ForumGLK
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. GLK220cdi zu GLK250cdi

GLK220cdi zu GLK250cdi

Themenstarteram 13. Juli 2009 um 11:07

hi leute,

ich möchte mir gerne den glk kaufen,aber ich habe noch zeit,es ist nicht drigend,daher möchte ich auf den glk 250cdi warten.

was mich interessiert,wird der glk 220cdi im program bleiben oder wird er vom 250cdi abgelöst???

außerdem kommen mir die 34ps nicht besonders viel vor,damit die fahrleistungen sich deutlich erkannbar machen würden. ok,das drehmoment von mehr als 100nm müsste man deutlich spüren.

und wie sieht es mit dem verbrauch aus,also mein b200cdi zu a180cdi schluckt ca.0,7liter mehr,ist der gleiche motor nur 31ps mehr und mickrige 30nm mehr,da automatikgetriebe.er geht besser und man merkt es auch,gut ist auch ca.60kg schwere als der a180cdi.

in diesem verhältnis müsste auch der 250cdi zu 220cdi sein???kann man das so vergleichen???

Ähnliche Themen
20 Antworten

Bei beiden Motoren werkelt der identische Motor. AFAIR sind sogar die beiden Turbolader und andere Komponenten identisch, bis auf die Kennlinie in der Motorsteuerung. Zudem kann die Abgasanlage geringfügig geändert sein. So ist es schon beim W212 und W/S204 ab MJ10.

Dafür spricht auch die in den unteren Drehzahlen identischen Drehmomentlinien des OM651 als 220CDI und 250CDI. Die findest Du in dem Prospekt der aktuellen E-Klasse Limousine. Im unteren Bereich sind beide Motoren identisch, erst wenn der 220 sein maximales Drehmoment erreicht, steigt die des 250CDI weiter bis zu dessen Maximalwert an. Danach fällt die wiederum ab und ist dann wieder identisch mit dem 220CDI, wenn der sein maximales Drehmoment verlässt.

Je nach Endgeschwindigkeit kann es notwendig sein, dass der GLK250 andere Reifen benötigt.

Der Verbrauch des 250CDI ist messtechnisch 5% höher, aber in der Realität wird er identisch sein.

Was aber nicht von der Hand zuweisen ist: Bei einer Testfahrt mit dem W212 250 CDI war ich über dessen raues Motorengeräusch erstaunt gewesen. Der 220CDI im W212 war dagegen angenehmer gewesen. In Verbindung mit der 5 Gang Automatik des W212 war kein signifikater Unterschied feststellbar. Aber der OM651 ist im GLK viel leiser und die 7 Gang Automatik passt viel besser zu im.

Ich persönlich würde nicht auf den GLK 250 CDI 4Matic warten, sondern entweder gleich den 6-Zylinder Diesel nehmen oder wie ich es machen werde den 220 CDI wählen.

Gruß Dirk

Themenstarteram 13. Juli 2009 um 11:55

ich habe vor kurzem mir die b-klasse 200cdi mit sportpaket gekauft.der unterschied ist schon bemerkbar,deshalb glaube ich,dass es vom 220cdi zum 250cdi ählich sein wird.

klar kann man den v6 dann nehmen,aber der in co2-steuer und im verbrauch teurer,aber dass ist ein kleines argument,muss dann sehen wie die preise in einem halben jahr sind. im jahr 2010 will ich ihn mir dann kaufen,besser gesagt für meine freundin. ich bin ja erst 29jahre und sie 28, von daher es eilt nicht umbedingt.

ja mein b200cdi ist lauter und rauher als der 180cdi,dass wird beim 220cdi zu 250cdi ähnlich sein.warum habe ich keine ahnung...bin kein motoreningeneur. ich fahre meistens in der stadt und kurze strecken,von dahe rglaube ich,dass der 4zylinder besser ist als der v6,da in der stadt deutlich mehr verbraucht. naja,die einen 350cdi haben,wissen es besser.

Themenstarteram 13. Juli 2009 um 12:01

hast du den link für die motorendiagramme dazu??? ich finde sie nicht?

Du darfst den OM640red mit dem OM640 vergleichen. Hier sind die Unterschiede größer und die Drehmomentkurven unterschiedlich. Ich gehe deshalb davon aus, dass der OM640red einen anderen Turbolader hat, als der OM640. Beim OM651 ist die Verwandschaft zwischen 220 und 250 vergleichbar wie beim OM646 und beim OM611 (spätere Generationen) zwischen 220 und 200. Der OM651 DE 22 LAred aka 200 CDI dagegen hat nur einen Turbolader und ist nicht mit den OM651 DE 22 LA aka 220 CDI und 250CDI vergleichbar.

Aber, kurze Rede, langer Sinn: Du solltest beide Motoren probefahren. Mein MB VT konnte mit beide Motoren als E-Klasse für kurze Zeit zur Verfügung stellen, als ich mich noch für den W212 interessiert habe.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Lino100

 

hast du den link für die motorendiagramme dazu??? ich finde sie nicht?

Hole Dir ein E-Klasse Limousine Prospekt bei Deiner NL oder VT

Das des OM651 DE 22 LA als 250CDI findest Du bei Julian unter Motoren, 4-Zylinder CDI OM651:

http://www.jesmb.de/engine/om651.htm

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von TuxOpa

Bei beiden Motoren werkelt der identische Motor. AFAIR sind sogar die beiden Turbolader und andere Komponenten identisch, bis auf die Kennlinie in der Motorsteuerung. Zudem kann die Abgasanlage geringfügig geändert sein. So ist es schon beim W212 und W/S204 ab MJ10.

Dafür spricht auch die in den unteren Drehzahlen identischen Drehmomentlinien des OM651 als 220CDI und 250CDI. Die findest Du in dem Prospekt der aktuellen E-Klasse Limousine. Im unteren Bereich sind beide Motoren identisch, erst wenn der 220 sein maximales Drehmoment erreicht, steigt die des 250CDI weiter bis zu dessen Maximalwert an. Danach fällt die wiederum ab und ist dann wieder identisch mit dem 220CDI, wenn der sein maximales Drehmoment verlässt.

Je nach Endgeschwindigkeit kann es notwendig sein, dass der GLK250 andere Reifen benötigt.

Der Verbrauch des 250CDI ist messtechnisch 5% höher, aber in der Realität wird er identisch sein.

Was aber nicht von der Hand zuweisen ist: Bei einer Testfahrt mit dem W212 250 CDI war ich über dessen raues Motorengeräusch erstaunt gewesen. Der 220CDI im W212 war dagegen angenehmer gewesen. In Verbindung mit der 5 Gang Automatik des W212 war kein signifikater Unterschied feststellbar. Aber der OM651 ist im GLK viel leiser und die 7 Gang Automatik passt viel besser zu im.

Ich persönlich würde nicht auf den GLK 250 CDI 4Matic warten, sondern entweder gleich den 6-Zylinder Diesel nehmen oder wie ich es machen werde den 220 CDI wählen.

Gruß Dirk

Ich habe nur mal eine Frage und zwar. Ich habe mich vor 3 Wochen mit einem MB Verkäufer über den 250 CDI unterhalten und der hat mir gesagt das der 250 CDI vorraussichtlich bei der IAA vorgestellt werden soll. Wie kann es sein das Du ihn schon gefahren bist oder war es nicht der GLK ? Oder habe ich da was verpasst....

am 14. Juli 2009 um 10:25

Zitat:

Original geschrieben von FischerMelina

Zitat:

Original geschrieben von TuxOpa

 

Was aber nicht von der Hand zuweisen ist: Bei einer Testfahrt mit dem W212 250 CDI war ich über dessen raues Motorengeräusch erstaunt gewesen. Der 220CDI im W212 war dagegen angenehmer gewesen. In Verbindung mit der 5 Gang Automatik des W212 war kein signifikater Unterschied feststellbar. Aber der OM651 ist im GLK viel leiser und die 7 Gang Automatik passt viel besser zu im.

