ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Heckklappe Einklemmschutz

Heckklappe Einklemmschutz

Porsche Panamera 2 (971)
Themenstarteram 7. Dezember 2017 um 14:08

Hallo, ich habe seit März einen Panamera jetzt ist es 2 mal passiert, dass sich die Heckklappe selbsttätig geschlossen hat, allerdings war ich in beiden Fällen am Kofferraum tätig, so dass ich die Heckklappe einmal auf den Kopf und einmal auf den Arm bekommen habe. In beiden Fällen hat der automatische Einklemmschutz ziemlich versagt. Die Klappe konnte von Hand nur mit großem Kraftaufwand gestoppt werden und hat danach auch nicht selbstständig wieder geöffnet. Nach 2 monatiger Reklamation bei Porsche und neuem Software-Update habe ich jetzt den Hinweis bekommen, dass sich die Heckklappe ganz normal verhält ! Wenn ich jetzt ganz bewusst versuche die Heckklappe von Hand anzuhalten, dann funktioniert das in ca. 4 von 5 Fällen. Die Heckklappe stoppt bei einer leichten Berührung und fährt wieder ein Stück auf. Beim 5ten Mal lässt sich die Heckklappe nur mit grossem Kraftaufwand stoppen und bleibt dann in dieser Stellung stehen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?

Ähnliche Themen
6 Antworten

1. Sie schließt automatisch, weil du vermutlich mit dem Fuss unter dem Heck entsprechende Bewegungen gemacht hast. Darauf reagiert die Komfortschließung. Kann man das nicht im PCM deaktivieren?

2. Das was du als "Einklemmschutz" bezeichnest ist eher eine Hinderniserkennung. Die erkennt ein Hindernis aufgrund sich ändernder Ströme der Stellmotoren. Einen extra Sensor gibt es dafür nicht. Das Verfahren lässt nur einen groben Schutz zu. Wenn die Kraft variiert, dann hat das verschiedene Gründe: Erkennung von Wind. Schnee, Heckrollo, Berührung beim Drücken der Taste. Das geht prinzipbedingt nicht besser.

Themenstarteram 7. Dezember 2017 um 17:44

zu 1. nein das war mit Sicherheit nicht der Fall

zu 2. ist nur seltsam, dass es wenn ich es direkt hintereinander mehrfach probiere, mal geht und mal nicht

bei einem Macan der eine ähnliche Erkennung hat, funktioniert das wunderbar

Zitat:

@andymz schrieb am 7. Dezember 2017 um 15:08:52 Uhr:

Hallo, ich habe seit März einen Panamera jetzt ist es 2 mal passiert, dass sich die Heckklappe selbsttätig geschlossen hat, allerdings war ich in beiden Fällen am Kofferraum tätig, so dass ich die Heckklappe einmal auf den Kopf und einmal auf den Arm bekommen habe. In beiden Fällen hat der automatische Einklemmschutz ziemlich versagt. Die Klappe konnte von Hand nur mit großem Kraftaufwand gestoppt werden und hat danach auch nicht selbstständig wieder geöffnet. Nach 2 monatiger Reklamation bei Porsche und neuem Software-Update habe ich jetzt den Hinweis bekommen, dass sich die Heckklappe ganz normal verhält ! Wenn ich jetzt ganz bewusst versuche die Heckklappe von Hand anzuhalten, dann funktioniert das in ca. 4 von 5 Fällen. Die Heckklappe stoppt bei einer leichten Berührung und fährt wieder ein Stück auf. Beim 5ten Mal lässt sich die Heckklappe nur mit grossem Kraftaufwand stoppen und bleibt dann in dieser Stellung stehen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?

Ja. Die Heckklappe hat bei mir noch nie auf ein Hindernis in der Form reagiert, dass der Schließvorgang abgebrochen wurde. Das ist aber der kleinste Mangel an meinem Panamera Hybrid.

Zitat:

@Twinni schrieb am 7. Dezember 2017 um 15:44:16 Uhr:

1. Sie schließt automatisch, weil du vermutlich mit dem Fuss unter dem Heck entsprechende Bewegungen gemacht hast. Darauf reagiert die Komfortschließung. Kann man das nicht im PCM deaktivieren?

2. Das was du als "Einklemmschutz" bezeichnest ist eher eine Hinderniserkennung. Die erkennt ein Hindernis aufgrund sich ändernder Ströme der Stellmotoren. Einen extra Sensor gibt es dafür nicht. Das Verfahren lässt nur einen groben Schutz zu. Wenn die Kraft variiert, dann hat das verschiedene Gründe: Erkennung von Wind. Schnee, Heckrollo, Berührung beim Drücken der Taste. Das geht prinzipbedingt nicht besser.

