ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Hat der 1,8 Zetec Motor Hydrostössel

Hat der 1,8 Zetec Motor Hydrostössel

Themenstarteram 8. November 2007 um 14:02

Servus,

habe einen 1,8 ltr.FoFo I mit 115 ps.^Bj 02

Es ist ein Zetec Motor mit dem schwarzem Ventildeckel.

Hat er nun Hydrostössel oder manuell einstellbares Ventilspiel.

Jeder erzählt mir was anderes, vielleicht weiß das hier jemand definitiv

Danke

Ähnliche Themen
13 Antworten

Hallo,

der hat manuell einstellbare Ventile. Einstellen ist fällig bei 160TKm/10 Jahre- zusammen mit dem Zahnriemen.

 

Grüße Martin

Themenstarteram 8. November 2007 um 14:24

Werde es wohl früher machen müssen.

Habe eine Gasanlage drin, und verstellen sich die Ventile ja viel schneller.

Ich denke ich werde es mal so alle 30tkm machen.

Wie sicher weisst du das??

Und wieviel arbeit steckt dahinter. Reicht es, wenn ich die Nockenwellengehäusedeckel

abnehme?

Und/oder brauche ich da Spezielwerkzeug. wollte das evtl. selber machen.

Nur habe ich mein gnzes leben bis jetzt nur an Opels was gemacht.

Du brauchst Spezialwerkzeug zum wechseln der Stößelscheiben+Dickenlehre, und du brauchst nen Koffer mit Ersatzstößelscheiben in verschiedenen Größen. Die Einstellung erfolgt durch das einsetzen anderer Stößelscheiben die entweder dicker oder dünner sind...

mfg

Wenn Du Ahnung davon hast, würde ich in Deiner Stelle einfach mal den V-Deckel abnehmen und das Ventilspiel überprüfen. Dann siehst Du zumindest, ob überhaupt etwas eingestellt werden muss.

So habe ich es nach gut 50TKM auf Benzin und 10TKM auf Gas gemacht. Hätte ich mir zwar sparen können, aber die Gewissheit, dass alles OK ist war mir die Arbeit wert. Ich bin der Meinung, dass die meisten Motorschäden bei Gasern durch zu enge AV zumindest mitverursacht werden.

Das größte Problem bei mir war, die alte V-Deckeldichtung abzubekommen. Die war ziemlich in den Deckel eingebrannt. Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich die alte Dichtung drin gelassen und vorsichtshalber eine Flüssigdichtung dünn aufgetragen.

Und bevor diese Frage kommt: Wenn ich mich recht entsinne sollte das Ventilspiel für EV 0,17mm und für AV um die 0,35mm sein. Vielleicht kann das ja mal jemand bestätigen/korrigieren.

Themenstarteram 8. November 2007 um 19:05

Ja super. meiner hatte 60 tkm beim umbau.

das war vor knapp 2 Monaten.

Die Spiele kriege ich schon raus.

Kann ich das mit handelüblichem Werkzeug machen oder brauche ich was besonderes??

Reicht es einfach den Deckel abzunehmen, und dann kann ich schon Einstellen?.

hmmm ich hab da mal ne frage:

ich hab nen ST170 (75tkm bj. 02) und der motor "klackert" so ein bisschen im leerlauf so ähnlich wie man das von alten benzienern her kennt... und umso mehr gas ich gebe, desto schneller wird das "klackern" bis man es irgendwann bei vielleicht 1500-2000 umdrehung nicht mehr hört.

sind das auch die ventile oder hydrostössel, die sich einfach mal eingestellt gehören oder ist das was anderes?

gruß alex.

Zitat:

Original geschrieben von FoFo1-Fahrer

Wenn Du Ahnung davon hast, würde ich in Deiner Stelle einfach mal den V-Deckel abnehmen und das Ventilspiel überprüfen. Dann siehst Du zumindest, ob überhaupt etwas eingestellt werden muss.

So habe ich es nach gut 50TKM auf Benzin und 10TKM auf Gas gemacht. Hätte ich mir zwar sparen können, aber die Gewissheit, dass alles OK ist war mir die Arbeit wert. Ich bin der Meinung, dass die meisten Motorschäden bei Gasern durch zu enge AV zumindest mitverursacht werden.

Das größte Problem bei mir war, die alte V-Deckeldichtung abzubekommen. Die war ziemlich in den Deckel eingebrannt. Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich die alte Dichtung drin gelassen und vorsichtshalber eine Flüssigdichtung dünn aufgetragen.

Und bevor diese Frage kommt: Wenn ich mich recht entsinne sollte das Ventilspiel für EV 0,17mm und für AV um die 0,35mm sein. Vielleicht kann das ja mal jemand bestätigen/korrigieren.

Ventile werden bei kaltem Motor eingestellt.

Einlassventil / Auslassventil

1,4er 0,20 / 0,30 -- (+/- 0,03)

-------------------------------------------------------------

1,6er 0,20 / 0,34 -- (+/- 0,03)

-------------------------------------------------------------

1,8 /2.0er 0,14 / 0,31 -- (+/- 0,04)

 

Gruss

am 9. November 2007 um 7:25

Im Normalfall muß aber zum Tauschen der Einstellblätchen die Nockenwelle raus, da man keine Möglichkeit hat die Stößel herunter zu drücken, geschweige den das die Stößel geschlitzt sind um das Blättchen zu entnehmen.

Das heißt eigentlich Zahnriemen mit erneuern.

Das man nach Gasumbau ein klackern im Ventieltrieb vernimmt ist bis zu einem gewissen Punkt normal, da das Gas nicht so wie Benzin die Geräusche beim Schließen der Ventiele (aufschlagen im Ventilsitz) mindert.

Dadurch kommt es bei verschiedenen Motoren auch zu Schäden am Ventieltrieb, da die Sitze zu stark einlaufen.

Mfg

der kleine Franzose

Die Nockenwellen muss man nicht ausbauen, da gibt es ein Spezialwerkzeug um die Stössel runter zu drücken und eine spezielle Zange um die Plättchen raus zu nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Belgiumstyle

Die Nockenwellen muss man nicht ausbauen, da gibt es ein Spezialwerkzeug um die Stössel runter zu drücken und eine spezielle Zange um die Plättchen raus zu nehmen.

Soweit ich weiss funktioniert das mit dem Werkzeug nur beim 1,4 und 1,6 Zetec-SE Motor. Beim Zetec E, 1,8 und 2 Liter müssen die Welen raus. Und das wie gesagt, nur mit Spezialwerkzeug...

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von tadeks

Kann ich das mit handelüblichem Werkzeug machen oder brauche ich was besonderes??

Reicht es einfach den Deckel abzunehmen, und dann kann ich schon Einstellen?.

Zum Kontrollieren brauchst Du nichts besonderes, zum Einstellen schon, wie schon geschrieben wurde. Da Du erst kurz auf Gas fährst, würde es mich fast wundern, wenn was verstellt wäre.

Kerzenstecker raus, Stecker vom Temp-Fühler (zwischen den Kerzen) abnehmen und eine gute Handvoll Schrauben lösen, schon hast Du den Deckel in der Hand.

V-Deckeldichtung gibt es wohl nicht Original, nur aus dem Zubehör. Die freundlichen wollen gleich für teures Geld einen kompletten Deckel verkaufen.

Also das Werkzeug trifft auch bei 1.8 und 2.0 zu. Hab's gerade flott im E-tis nachgeschaut.

Um in die Mythen um den 1.8er Zetec, die Ventildeckelfarben, Hydrostössel und weiche Ventilsitze etc mal etwas Licht zu bringen

 

- lest das:

http://www.autogas-einbau-umbau.de/modules.php?...

 

Das ist das erste mal seit tausenden Zeilen die ich dazu schon gelesen habe, dass eine Aussage auf Fakten beruht. Ob diese Motorkenntnisse nun stimmen oder nicht, kann ich nicht bezeugen. Aber warum sollte es nicht so sein?!

Schwarz="geht nicht"  und Silber="no Problemo"  oder "flashLube heilt alles" klingt für mich weniger überzeugend....

 

Ich werde meinen schwarz-gedeckelten 1.8er demnächst zum Umrüster fahren und dann schaun wir mal was DER mir dann neues oder bekanntes erzählt.... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Hat der 1,8 Zetec Motor Hydrostössel