ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. grössere batterie?

grössere batterie?

Themenstarteram 14. August 2008 um 6:04

hallo, schadet es egentlich wenn mann statt der 44 A Batterie ne 70A einbaut..? gruss robert

Ähnliche Themen
24 Antworten

Nein. Es kann dir höchstens Passieren, dass du die Batterie leerlutscht, wenn du nur Kurzstrecke fährst, weil der Strom der Lichtmaschine nicht ausreicht um dein KFZ zu betreiben und gleichzeitig die Bakterie vollständig zu laden. Auf dauer leidet auch die Batterie etwas darunter. Aber das wirst du ja sehen, wenn du ein oder 2 Wochen gefahren bist und irgendwann die Karre nicht mehr anspringt. Dann baust du dir eben eine entsprechend größere LiMa ein .....

PS: im Winter fährst du viel mit Licht, Scheibenwischer, HSH, falls vorhanden Sitzheizung .... dann nochmal die

Thematik überprüfen, denn dann brauchst du entsprechend mehr Saft ........

Zitat:

Original geschrieben von Timmee

Nein. Es kann dir höchstens Passieren, dass du die Batterie leerlutscht, wenn du nur Kurzstrecke fährst, weil der Strom der Lichtmaschine nicht ausreicht um dein KFZ zu betreiben und gleichzeitig die Bakterie vollständig zu laden. ...........

??????????????

Das passiert aber bei einer kleineren Batterie noch viel schneller.

LG robert

Stimmt, aber bei orig. Lichtmaschine und orig. Kapazität der Batterie sind die beiden Komponenten mehr oder weniger auf einander abgestimmt, d.h. dass der Ladestrom der Lichtmaschine ausreicht, um die E-Verbraucher des Autos zu versorgen und die Batterie mehr oder weniger vollständig zu laden ... wenn die größere Batterie denn mal fast leer ist, und man nur Kurzstrecke fährt und dann noch die angesprochenen verbraucher betriebt, wird die Batterie nicht ausreichend geladen (mit einer zu kleinen LiMa) und und ist irgendwann komplett leer .. also der Wagen springt nicht mehr an.

Wenn das nicht so wäre, wäre es ja theoretisch Schwachsinn, Lichtmaschinen mit verschiedenen Leistungen zu bauen. Eine Sitzheizung im 2.5L Omega verbraucht genau so viel Strom wie in nem 1.2L Corsa (evtl. minimal weniger, wenn der Sitz ein paar cm kleiner ist). Aber in nem Omega mit genannter Motorisierung ist ne LiMa mit wesentlich mehr leistung verbaut . Unter anderem weil ein Diesel zum Beispiel enorm mehr Strom braucht zum Anlassen ( Vorglühen etc). Deswegen eben auch ne größere Batterie (100Ah). Und um sicher zu stellen, dass diese wieder angemessen geladen wird, ist eben auch ne entsprechend starke Lichtmaschine verbaut ......

 

EDIT: für den normalen Betrieb ist eine größere Baterie nicht nötig. Nur wenn man ne dicke Anlage hat, oder öfter mal Verbraucher einschaltet, wenn der Motor nicht läuft ( was auch immer ) macht es Sinn (?), sich ne Größere Batterie einzubauen. Allerdings muss die dann auch Vollständig geladen werden können.

Beispiel: Aus einer Wasserleitung kommen pro Stunde 1L Wasser. Wenn man einen 5L-Eimer drunter stellt, dauert es 5 Stunden, bis der Eimer voll ist. Nimmt man einen 10L-Eimer dauert es eben 10 Stunden. Nun hast die Wahl: Entweder du bleibst bei deinem 5L-Eimer oder du vergrößerst die Wasserleitung, dass sie 2L pro Stunde hergibt. Dann wird der 10L-Eimer auch in 5 Stunden voll ......

am 14. August 2008 um 8:53

@Timmee:

deine Ausführungen sind unlogisch. Wenn Ladestrom übrig ist, wird die Batterie geladen. Egal wie groß die Kapazität der Batterie ist. Ebenso umgekehrt: Wenn die el. Verbraucher im Auto sämtlichen Strom von der LiMa abziehen bleibt nix für die Batterie übrig. Auch wieder egal wie groß diese ist. Ob die Batterie nun 'randvoll' geladen wird oder nicht, spielt erstmal eine untergeordnete Rolle. Für die Lebensdauer der Batterie ist es allerdings zuträglich wenn sie nicht zu sehr entladen wird.

Eine größere LiMa hat den Sinn, in einem Auto mit mehr elektrischen Verbrauchern auch noch genügend Ladestrom für die Batterie bereitzustellen.

Also macht eine größere Batterie immer dann Sinn, wenn die Kapazität der kleinen nicht ausreicht. Vor leerer Batterie bei viel Kurzstrecke im Winter wird sie allerdings auch nicht dauerhaft schützen.

Zitat:

Original geschrieben von besserwessi

@Timmee:

... Wenn Ladestrom übrig ist, wird die Batterie geladen. ...

Stimmt .... aber wenn du die Batterie zum Beispiel im Stand so leer machst, dass der Wagen grad noch so anspringt.....

Du bist im Winter unterwegs, hast die HSH, Sitzheizung etc an ... Licht ... dann ist eben nicht mehr genug Ladestrom übrig. Die Kapazität spielt bedingt eine untergeordnete Rolle. Aber was passiert denn, wenn die batterie leer wird? Die Spannung, die die Batterie liefert wird geringer. Aufladen bedeutet: Spannung wird mehr. (Achtung BEISPIELrechnung: ) Wenn die Batterie nicht vollständig geladen wird, sagen wir mal zu 80% ... dann wird sie beim Nächsten mal auch wieder nur zu 80% geladen ... aber nur zu 80% von 80% .... (bei Gleichbleibenden Lade- und Entladebedingungen) .... Also hast du am Anfang 12V, beim 2. Mal 10V usw .... und spätestens da wird der Anlasser beginnen zu nörgeln ;)

Was Letztendlich zu sagen ist:

man kann eine größere Batterie einbauen. Das macht so weit keine Probleme, wenn man auch keine Größere LiMa verbaut. Aber grad wenn man eine Batterie mit nahezu doppelter Kapazität einpflanzt, wird irgendwann der Tag kommen, an dem sie zu schwach ist, den Wagen zu starten. Bedingt auf unzureichender Ladung.

am 14. August 2008 um 9:26

Zitat:

Original geschrieben von Timmee

... sagen wir mal zu 80% ... dann wird sie beim Nächsten mal auch wieder nur zu 80% geladen ... aber nur zu 80% von 80% ....

Wenn die LiMa eine kleine Batterie zu 100% lädt, und es reicht eine größere Batterie zu 80% zuladen, dann schafft sie beim nächsten mal auch 80% und nicht etwa nur 64% wie du behauptest.

Denn 80% von der größeren Batterie sind dann ja im Beispiel genausoviel Energie wie 100% der kleinen Batterie.

Das Gegenteil von deiner Behauptung ist der Fall: Wenn die LiMa es schafft die große Batterie zu 85% zu laden, hat man ja schon mehr Reserven als mit der kleinen Batterie bei 100% Ladung. Genau in diesem Fall hat sich dann die große Batterie gelohnt.

Das ist nicht richtig, weil DIE SPANUNG SINKT wenn die batterie leerer wird .... Es ist ja nicht so, dass wenn die Batterie leer ist, immer noch 12V anliegen, nur keine Ampere mehr drin sind ..... Batterie voll = 12V, Batterie total leer = 0V ... diesen Vorteil mit der Reserve hast du ... aber nur einmalig, wenn die Batterie nicht wieder vollständig geladen wird ....

Im Normalbetrieb (auch mit Licht, Gebläse u. Heckscheibenheizung) bleibt immer noch etwas Strom zur Ladung der Batterie.

Auch eine kleine Lichtmaschine wird eine große Batterie voll laden - es ist nur eine Frage der Zeit.

 

LG robert

RICHTIG!!!! ... Nur diese Zeit verlängert sich, mit zunehmender Kapazität der Batterie ..........

am 14. August 2008 um 9:50

Zitat:

Original geschrieben von Timmee

Das ist nicht richtig, weil DIE SPANUNG SINKT wenn die batterie leerer wird .... Es ist ja nicht so, dass wenn die Batterie leer ist, immer noch 12V anliegen, nur keine Ampere mehr drin sind ..... Batterie voll = 12V, Batterie total leer = 0V ... diesen Vorteil mit der Reserve hast du ... aber nur einmalig, wenn die Batterie nicht wieder vollständig geladen wird ....

Die Arbeitsspannung liegt etwa im Bereich 10-14V. Von Null Volt an der Batterie wollen wir mal nicht reden. Man sagt eine Batterie wird dauerhaft geschädigt wenn ihr mehr als 2/3 ihrer Nennkapazität entnommen werden.

Die Ladekurve eines Bleiakkus weist keine großen Besonderheiten auf. Sie ist zwischen 20% und 95% der Kapazität nahezu linear und relativ flach. Deshalb kann ich deinen Schlüssen aus den vorliegenden Fakten nicht folgen.

Zitat:

Original geschrieben von Timmee

RICHTIG!!!! ... Nur diese Zeit verlängert sich, mit zunehmender Kapazität der Batterie ..........

Stimmt schon, du entnimmst aber bei einer größeren Batt. nicht mehr für den Startvorgang als mit einer kleinen d.h. die Energiebilanz ist wieder ausgeglichen.

 

 

gute Beschreibungen gibt´s hier: http://www.kfz-tech.de/index1.html

LG robert

Stimmt, und theoretisch braucht man auch keine größere Batterie. Nur man baut zusätzliche Verbraucher ein ..... wie bereits gesagt, Dicke Anlage etc .... dann kann die Energiebilanz etwas in Schieflage geraten. Außer man fährt ne Extrarunde auf der Autobahn um die Batterie zu laden. Dann ist wieder alles toll :D:D

am 14. August 2008 um 10:00

Und damit sind wir uns ja endlich einig: Mit einer größeren Batterie hat man keine Nachteile (solange sie im Rahmen ist und nicht ein Vielfaches der Kapazität und physischen Größe hat), und die Vorteile sind vorhanden wenn man die Rahmenbedingung beachtet.

Denn wer die höhere Kapazität nutzen will muß diese natürlich auch laden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen