ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Harman Kardon Logic 7

Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 3. Dezember 2009 um 10:31

Hallo

habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.

Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.

Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.

Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?

Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?

Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2

Hallo zusammen

 

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

 

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

 

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.

Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.

Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......

.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

 

mfg

Rüdiger

 

1742 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1742 Antworten

Hallo Rüdiger,

sehr vielen Dank für diese ausführlichen Infos! Jetzt weiß ich schon einiges mehr.

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 1. Januar 2015 um 19:37:11 Uhr:

 

3.) Das von dir auserwählte Radio hat 4 integrierte Endstufen mit je 50 Watt max. und reichlich Chinch-Ausgänge für alle auf dem Markt befindlichen Car-Hifi Endstufen. Einzig die Verbindung vom 14 pol Stecker im Heck hinten links bis zum Radio muss hergestellt werden. Dafür gibt es sogar fertige Adapter auf ISO - Norm zu bestellen. somit lassen sich zumindest die Türlautsprecher ohne weiteren Eingriff weiter betreiben. Aber alles andere bis hin zum vollaktiven Ausbau des Autos geht zu machen.

Eben diese Verbindung der Lautsprecherkabel vom Heck bis zum Radio zu legen hört sich für mich doch sehr Aufwendig an. Muss man dazu überall die Verkleidung aufreißen oder gibt es da irgendwie einen vorgefertigten Kabelweg?

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 1. Januar 2015 um 19:37:11 Uhr:

 

Alles was aber bisher am Most-Bus hing, funktioniert nicht mehr. Aber damit kann man leben, da das Radio das ohnehin alles übernimmt. Dann noch ein paar Adapter von Fakra/antenne auf Standard-Antennenstecker für GSM und UKW/DAB, und alles sollte laufen.

Ist die Frage ob dann das crash signal und der automatische Notruf noch funktionieren. Aber ich denke ja schon, weil das ARMADA crash signal bei der Communication platform (CP) ankommt und dort auch direkt die GSM antenne mit dran sitzt (laut dem Schaltbild hier). Ist nur die Frage ob das CP überhaupt läuft, wenn man das COMAND ausgebaut hat. Aber ich denke der MOST Bus müsste doch damit zurecht kommen, wenn man den Kreis wieder schließt.

Die UKW Antenne geht ja scheinbar auch zum AGW im Kofferraum. Das müsste ja dann auch vom Kofferraum zum Radio gelegt werden, oder?

GSM Antenne ist nach dem Schaltbild ja schon über einen Splitter bis zur Head-Unit verlegt...

Jedenfalls schon mal einen großen Dank an dich!

Hallo Hfinger

1.) Es gibt in der linken Fahrerseite unterhalb der Türeinstiege eine Kabelwanne von vorne bis hinten, wo relativ wirr und durcheinander ein Haufen Kabel von vorn nach hinten verlegt sind. Dort ist massig Platz weitere Leitungen nach vorne zu legen. Der Aufwand ist "überschaubar" Ist alles nur gesteckt.

2.) Ja, es müssen Strom, Masse und 2 Antennenleitungen sowie die 5 Kabelpaare für Tür VL/VR, Tür HL/HR und Center nach vorne gelegt werden. Die AGW´s haben je nach Baureihe "Antennen-Diversity" wo sich das Radio aus bis zu 4 eingebauten Antennen die jeweils beste Signalstärke aus bis zu 2 Antennenleitungen holt. Wie aber gesagt, gibt es fertige Adapter-Kabelbäume zu kaufen. Das wäre der gleiche Kabelbaum wie bei der Umrüstung von NGT-1/APS50/mit AGW auf z. B. Command NTG 2.5. Dazu gibt es auch massig "Umrüst"-Links und Infos hier im Forum.

