ForumGLK
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. GLK 350CDI mit 7g+

GLK 350CDI mit 7g+

Mercedes GLK X204
Themenstarteram 5. April 2015 um 12:19

Hallo zusammen,

 

ich möchte hier einmal ein paar Worte zur Motor-Getriebe-Kombination 7g+ und GLK 350cdi schreiben.

Fahre den Wagen (15000km auf dem Tacho) jetzt seit 3 Monaten überwiegend Landstraße und Stadt (ich weiß, 4-Zyl oder anderes Auto wäre passender).

Meine Eindrücke allgemein:

Das Getriebe ist schaltfaul, man kann bis ca 80km/h fast immer manuell 1 oder 2 Gänge weiter hochschalten, er fährt dann ruhiger und sparsamer. Schaltvorgänge in beide Richtungen, besonders beim Bremsen von M4 nach M3 usw sind oft von einem vernehmlichen Rucken begleitet.

Wirkt unsouverän bei niedrigeren Geschwindigkeiten.

 

Abstufungen:

Der erste Gang ist überflüssig. Die Beschleunigung des Wagens scheint eher durch die Drehzahlträgheit des Motors als durch fehlende Leistung begrenzt. Anfahren im 2. Gang macht mehr Spaß, ist weniger hektisch, geht aber leider nur in bestimmten Konstellationen.

Es gibt große Drehzahlsprünge zwischen 2-5, die zT. fast 25% Drehzahländerung bewirken. Der Wechsel von 6 nach 7 bewirkt eine Drehzahländerung von ca 5 %, also auch kaum sinnvoll.

Also 2 im Alltagsbetrieb fast überflüssige Gangstufen.

 

Drehmomentwandler:

IN Gang 1-4 nimmt der Wandler ziemlich viel SPontanität und Kraft. Das Anfahren wirkt zäh, klebrig, mühsam und unsouverän. Natürlich kommt die Kiste in die Puschen ab ca 1500 U/Min u mehr, aber brauche ich dafür einen 6-Zyl-Diesel mit 700 NM und 265 PS?

Gefühlt kommt es erst im 4. oder 5 Gang zum direkten Kraftschluß ohne Wandler. Hier macht das Beschleunigen ab ca 1500 U/ min richtig Spaß und man kann dann auch ökonomisch fahren.

Solange der Wandler aktiv ist, ist der Verbrauch grottenschlecht.

 

Schaltvorgänge:

Manuell per Wippe wirkt die Befehlsumsetzung zäh, es vergeht zT über 1 sec, bis der Schaltvorgang erfolgt. Manuelles Schalten im E-Programm beim etwas forcierteren Beschleunigen ist wenig sinnvoll. Ich meine fast immer, per Hand schalte ich schneller. Das Getriebe akzeptiert immer nur einen Befehl per Wippe, erst wenn der nächste Gang eingelegt ist, nimmt es den nächsten Befehl an. Also soebene mal 2 oder 3 Gänge rauf oder runter geht nicht. Das ist völlig nervig. Hier steht das ähnlich :

http://www.cbcity.de/automatikgetriebeentwicklung

Das beworbene Überspringen einzelner Gänge (Mehrfachrückschaltung) scheint weder manuell noch automatisch möglich.

Automatisches Schalten: oft zu spät beim Beschleinigen und auch öfter mit einem Rucker verbunden. Generell wird bei sparsamen Fahrstil die Drehzahl in Stadt und auf Landstr. ca 500 U/min zu hoch gehalten. Mit manueller Nachkorrektur (hochschalten) fahre ich deutlich sparsamer.

Sehr unflexibel beim kurzen Beschleunigen, der dann eingelegte kleinere Gang bleibt mind 5 sec länger drin, auch wenn die Leistung nicht mehr gebraucht wird.

Unter 2000 U/min gibt es kaum einen spontanen Wechsel von 3 nach 4 oder von 4 nach 5.

