ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. händlerpreis angemessen?

händlerpreis angemessen?

Themenstarteram 25. Juni 2009 um 19:58

Hallo allerseits,

ich habe gestern meine Motorrad (ER-5, BJ 1999, 35.000 km, werkgedrosselt) zum Kawa Händler gebracht. Am Telefon sagte man mir, das "Entrdosselungskit" sollte 80,- € kosten an Material, 70,- TÜV Gebühren, 50,- für die Arbeitszeit. Außerdem habe ich den Hinterreifen wechseln lassen. Soweit so gut, er ruft dann an und meint die Bremssättel seien festgefressen, weswegen mein Vorderrad gequietscht habe. Dichtringe seien zu wechseln und neue Bremsbeläge einzubauen, Bremsflüssigkeit zu wechseln. Eine neue Bremsscheibe habe ich zu Hause rumliegen, die würde ich vorbeibringen. Er meinte Arbeitszeit wären so 2 Std., circa 120,- und Material für Bremsbeläge ca 30,-.

Ich werde die Bremse auf jeden Fall machen lassen, da ich bei solchen sicherheitsrelevanten Bauteilen keine Kompromisse eingehe. Was kann denn der Grund für die festgefressenen Bremssättel sein? Bremsverhalten war unauffällig, auch Vollbremsungen waren mit guter Verzögerung möglich, Beläge vor 5.000 km gewechselt vom Fachmann. Ist es wirklich so aufwendig, festgefressene Bremssättel auszutauschen?

Da ich Student bin und immer knapp bei Kasse bin wollte ich euch fragen, ob die Preise so ok sind:

- Entdrosselung 200,- (mit Eintragung)

- Bremse richten 120,-

Arbeitszeit + Material (Beläge, Flüssigkeit) 30,-

- Hinterreifen wurde gewechselt x,- ??

Überlege mir morgen vorzuschlagen 350,- € maximal ausgeben zu können. Ist das auch für den Händler fair oder wird er mehr verlangen?

Danke für alle Antworten! Wäre sehr hilfreich für mich morgen zu wissen was im fairen Rahmen ist.

Grüße

Daniel

Beste Antwort im Thema

Hm... dafür wasch ich sie auch noch und tank voll... mal so ausgedrückt.

 

ER5 bis 04 ab Werk gedrosselt sind halt Löcher im Schieber, andere Hauptdüsen und andere Nadeln (manche wechseln die Düsen und Nadeln nicht..). Kann jetzt jeder selber drüber nachdenken... Jedenfalls wird der TÜV idR (kommt zu ihm oder muss er hinfahren?) um die 35/45 Euro verlangen (ist das jetzt in den 500 drin?), plus Änderung der Fzgpapiere bei der Zulassung.

Reifen hinten.. naja, ist halt der Radausbau/einbau mit bei... und imho schon sattsam vergütet.

Bremse ist ein weites Thema... was war denn genau "festgefressen"? Ich wüsst aber keinesfalls, was ich 2h dran rumbasteln könnte...

 

Es ist halt immer blöde, wenn man gar nix selber machen kann und beim Verdacht auf keinen Plan kommt mancher Schrauber bei der Kalkulation schon auf die Idee "Hm, wieviel brauch ich denn?" ..und zwar Geld, nicht Zeit.

Kaufste Reifen nicht bei mir... hol ich mir den Materialgewinn eben anders... denken auch manche.

Markenwerkstätten sind auch öfter nicht ganz so flexibel... eine gute gebrauchte Zange kann man auch für einen Hunni mit neuen Belägen incl. Montage machen, wenn man will. 120 Taler sind aber auch so mehr als reichlich Zeit.... find ich.

Und für 300 Taler Zeit erfordern auch keinen Stress für die Arbeiten... schwitzen wird da keiner bei?

 

Mir scheint es also hart an der Grenze... wenn evtl. auch nicht unüblich für eine Edelwerke. Bei einem 10 Jahre altem Bike muss es ja eigentlich nicht mehr der Markenfuzzi sein... da kann die Suche nach einem freien Schrauber schon bares Geld wert sein.