3.) Laut Schaltplan steckt das CP unmittelbar im MOST Ring des Radio/AGW Kreises, und wird ganz sicher nicht mehr funktionieren. Das AGW vergibt "Adressen" an die jeweils im Ring befindlichen Module. Diese werden jeweils beim Einschalten/Wakeup des Rings abgefragt. Werden die Abfrageroutinen eines Gerätes nicht beantwortet, wertet der Ring das Modul als nicht anwesend, und fragt dessen Siignale nicht mehr ab! Da bin ich mir ganz sicher. Federführende Komponente ist hier das Standard-AGW oder HK-AGW! Das fragt ab, und die Anderen "antworten dem AGW". Erst wenn das AGW alle "Rückantworten" hat, schaltet es auf Betrieb durch. Fehlt was wichtiges, friert der Bildschirm der Headunit ein, und geht auf "Störung". Das kann man leider auch nicht "umprogrammieren". Darüber hinaus gibt es noch den CAN-Bus, mit dem Status "High" und Low". Dieser ist mit dem Most Bus untrennbar verknüpft, und sorgt für das "aufwachen" oder einschlafen von Komponenten, sowie deren Ein/Ausschaltsignal.

 

mfg

Rüdiger

ok, danke vielmals! damit weiß ich jetzt echt gut Bescheid. Dann kann ich jetzt nach einer schönen E-Klasse für mich suchen... Vielen Dank für die Infos.

Hallo Zusammen.

Ein spannender Thread mit extrem viel konstruktivem Inhalt.

Vielen Dank dafür!

Bei mir muss ich ein wenig abstrahieren, aber ich denke die Basis ist identisch, von daher kann mir vielleicht jemand weiterhelfen.

Ausgangslage:

R230 mit Comand NTG2.5 HK System (und aktivem Subwoofer)

Planung mit Fragen:

Ersatz vom Hochtöner in der Türe, durch Helix C-1T im Spiegeldreieck (ab 800 Hz, 4 Ohm)

Tiefe ab Auflagefläche?

Bei Einsatz von einem DSP Verstärker wie Match PP 82DSP können die Weichen doch wegfallen?

Ggf. Weiche für MT&Bass (vermutlich 2 Ohm) so wie HT (4ohm), Rearfill(?ohm) und Center(?ohm)? (Frequenzgang unklar)

Ersatz vom HK Sub AMP durch Kicker KX 400.1, OK.

Hat jemand Informationen wie ich elegant die Preamp Signale vor der Endstufe im HK Verstärker abgreifen kann ?

Ich würde gern einen Alpine PXA-H800 DSP einsetzen ohne auch noch Geld für eine Mobridge Soundsystem Konverter nach RCA auszugeben.

Danke fürs Lesen, in der Hoffnung auf zahlreiche Vorschläge...

Grüße, Frank

Hallo Frank

Ein R230 ist, zum allgemeinen Verständnis, das "große Cabrio", also nicht SLK, sondern SL.

Das NTG 2.5 mit HK System hat die gleiche elektrische Auslegung wie der W212 E-klasse Verstärker. Es sollte also irgendwo noch ein kleiner 2kanaliger HK-Bass-Endverstärker montiert sein. Letztlich wird, sofern ein Kicker KX 400.1 nachgerüstet werden soll, dieser original Bass-Verstärker aus dem Betrieb genommen, und an dessen Leitungen lassen sich die Chinchsignale, sowie ein "echter" Remote abgreifen. Die Beschaltung des Hk-Verstärkers entnimmst du bitte beiliegender Excel Datei.

Der PP 82 DSP ist eine gute Komponente. Er hat 8 aktive Kanäle, die sich einzeln programmieren, und über den integrierten DSP individuell einnmessen und einstellen lassen. (Meßequipment ist aber unbedingte Grundvoraussetzung.)

..........allerdings ist das für diese Konstellation so nicht uneingeschränkt empfehlenswert. Ich will kurz erklären warum:

Es gibt 2 mögliche Vorgehensweisen das R230 Soundsystem sinnvoll zu optimieren:

