Haltbares Auto in der Kompaktklasse bis 10 TEUR mit guten Fahrleistungen
Hallo liebe Community!
Ich suche ein sportliches Auto mit geringen Folgekosten bis 10 TEUR,
das auch eine gute Rostvorsorge hat.
Bisher fuhr ich einen robusten VW Golf III 2.0, der sehr reparaturfreundlich und
durch niedrige Teilepreise günstig im Unterhalt war.
Welches Fahrzeug könntet ihr empfehlen und warum?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Roadey schrieb am 22. Juni 2016 um 03:23:12 Uhr:
Zitat:
@thps schrieb am 21. Juni 2016 um 16:35:54 Uhr:
Am besten bist du bei den Motoren ohne FSI oder TSI aufgehoben.Da bleibt dann nur der schwache 1,6-Benziner mit 102 PS mit ca. 1205 kg Leergewicht oder
der wohl im Endeffekt haltbarste 2,0 FSI mit 150 PS mit ca. 1275 kg Leergewicht.Den 2,0 FSI gab es wohl bis 2006 im Audi A3 oder 2008 im VW Golf 5. Das bedeutet,
ich kaufe ein 8 - 10 Jahre altes Auto, um einen Motor mit etwas sportlichen Fahrleistungen zu bekommen. Beim 1,6 durch erkaufe ich mir Zuverlässigkeit mit Untermotorisierung.
Damit musst du dann eben Leben, wenn du einen Fahrzeug der Volkswagengruppe aus dem Zeitraum kaufen möchtest.
50 Antworten
Am sinnvollsten wäre es, wie hier auch schon vorgeschlagen wurde, sich zwischen einem Honda Civic und Mazda 3 zu entscheiden.
Der Civic ( 2006-2012) 83- 201 PS kommt deinen Wünschen doch extrem nahe. Motoren, Bremsen, Lenkung, Schaltung und Fahrwerk gehören zum besten und sportlichsten was die Kompaktklasse zu bieten hat. Das Auto steht nicht an jeder Ecke, hat Charakter und wird gerne unterschätzt. Praktisch ist er auch noch und kein Kompakter bietet einen größeren Kofferraum und vor allem nicht die variable Rücksitzbank ( Sitze hochklappen wie im Kino, ebener Ladeboden).
Ich würde dir zu einem Modell Bj. 2010- 2011 raten, da gab es ein Minifacelift und natürlich den großartigen 1.8 mit 140 PS am besten als GT-Line ( Top Ausstattung)
Für 10.000 € bekommst du ein Top Exemplar mit wenig Km und hervorragender Zuverlässigkeit.
Mazda 3 ( 2009-2013) 105- 260 PS. Der Mazda 3 ist kaum schlechter als ein Civic und ebenfalls sehr fahraktiv. Nur der Kofferraum fällt geringer aus. Ansonsten überzeugt das Auto mit hoher Sicherheits- und Komfortausstattung. Der 2.0 mit 151 PS gehört zu den besten Saugmotoren und sorgt für gute Fahrleistungen.
Rost ? Wenn es je welchen gab, haben die Werkstätten dies auf Kulanz behoben. Schwachstellen? Nein !
Ich sehe diese Modell vom Typ BL als das zuverlässigste Kompaktmodell überhaupt. 2. Platz ginge an den Toyota Auris und 3. Platz an den Civic.
Warum sich mit 15 Jahre alten Fahrzeugen rumschlagen nur weil ein Stern auf der Motorhaube steht ? Die oberen zwei Kompaktwagen zeigen wie man Qualität, Langlebigkeit, Sportlichkeit und ein Auto zum bezahlbaren Preis konstruiert. Da ich die beiden Autos schon viele Km gefahren bin weiß ich wovon ich da spreche. Da kann man die nächsten Jahre beruhigt überstehen.
Mit Mazda habe ich mich hier mit dem Korrosionsschutz etwas beschäftigt, da ich bereits einige Unterböden
bei meinen früheren Fahrzeugen entrostet und versiegelt habe:
Mazda 3 Rostprobleme BL
Rost und kein Ende - Autobild
Es ist leider das überschattende Kapitel, das die gute Technik wieder zunichte macht, wenn nicht gleich im neuen Zustand hier etwas getan wird. Den Hohlraumbereich sehe ich bei keinem Auto. Ich kaufe eben das Auto, wenn es fünf bis sieben Jahre ist und fahre es, bis es 12 oder mehr Jahre hat. Hier bin ich nicht überzeugt. Das Bild eines neuen BL von 2011 zeigt ein sehr mageres Bild eines wenig überzeugenden "Steinschlagschutzes". Wie es hier bei anderen Marken aussieht unter den Unterbodenverkleidungen aussieht, weiß ich nicht. Beim VW Golf 5/6 soll beispielsweise wohl lt. Thread kaum Unterbodenschutz aufgetragen sein: Unterbodenschutz VW Golf 6 Wie es dort aussieht, wenn die übliche Salzlake sich dort einnistet, kann ich nicht beurteilen.