Ich persönlich würde nicht auf den GLK 250 CDI 4Matic warten, sondern entweder gleich den 6-Zylinder Diesel nehmen oder wie ich es machen werde den 220 CDI wählen.

Gruß Dirk

Ich habe nur mal eine Frage und zwar. Ich habe mich vor 3 Wochen mit einem MB Verkäufer über den 250 CDI unterhalten und der hat mir gesagt das der 250 CDI vorraussichtlich bei der IAA vorgestellt werden soll. Wie kann es sein das Du ihn schon gefahren bist oder war es nicht der GLK ? Oder habe ich da was verpasst....

Der alte Pinguin ;) ist den Motor im W212 (=E) und nicht im X204 (=GLK) gefahren...

Zitat:

Original geschrieben von mji

Zitat:

Original geschrieben von FischerMelina

 

Ich habe nur mal eine Frage und zwar. Ich habe mich vor 3 Wochen mit einem MB Verkäufer über den 250 CDI unterhalten und der hat mir gesagt das der 250 CDI vorraussichtlich bei der IAA vorgestellt werden soll. Wie kann es sein das Du ihn schon gefahren bist oder war es nicht der GLK ? Oder habe ich da was verpasst....

Der alte Pinguin ;) ist den Motor im W212 (=E) und nicht im X204 (=GLK) gefahren...

So ist es und ich bin auch kein Testfahrer bei Mercedes.

Im letzten Monat bin ich beide Motoren in der neuen E-Klasse (W212) jeweils eine halbe Stunde direkt hintereinander gefahren. Beide Wagen waren vom Fahrwerk identisch und hatten das gleiche 5-Gang Automatikgetriebe. Ich war mir nicht sicher, ob der Mehrpreis für den 250er in der E-Klasse gerechtfertigt ist.

Die E-Klasse ist ein schönes Fahrzeug aber mir gefällt der GLK mit dem Motor besser. Den GLK 220 CDI (X204) hatte ich vor ein paar Wochen mal zwei Tage zur Probefahrt gehabt und er hat mich trotz Sportfahrwerk überzeugt. Den OM642 bin ich letztes Jahr in einem W164 übers Wochenende Probe gefahren. Zwar besser als mein OM646 hängt er aber nicht so am Gas wie der OM651.

Sollte der OM651 als 250 CDI im X204 kommen, wird es dann für den OM646 in seiner jetzigen Ausbaustufe knapp. Aber der ist ja auch noch nicht am Ende.

Gruß Dirk

Super, wenn sich hier einige mit Daimler-internen Bezeichnungen unterhalten ... Für Laien bitte den verständlichen Ausdruck in Klammer.

Viele Grüße

TH

am 14. Juli 2009 um 13:54

Zitat:

Original geschrieben von TuxOpa

Zitat:

Original geschrieben von mji

 

Der alte Pinguin ;) ist den Motor im W212 (=E) und nicht im X204 (=GLK) gefahren...

So ist es und ich bin auch kein Testfahrer bei Mercedes.

Im letzten Monat bin ich beide Motoren in der neuen E-Klasse (W212) jeweils eine halbe Stunde direkt hintereinander gefahren. Beide Wagen waren vom Fahrwerk identisch und hatten das gleiche 5-Gang Automatikgetriebe. Ich war mir nicht sicher, ob der Mehrpreis für den 250er in der E-Klasse gerechtfertigt ist.

Die E-Klasse ist ein schönes Fahrzeug aber mir gefällt der GLK mit dem Motor besser. Den GLK 220 CDI (X204) hatte ich vor ein paar Wochen mal zwei Tage zur Probefahrt gehabt und er hat mich trotz Sportfahrwerk überzeugt. Den OM642 bin ich letztes Jahr in einem W164 übers Wochenende Probe gefahren. Zwar besser als mein OM646 hängt er aber nicht so am Gas wie der OM651.

Sollte der OM651 als 250 CDI im X204 kommen, wird es dann für den OM646 in seiner jetzigen Ausbaustufe knapp. Aber der ist ja auch noch nicht am Ende.