1.) Der HK-Verstärker sollte unverändert bleiben. Der kleine Bassamp wird durch den Kicker KX 400.1 ersetzt, und damit der vorhandene HK-Subwoofer angetrieben. In die Türen kommen Weichen. Je 2 Bassweichen für die beiden 20er Bässe, und 2 weitere Mittel-Hochtonweichen. Der vorhandene Mitteltöner bleibt erhalten, der Hochtöner im Spiegeldreieck wird ersetzt. Dazu reicht ein Eton CX 280 HG völlig aus, weil die Trennfrequenz wegen des Mitteltöners weit oben angesiedelt wird. Der Center wird mit einer 2 Wege Weiche erweitert, plus weiterem Eton CX 280 HG. Die Rearkanäle werden ebenfalls mit 2-Wege Weichen versehen und 2 weiteren Eton CX 280 HG.......fertig. Günstig und vom Ergebnis ein Unterschied wie Tag und Nacht! (Meine uneingeschränkte Empfehlungs-Lösung)

2.)Variante 2: Der HK Verstärker wird ausgebaut, der HK-Bassverstärker auch. Das NTG 2.5 wird bei Mercedes "zurückgesetzt" auf normalen "Standard" Soundsystem-Betrieb. Dann laufen die integrierten 4 Endstufen wieder. Diese im NTG 2.5 integrierten Endstufen dienen dann über einen fertig kaufbaren Match Mercedes Anpassadapter als "Treiber" für die 4 Eingangskanäle des Match PP82 DSP. Von dort wird der 20er Türbass VL/VR direkt angetrieben. Die MT-HT-Einheit mit Helix C-1T und original Mitteltöner wird mit einer 2 Wege Weiche angesteuert, und belegt die Ausgänge E+F des PP 82 DSP.

Der Center wird mit einer 2 Wege Weiche und weiterem Eton CX 280 HG, oder C-1T Hochtöner an den Kanal "G" des PP 82 DSP angeschlossen. Der Ausugang "H" befeuert die Chinch-Ausgangsbuchse für den HK-Subwoofer zum ansteuern des Kicker KX 400.1. Die Rear Kanäle des R230 werden über 2 Wege Weichen und die hinteren Ausgänge "Rear" des PP 82 angesteuert.

Hauptvorteil dieser Lösung: Man kann sämtliche Parameter einstellen und einmessen, sowie alles mit einer Laufzeitkorrektur perfekt einjustieren . Insgesamt deutlich teurer, aber auch richtig gut, und leider ungleich mehr Montageaufwand. Da sollten nur Profis ran!

Beide Versionen habe ich schon so verbaut, und weiß daher von was ich rede. Beide Varianten klingen am Ende sehr überzeugend. Variante 2 ist aber individuell konfigurierbar.

mfg

Rüdiger

(und wieder einmal habe ich über mehrere Stunden an einem Post geschrieben, ein Klick bei MT und wieder mal ist alles ist weg.... %$"^!!!)

Also nochmal von vorne, diesmal aber vermutlich kürzer:

Hallo Rüdiger.

Vielen Dank für die schnelle und umfangreiche Antwort

Ich vergaß eine weitere Überlegung von mir zu erwähnen.

Da das Fz einen recht kernigen Motor hat und zudem noch ein Cabrio ist, ist mir eine geräuschabhängige Lautstärkeregelung (GaL) wichtig.

Das HK System hat zumindest eine Cabrio Funktion (und auch Möglichkeit ein Mikro an Block 2 anzuschliessen, aber ob das Mikrofon auch eine Funktion bekommt, ist mir völlig unklar.)

Ich sehe für mich daher noch Variante 3

Alpine PXA-H800 (DSP mit Einmessung der Grundeinstellung auf das Auto und Mikro für GaL) Link

In verschiedenen Varianten für das Eingangssignal:

Lautsprecher Ausgang per mitgelieferten RCA Adapter. (Unbekannte Qualität)

Abgriff vom HK Verstärker vor der Endstufe (Bastellösung)

Ersatz des HK Verstärkers durch Mobridge M1000-M-DA2 als MOST -> RCA Adapter (Kosten!) Link

sowie

5 Kanal Verstärker (Front, Rear, Center)

1/2 Kanal Verstärker für den HK Doppelspulen Sub

Optimierung der HT/Center/Rear wo möglich

Falls Variante 3 technisch nicht realisierbar ist, würde ich auf Deine Variante 1 ausweichen.

Der R230 hat übrigens den Hochtöner mit dem MT und Bass im Fussraum der Türe, deswegen wollte ich die Tiefe des Helix C-1T wissen der zumindest optisch gut in das Spiegeldreieck passt.

Der Rearfill beim SL sind zwei kleine Mitteltöner, da ist leider kein Platz mehr ohne optisch auffällig zu sein.

Rearfill Abdeckung

Grüße, Frank

 

 

Hallo Frank

Da sind ein paar kleine K.O. Kriterien in deiner Überlegung. Gravierendster Punkt: Bei auf HK-Codiertem NTG 2.5 Radio sind die vier integrierten Endstufen lahm gelegt. Somit wird das Audio Signal erst im HK-Verstärker, also vom Lichtleiter generiert. Da lässt sich nix abgreifen!

Wie in Variante 2 erklärt kann man das NTG 2.5 umkodieren, dann gehen die Endstufen wieder, aber dafür wird der HK-Amp nicht mehr angesteuert......Ist so oder so also "Murks"!

Mir erscheint dein Aufwand in Relation zum erzielbaren klanglichen Ergebnis unverhältnismäßig hoch. Ich möchte fast drauf wetten, dass deine Variante 3 am Ende nicht besser klingt als die "einfache" Variante 1, mit der einzigen Einschränkung, dass du die GAL-Geräuschpegel -Automatik nicht nach deinen Wünschen voreinstellen kannst.

Das der MT mit in der Tür sitzt ist bekannt. Allerdings sitzt er in der Kunsstoffwanne so ausgerichtet, dass er Richtung Fahrer und Beifahrer strahlt. Den MT in den Fronttüren kann man aber nicht ohne Probleme einfach "weg lassen". Leider sind die Basschassis vom HK-Verstärker zu tief abgekoppelt. So tief kommt auch der Hertz HT nicht. Dem zufolge wirst du diese "Kröte" schlucken müssen. Ohne den (oder einen beliebigen anderen) MT geht es nicht. .....und dann ist der Helix C1-T zwar lobenswerter Luxus, und jede Empfehlung wert, aber nicht unbedingt nötig.

 

mit deinen beiden Rearfills sehe ich ein. Da ist der fehlende Platz das KO Kriterium. Beim SLK ist unterhalb des Rearfills massig Platz für den ergänzenden HT. allerdings böte sich wegen der 65 mm Chassis hervorragend der Breitbänder an, den ich für die Centerlösung habe. Der würde den HT überflüssig machen.

mfg

Rüdiger

Hallo Zusammen,

gibt es die Weiche für Tür und Center auch zum "selbst bauen" ? bzw. sind die Daten / Bauteile bekannt?

Beste Grüße

Stephan

Hallo Rüdiger.

Vielen Dank,

ich kommentiere mal direkt in Deinem Text unten:

Zitat:

Da sind ein paar kleine K.O. Kriterien in deiner Überlegung. Gravierendster Punkt: Bei auf HK-Codiertem NTG 2.5 Radio sind die vier integrierten Endstufen lahm gelegt. Somit wird das Audio Signal erst im HK-Verstärker, also vom Lichtleiter generiert. Da lässt sich nix abgreifen!

Wie in Variante 2 erklärt kann man das NTG 2.5 umkodieren, dann gehen die Endstufen wieder, aber dafür wird der HK-Amp nicht mehr angesteuert......Ist so oder so also "Murks"!

Kleines Missverständnis: Natürlich ist mir das klar. Deswegen wollte ich ja an die Endstufen des HK Verstärkers dran.

Ich habe allerdings noch nicht gemessen ob an allen 4 Front Ausgängen das volle Fequenzspektrum ankommt. Weisst Du das evtl. ?

Zitat:

Mir erscheint dein Aufwand in Relation zum erzielbaren klanglichen Ergebnis unverhältnismäßig hoch. Ich möchte fast drauf wetten, dass deine Variante 3 am Ende nicht besser klingt als die "einfache" Variante 1, mit der einzigen Einschränkung, dass du die GAL-Geräuschpegel -Automatik nicht nach deinen Wünschen voreinstellen kannst.

