ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Hilfe keine Kraft

Hilfe keine Kraft

Mercedes Viano W639
Themenstarteram 7. März 2016 um 21:34

ich habe ein Viano 2.2CDI und hab folgendes Problem: seit längerem hat er so zu sagen keine Kraft nur noch 3000 umdrehungen. Wir haben schon Turbolader und den LMM ausgetauscht und verschiedene andere Teile auch.Mercedes und andere Werkstätte können den Fehler nicht finden. Vielleicht hat einer das gleiche oder ähnliche Problem. Wenn jemand was weißt wäre ich dankbar wenn er das schreibt.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Was sagt der Fehlerspeicher ? Wenn keine fehler hinterlegt was ich nicht glauben kann muß es ein mechanisches oder Unterdruckproblem sein.. aber Notlauf ist immer hinterlegt.. erzähl mal was über die vorgeschichte ist noch alter Sprit drinn ( Lange standzeit ) oder die kiste hatte in der vorgeschichte was ?? Jol.

Themenstarteram 8. März 2016 um 5:54

Fehlerspeicher zeigt er nichts an wenn er in Notlaif geht.Das Auto hatte nie falschen Sprit oder sonst was.Ich bin halt früher in der Woche bin ich sehr oft gefahren und vor allem am wochenede.

Ich hab alle Schläuche auf Risse untersucht und nichts gefunden.

am 8. März 2016 um 6:58

Wenn Du bei Nürnberg eine Werkstätte suchst, dann gib ich Dir eine Adresse. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Tommi den Fehler nicht findet.

Themenstarteram 8. März 2016 um 7:00

Bin in NRW aber ich könnte dahinfahren

Bei Boschdienst kraftstoffpumpe checken lassen?

am 8. März 2016 um 12:25

Was ist das für n Baujahr? Welcher Motor ist verbaut? Handgerissen oder Automatik?

Themenstarteram 8. März 2016 um 12:30

Baujahr 2005 2.2Cdi Motor 150ps Automatik

am 8. März 2016 um 12:34

Schwer vorzustellen das der keinen Fehler hinterlegt wenn er im notlaufprogram ist.

Wurde mit ner Star Diagnose ausgelesen?

Istwerte des Partikelfilters prüfen. Evtl sitzt der zu, oder Auspuff vor dpf gerissen an der Schweißnaht.

Abgasrückführung prüfen!

Themenstarteram 8. März 2016 um 12:52

Alles schon hat Mercedes gemacht und nichts. :(

Es ist zwar unter "normal" kaum vorstellbar, dass ein CDI hier in den Notlauf geht, ohne dabei einen Fehler im Speicher zu hinterlegen..., aber ich war auch schon Zeuge eines solch seltsamen Verhaltens.

War ein CDI eines Bekannten, Baujahr 2006 (mit SG = also normales Schaltgetriebe).

Weder mit SD beim Freundlichem, noch bei meiner D-Diag, war hier ein Fehler hinterlegt.

Anschließend habe ich vom LMM den Stecker gezogen. Daraufhin fuhr der knapp eine Woche ohne Probleme und Notlauf. Dann LMM-Stecker wieder dran und schon nach kurzer Zeit war der Motor wieder im Notlauf.

Obwohl ich skeptisch war und die Sache sicher Eingrenzen wollte, hat er sich dann kurzerhand 'nen neuen LMM besorgt und selber eingebaut. Anschließend war dann tatsächlich auch ein paar Tage Notlauf-Ruhe.

Doch dann kam der Fehler wieder. Und Bingo, jetzt wurde auch ein Fehler (AGR) im Speicher abgelegt.

Habe es dann ausgebaut und gereinigt (war schon gut mit Abgas-Schmotter zu und klemmte deswegen wohl hin und wieder mal. Anschließend wieder eingebaut und der Notlauf war Geschichte. Der alte LMM war übrigens nicht wirklich defekt. Neigte wohl aber dazu, den AGR-Fehler mit auszulösen, ohne dies deutlicher zu zeigen. Seitdem hat der diesen auf Reserve.

Nach Schätzungsweise einem Jahr war er deswegen wieder bei mir. Unverhoffter Notlauf und sogar noch mit AGR-Fehler im Speicher (bei neuem LMM).

Habe mich dann gleich ans AGR rangemacht, ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Sah wegen seiner vielen Kurzstrecke ähnlich schlimm aus, wie beim ersten Mal. Anschließend war der Notlauf-Fehler auch schon wieder weg.

Mein Bekannter hatte dann natürlich auch die Nase voll, von dem ewig nervenden AGR. Wurde dann auf "Off" gelegt und hat seitdem auch echte Notlauf-Ruhe.

Meine Vermutung, warum hier damals im SG kein Fehler abgelegt wurde:

Der LMM steht ja mehr oder weniger immer im direkten Kontakt zum AGR. Werden hier manchmal spontan unplausible Werte ans SG übertragen, reagiert die Elektronik, wie auch in diesem Fall, dort offenbar hin und wieder mal schneller, als dieser Fehler dann im SG fest hinterlegt wird. Das hat vielleicht auch etwas mit der Software im SG selber zu tun, gut möglich.

Zum besseren Verständnis:

Soweit mir bekannt, kann ein SG auch nur das tun, wofür der Mensch es zuvor mal programmiert hat. Aber manchmal, kommt es hier zu unplausiblen Werten, von so mancher verbauten Elektronik.

Und wenn, gewisse Komponenten auch noch im Verbundbetrieb arbeiten und gleichzeitig SOS ans SG funken, produziert das manchmal unplausible Werte. Nicht selten ist ein SG dann in solchen Fällen regelrecht überfordert.

