Golf V 1,6 75Kw BSE Motor

Hallo,nachdem ich hier das Forum rauf und runter studiert habe,und noch keine verlässlichen Langzeiterfahrungen gefunden habe;
Ich bin am überlegen,oben genannten Golf 1,6 Mod. 2008 auf LPG Betrieb umzurüsten.Ich habe einen Umrüster an der Hand der Autronic Anlagen verbaut.
Nun habe ich hier soviel Pro und kontra gelesen,daß ich am Ende weniger weiß wie vorher.
Ist der 1,6 BSE Motor gasfest? die einen sagen er ist der ideale Motor für Gasumbau,die anderen sagen er ist nicht Gasfest(steht auch diesbezüglich in der Prins-Liste).
Meine VW Werkstatt redet mir den Umbau aus,da sie schon zu viele Kunden haben die Probleme haben,da sie bei der AU Probleme machen,und Motorkontrolleuchten brennen.
Mich reizt eine Umrüstung auf LPG,habe nur Angst daß mein schönes Auto zum Problemfall wird und ich nach ein paar Jahren das ersparte Geld wider in die Werkstatt bringen muß weil der Zyl. Kopf runter muß oder die Einspritzanlage Probleme macht.Sie hatten auch schon Kat-Schäden in meiner Werkstatt.Meine VW Werkstatt will von Gasanlagen nichts wissen.
Meine Frage ist nun speziell für meinen Motor BSE 1,6 75KW wer damit Langzeiterfahrungen hat,wieviele Problemfreie Km,welche Anlage sich nicht eignet ?
Was ist mit Autronic?Taugen die was?
Bei dem ganzen Für und Wider würd ich mich auf Erfahrene Berichte freuen.

16 Antworten

Ja, Golf BSE mit Mexico Zylinderkopf steht auf der Problemliste eines namhaften Herstellers. Was das mit dem Mexicokopf auf sich hat kann ich dir leider nicht sagen.

Andererseits steht Golf BSE als umrüstbar ohne Kopfrevision bei Borel.

Auch im Vialle-Katalog wird die Umrüstung des BSE angeboten.

Also offiziell laut Hersteller VW "gasfest" ist nur ein bestimmter 2.0l 85kW Motor (der z.B. auch im LPG Sharan und im Golf/Caddy/Touran EcoFuel eingesetzt wird).

Der 1.6 "BSE" 75kW ist laut Borel Liste problemlos auf Gas zu betreiben.

Mein Umrüster hat den schon vielfach umgerüstet, bei einem Kollgen läuft der seit Jahren problemlos, meiner hat erst 3tkm auf Gas hinter sich. Probleme mit der Motorkennleuchte hatten wir nie (beide BRC Sequent24).

Auf spritmonitor.de findest Du einige 75kW 1.6 VWs mit um die 100tkm auf Gas (z.B. mit Tartarini).

Autronic sagt mir nichts.

Ja danke schon mal für die Aussagen,bin immer froh über Erfahrungsberichte,das sagt am meisten über die Sache aus.Vielleicht können ja noch mehr Leute was dazu sagen. 

Hallo,

ich habe einen Passat 1,6 MPI mit ner Prins und FL. Allerdings erst ca. 4000 km gefahren.
Bis auf verstopfte Rails wegen unverträglichem Gas habe ich keinerlei Probleme.
Wie gesagt, der Zylinderkopf sollte nicht aus Mexico stammen sondern aus Györ.
Wie man das feststellen kann, ich weiss es nicht mehr ganz genau, aber schau mal auf deinen Zylinderkopf, da ist am 4ten Zylinder vorne in Richtung Ansaugrohr eine 3stellige Kombination mit eingegossen. Was da drauf steht ist entscheidend.

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Hallo,

richtig bei Spritmonitor...

Ich bin der fast 100.000 km LPG Fahrer.
Bei mir ist eine Tartarini Anlage verbaut und ich habe aktuell 98.412 LPG Kilometer hinter mir.

Ein paar anfängliche Störungen durch die ML und einem Rail wechsel auf Garantie läuft der 1.6l BSE wie eine 1. 😁

Auch ich habe ( nur in Foren ) von Problemen und defekten Ventilen gehört, meinem Umrüster und auch mir persönlich sind diese Probleme fremd. Ein Arbeitskollege fährt den 1.6 BSE im Golf Plus mit einer Prins VSI ohne Probleme.

Was das mit den Zylinderköpfen aus Mexico auf sich hat, weiß ich ebenso wenig, wie das ,was bei mir verbaut ist.

Ich sehe die Sache nun so, ich habe schon soviel Geld ( durch LPG ) eingespart, das eine Zylinderkopfrevision ( HD Kit bei Vialle ) mir egal ist. Kosten rund 800 - 1000 € inkl. Aus- und Einbau.

Selbst einen neuen Motor würde ich verkraften und hätte noch einiges an Geld gespart.

Nun mal ein paar Worte zu meiner Fahrweise:

Ich fahre zum größten Teil über Land, selten auf der AB und wenig in der Stadt.
Auf der AB liegt meine Reisegeschwindigkeit bei ca. 140 km/h dann dreht der BSE um die 4000 U/min.
Einmal im Jahr reisen wir in den Urlaub ( Italien ), auch da läuft er ohne Probleme. In Italien immer und nur GPL ( so heißt das LPG dort ) getankt. Die Berge rauf und wieder runter, aber immer im normalen Fahrstil.

Selten, aber es kommt vor, das ich auch mal 190 km/h fahre.