Der Honda Civic ist sicher technisch ein sehr gutes Auto. Die Optik ist nicht so mein Fall und weil ich sehr viel im Stadtverkehr unterwegs bin, ist mir das Fahrzeug einfach zu unübersichtlich.
Rundumsicht
Zitat:
@Roadey schrieb am 15. Juni 2016 um 04:45:56 Uhr:
Rost und kein Ende - AutobildEs ist leider das überschattende Kapitel, das die gute Technik wieder zunichte macht, wenn nicht gleich im neuen Zustand hier etwas getan wird. Den Hohlraumbereich sehe ich bei keinem Auto. Ich kaufe eben das Auto, wenn es fünf bis sieben Jahre ist und fahre es, bis es 12 oder mehr Jahre hat.
Der verlinkte Artikel ist älter als das Modell um das es geht...
12 Jahre hält der locker, der Vorgänger war in der Hinsicht ja schlechter und die sind trotzdem noch nicht "weggerostet".
Aber den Mercedes der viel schlimmer rostet hast du als 15-jährigen in Betracht gezogen 🙄
Beim jungen Mazda kannst du ja noch vorsorgen.
Was hältst du alternativ vom Toyota Auris?
Von Toyota bin ich nicht abgeneigt. Ich habe hier einen Toyota-Händler.
Der Auris ist sehr bieder für deutsche Verhältnisse, finde ich.
Bei der Zuverlässigkeit war ein Hybrid sehr gut, mit der gefühllosen Lenkung.
Ich habe, zugegebenermaßen, ein Problem von VW/Audi wegzukommen, weil
meine meisten Fahrzeuge von diesem Konzern stammten. Was ich hier eben
schätze, ist die hohe Ersatzteilverfügbarkeit und die Vertrautheit der Werkstätten.
Ich hatte in der Vergangenheit auch schon Nissan, Toyota und Honda.
Zuverlässig waren sie alle. Wenn allerdings ein Spezialteil kaputt war, stand
das Auto auch mal 1 - 2 Wochen, speziell bei Nissan und Honda.
Die Motorenpalette in den Baujahren 2008 - 2011 scheint beim VW Golf 6/Audi A3
bei den Benzinern mit TSI-/TFSI-Technik auffallend häufig sehr serviceträchtig zu sein.
1,2/1,4 TSI Steuerkettenprobleme - Umstellung auf Zahnriemen
1,8/2,0 TFSI Ölverbrauch (Ölabstreifer-/Kolbenprobleme)
Autobild vermutete 13/2015 beim 1,8/2,0 evtl. ein Serienproblem.
Diesel scheiden wegen Kurzstreckenverkehr aus. Sonst wäre
mein Motor ein 2,0 TDI mit 140 PS und Zahnriemen.
In jedem Fall möchte ich bei einem Auto mit 6 - 7 Jahren keinen Motor überholen lassen.
Fazit:
Was bleibt: Audi/VW 2,0 FSI - mit verhältnismäßig hohem Verbrauch und SuperPlus
Wenn der Motor hält, wäre das mit einer Jahreslaufleistung von 7500 km
zu verschmerzen.
Alternative: Opel Astra 1,8 140 PS ohne Gimmicks - Opel pur.
evtl. der Toyota Auris mit dem biederen Design
Ähnliche Themen
Ich habe im Haushalt einen 2.0 TFSI mit DSG. Dieses Fahrzeug wird einem extremen Kurzstreckenbetrieb unterzogen und nur alle zwei Jahre zum Kundendienst gegeben. Braucht einen Liter Öl zwischen den Intervallen und sonst nichts. Geht wie der Teufel und braucht nicht mehr als 9,5 Liter E10/E5. In der Summe ist das bei etwa 8.000 km p.a. ein sehr günstiges Auto mit 200 PS. Mir ist das Auto sympathisch, fährt gut, man fühlt sich wohl und man ist immer gut angezogen. Aber es soll auch bei Aldi Jeans und bei Deichmann Schuhe geben.
Auch die FSI haben so ihre Probleme, einfach mal googlen oder hier auf MT suchen.
Aber hey, wenn sich der Motor verabschiedet gibts ja immerhin eine gute Ersatzteilversorgung und vertraute Werkstätten. 😁
Wenn es unbedingt ein VauWeh oder ein vermeintliches Premiumprodukt aus dem gleichnamigen Konzern sein soll, worauf es ja bei dir hinauslaufen wird, dann wäre der 1.6er (non-FSI) wohl das geringste Übel.
PS: Die Kritierien haltbar, sportlich, geringe Folgekosten und gute Rostvorgsorge scheinen in den Hintergrund gerückt zu sein. 😁
Zitat:
@Roadey schrieb am 18. Juni 2016 um 03:34:55 Uhr:
Was bleibt: Audi/VW 2,0 FSI
Alternative: Opel Astra 1,8 140 PS
Die beiden Motoren haben auch Schwachpunkte.
Zitat:
@Roadey schrieb am 18. Juni 2016 um 03:34:55 Uhr:
Von Toyota bin ich nicht abgeneigt. Ich habe hier einen Toyota-Händler.
Der Auris ist sehr bieder für deutsche Verhältnisse, finde ich.
Bei der Zuverlässigkeit war ein Hybrid sehr gut, mit der gefühllosen Lenkung.Ich habe, zugegebenermaßen, ein Problem von VW/Audi wegzukommen, weil
meine meisten Fahrzeuge von diesem Konzern stammten. Was ich hier eben
schätze, ist die hohe Ersatzteilverfügbarkeit und die Vertrautheit der Werkstätten.
Ich hatte in der Vergangenheit auch schon Nissan, Toyota und Honda.
Zuverlässig waren sie alle. Wenn allerdings ein Spezialteil kaputt war, stand
das Auto auch mal 1 - 2 Wochen, speziell bei Nissan und Honda.Die Motorenpalette in den Baujahren 2008 - 2011 scheint beim VW Golf 6/Audi A3
bei den Benzinern mit TSI-/TFSI-Technik auffallend häufig sehr serviceträchtig zu sein.
1,2/1,4 TSI Steuerkettenprobleme - Umstellung auf Zahnriemen
1,8/2,0 TFSI Ölverbrauch (Ölabstreifer-/Kolbenprobleme)
Autobild vermutete 13/2015 beim 1,8/2,0 evtl. ein Serienproblem.
Diesel scheiden wegen Kurzstreckenverkehr aus. Sonst wäre
mein Motor ein 2,0 TDI mit 140 PS und Zahnriemen.In jedem Fall möchte ich bei einem Auto mit 6 - 7 Jahren keinen Motor überholen lassen.
Fazit:
Was bleibt: Audi/VW 2,0 FSI - mit verhältnismäßig hohem Verbrauch und SuperPlus
Wenn der Motor hält, wäre das mit einer Jahreslaufleistung von 7500 km
zu verschmerzen.
Alternative: Opel Astra 1,8 140 PS ohne Gimmicks - Opel pur.
evtl. der Toyota Auris mit dem biederen Design
..oder, wie schon empfohlen, Giulietta 🙂
Grüße
Da kommt für mich nur der Mazda 3 in Frage.
http://ww3.autoscout24.de/classified/290235063?asrc=st|as
Also, ich muss jetzt nach dem Ausschlusskriterium vorgehen.
Die Fahrzeugbreite ist fix und hätte dann wohl auch noch etwas Positives:
ADAC Fahrzeugbreiten 2m-Spur
Hier scheiden Honda Civic und Mazda 3 aus, da mit 2,07 m die breitesten im Feld.
Mein alter VW Golf 3 hatte die Breite eines heutigen VW Polo, mit 1,90 m inkl. Spiegeln.
Das Auto, dass trotz wenig Breite noch den größten Gegenwert bietet, ist der Audi A3,
mit 1,97 m Breite. (Ist der tatsächlich um so viel schmaler als VW Golf 6 mit 2,04 m?)
Aktuell hätte ich einen VW Golf 6 mit 1,8 TSI (2009), 60 Tkm für 9TEUR in Aussicht.
Der Vorbesitzer gab jedoch an, immer mal wieder etwas Öl nachgefüllt zu haben,
ohne es näher quantifizieren zu können. Ist es normal, dass Turbomotoren mehr Öl verbrauchen?
Kundendienstarbeiten wurden wohl durchgeführt, jedoch nur die ersten zwei Jahre bei VW.
Kulanz im Falle eines Motorendefekts wäre ausgeschlossen.
Die Meinungen bezüglich Steuerkettenproblemen gehen auseinander. (1,8 TSI zu 1,4 TSI seltener?)
Jedoch werden lt. Autobild erhöhte Ölverbräuche aufgrund undichter Ölabstreifringe beschrieben.
Das würde wohl alles wieder für einen Audi A3 2,0 TSI sprechen.
Als Hobbyschrauber ohne Hebebühne oder Grube ärgern mich jedoch zwei Dinge:
a) Unterboden- und Motorraumverkleidungen
b) Geringe Bodenfreiheit unter einteiligen Frontschürzen
(Auffahrt auf Auffahrrampen wohl kaum möglich und Feldwege problematisch)
Das treibt die Kosten in die Höhe, wenn wegen jedem Ölwechsel zum Abschrauben der
Motorraumverkleidung eine Werkstatt aufgesucht werden müsste.
Wollte ich dies nicht, müsste ich wohl etwas ältere Technik kaufen wie Dacia,
wo Sportlichkeit nicht unbedingt die Disziplin ist?
Zitat:
@Roadey schrieb am 19. Juni 2016 um 22:51:03 Uhr:
Aktuell hätte ich einen VW Golf 6 mit 1,8 TSI (2009), 60 Tkm für 9TEUR in Aussicht.
Der Vorbesitzer gab jedoch an, immer mal wieder etwas Öl nachgefüllt zu haben,
Haha wie witzig. Das "immer mal wieder etwas ÖL" ist ein bekanntest Problem bei dem Motor und kann schon echt viel sein.Google einfach mal danach... Die TSI-Motoren aus den Baujahren kann man eigentlich nur meiden.
Die Motoren die im MQB eingesetzt werden sind wieder besser geworden.
Ich zitiere mich mal selbst:
Zitat:
@backbone23 schrieb am 3. Juni 2016 um 10:14:22 Uhr:
Zitat:
@Roadey schrieb am 3. Juni 2016 um 01:04:14 Uhr:
Einige Fahrzeugbreiten mit Spiegeln ca.:
(VW Polo: 1,90 m)
Audi A3: 1,97 m
Seat Leon II: ?
VW Golf 5: 2,05 m
Ford Focus: 2,01 m
Opel Astra H: 2,03 m
VW Golf 6: 2,05 mNach der Fahrzeugbreite, Kofferraumvolumen und der Haltbarkeit der Motoren (Zahnriemen) müsste es wohl das "Vernunftsauto" ohne sportliche Ambitionen sein: Audi A3 1,6 mit 102 PS oder VW Golf V.
Opel Astra H habe ich keine Erfahrungen.Der Focus hat nach dem A3 die geringste Breite, ein Kofferraum der sich kaum vom Golf V unterscheidet (Focus II +10 Liter/Focus III -5 Liter). Die Motoren haben entweder eine haltbare (!) Steuerkette oder einen Zahnriemen, bei welchem es mit einem Wechsel wohl getan sein dürfte (Intervall acht Jahre oder 160.000 km). Hohe Ölverbräuche gibts auch nicht. Das Fahrwerk dürfte das sportlichste sein. Was spricht also gegen einen Focus?
😁
Zitat:
Haha wie witzig. Das "immer mal wieder etwas ÖL" ist ein bekanntest Problem bei dem Motor und kann schon echt viel sein.Google einfach mal danach... Die TSI-Motoren aus den Baujahren kann man eigentlich nur meiden.
Die Motoren die im MQB eingesetzt werden sind wieder besser geworden.
Der Motor des angebotenen Fahrzeugs verbraucht mit ca. 60 Tkm 0,5 l/1500 km.
Die Sache mit Ölverbrauch ist dann wohl leider so.
Ölverbrauch EA888 1,8 und 2,0 2009 - 2011
Mein bisheriger Stand war, dass der 1,8 TFSI haltbarer als der 2,0 TFSI ist.
Also müsste ich mir bei VW/Audi beim Benziner entweder einen 1,6 bzw. 2,0 FSI wählen.
Zitat:
@thps schrieb am 21. Juni 2016 um 16:35:54 Uhr:
Am besten bist du bei den Motoren ohne FSI oder TSI aufgehoben.
Da bleibt dann nur der schwache 1,6-Benziner mit 102 PS mit ca. 1205 kg Leergewicht oder
der wohl im Endeffekt haltbarste 2,0 FSI mit 150 PS mit ca. 1275 kg Leergewicht.
Den 2,0 FSI gab es wohl bis 2006 im Audi A3 oder 2008 im VW Golf 5. Das bedeutet,
ich kaufe ein 8 - 10 Jahre altes Auto, um einen Motor mit etwas sportlichen Fahrleistungen zu bekommen. Beim 1,6 durch erkaufe ich mir Zuverlässigkeit mit Untermotorisierung.