 

 

 

 

 

 

 

23 weitere Antworten
23 Antworten
am 25. Juni 2009 um 20:45

Also zum Enddrosslungskit kann ich nicht viel sagen

aber zum TUV würde ich die Maschine selber fahren kostet doch keine 70 Euro das Ändern zu lassen vor allem nicht wenn du die Enddrosslung schriftlich von einer Werkstatt hast machen Lassen.

und bei den Bremsen musst du auch bedenken das man sie komplett ausbauen muss dann die Fest gefressenen Belege irgendwie rauskloppen muss und zu guter Letzt muss man alles wieder zusammen bauen dann noch das Bremssystem wieder entlüften und noch eine Probefahrt machen das kostet alles sehr viel zeit.

Kannst aber auch einfach bei einer anderen Werkstatt anrufen und nachfragen was die darfür haben wollen.

Edit:

Ein hinterreifen erleine kostet zumindest bei meinem 160 mm schlappen schon um die 120 euro dazu dann noch der aus und einbau!

Mit freundlichen Grüßen

Marcel K.

Themenstarteram 25. Juni 2009 um 20:55

danke für die schnelle antwort: den reifen habe ich ja selbst mitgebracht! ebenso wie ich die bremsscheibe auch selbst schon habe! sind 350 für alles ok? ich denke eher der händler wird mehr haben wollen... und mit den Tüv gebühren kenne ich mich nicht so gut aus, ich weiss nur dass die maschine nie offen war und es daher keine rückrüstung auf ursprungszustand ist sindern halt gutachtenmäßig abgenommen werden muss..

am 25. Juni 2009 um 21:32

Das da neue Bremsbeläge rein müssen glaube ich schon aber gleich eine neue Bremsscheibe ???

normal sollte so eine schiebe locker ihre 60 tkm mitmachen aber naja die an und ab zuschrauben ist nun wirklich kein Aufwand

und ich würde beraubten 350 Euro werden wohl reichen für die arbeiten.

Und die Tüv Kosten sollten nicht Höher sein als wenn man HU machen Lässt ist schließlich nur Enddrosseln wäre ich bei TÜV würde ich die Maschine so angucken als ob du die HU machen Lässt und gut ist was will der da noch mehr gucken!!!

beim Drosseln Einbau sieht das schon anders aus da muss er ja prüfen ob du wirklich nur 34 PS hast.

PS:

Verges nicht deiner Versicherung beschied zu sagen das deine Kawa jetzt Etwas schneller ist.

Mit freundlichen Grüßen

Marcel K.

Themenstarteram 26. Juni 2009 um 7:23

so hab eben mit dem händler telefoniert und er hat mir nach verhandeln meinerseits zugesagt, dass es genau 500,- € sein werden und dass das seine "Mindestkalkulation" ist. AUAUA.

am 26. Juni 2009 um 8:55

Zitat:

Original geschrieben von Abschenker

so hab eben mit dem händler telefoniert und er hat mir nach verhandeln meinerseits zugesagt, dass es genau 500,- € sein werden und dass das seine "Mindestkalkulation" ist. AUAUA.

das ist Wirklich sau viel Liste mal bitte die Rechnung hier am ende mal auf damit wir alle wissen wie teuer es sein kann wenn mal so ein paar sachen auf einmal gemacht werden müssen.

Themenstarteram 26. Juni 2009 um 8:59

werd ich machen. nächste woche hole ich das ding ab. und wie gesagt reifen und bremsscheibe hab ich ja alles selbst vorher gekauft. ich persönlich vermute das ist eine nachfrageabhängige sache. im winter wäre es bestimmt billiger gekommen, aber so wenn die leute alle mopedfahren und das wetter schön ist kann man sich jeden handgriff vergolden lassen. für den hinterreifen wechsel hat er (ohne reifen) 60 € berechnet, so viel wie mich ein vorderreifen selbst kostet...

Hm... dafür wasch ich sie auch noch und tank voll... mal so ausgedrückt.

 

ER5 bis 04 ab Werk gedrosselt sind halt Löcher im Schieber, andere Hauptdüsen und andere Nadeln (manche wechseln die Düsen und Nadeln nicht..). Kann jetzt jeder selber drüber nachdenken... Jedenfalls wird der TÜV idR (kommt zu ihm oder muss er hinfahren?) um die 35/45 Euro verlangen (ist das jetzt in den 500 drin?), plus Änderung der Fzgpapiere bei der Zulassung.

Reifen hinten.. naja, ist halt der Radausbau/einbau mit bei... und imho schon sattsam vergütet.

Bremse ist ein weites Thema... was war denn genau "festgefressen"? Ich wüsst aber keinesfalls, was ich 2h dran rumbasteln könnte...

 

Es ist halt immer blöde, wenn man gar nix selber machen kann und beim Verdacht auf keinen Plan kommt mancher Schrauber bei der Kalkulation schon auf die Idee "Hm, wieviel brauch ich denn?" ..und zwar Geld, nicht Zeit.

Kaufste Reifen nicht bei mir... hol ich mir den Materialgewinn eben anders... denken auch manche.

Markenwerkstätten sind auch öfter nicht ganz so flexibel... eine gute gebrauchte Zange kann man auch für einen Hunni mit neuen Belägen incl. Montage machen, wenn man will. 120 Taler sind aber auch so mehr als reichlich Zeit.... find ich.

Und für 300 Taler Zeit erfordern auch keinen Stress für die Arbeiten... schwitzen wird da keiner bei?

 

Mir scheint es also hart an der Grenze... wenn evtl. auch nicht unüblich für eine Edelwerke. Bei einem 10 Jahre altem Bike muss es ja eigentlich nicht mehr der Markenfuzzi sein... da kann die Suche nach einem freien Schrauber schon bares Geld wert sein.

 

 

 

 

 

 

 

Themenstarteram 26. Juni 2009 um 17:11

absolut - war auch nicht mein erster gedanke beim markenhändler entdrosseln zu lassen. er hat halt 200,- euro dafür angeboten und dass erschien ok, besonders unter dem aspekt dass der alle teile wohl da hat bzw schnell besorgen kann und eventuelle gutachten für tüv in der schublade hat. bei der übergabe des fahrzeugs hab ich darauf hingewiesen, dass das vorderrad beim rollen rythmisch quietscht und sich per hand nicht frei durchdrehen lässt sondern an gewissen punkten leichten wiederstand bietet. vermutet wurde dann das das achslager trocken ist und neu gefettet werden müsste. händler sagt ja fuffi mehr vielleicht.

dann bekomme ich den anruf und die aussage es ist die bremse und die kosten belaufen sich jetzt schon auf ca 300,- € weil der meschaniker das erstmal rausfinden musste.

- jetzt steht das motorrad beim händler ist der auftrag halb gemacht und was hab ich da für eine große wahl als technischer laie der hier und da mal ventile eingestellt hat, wenn der händler mir sagt bei dem zustand der bremse kann es passieren dass das vorderrad blockiert?

das nächste mal gehe ich auf jeden fall zum freien schrauber wo man sich nicht wie ein ahnungsloser bittsteller belehren lassen muss wie in m***z beim kawa händler der einem gnädigerweise in einer audienz seine weisheit .....und am besten im winter wenn nix los ist... aber ich reg mich lieber wieder ab - vielleicht ist es besser die sache positiv zu sehen - besser so den bremsdefekt gefunden als anders....

Unterschätzt nicht den Faktor Zeit bei der Berechnung, Arbeitszeit ist meist der teuerste Posten auf der Rechnung.

Aaaaaber, nachdem ich hier das ganze gelesen hab sieht das ein wenig nach öhm, "Abzocke" aus, aber man kann den Händler verstehen, denn nicht jeder lässt es zu das man seine eigenen Teile mitbringt, is ja doch meist so das der den kopp dafür hinhalten muss...

Naja... Abzocke ist ein hartes Wort.

 

Für den Gewinn an einem Reifen möchte ich für gar nichts den Kopp hinhalten.. und das musser ja auch gar nicht insofern. Ihm stinkts halt, wenn einer anderswo kauft, ein anderer was verdient und da nutzt er eben die Zwangslage aus. Mir pers. ist sowas wiederum völlig wurscht... ich werd ja auch nicht pampig, wenn einer nur ein Teil kauft und das selber einbaut. Berechnet wird. was geliefert wird... ggf. halt nur Arbeit, ist doch auch ok. Kennt man sich und das Verhältnis passt... frägt man eben nach einem Teilepreis vorher und zeigt ggf. ein Gegenangebot - so ist das gegenseitig fair und wenn das so ist... kauft auch keiner deiner Kunden wegen 5 oder 10 Euro mehr woanders. Dafür sagt man als Schrauber auch mal wenn machbar und Kunde klammer... ok, einen Möglichkeit hätten wir da noch.. da muss man mittel- und langfristig denken, auf beiden Seiten.

