ForumUS Cars
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. GMC 6,2 l Diesel läuft nicht rund

GMC 6,2 l Diesel läuft nicht rund

Themenstarteram 22. Juli 2011 um 12:20

Hallo allerseits,

hoffe ich bin hier richtig.

Ich heiße Peter und habe seit ca. 15 Jahren einen GMC Pick-Up mit dem 6,2er Diesel Bj.84.

Vor 8Jahren habe ich einen Banks Turbolader nachgerüstet, ansonsten ist der Motor noch original.

Hat mich seit dem nie im Stich gelassen, außer Verschleissteile wie Anlasser Lichtmaschiene und Wasserpumpe.

Letztes Jahr hatte ich eine defekte Kopfdichtung und habe dann beide gewechselt. Mit Köpfe planen Ventile einschleifen und einigen neuen Vorbrennkammern. Seit dem lief der Wagen wieder wie ein Uhrwerk.

Habe mich gerade angemeldet weil ich folgendes Problem habe.

Seit einem Dänemark Urlaub läuft der Motor nicht mehr rund, macht den Eindruck als ob nur sieben Pötte laufen.

Wenn ich gas gebe ist es nicht mehr so hörbar. Beim Fahren merkt man ein wenig den Leistungsverlust und bei unteren Drehzahlen "schüttelt" sich der ganze Motor.

Im kalten zustand ist auch ein dumpfes Klopfen zu hören.

In einer Wekstatt meinten sie Kurbelwellenlager defekt. Aber von jetzt auf geich???

Und der Diesel hört sich eh immer ein wenig "rappelig".

Öldruck ist voll da, Motor springt gut an und nimmt auch gut Gas an.

Bin seit dem auch nicht mehr gefahren.

(Im Winter fahre ich nicht, der Wagen stand vorher also ziemlich lange.)

Hat jemand eine Idee?

Gruß Peter

Ähnliche Themen
39 Antworten
Themenstarteram 31. August 2011 um 6:24

Hallo,

danke sehr guter Tipp habe gleich einen neuen bestellt und werde das als nächstes testen.

Wenn das nichts bringt kann ich die Düsen ja immer noch rausdrehen:-)

Zitat:

Oder Du meinst den Fliehkraftversteller, der ab bestimmten Drehzahlen den Förderbeginn vorverlegt.

Sitzt dieser Fliekraftversteller direkt in der Einspritzpumpe?

Gruß Peter

So genau kenne ich Deine Einspritzpumpe nicht. :(

Hallo,

 

zum Thema Pumpe,

 

es handelt sich um eine Standayne Kreiselpumpe mit mechanischem Antrieb, daher das Modell DB2- und eine Fertigungsnummer (man behauptet dest höher desto besser, denn desto neuer ist die Pumpe, da gibts endlose Listen für die Nummern...)

 

Hier mal ein paar Bilder einer solchen Pumpe:

 

 

mfg Alex

hmm...

 

mit Bilder ginge es besser...

Img-0788
S7300221
Themenstarteram 1. September 2011 um 8:07

Ja, ich meine solche Pumpe habe ich auch drin, aber nach der Nummer müsste ich gucken.

Hab den Pick-Up vor ca. 15 Jahren mit Tachostand 35000 Meilen Bj.84 gekauft.

Jetzt stehen knappe 90 000Meilen auf dem Tacho. Aber mit Tachoständen ist das bei so alten Kisten ja immer so eine Sache. Vielleicht war der Tacho auch schon "einmal rum" wer weiß.

Gibt es da irgendwelche Erfahrungswerte wie lange so eine Einspritzpumpe hält?:confused:

In den 15 Jahren war ich da nur einmal dran, um nach dem Turboumbau die Fördermenge zu erhöhen.

(hab ich damals aber nicht allein gemacht, war ein Dieselspezi dabei)

Ich weiss nur das die Pumpen relativ teuer sein sollen.

Gibt es da irgendwelche gute Adressen, wo man diese Pumpen evtl. überholen lassen kann, oder muss man neu kaufen "falls" die den Geist aufgibt?

Und wie kann man am besten feststellen, dass die Pumpe nicht mehr richtig funktioniert?

viele Grüße Peter

Hallo,

 

zum Testen müssen die Pumpen auf einen Prüfstand, heisst also dass du sie ausbauen müsstest. Ist vorerst aber erstmal keine Option wie ich denke.

 

Es ist zwar warscheinlich dass die Pumpe mal nach 15 Jahren die grätsche macht, aber wir wollen mal nicht so negativ sehen.

 

Vom Preis her schwanken die Pumpen zwischen neu für 350 und 900 Euro.

 

Was hat eigentlich der Tausch der Filter ergeben? Wie sehen die Leitungen aus? Was macht das Rückschalgventil in der Dieselrückleitung?

Geht die Vorförderpumpe noch?

 

Fragen über Fragen die mir gerade noch einfallen. Evtl ist dir ne Leitung aufgequollen oder so was.  Wäre auch noch eine Option.

 

Haben wir eingentlich schon nach der Verdichtung gefragt?

 

mfg Alex

 

 

Themenstarteram 6. September 2011 um 6:31

Hallo,

Dieselfilter ist heute erst eingetroffen. Was passiert eigentlich wenn die Vorfördepumpe nicht mehr funktioniert? Und wie kann man am besten prüfen ob sie noch geht? Schlauch vom Filter abziehen und Zündung an?

Ich hoffe ja immer noch, dass es nur solch eine Kleinigkeit ist.

Rückschlagventil ist auch ein guter Tipp, aber wo sitzt das Teil, ich hab keinen Schimmer?

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Pick-Up-Peter

Hallo,

Dieselfilter ist heute erst eingetroffen. Was passiert eigentlich wenn die Vorfördepumpe nicht mehr funktioniert? Und wie kann man am besten prüfen ob sie noch geht? Schlauch vom Filter abziehen und Zündung an?

Ich hoffe ja immer noch, dass es nur solch eine Kleinigkeit ist.

Rückschlagventil ist auch ein guter Tipp, aber wo sitzt das Teil, ich hab keinen Schimmer?

Gruß Peter

Hallo Peter!

Wenn Deine Vorförderpumpe nicht mehr funzt, kommt kein Diesel mehr an die Pumpe , ergo springt Dein Auto nicht mehr an.

Hier wurde auch die Frage nach dem Antrieb der Dieselpumpe aufgeworfen, die Pumpe wird durch eine Kette angetrieben, die hat aber immer Spiel, weil die keinen Spanner hat. Die Einstellung der Pumpe kannst Du selber überprüfen: wenn Du von oben auf Deinen Motor schaust, siehst Du dort, wo die Pumpe an das Steuergehäuse angeflanscht ist(drei Schauben) eine Markierung. Die Fein-Einstellung wird durch den seitlichen Hebel an der Pumpe ereicht, links an der Pumpe. Du kannst Dir sicherlich vorstellen, wie ungenau die Einstellung ist: keinen Spanner an der Steuerkette, der Hebel an der Pumpe ist auch in den meissten Fällen endlos ausgeleiert.

Verstelle mal Probeweise die Pumpe um ein paar Grad und Du wirst sehen, der Motor läuft nur häter(er nagelt mehr).

Ich glaube, die Rumraterei bringt nichts.

Ich würde zum Bosch-Dienst fahren, Kompressionstest, danach die Düsen-Einsätze raus, Öffnungsdruck und Spritzbild überprüfen.

Dann sieht man weiter.

Raten bringt hier mal gar nichts.

Ein Bekannter hatte zu Beisiel einen Industrie-Pilz in Tank, deshalb war das Sieb im Tank dicht gewachsen. Das ist auch so ein Symtom, was z.B. im Bootsbau häufig vorkommt.

Normalerweise laufen die Diesel ewig, wenn sie immer warm gefahren werden. Nur wils drauflos raten bringt nichts. Das ist blinder Aktionismus, kostet nur Geld und führtDich nicht ans Ziel.

Deshalb: einen Ahnungsmenschen ran lassen oder eben den Bosch-dienst.

Viel Glück!

Hallo Zusammen,

Der Beitrag ist zwar schon alt. Mich würde interessieren, was jetzt Abhilfe geschaffen hat. War es wirklich nur ein neuer Dieselfilter? Ich frag deswegen, weil ich die gleiche Situation habe. Im Stand läuft der Motor nicht rund und hustet zwischen drin mal und im oberen drehzahlbereivh bei 70-80 km/h ruckelt er.

 

LG

Jorgl

Ich habe einen 6.5er Turbodiesel ...,

bevor ich Dir jetzt alles mögliche schreibe, wärs gut zu wissen

welches Bj. dein Auto/Motor ist.. ,das grenzt es schonmal stärker ein.

Ich hab nen v8 6,2 Diesel Baujahr 1985. Der Kraftstoff Filter wurde gewechselt. Als nächstes Tausch ich die Düsen mal.

Wenn das nichts bringt, seh ich mir den Tank innen an, ob da der Socken von der Ansaugeinheit sauber ist.

Sollte das alles nichts bringen, mach ich mich an die ESP.

Was anderes fällt mir nicht ein. Könnte ja sein, dass durch die lange Standzeit sich die Dieselpest eingeschlichen hat. Wobei ich schon einen guten Tank leer gefahren habe.

Es Gibt da zwei Arten von aussetztern, erstens den mit dem aussetzten eines Zylinders und zweitens den kompletten kurzen Aussetzer aller Zylinder.

Bei Dieselpest ,würde dieser die Leitung kpl verstopfen ,grade bei erh.Drehzahl und Last, er würde dann kpl absterben.

Die Düsen brauchst du nur checken wenn nur ein einzelner Zylinder z.B. , aussetzt (läuft also "unrund" auf 7 Zylindern) ,was ich nicht vermute,sondern der Motor im ganzen Aussetzer hat,bzw unruhig läuft .

Wenn Du das vermutest, löse einzeln, bei laufendem Motor die Leitungen an den Düsen, wenn einer nicht mit Zylinderausfall reagiert, aber trotzdem satt Diesel aus der Leitung plört,ists tats. ein Düsenproblem.

Aber Check erstmal ob Luftblasen aus der Rücklaufleitung der InjctionPump kommt.

Vorn oben an der IP ist n Entlüfternippel..,da steckste n klarsichtschlauch drauf und lässt ihn dann laufen, Nippel dann leicht öffnen, da dürfen dann keine Blasen mit im Sprit sein..,wenn doch, zieht er warscheinl. irgendwo Luft zwischen der mech.K-Pumpe

( Beifahrerseite unten am Block,wie beim Benziner auch ) und dem Tank.

Die K-Pumpe selbst,kann aber da aber auch der Übeltäter sein.

Viel Glück

am 2. Januar 2019 um 8:52

Kann ich Dir mal ein Video per WhatsApp schicken?

Zitat:

@Jorgl schrieb am 26. Dezember 2018 um 11:47:23 Uhr:

Hallo Zusammen,

Der Beitrag ist zwar schon alt. Mich würde interessieren, was jetzt Abhilfe geschaffen hat. War es wirklich nur ein neuer Dieselfilter? Ich frag deswegen, weil ich die gleiche Situation habe. Im Stand läuft der Motor nicht rund und hustet zwischen drin mal und im oberen drehzahlbereivh bei 70-80 km/h ruckelt er.

LG

Jorgl

Servus.

Ich habe Deine Frage gelesen. Ich hatte schon 2 GMC Diesel Pickups. Dieselschlamm vermute ich bei Dir nicht. Eher machst Du das, was schon der Vorgänger geantwortet hat. Bei laufendem Motor mal bei jeder einzelnen Einspritzdüse die Leitung lockern. Dann sollte der Motor etwas anders laufen und anfangen zu husten. Ändert sich bei einer oder mehreren nichts, kannst Du diese Düsen untersuchen. Sind diese kaputt und spritzen nicht fein ein, raucht der Motor aus dem Auspuff eher schwarz. Ich vermute auch, dass , falls das nur ab und an ist, dass evtl. Wasser im System sein könnte. War bei mir mal. Dann ruckelt er auch. Am Filter ist ein Wasserabscheider dran. Den kannst du öffnen und schauen, ob da Wassertropfen dabei sind, wenn du etwas ab lässt. Auch zu prüfen sind die Rücklaufschläuche , die die einzelnen Düsen verbinden. Da kann Luft gezogen werden. Sind die feucht, oder porös, kaufe dir einen neuen Dieselbeständigen Schlauch. Der ist nicht teuer, gibt´s als Meterware, und ist schnell gewechselt. Das ist erst mal ein Anfang und keine größere Reparatur, bevor Du anfängst, die Düsen, oder die Einspritzpumpe zu wechseln. - Obwohl die auch in nicht mal 3 Stunden gewechselt ist. Habe ich auch bei beiden gemacht. Jetzt schau erst mal die einfachen Sachen nach. Dann melde dich wieder.

Tach zusammen,

 

Ist nach dem Austausch einer Kreiselpumpe

Irgendwas bei der Inbetriebnahme zu beachten.

 

Gruß Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. GMC 6,2 l Diesel läuft nicht rund