Mein Umrüster hat die Anlage so eingestellt, das wenn ich mal voll beschleunigen muß/will, ab einer Drehzahl von 4500 U/min, automatisch auf Benzin umgeschaltet wird. Das wird aber nur im Volllast Bereich gemacht, hat was mit der Voltzahl der Steuerung oder so zu tun. ( Bin kein Fachmann )

Fazit:
Trotz der geteilten Meinungen  ( nur in Foren ) würde ICH immer wieder diesen Motor auf LPG aufrüsten.

Was aber jeder für sich selber entscheiden sollte...

In diesem Sinne, fröhliches Gasen... 😁😎😁

Das hört sich ja eigentlich schon mal sehr gut an,aber ich glaube es hängt auch sehr stark davon ab wieviel der Umrüster davon versteht die Anlage auf das jeweilige Fahrzeug abzustimmen,damit keine Fehler auftreten,und durch zu magere Abstimmung der Motor zu heiß wird.Das Problem,wovor ich Angst habe ist,daß entsprechende Leute vom reibungslosen Lauf reden,aber in 5,6 oder 7 Jahren der Motor für das gesparte Geld repariert werden muß.Meine VW Werkstatt;Mehrere Monteure unanhängig voneinander waren darüber am schimpfen.

Zitat:

Original geschrieben von dg600h


Das Problem,wovor ich Angst habe ist,daß entsprechende Leute vom reibungslosen Lauf reden,aber in 5,6 oder 7 Jahren der Motor für das gesparte Geld repariert werden muß.Meine VW Werkstatt;Mehrere Monteure unanhängig voneinander waren darüber am schimpfen.

Ich denke mal, fast alle VW Monteure schimpfen auf Sachen, die sie selbst nicht verstehen, nicht eingebaut haben und nicht warten können. Seit der erfahrene alte Meister in Rente ist, kann ich nicht mehr in meine frühere Stammwerkstatt gehen, die Monteure dort (selbst wenn sie sich Meister schimpfen) würden ohne ausgedruckte original VW Reparaturanweisungen nicht mal die Schrauben finden😉.

Ich rechne damit, das sich bei 15tkm p.a. nach 3-4 Jahren meine BSE-Umrüstung bezahlt gemacht hat, nach 7 Jahren hätte ich dann ca. 2-3t€ plus gemacht.
Dann könnte ich auch einen Zylinderkopfwechsel verkraften (an dessen Notwendigkeit ich aber eigentlich gar nicht glaube), gebrauchte BSE Motoren findet man ja recht häufig und durch die simple Technik auch recht günstig. Bei 500€ für einen kompletten gut erhaltenen Rumpfmotor lohnt dann keine Kopfrevision mehr, einfach nen gebrauchten Kopf drauf und gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von dg600h


Das hört sich ja eigentlich schon mal sehr gut an,aber ich glaube es hängt auch sehr stark davon ab wieviel der Umrüster davon versteht die Anlage auf das jeweilige Fahrzeug abzustimmen,damit keine Fehler auftreten,und durch zu magere Abstimmung der Motor zu heiß wird.Das Problem,wovor ich Angst habe ist,daß entsprechende Leute vom reibungslosen Lauf reden,aber in 5,6 oder 7 Jahren der Motor für das gesparte Geld repariert werden muß.Meine VW Werkstatt;Mehrere Monteure unanhängig voneinander waren darüber am schimpfen.

Ich sehe gerade das Du aus dem Kreis Borken kommst.

Fahre mal nach Isselburg, ( bei Rees ) zum Autohaus Kempkes ( übrigens Volkswagen und Skoda ).
Spreche mit Steffan Kempkes und lass Dich ausführlich beraten, er und sein Vater blicken auf über 28 Jahre Erfahrung im LPG Genre zurück.

Dort wird Dir geholfen...😉

Hallo,

ich hole mal eben den etwa 2 Jahre alten Thread aus der Versenkung. Hat sich das BSE Problem 😉 eigentlich in Luft aufgelöst oder werden im Moment ständig Zylinderköpfe getauscht oder gehärtete Ventilsitze eingebaut? Im Internet häufen sich auch nicht gerade die Klagen über Motorschäden bei Triebwerken mit dieser Kennung.

Ich selbst fahre seit über 60.000 km und eine Arbeitskollegin seit über 140.000 km mit diesem Motortyp.

mfG

Michael

Das wird sich wohl noch zeigen 😉 Da mein 2010er Jetta aus Mexiko kommt, gehe ich mal davon aus, das mein BSE auch von dort ist. Mal schauen was wird. 😁

Zitat:

Original geschrieben von michael60


Im Internet häufen sich auch nicht gerade die Klagen über Motorschäden bei Triebwerken mit dieser Kennung.

Hast Du mal einen Link?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von magokiss


Ich sehe die Sache nun so, ich habe schon soviel Geld ( durch LPG ) eingespart, das eine Zylinderkopfrevision ( HD Kit bei Vialle ) mir egal ist. Kosten rund 800 - 1000 € inkl. Aus- und Einbau.

Das ist die richtige Einstellung bei Umrüstungen aller VW-Motoren 🙂

... abgesehen vom 2.0 im Beetle und T5 + oben genannten.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Micha_MB



Zitat:

Original geschrieben von michael60


Im Internet häufen sich auch nicht gerade die Klagen über Motorschäden bei Triebwerken mit dieser Kennung.
Hast Du mal einen Link?

Danke

...aber selbstverständlich.

Hier der Link für etwas, was ich nicht gefunden habe

www.ichhabenichtsgefunden.de

mfG

Michael

Zitat:

Original geschrieben von michael60



Zitat:

Original geschrieben von Micha_MB


Hast Du mal einen Link?

Danke

...aber selbstverständlich.

Hier der Link für etwas, was ich nicht gefunden habe

www.ichhabenichtsgefunden.de

mfG

Michael

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen