hätten die mich zum letzten Mal gesehen.

Themenstarteram 4. Oktober 2008 um 12:10

Hallo,

ich hab das Thema ja gestartet mit meinem Erlebnis beim Gebrauchtkauf. Hier das Ergebnis: der VVW-Händler hat den Meriva an einen anderen Händler abgegeben, weil er ein Auto mit Rost wegen der Gewährleistung nicht an privat verkaufen wollte!!!! Da ist ärgerlich für mich, denn der Preis war gut und das Auto gut ausgestattet. Ich hätte den Kauf riskiert und auf Reparatur durch Opel gesetzt.

Hab jetzt von privat einen aus 12/06 (noch) ohne Rost genommen.

Was mich echt ärgert: 3 Opel-Werkstätten in HH haben alle noch niiiiiiee was vom Kantenrost beim Meriva gehört....obwohl sie selber solche Autos im Verkauf stehen haben für 9- 11t€ und mehr. Hinweis darauf wird mit Achselzucken beantwortet (2x) oder "wenn ich mal Zeit habe, gucke ich nach".

Naja, wenn meíner in 1Jahr auch anfängt, dann bestehe ich auf einem Vermerk im Serviceheft und verlange von Opel eine fachgerechte Reparatur. Von wegen Lackstift......ich glaube die spinnen komplett!!!!!

Da sehe ich aber einen Qualitätsunterschied zu VW: Dort stellt man sich nicht mal Fremdfabrikate mit kleinen Roststellen als Gebrauchte auf den Hof.....

Ich hoffe nur, dass meiner aus Ende 06 nicht rottet und auch sonst ein paar Jahre hält.

 

Moin!

Das hat aber nix mit VW zu tun, sondern der Händler will seine Ruhe haben, nach dem Verkauf.

(Hätte da noch genug Beispiele zur Qualität und auch zu deren Händlern)

Ansonsten bin ich auch very unamused zum Thema Rost an Meriva Türen, das hat nicht mal der 10 Jahre ältere Astra F in meinem Hause, kam aber auch aus Antwerpen, nicht aus Bochum, wie sein 2 Jahre älterer Bruder, der nach 7 Jahren anfing zu blühen (hinten, ratet mal wo). Mal auch als Tipp zum Thema Qualität aus deutschen Landen, das es hier ja auch vor kurzem gab, und das bei einem Auto das auch Spanien kommt..., wie unsinnig.

Mfg Ulf

Deine Antwort
Ähnliche Themen