"Prinzipbedingt nicht besser" könnte direkt aus dem Mund von VW-Vorstand Müller stammen, der soeben erklärt hat, dass die Autos zu 20 % beim Endkunden getestet werden. Bei 140.000 Euro Kosten für einen Panamera-Hybrid in der kleinsten Motorisierung und einigen schönen Extras fehlt mir inzwischen jedes Verständnis für solche Macken. Das kriegen Autohersteller hin, deren Fahrzeuge 20 % davon kosten, aber Porsche nicht.

Meine Mängelliste seit Kauf (Mai 2017) umfasst 18 (!) Positionen, die alle auf irgendwelche Updates und Änderungen warten.

Zitat:

@Brodi51 schrieb am 20. Dezember 2017 um 17:38:46 Uhr:

Das kriegen Autohersteller hin, deren Fahrzeuge 20 % davon kosten, aber Porsche nicht.

Indem sie die Funktion zu 1. nicht anbieten und die Funktion zu 2. andere Probleme aufwirft.

Zitat:

@Brodi51 schrieb am 20. Dezember 2017 um 17:38:46 Uhr:

Meine Mängelliste seit Kauf (Mai 2017) umfasst 18 (!) Positionen, die alle auf irgendwelche Updates und Änderungen warten.

Das tut mir leid und ist sicherlich ärgerlich. Insofern ist es aber schön, dass du das Heckklappenproblem als den kleinsten aller Mängel ansiehst. Zumindest für den TE, dem offensichtlich 17 weitere, viel gravierendere Probleme erspart geblieben sind.

Zitat:

@Twinni schrieb am 20. Dezember 2017 um 18:33:11 Uhr:

Zitat:

@Brodi51 schrieb am 20. Dezember 2017 um 17:38:46 Uhr:

Das kriegen Autohersteller hin, deren Fahrzeuge 20 % davon kosten, aber Porsche nicht.

Indem sie die Funktion zu 1. nicht anbieten und die Funktion zu 2. andere Probleme aufwirft.

Nahezu alle japanischen SUVs ab 25.000 Euro können das. Schaut man im Internet nach, gab es bis etwa 2015 viele Probleme dieser Art auch bei anderen Herstellern.

Zitat:

@Twinni schrieb am 20. Dezember 2017 um 18:33:11 Uhr:

Zitat:

@Brodi51 schrieb am 20. Dezember 2017 um 17:38:46 Uhr:

Meine Mängelliste seit Kauf (Mai 2017) umfasst 18 (!) Positionen, die alle auf irgendwelche Updates und Änderungen warten.

Das tut mir leid und ist sicherlich ärgerlich. Insofern ist es aber schön, dass du das Heckklappenproblem als den kleinsten aller Mängel ansiehst. Zumindest für den TE, dem offensichtlich 17 weitere, viel gravierendere Probleme erspart geblieben sind.

Na ja, ein Ausfall der Motorsteuerung während der Fahrt (mit Anzeige), totaler Ausfall der Klimaanlage und Heizung bei Schneeregen auf der Autobahn bei 130 km/h mit sofort beschlagenen Scheiben (trotz halbvollem Akku), selbständiges Abschalten des Benzinmotors bei voller Fahrt, geht auch ohne Anzeige im Display. Oder Volllaufen der Ladesteckdose beim Ladevorgang mit Wasser bei Regen - weil Abfluss zu - bis in die Kontakte hinein. Ich denke, da ist eine problematische Heckklappe zwar sehr ärgerlich, aber da habe ich ganz andere Probleme mit meinem Wagen. Und da reden wir noch nicht von dem, was alles gar nicht erst funktioniert, wie zum Beispiel ein für viel Geld gekaufter TVB-T2-Empfang, obwohl ausdrücklich schriftlich zugesichert. Oder die dauernde Meldung, dass der Wagen einer Wartung bedarf, und zwar nach jedem Start, bis man die Meldung wegdrückt.

Nun warte ich mal auf das seit einem halben Jahr angekündigte Update der Software und die Nachrüstung beider Tankklappen auf den aktuellen Serienstandard. Für das TV im Auto haben wir uns jetzt geeinigt, aber das wird es auch weiterhin nicht geben, obwohl Mercedes damit kein Problem hat, den Stand der Technik einzubauen.

Ein Auto dieser Preisklasse darf solche Mängel nicht haben. Kann sein, dass eingefleischte Porsche-Fans über solche "Petitessen" hinwegsehen, aber es wurden schon Autos mit deutlich weniger Mängel dem Hersteller wieder auf den Hof gestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Heckklappe Einklemmschutz