Das deckt sich durchaus mit meinen Befürchtungen

Zitat:

Das der MT mit in der Tür sitzt ist bekannt. Allerdings sitzt er in der Kunsstoffwanne so ausgerichtet, dass er Richtung Fahrer und Beifahrer strahlt. Den MT in den Fronttüren kann man aber nicht ohne Probleme einfach "weg lassen". Leider sind die Basschassis vom HK-Verstärker zu tief abgekoppelt. So tief kommt auch der Hertz HT nicht. Dem zufolge wirst du diese "Kröte" schlucken müssen. Ohne den (oder einen beliebigen anderen) MT geht es nicht. .....und dann ist der Helix C1-T zwar lobenswerter Luxus, und jede Empfehlung wert, aber nicht unbedingt nötig.

Hier sinniere ich darüber nach ggf. MT und Bass seperat zu verkabelt bis in den Fussraum zu führen (HT ist eh separat) um dort jeweils eine Weiche zu installieren

Zitat:

mit deinen beiden Rearfills sehe ich ein. Da ist der fehlende Platz das KO Kriterium. Beim SLK ist unterhalb des Rearfills massig Platz für den ergänzenden HT. allerdings böte sich wegen der 65 mm Chassis hervorragend der Breitbänder an, den ich für die Centerlösung habe. Der würde den HT überflüssig machen.

Das wäre nachgelagert sicher einen Test wert.

Ich habe mir mal erlaubt dein Excel auf den R230 bezogen zu überarbeiten.

Die Belegung weicht doch in einigen Punkten ab.

Kennst Du die Trennfrequenzen und Impedanzen bei den verbauten R230 HK Lautsprechern oder musst du raten?

Grüße, Frank

 

Hallo Frank

Wenn der SL wie ein SLK aufgebaut ist (was bei gleichem Konzept zu vermuten ist), dann hat der 20er TT in der tür eine eigene endstufe, und MT/HT sind zu einem Kanal zusammen gefasst. Das würde aber deiner Überarbeitung meiner Excel Datei widersprechen. Bist du sicher, das bei dir TT und MT an einer Endstufe hängen?

so, oder so, müsste in jedem Fall das Signal über spezielle high-Low adapter zu einer summe zusammen geführt werden. So etwas gibt es 3kanalig in guter Qualität von Helix, und 2kanalig von Gladen. Dann hätte man wieder ein "vollsignal" und könnte den Arbeitspunkt für die Trennung slebst bestimmen.

mfg

Rüdiger

Zitat:

@FX2000 schrieb am 13. Januar 2015 um 22:26:17 Uhr:

Hallo Zusammen,

gibt es die Weiche für Tür und Center auch zum "selbst bauen" ? bzw. sind die Daten / Bauteile bekannt?

Beste Grüße

Stephan

Hallo Stefan

die Weichenlöungen sind eine Eigenentwicklung von mir. Dazu war reichlich privater finanzieller und zeitlicher Aufwand nötig. Ich bitte um dein Verständnis, dass ich daher die Bauteilewerte nicht heraus gebe, bzw. hier veröffentlcihen werde.

bitte nicht böse sein..........

mfg

Rüdiger

Hallo Rüdiger.

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 14. Januar 2015 um 17:10:43 Uhr:

...wenn der SL wie ein SLK aufgebaut ist (was bei gleichem Konzept zu vermuten ist), dann hat der 20er TT in der tür eine eigene endstufe, und MT/HT sind zu einem Kanal zusammen gefasst. Das würde aber deiner Überarbeitung meiner Excel Datei widersprechen. Bist du sicher, das bei dir TT und MT an einer Endstufe hängen?

hüstel, der SL hat auch ein Klappdach das war es aber schon bald mit den Gemeinsamkeiten. Ja da ich die Unterlagen alle habe, bin ich mir sehr sicher.

Zitat:

so, oder so, müsste in jedem Fall das Signal über spezielle high-Low adapter zu einer summe zusammen geführt werden. So etwas gibt es 3kanalig in guter Qualität von Helix, und 2kanalig von Gladen. Dann hätte man wieder ein "vollsignal" und könnte den Arbeitspunkt für die Trennung slebst bestimmen.