Gibt halt solche und solche, welche in der Mitte und ganz andere auch... passenden suchen ;)

 

Eine Markenwerke hat natürlich auch andere Sorgen als ein freier Schrauber - da ist die Lage, die piekfeine Werke, Personal, Lager, Verkaufs- und Umsatzdruck und was weis ich was noch - das schlägt sich eben auch in der Kalkulation und im Verhalten nieder. Wenn man darauf Wert legt und die Vorteile davon haben will (jedes Schnitzel hat zwei Seiten)... muss man eben dafür zahlen, für das ganze Paket eben.. egal was man davon grad braucht oder nicht.

Andere haben eben keine Buchtalfliesen, keine neue Halle an der Hauptstrasse, kein mords Lager, keine Richtzeiten und sind alles in Personalunion usw... und wenn mal nix geht, fahren die eben mit Kunden mal ne Tour oder legen sich an den Weiher, da geht sowas auch. Ne Tasse Kaffee und einen Ratsch gibts aber auch da :)

Die Güte der Arbeit... kann hier wie dort super oder eben auch bescheiden sein... umhören.

 

Deswegen sagte ich ja grenzwertig zu dem Preis, unüblich ist es für Markenbuden nicht unbedingt, weder die Ansagen noch der Preis, noch die Taktik. Imho ist es hier eben sehr kurzfristig gedacht, für Kundenbindung und Vertrauensaufbau nicht soooo optimal gemacht. Ist aber nur meine pers. Denke... andere sehen das als normal und ok.

Nicht ärgern, einfach durch - Hauptsache die Arbeit ist gut gemacht und auf der Suche nach dem Schrauber seines Vertrauens... wird man eben nicht immer sofort fündig ;)

 

 

 

 

Dem ist nix weiter hinzuzufügen.

Themenstarteram 29. Juni 2009 um 9:33

kurzes Update:

war heute beim Händler die bremsscheibe vorbeibringen und meinen alten reifen mitnehmen. die alten teile wollte ich ja alle wieder mitnehmen. also fragte ich den typ (junger mechaniker) wo denn meine alten nadeln und düsen sind. da meint er zu mir die werden gar nicht getauscht. Als ich meinte, dass das aber ausdrücklich so besprochen war (habs denen schriftlich ausgedruckt was die machen sollen) und der verbrauch sonst auch erhöht sein würde, sagte er "moment ich frag mal den Hernn D********" und ging nach hinten. kurz darauf kam er wieder, drückte mir die sachen in die hand und meinte es wäre ein mißverständnis gewesen.

- da dachte ich mir hm er sollte eigentlich wissen was er an der maschine vor ein paar tagen gemacht hat, ob er mir wohl einfach irgendwelche naden und düsen in die hand gedrückt hat?

ich hab die dinger mal angehängt - für mich sieht es so aus als seien die neu und unbenutzten dinger die, die eigentlich in meine offenen vergaser rein müssen! Also wenn dem wirklich so ist und der Händler meint mir 500 € abknöpfen zu können, zusichert dass bei ihm als markenvertragswerke alles ordnungsgemäß gemacht wird und mich dann verarscht bekomme ich einen hals...

bezeichnung auf den nadeln ist N4bE (sehen ünrigens auch neu und unbenutzt aus oder?)

Bitte sagt mir ob das die Nadeln und Düsen für die offene oder gedrosselte Version sind.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen, wenn das wirklich die Teile sind die eigentlich rein müssten? Beim angeschlossenen Werkvertrag müsste ich dem Händler ja vor Minderung oder etc zumindest die chance geben nachzubessern, aber bei so einem Verhalten?

Themenstarteram 29. Juni 2009 um 9:36

klick

Joa, die sehen piekfein aus, die Nadeln. Kann mich jetzt gar nicht entsinnen, dass die kpl. Düsenstöcke getauscht werden.. hm.

ER500A:

Düsen gedrosselt 105, offen 102 (kein Witz)

Nadel gedrosselt N96R, offen N4BE (ER500B Nadeldüse 16009-1930)

 

Nebenbei stehen die verbauten Drosselteile idR im Schein drin... was da drin steht, müsstest jetzt in der Hand haben (ausser die Schieber, wenn diese nicht gewechselt wurden) ;)

Ob die Altteile deine sind oder was jetzt wirklich drinne ist... andere Frage, da müsste man ja reingucken.

 

Das wirst aber idR merken... wenn da was nicht passt, geht sie auch "offen" nur um die 140 und zieht kein Radl Wurscht vom Brot :D

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. händlerpreis angemessen?