Es fehlt hier wohl der Elektronik, der dann passende Programm-Hinweis dazu: "Melden", "Ablegen" oder eher "keine Ahnung" usw.. Nur für "keine Ahnung" ist es aber noch nicht programmiert, denkt sich dieses dann wohl.

Auf der anderen Seite reagiert aber doch etwas im SG und schickt den Motor recht schnell in den Notlauf, während der Fehler-Eingang offenbar immer noch damit beschäftigt ist, was man mit "keine Ahnung" wohl machen soll. Da aber der Notlauf dann schon mal eingeleitet wurde, braucht der Fehler-Eingang da auch nicht mehr groß zu überlegen und legt hier manchmal auch nichts oder gar was komplett anderes ab. So nach dem Motto: "ihr könnt mich mal".

Das sieht man auch gut daran, das oft Fehler angezeigt werden, die mit dem eigentlichen Fehlerbild, manchmal überhaupt nichts mehr zu tun haben. Hier gibt es also nicht immer Fehler mit Garantie.

Ob SD oder SG, letzteres als PC-ähnliches Hirn im Auto. Bei allem Respekt zur Elektronik, deren Diagnosetools oder wie auch immer. All das wurde aber von Menschen erschaffen. Deswegen kann auch hier nichts 100% fehlerfrei sein.

Wenn man hier mal flächendeckend und m. E. auf eindeutige 80% oder gar mehr käme, wäre das schon eine tolle Sache. Bis dahin bleibt nur der gut erfahrene Mechaniker, welcher aber wohl langsam vom Aussterben bedroht scheint, wenn man oft sieht, wie hilflos sich in einigen Fällen, so manche Werkstätten hier leider zeigen.

Aber vor dem Mechaniker, der es hier wirklich noch gut drauf hat, vor dem wird sich letzten Endes auch eine an sich gute SD, nach wie vor und zwar sehr tief, verneigen müssen. Der Rest verkümmert aber leider zu einfachen Teilewechslern nach Anleitung. Halt Werkstatt-Montage-Roboter ohne eigenen Antrieb, sehr schade eigentlich.

Deshalb: selbst von einem an sich recht guten SD-Orakel nicht immer allzu viel erwarten und in einigen Fällen besser mal nachprüfen ob's auch tatsächlich so stimmt oder überhaupt so sein könnte!

Also probier's deshalb auch erst mal mit dem LMM-Stecker. Geht auch schnell und kostet nix. Denn vielleicht ist's bei Deinem Fahrzeug ja ähnlich.

So manche LMM-Werte besonders in Verbindung mit der AGR, haben hier schon ganz andere SG und Mechaniker zum Wahnsinn getrieben.

Und wenn Dein AGR noch etwas älter + mehr als 40.000km und womöglich auch noch mit viel Kurzstrecke, freut sich das sicherlich auch mal über eine intensive Reinigung. Aber Wahrscheinlich ruft auch bei Dir der ganze Ansaugtrakt hinterher, "bitte wir auch mal ganz dringend...".

Falls es der LMM oder das AGR nicht sein sollte, dann frag doch mal Deine Werkstatt nach 'ner Live-Fahrt mit Diag-Aufzeichnung. Anschließend kann man diese manuell eigentlich oft gut Auswerten und sehen, welche Werte hier im Grenzbereich oder komplett fehl sind, bevor man auch hier und aus Verzweiflung anfängt, div. Komponenten von billig nach teuer zu tauschen.

Denn bei einem 2005er, wird im Vergleich zu den aktuelleren Modellen, eher noch relativ weniger ganz genau überwacht. Hier braucht nur ein Sensor regelmäßig zu spinnen. Vielleicht durch korrodierte Kontakte, fast Kabelbruch oder wie auch immer. Ein guter Mechaniker erkennt aber in dem ganzen Datensalat öfters schon ganz gut, wonach er eher suchen und was höchstwahrscheinlich er auch eher ausschließen kann.

Gut Möglich, dass man auch hier nichts finden kann. Aber dann würde ich als Nächstes mal das SG von einem Spezialisten checken lassen. Vielleicht nur eine kalte Lötstelle oder ähnlich. So etwas gab's auch schon zur Genüge und bei einem 11 Jahre alten Auto keine Seltenheit. Wäre für mich immer noch erheblich nahe liegender, als ein recht teurer AGT-Tausch auf reinen Verdacht. Der wird ja schließlich auch angesteuert. Verstehe hier die Werkstatt nicht, die das eigentlich auch vorher so prüfen kann.

Und wenn Du hier kein Vertrauen zu Deinem Freundlichen hast, gibt es als Alternative ja auch noch so manchen sehr fähigen Bosch-Dienst. Da gibts zwar meistens keinen schicken Palast mit gratis Kaffee und blondem Empfang usw., aber dafür sehr oft, überaus viel praktisches Wissen und insgesamt sehr gute Hilfe. Diese Empfehlung, soll aber nicht pauschal sein. Denn auch nicht überall wo Bosch draufsteht, ist halt auch gutes Bosch drin.

Wünsche gutes Gelingen...

lg

Themenstarteram 8. März 2016 um 20:30

Eine Frage was ist ein SD und ein SG?

SD= Star-Diagnose von Mercedes

SG= Schaltgetriebe (nur 1x dafür verwendet)

SG= damit meine ich das Steuergerät, oder auch Motorsteuergerät genannt (manche nennen es auch kurz: MSG)

lg

am 10. März 2016 um 6:25

Gibt's schon was neues?

Themenstarteram 10. März 2016 um 6:39

Ja hab AGR-Ventil sauber gemacht und dann alle Stecker mit kontaktspray gemacht und dann hab ich den Luftfilter rausgenomm und siehe da das Tier läuft wie neu und kein schwarzer Qualm hinten.Bis jetzt alles okay.

Deine Antwort
Ähnliche Themen