Gruß Dirk

Den Eindruck kann ich bestätigen. Bin den GLK 220 CDI mit 7-Gang und danach die neue E-Klasse 250 CDI mit 5-Gang Automatik gefahren. War im direkten Vergleich vom 250er enttäuscht. Er war lauter und die "alte" Automatik etwas langsamer. Außerdem waren die Schaltstufen logischerweise größer.

Die Enttäuschung kam vor allem durch die zu hohen Erwartungen, eigentlich ist der Motor super. Im Alltag wird man vermutlich kaum merken, ob der 220er oder der 250er-Motor verbaut wurde.

Die gedrosselten VW/Audi-Motoren lassen sich durch Chip-Tuning relativ einfach das höhere Leistungsniveau anheben. Wie ist denn das bei den Mercedes Modellen?

am 14. Juli 2009 um 14:37

@Pinuu

genau diese Fragen hab ich mir auch gestellt. Der 220er und der 250er sind doch die selben Motoren. Es müsste doch möglich sein, einen 220er zu kaufen und sobald der 250er raus ist, einfach dessen Software aufzuspielen oder ? Gibt es vielleicht jeman hier im Forum der uns zu dieser "Idee" etwas genaueres sagen kann?

Gruss

Themenstarteram 14. Juli 2009 um 14:47

mein bruder fährt a180cdi avantgarde und ist super zufrieden aber er findet es schade,dass es kein 200cdi motor ist,ist der gleiche motor wie 220cdi zum 250cdi.ich habe darauf hin mal bei brabus geguckt.die verlangen für so etwas paar tausend Euros..absolut überteuert und ich glaube man verliert die mercedes-garantie.

ich persönlich bin kein freund davon,entweder man hat den stärkeren motor oder nicht...

Die Motoren sind die gleichen. Wie es aber mit den Nebenaggregaten, wie Abgasanlage, Luftzufuhr, Turbolader, u.s.w. aussieht, kann nur jemand sagen, der Zugriff auf die MB Ersatzteildatenbank hat.

Wie schon zuvor berichtet unterschieden sich die 4 Zylinder CDI im 203 und 211 nur marginal und manchmal reichte es aus das Steuergerät des gedrosselten CDIs gegen das des normalen zu tauschen. Zudem sah man die identischen Motoren an vergleichbaren Drehmomentkurven (wie schon zuvor geschrieben). Manchmal waren jedoch andere Reifen wegen der höheren Endgeschwindigkeit notwendig. Chiptuning dagegen heißt eine nachempfundene Kennlinie aufzuspielen. Dabei besteht aber die latente Gefahr, dass die Verbrennungstemperatur zu hoch wird. Zudem erlischt bei jeglicher Modifikation die Gewährleistung und Kulanz.

Der OM651 DE 22 LA red (200CDI) hat jedoch in der C-Klasse nur einen Turbolader.

Gruß Dirk

Also Leute,

220CDI und 250CDI sind in grossen Teilen identische Motoren, haben jedoch auch Unterschiede, die nicht nur rein Software sind. So hat der 250CDI einen Biturbo, davon einer der Turbos mit verstellbaren Turbinenrädern. Die sind im 220CDI definitiv hardwaremässig nicht drin, dementsprechend mit Softwareupdate nichts zu machen.

Ich würde nicht drauf spekulieren, 'nen 220er irgendwie auf 250er umrüsten zu wollen. Bitte einmal hier im Forum googlen, wir haben uns ganz früh schon einmal über die Unterschiede der Motoren ausgelassen.

http://www.motor-talk.de/.../technik-220cdi-250cdi-t2114519.html?...

Denke, den 220er wird man höchstens per Chiptuning hochziehen können, ist aber trotzdem ein Unterschied zum 250er. Und letzteren kann man sicher auch nochmals per Chiptuning aufpeppen, da werden die einschlägigen Zulieferer sicher schnell was machen.

TuXOpa liegt da ganz richtig.

Gruss,

alfigatzi

Deine Antwort
Ähnliche Themen