So oder so, wenn es nicht klar ist ob ein Filter auf dem HK Ausgang ist, werde ich wohl erst messen müssen.;)

Danke derweil.

Grüße, Frank

Apropos Filter, ich hatte mal einen Bericht gelesen, indem genau davon die Rede ist.

Da hat einer die Ausgänge vom Radio vermessen. Einmal bei CD/DVD wieder gabe und einemal bei AUX.

Bei AUX kam die Musik ohne Veränderung an, bei CD/DVD wurden abweichungen (wohl durch Filter) gemessen.

Es ist auch so, dass wenn ich ein Musikstück per AUX abspiele (Iphone mit der MP3 drauf) klingt es besser und klarer als wenn die MP3 auf ner CD/DVD drauf ist...

Kann das einer bestätigen?

Rüdiger?

Nur so aus Interesse...

LG

Hallo zusammen

eine wirklich interessante Frage, vor der ich auch einmal stand, wo es damals darum ging, die Meßsignale für die Weichenberechnung ins Auto einzuspeisen. Mein Meßsystem generiert aber zum Glück alle möglichen Audioformate, sodass ich sowohl mit 320 KBit (MP3), variabel (flac) 44.1KHz (CD), 48KHz (DVD) und direkt über Chinchausgänge der externen Soundkarte am Laptop bis 192 KHz/24 Bit direkt in Aux einspeisen kann/konnte.

Weiterhin kann ich diese Formate auf CD und DVD brennen und direkt als Testsignal im Auto unter Nutzung aller in der Wiedergabekette vorhandenen Komponenten benutzen. Leider stellte sich z.b. heraus, dass bis heute die APS 20-50 (MP3), NTG 1- NTG 4.7 (heuteigem Stand) zwar die 48KHz des DVD Datenträgers lesen, als auch die MP3 bis 320KBit aber leider keine mit 1411 KBit "wav" Formate, und keine Flac Dateien mit variabeler Bitrate wieder geben können. Ich hatte mal kurzfristig ein Dension 500 dran, der mehr oder weniger gut "wav" Dateien von der Festplatte ausgelesen hatte, aber mangels genug Speicher permanent abstürzte....und dann das Auto wieder verlassen musste.

......so viel zur Einleitung.

Dem normalen Nutzer bleibt somit nicht viel an Auswahl. Auf die DVD lässt sich noch die höchste Datenrate und Taktrate auflösen/realisieren, alles andere ist rein MP3 Format. Was über die Aux Eingänge reinkommt hängt also vom "sendenden" Gerät ab. Diese sind aber immer analog, und somit erst nach der im Radio stattfindenden DA-Wandlung auf Mercedes "Most Bus" im Radio hörbar. So gesehen ist von Gerät zu Gerät diese erzielbare Aux Qualität auch leicht unterschiedlich.

Zusammenfassed kann man aber sagen, dass unabhängig vom verwendeten Eingang der Frequenzgang überraschend ausgeglichen, und nur vernachlässigbar unterschiedlcih ist. Ich möchte sogar behaupten, dass ich im blindvergleich selbst auch nicht unterscheiden könnten, welche Quelle da nun läuft, wenn man den gleichen Titel über die unterschiedlichen Eingange einspeisen würde. Entsprechende Messungen habe ich in meinem Auto vorgenommen.

Einzig über den optischen digitalen Eingang meines Match PP82DSP war im Bassbereich eine deutlich bessere Auflösung feststellbar. Mittelton und Hochton unterschieden sich da kaum!

mfg

Rüdiger

 

 

Also die MP3s haben bei mir immer 192kbit, feste Bitrate.

Ich finde das ist dann der Mittelweg zwischen Klang und Dateigröße.

Blöd das ich den Link nicht mehr finde. Das habe ich damals durch Zufall entdeckt, als ich nach den Frequenzen der einzelnen Lautsprecher des Comand APS gegooglet habe.

Ich ärgere mich, dass ich den Link nicht mehr habe...jeden Sch** speichert man, aber wehe wenn man mal keinen Link speichert *lach* :D

Vielleicht finde ich es mal wieder.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen