ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Hallo zusammen - Projekt BAB-Auto E430 LPG

Hallo zusammen - Projekt BAB-Auto E430 LPG

Themenstarteram 12. März 2009 um 22:58

Hallo zusammen,

möchte mich kurz vorstellen: Ich komme eigentlich aus dem BMW 3er E46-Forum. Ich fahre z. Zt. ein BMW 330 Ci Cabrio, das ich auf LPG umgerüstet habe. Da ich Wochenendpendler bin und zwischen München und Stuttgart pro Jahr zwischen 35.000 und 40.000 km "abradle", trage ich mich schon länger mit dem Gedanken, einen "Autobahnbomber" anzuschaffen und das Cabrio für Wochenende und Urlaub zu schonen. Es dürfte dann auch Winterschlaf in der Garage halten ;)

Vor zwei Monaten traf ich an der LPG-Tanke einen Kollegen, der einen S430 W220 umgerüstet, den er für relativ kleines Geld kaufen konnte - im Neuzustand. Seitdem nagt es in mir ... :D

Also, ich werde es jetzt tun: Eine S-Klasse muß es nicht sein, aber ein E430 Avantgarde bitte, den ich beruflich Anfang der 2000er schon oft fahren durfte und der mir einen Riesenspaß gemacht hat. Der W210 ist für mich der letzte Benz alter Schule, wenn MB, dann den oder keinen. Der Nachfolger kommt für mich nicht in Frage.

Ich stelle mir vor:

- E430 Avantgarde

- max 120.000 km

- Ein Mopf-Modell gefällt mir viel besser, bei einem ultragepflegten Ersthand-Vor-Mopf mit 50 tkm sage ich aber auch nicht nein

- silbermetallic, innen möglichst schwarz wie die Nacht finster. Notfalls auch schwarz außen. Leder ist kein Muß.

- Über die Parameterlenkung hört man nur Gutes

- Standheizung

- Werks-Navi, COMMAND muß nicht sein

- BOSE-Soundsystem

- KEINE Bügelbretter und Spoiler und Monsterfelgen

- Preis um die 10T€

- Umrüstung auf Prins LPG-Anlage

Mit der Suche lasse ich mir viel Zeit, notfalls bis zum Herbst, wenn ich vorher nichts Vernünftiges finde ...

Ein paar Fragen hätte ich:

- Ich überlege einen richtig großen LPG-Zylindertank mit 100 l einbauen zu lassen. Hat da jemand ein Bild?

- Kollidiert eine Standheizung mit einer LPG-Anlage (systemseitig / platzmäßig)?

- Würde den Wagen einige Jahre fahren wollen, die 430er sind mir als sehr haltbar bekannt. Mir geht es um den Motor - der sollte nicht kaputtgehen, sonst ist's ja gleich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Packt der Motor 250 tkm auf LPG?

- Vertragen Mopf-Werksradios / -navis / COMMANDs schon mp3? Vor-Mopf nein, das weiß ich. Wie sieht es mit iPod-Anschluß aus? Einfach nachzurüsten?

So, das war's vorerst, vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.

Gruß aus MUC

Stefan

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 21. Juli 2009 um 8:35

Hallo zusammen,

ich darf endlich Vollzug melden :D

Nach vielen Besichtigungen von W210ern, die nur Unmengen Rost oder Spachtel zutage brachten, bin ich zwischenzeitlich beim W220 gelandet, nur um festzustellen, daß die S-Klasse mindestens genauso rostet.

Gestern habe ich nun bei einem BMW-Händler ENDLICH einen schönen Wagen gefunden und nach TÜV-Check gekauft. Details:

- E430

- Bj. 06/2001, 112 tkm

- Lack und Innenraum in einem sehr guten Zustand

- Scheckheftgepflegt, durchgängig und nachvollziehbar

- Schwarzmetallic (obsidianschwarz?), Leder grau

- Ich habe alle mir aus dem Forum bekannten Schwachstellen gecheckt, der Wagen hat keinen Rost. Ob er "natur ist" oder eine große Kulanzaktion hinter sich hat, ist mir dabei ehrlich gesagt wurscht.

- Unfallfrei (im KV zugesichert)

- TÜV / AU neu

- 1 Jahr Garantie

Ich werde den Wagen nun ein paar tausend km mit Superbenzin fahren, um die Zuverlässigkeit des Motors zu checken (und um ggfls. die Garantie für Reparaturen zu nutzen) und dann im September auf LPG umrüsten. Ich berichte darüber natürlich hier.

Das Auto fährt sich traumhaft. Es liegt satt auf der Straße und während sich mein 330er Cabrio ab 200 schwer tut mit dem Geschwindigkeitszuwachs, legen die 400 Nm nochmal ein Paar Scheite Holz nach :D Ich freue mich wie ein kleines Kind :p

Die peinlichen V8-Zeichen an der Seite kommen natürlich sofort weg. Hoffentlich sind sie geklebt und nicht geschraubt ...

Also, vielen Dank an alle hier im Forum für die vielen Tipps, speziell an Toffen, der mich mit dem V8-Virus infiziert hat und mir auch außerhalb des Forums viele nützliche Inputs gegeben hat.

Anbei ein paar Bilder.

Gruß, Stefan

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sp-muc

Von Anfang an ließ sich der 95 l-Radmuldentank nur mit max. 55 l betanken, und sobald nur noch eine grüne Lampe in der LPG-Anzeige leuchtete, schaltete die Anlage bei starker Beschleunigung mit einem üblen Ruck auf Benzin um. Letzte Woche wurde vom Umrüster das Ventil im Tank getauscht, das spontane Umschalten auf Benzin ist seitdem weg, mehr als 60 l bekomme ich aber nach wie vor nicht in den Tank ... a never ending story :mad:

Wie schon der Vorposter sagte, ist im Tank ein Schwimmer. Den kann der Umrüster durch (Ver)biegen etwas anpassen.

Wie hoch hast du den Boden im Kofferraum erhöhen müssen um den 95L-Tank hineinzubekommen?

Zitat:

Original geschrieben von sp-muc

das Umschalten geschieht völlig unmerklich bei ca. 45 Grad Kühlwassertemperatur

Die normale Temperatur für das Umschalten liegt bei 27 Grad. Warum hat man dies bei dir auf 45 Grad eingestellt?

Themenstarteram 10. November 2009 um 12:01

Zitat:

Original geschrieben von frucht999

 

Wie schon der Vorposter sagte, ist im Tank ein Schwimmer. Den kann der Umrüster durch (Ver)biegen etwas anpassen.

Tja, dann muß ich wohl nochmal nach Pforzheim, gefühlt das 100ste Mal ...

Zitat:

 

Wie hoch hast du den Boden im Kofferraum erhöhen müssen um den 95L-Tank hineinzubekommen?

Der Tank steht 4 cm über, bisher habe ich garnichts erhöht, das wird ein "Weihnachtsprojekt", wenn ich da was mache. Ich habe mir aber auch schon überlegt, es einfach so zu lassen, da die Kofferraumabdeckung den Tank gut schützt und das "Gefälle" links und rechts vom Tank eigentlich gar nicht stört ... gut, daß ich keinen Walzentank einbauen habe lassen, eigentlich habe ich keine Beeinträchtigung ...

Zitat:

Original geschrieben von sp-muc

das Umschalten geschieht völlig unmerklich bei ca. 45 Grad Kühlwassertemperatur

Original geschrieben von frucht999

Die normale Temperatur für das Umschalten liegt bei 27 Grad. Warum hat man dies bei dir auf 45 Grad eingestellt?

Die Anlage schaltet bei den aktuellen Außentemperaturen nach gut 2 km auf Gas um, das ist zwar etwas später als bei meinem Vialle-BMW, aber das stört mich nicht. Lieber zu spät als zu früh, oder?

Gruß, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von sp-muc

Lieber zu spät als zu früh, oder?

Ja, das stimmt. Nur der Verbrauch der Luxusbrühe steigt damit. ;)

Zitat:

Original geschrieben von sp-muc

Von Anfang an ließ sich der 95 l-Radmuldentank nur mit max. 55 l betanken

Hallo Stefan!

Ich wurde stutzig wegen deiner Tankgröße. In der W210 Limousine passt nur ein Radmuldentank mit einem Durchmesser von 650mm. Mit dem Durchmesser gibt es aber keinen Radmuldentank mit 95L. Das Größte war ein 650mm x 300mm mit 82L.

Messe mal bitte deinen Tank nach. Langsam glaube ich, dass der Umrüster dir was anderes eingebaut hat und du deshalb nur 55L hineinbekommst.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999

 

Mit dem Durchmesser gibt es aber keinen Radmuldentank mit 95L. Das Größte war ein 650mm x 300mm mit 82L.

Messe mal bitte deinen Tank nach.

kann ich bestätigen - wir haben im E200 Limo meiner Frau (Vialle) auch einen Radmuldentank mit brutto 67 Liter Volumen.

http://www.db-forum.de/.../...asse-baureihen-210-und-211-a-22.html?...

 

Mein Zylindertank querliegend im Kofferraum des S210 hat auch nur 76 Liter brutto und nimmt fast die gesamte Querbreite ein!

Ein Radmuldentank mit 95L brutto im W210 habe ich auch noch niemals gehört - hätte ich damals natürlich sofort genommen!

Zitat:

Original geschrieben von neu2003

Zitat:

Original geschrieben von frucht999

 

Mit dem Durchmesser gibt es aber keinen Radmuldentank mit 95L. Das Größte war ein 650mm x 300mm mit 82L.

Messe mal bitte deinen Tank nach.

kann ich bestätigen - wir haben im E200 Limo meiner Frau (Vialle) auch einen Radmuldentank mit brutto 67 Liter Volumen.

http://www.db-forum.de/.../...asse-baureihen-210-und-211-a-22.html?...

 

 

Mein Zylindertank querliegend im Kofferraum des S210 hat auch nur 76 Liter brutto und nimmt fast die gesamte Querbreite ein!

 

Ein Radmuldentank mit 95L brutto im W210 habe ich auch noch niemals gehört - hätte ich damals natürlich sofort genommen!

Hallo, ich habe einen 77L Tank Radmulde in meinem E430.

gr Paul

Themenstarteram 10. November 2009 um 15:14

Siehe mein Posting vom 09. September:

Zitat:

Original geschrieben von sp-muc

+++ UPDATE +++

Soeben hat mich mein Umrüster angerufen: Der Umbau läuft sehr gut. Statt des 100 l-Zylindertanks schlägt er vor, einen 95 l (!!!)-Radmuldentank zum gleichen Preis einzubauen. Von einem solchen Tank habe ich bisher noch nichts gehört.

Ich finde das spitze, dadurch bleibt der Kofferraum fast vollständig nutzbar, der Kofferraumboden hebt sich angeblich nur um 4 cm. Cool, oder? :D

Sorry, I lied :cool: In den Papieren ist ein 94 l-Tank eingetragen (guckst Du Auszug aus dem KFZ-Schein im Anhang). Und der Tank ist echt groß ...

Und guckst Du auch Homepage des Tankherstellers: KLICK

Mit 68 cm Durchmesser und 30 cm Höhe gibt's diesen Tank ...

Werde aber trotzdem am Wo.ende checken, ob der Tankpaß (da steht definitiv auch 94 l drin) zum Tank paßt ...

Gruß,

Stefan

Themenstarteram 10. November 2009 um 15:47

Habe noch einen Gedanken, warum es evtl. DOCH möglich ist, warum ein 68 cm-Tank in meine Mulde paßt:

Mein Auto hat Sonderausstattung 774 (Rohbauänderung für AMG-Räder). Da muß doch logischerweise (?) auch die Reserveradmulde entsprechend größer sein, um ein riesiges Reserverad aufzunehmen ??

Oder?

Gruß

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von sp-muc

Habe noch einen Gedanken, warum es evtl. DOCH möglich ist, warum ein 68 cm-Tank in meine Mulde paßt:

Mein Auto hat Sonderausstattung 774 (Rohbauänderung für AMG-Räder). Da muß doch logischerweise (?) auch die Reserveradmulde entsprechend größer sein, um ein riesiges Reserverad aufzunehmen ??

Oder?

Gruß

Stefan

Hallo, deine sogenannte Rohbauänderung habe ich auch Code: "774 Shell modification for AMG-wheels".

Da wurden aber nur die Kotflügel etwas gebördelt und nicht der Rahmen geändert, was du dir vorstellst.

Die Radmulde war auch nicht größer, denn es gab nur 4 AMG-Räder, in der Mulde lag ein ganz normales 16-Zoll-Alurad.

Ich habe einen 77-Liter-Bruttotank in der Mulde und der steht auch ca.3-4 cm in der Höhe raus, bei mir wurde rechts und links vom Tank Styropor gelegt und dann die normale Platte drauf.

Einzig hat mein Tank in der Mitte ein Loch, sieht halt aus wie ein Reifen, wohingegen es auf deinen Bilder aussieht, als wenn dein Tank eine große Wanne wäre.

Zitat:

Original geschrieben von sp-muc

Habe noch einen Gedanken, warum es evtl. DOCH möglich ist, warum ein 68 cm-Tank in meine Mulde paßt:

Mein Auto hat Sonderausstattung 774 (Rohbauänderung für AMG-Räder). Da muß doch logischerweise (?) auch die Reserveradmulde entsprechend größer sein, um ein riesiges Reserverad aufzunehmen ??

Die Radmulde habe ich größer noch nicht gesehen. Ich frage mich, wie man dort 68cm unterbringen will. Mess doch bitte einmal kurz mit dem Zollstock nach.

Zitat:

Original geschrieben von trienieman

Einzig hat mein Tank in der Mitte ein Loch, sieht halt aus wie ein Reifen, wohingegen es auf deinen Bilder aussieht, als wenn dein Tank eine große Wanne wäre.

soweit ich weiss, ist das bei der Prins auch ein Ringtank, und in der Mitte sitzt die Pumpe !

ist m.W. nur ein Deckel darauf, in der Mitte.

Themenstarteram 14. November 2009 um 16:36

Zitat:

 

Die Radmulde habe ich größer noch nicht gesehen. Ich frage mich, wie man dort 68cm unterbringen will. Mess doch bitte einmal kurz mit dem Zollstock nach.

Also, habe nachgemessen: Der Tank hat eindeutig einen Durchmesser von 68 cm.

Aber ich habe seit gestern Abend 17.00 ein anderes Problem:

Mir ist auf der A8 an einem Stauende ein Audi A3 d'raufgeknallt :mad: Das heißt, ich bin eben aus dem Kofferraum weitergekrochen unters Auto ... viel ist da nicht zu sehen. Die Stoßstange selbst ist minimal beschädigt - 1 EUR-Stück große Beule, ein paar Kratzer - , aber wer weiß, was darunter los ist ... ich habe ein schriftliches Schuldanerkenntnis des Unfallgegners... wie würdet Ihr vorgehen? Gleich einen Gutachter beauftragen und Rechnung stellen? Fahre am Montag mal zum :) und lasse das angucken ...

Gruß,

Stefan

Durchmesser: Kurios. Ich kann messen wie ich will. Bei mir wäre bei 65-66cm Schluß.

Unfall: Das Schuldeingeständnis ist wertlos, da es am Unfallort und zum Unfallzeitpunkt entstand. Ein guter umfangreicher Unfallbericht (dafür gibt es auch eine genormte Vorlage ), der vor Ort von allen Beteiligten ausgefüllt und unterschrieben wird, ist viel interessanter und rechtssicher.

Meine Vorgehensweise nach einem (unverschuldetem) Unfall: Fahrzeug zum unabhängigen Gutachter (selbst aussuchen!), gleichzeitig die gegnerische Versicherung informieren, Schadensnummer geben lassen, dann nach Vorlage des Gutachtens entscheiden, was dann passiert (Reparatur, Verkauf, Verschrottung, etc.).

Mein bester Tipp für unverschuldete Unfälle: Ab zum Rechtsanwalt. Und das ist damit begründet, dass Versicherungen einen so gut wie immer übervorteilen. Das fängt mit unberechtigten Versuchen an das Gutachten zu kürzen, den Nutzungsausfall nicht voll anzuerkennen, die Tage zu kürzen und sonst jede Möglichkeit zu nutzen so wenig wie möglich zu bezahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Hallo zusammen - Projekt BAB-Auto E430 LPG