SSA:

Geht meistens, aber öfter wechselt das grüne eco-Licht kurz vorm Stand wieder auf gelb (meist bei nicht ganz warmen Motor). Sehr schlechte Funktion bei Kälte, zT 15 km Fahrstrecke nötig.

Hängt irgendwie auch an der SPannung der Hauptbatterie. 1 Nacht mit Standlicht oder auch mehrtägiges Stehen des Autos führt immer zu deutlich verspäteter Aktivierung der SSA.

Richtig gut ist die sofortige Kraftverfügbarkeit beim Wiederanspringen.

Schachsinnig ist die gelbe eco-Anzeige, da das SSA sowieso immer an ist. Grünes Licht alleine würde reichen.

Es fehlt eine schnelle Deaktivierbarkeit bei nur kurzen Stops am Lenkrad, zB beim Einschieben der Parkkarte.

Ein akustisches Signal bei aktivierter Hold-Funktion wäre toll.

 

Sonstiges:

Ein gesetztes V-Limit zB für WR auf 210km/h bewirkt eine veränderte Getriebecharakteristik.

Das Einlegen von Vor- oder R-Gang im Stand ist als lautes Klacken oft deutlich vernehmbar.

Wenn ich bei leichtem Gefälle die P-Position verlasse, gibt es einen richtigen lauten Schlag im Getriebe.

Niemals beim Ausrollen mit noch eingelegten Gang eine Tür öffnen, denn bei Türöffnung wechselt das Getrieb schlagartig in P (Schlecht bei Restgeschwindigkeit!).

In der Autowaschstraße rechtzeitig vorm Einfädeln der VA die N-Position auswählen, das geht nur bei laufendem Motor!!!

Vergleich:

ICh hatte einen neuen C180 Benziner als Leihwagen, der wohl auch noch die 7g+ hat. War traumhaft, kaum etwas von den Kritikpunkten traf zu: Schnell, schaltagil, kaum merkbare Schaltvorgänge.

Resumee:

Mir scheint, das 7g+ wurde primär für leistungsschwächere Motoren konzipiert und wurde dann als Notlösung auch mit dem 6-Zyl eingesetzt.

Der Wandler frisst in den unteren Gängen immens viel Energie.

Diese Motor-Getriebe-Kombi ist so nicht mehr zeitgemäß.

Beste Antwort im Thema

UPS!!! Getroffene Hunde bellen!!! Großer Kommentator ...

101 weitere Antworten
Ähnliche Themen
101 Antworten

Zitat:

@quadrigarius schrieb am 4. Mai 2015 um 22:28:27 Uhr:

An die pro und contra "paddlers",

schon bei meinen E ´s wusste ich nicht wozu die Paddles gut sind. Ich benutzte sie höchstens, wenn ich aus Cruisergründen lautlos über den Asphalt "gleiten" wollte, um die 7 Stufe einzulegen. In meinem GLK habe ich nun festgestellt, dass das Getriebe im E Modus erst bei 1500 Umdrehungen den nächsthöheren Gang einlegt und trotz eifrigen paddelns unter 1500 U mit steter Regelmäßigkeit den nächstniefrigeren Gang zurückholt. Diese "Gesetzmäßigkeit" hat sich mir nach ca. 3 Monaten Fahrens erschlossen. Habe auch nicht ausschließlich drauf geachtet. Wäre mir eigentlich egal, aber 1500 U entspricht rund 100 km/h im 6. Gang. Bei endlosen Fahrten auf Landstraßen und Einhaltung des Tempolimits ist mein 7. Gang im Vorruhestand. Jetzt taugen die Paddle nicht mal mehr zum Hochschalten. Wer hat ähnliche Erfahrungen? Lässt sich der Schaltzeitpunkt im E Modus umprogrammieren? Ich denke, bei diesem Motor läuft die Schrankwand auch mit 1200 oder 1300 U auf der Ebene ohne zu ruckeln.

3.5 cdi, 265 Ps, keine Sportausstattung. Also nur 2 Getriebeprogramme.

Hallo Quadrigarius,

also ... der Ich fährt 231 PS Vormopf 350 CDI mit OffRoad-Technik-Paket, also NUR M, kein E(C) oder S !

Wählhebel in der Mitte !

ab exakt 83 Km/h warm und eben schaltet er jeden Tag artig in den 7., von allein, ohne Paddel ... , das sind dann glaub ich so 1300 U. Die niedrigste Drehzahl, die er von allein macht ist genau 1000 U, 'aber jetzt keine Ahnung, bei welcher V in welchem Gang - kann ja mal drauf achten, demnächst ...

Paddel nehm ich GAR NICHT, ich schalte nur runter mit dem Wählhebel und nur bei Caravan bergab (dazu braucht man auch nicht auf M schalten), bergauf muss ich keinen Gang begrenzen, der Motor/mit dem Gertriebe zerrt alles durch, auch mit Caravan...

Was ich auch noch mache (ebenfalls mit Hebel OHNE M), einen Gang hoch (nochmal; geht OHNE M - glauben mir viele nicht ), aber es ist ein Vormopf - mir ist klar, dass bei dem Hebelchen am Lenkrad vieles vieles anders läuft :(

auch klar ist mir - 'war keine wirkliche Antwort auf Deine Frage,... doch ... Bestätigung Deiner Vermutung aus dem letzten Satz ... er läuft sogar 1000 U ohne zu ruckeln.

Grüße von prio

ich entsinne mich dunkel mal irgendwo gelesen zu haben das die 7g+ bzw. ihre Schaltprogramme selbsttätig bei der min-Drehzahl runterschalten, und die lag glaub ich bei ca. 1100 U/min........

@ prio

die Schaltbefehle mit Paddle werden sowohl hoch und auch runter befolgt, wenn dann allerdings keine adäuaten Geschwindigkeitsänderungen erfolgen schaltet die Automatik wieder in den Gang, der 1500 U/min erfordert. Das Schaltprogramm M habe ich ja nicht.

@jupdida

Deine "dunklen" Leseerinnerungen decken sich prinzipiell mit meinen geschilderten Erlebnissen, lediglich die Motordrehzahl unterscheidet sich. Ich denke das ist motorabhängig.

Zitat:

@prio3 schrieb am 4. Mai 2015 um 23:24:57 Uhr:

Zitat:

@quadrigarius schrieb am 4. Mai 2015 um 22:28:27 Uhr:

An die pro und contra "paddlers",

schon bei meinen E ´s wusste ich nicht wozu die Paddles gut sind. Ich benutzte sie höchstens, wenn ich aus Cruisergründen lautlos über den Asphalt "gleiten" wollte, um die 7 Stufe einzulegen. In meinem GLK habe ich nun festgestellt, dass das Getriebe im E Modus erst bei 1500 Umdrehungen den nächsthöheren Gang einlegt und trotz eifrigen paddelns unter 1500 U mit steter Regelmäßigkeit den nächstniefrigeren Gang zurückholt. Diese "Gesetzmäßigkeit" hat sich mir nach ca. 3 Monaten Fahrens erschlossen. Habe auch nicht ausschließlich drauf geachtet. Wäre mir eigentlich egal, aber 1500 U entspricht rund 100 km/h im 6. Gang. Bei endlosen Fahrten auf Landstraßen und Einhaltung des Tempolimits ist mein 7. Gang im Vorruhestand. Jetzt taugen die Paddle nicht mal mehr zum Hochschalten. Wer hat ähnliche Erfahrungen? Lässt sich der Schaltzeitpunkt im E Modus umprogrammieren? Ich denke, bei diesem Motor läuft die Schrankwand auch mit 1200 oder 1300 U auf der Ebene ohne zu ruckeln.

3.5 cdi, 265 Ps, keine Sportausstattung. Also nur 2 Getriebeprogramme.

Hallo Quadrigarius,

also ... der Ich fährt 231 PS Vormopf 350 CDI mit OffRoad-Technik-Paket, also NUR M, kein E(C) oder S !

Wählhebel in der Mitte !

ab exakt 83 Km/h warm und eben schaltet er jeden Tag artig in den 7., von allein, ohne Paddel ... , das sind dann glaub ich so 1300 U. Die niedrigste Drehzahl, die er von allein macht ist genau 1000 U, 'aber jetzt keine Ahnung, bei welcher V in welchem Gang - kann ja mal drauf achten, demnächst ...

.....

Grüße von prio

so, hab mal drauf geachtet ... nur damits vollständig ist; 50 Km/h im 5., 60 im 6., alles bei genau 1000 U , wenn man den Fuß still hält, alles ohne Eingriffe meinerseits. Der 7. kommt später, wie oben geschrieben ..

 

schönen Tag noch

prio

Zitat:

@JHW schrieb am 7. April 2015 um 20:59:08 Uhr:

Zitat:

@prio3 schrieb am 5. April 2015 um 20:27:10 Uhr:

da würde ich mal zusätzlich die Feststellbremse bemühen ( ... aber die ist ja blöde positioniert ... :)

Grüße

prio

Ja die Feststellbremse ist eine komplette Fehlkonstruktion. Eine normale Handbremse ist auch für fahrdynamische Zwecke gut zu gebrauchen. Die moderne elektrische Handbremse hat positive Aspekte.

Die Mercedes-Feststellbremse aber ist in jeder Beziehung suboptimal.

Mittlerweile hat Mercedes jetzt nachgebessert und die hier von einigen favorisierte

Fussfeststellbremse durch eine elektrische ersetzt...

Themenstarteram 7. Januar 2016 um 1:37

Es scheint diverse Ausführungen zu geben. Auch meiner will bei 100km/h eher im 6. als im 7.Gang fahren. Schaltet nur selten unterhqalb von 1500 U/min nach oben, dafür aber recht häufig unterhalb von 1500 nach unten.

Das ist schwach für einen so leistungsstarken Dieselmotor.

@pentium122

Hallo,

habe in einem anderen Thread schon geschrieben, dass wegen Abgasoptimierung ect. bestimmte Parameter, darunter auch die Temperatur eingehalten werden müssen und das scheint bei dem 6 Zylinder in niedrigen Drehzahlen und geringer Leistungsforderung und zugeschalteter Heizung ein Problem zu sein. Deshalb soll der Mortor nicht unter 1500 U/min drehen, so ein M-Ingenieuer.

Wenn man allerdings für einige Dutzend Kilometer das Gaspedal beim Beschleunigen nur Zehntelmillimeter nach unten drückt, den Bremsdruck so dosiert, dass man aus 50 km/h einen Kilometer Bremsweg realisiert und die Geschwindigkeitkontrolle auf max 80 km/h einstellt, somit alle Anzeigen in der Eccoanzeige über 90% am Ende einer solchen Spaßfahrt liegen, dann stellt sich ein Erfolg in sofern ein, dass das Getriebe bei ca. 1400 U/min hoch bzw. runterschaltet

Dass man die Eccoanzeige im KI tatsächlich bei allen Anzeigen auf mehr als 90 % bringen kann hat mir eben dieser MB Ingenieuer bewiesen. Nicht auf dem Prüfstand sondern im realen Straßenverkehr. Leider wurden wir bei dieser Fahrt mehrmals von Fahradriksch(as)en in einer Weise überholt, dass deren Fahrtwind/Sog den Mercedesingenieur zu recht heftigen Lenkkorrekturen seinerseits zwang.

Prüftestat des Mercedesmitarbeiters: Mein Fahrzeug, Motor und Getriebeeinstellungen vollkommen in Ordnung, Stand der Technik und Serienstandard.

Quadrigarius

Zitat:

@quadrigarius schrieb am 7. Januar 2016 um 10:37:58 Uhr:

@pentium122

....dass wegen Abgasoptimierung ect. bestimmte Parameter, darunter auch die Temperatur eingehalten werden müssen... Eccoanzeige ... Eccoanzeige ...Fahradriksch(as)en ....Stand der Technik und Serienstandard.

Quadrigarius

Hallo

meine Erfahrungen mit 350CDI Vormopf 231 PS stehen ja oben ....

Ja es ist der Öko-Wahnsinn (höhere Drehzahlen zu Gunsten der Abgaswerte, da muss man erst mal drauf kommen:confused:), der Euch diese Probleme einbringt, ich bin zwar nicht betroffen, dennoch ärgert es mich enorm !

Immer wenn ein Flugzeug über unser Haus fliegt, hoffe ich, dass die Motoren dort das machen, was sie sollen, und nicht irgendeine verrückte Software irgend etwas "regelt", was dem Vogel die "blaue Plakette" einbringt.

Grüße

prio

@prio3

alles easy, fliegt da nicht -blaue Plakette- der(Umwelt)Engel mit?

Ja, ich weiß das ist zynisch!

Aber gegen all dieses unausgegorene, populistische und heuchlerische Scheingetue hilft nur Zynismus.

Abgasgesetze, die nur im Labor mit Leichtlauföl und abgeklebten Karosserien eingehalten werden und die Politik sanktioniert diesen Schwachsinn.

Herstellerangaben zum Spritverbrauch, die nur von einem Auto, welches auf der Abschleppbühne eines Abschleppwagen von A Nach B fährt, zu realisieren sind und wie schon eimal vor mir geschrieben Wintersportorte, die sich Schnee von Hubschraubern auf die Pisten kippen lassen. Das ist Umweltschutzdenken pur. So ein Turbinentriebwerk eines Hubschraubers ist ja ein Ausbund des Spritsparens, der Feinstaubminimierung und der Vermeidung klimaschädlicher Abgase.

Silvesterfeuerwerk welches in einer Stunde rund 20% der jählichen Feinstaubbelastung des gesamtdeutschen Autoverkehrs in die Luft bläst. Aber für einen Kaminofen muss ich Feinstaubvorordnungen beachten.

Ich will ja gerne alle Maßnahmen zum Umweltschutz mittragen, aber nur innerhalb von vernetzten, alle Bereiche des Lebens einbeziehenden Maßnahmen und Gesetzen.

Wir Autofahrer können sicher vieles zum Umweltschutz beitragen und stehen auch in der Verantwortung, aber alleine können wir die Welt nicht retten.

Quadrigarius

Themenstarteram 7. Januar 2016 um 22:28

@Quadrigarius

Natürlich muss ein MB-Ingenieru so etwas sagen und evtl. stimmt es ja auch.

Die Frage ist dann nur, mit welcher Kompetenz und ergo mit welchem Ergebnis diese Firma 6-Zylinder-Dieselmotoren baut i.V. zur Münchener Konkurrenz. Drehmomentkastration in den wichtigen unteren Drehzahlen ist wohl eine der dümmsten Maßnahmen.

Und die Frage nach Kompetenz stelle ich mir auch bei dem 7G+-Getriebe.

@pentium122

Natürlich bin ich wegen dieser Aussage sofort zu BMW und Audi gelaufen um eine Probefahrt mit deren SUV zu machen.

Letzendlich in Nuancen bei deren neuen Fahrzeugen ähnliches Schaltverhalten.

Also nichts mit Markenwechsel um endlich wieder ein "richtiges Auto" zu fahren. Leider ist für meine Ansprüche Mercedes Einäugiger unter Blinden.

Übrigens diese Aussage des Mercedesmannes habe ich von Mercedes mit MB-Briefkopf auf Verlangen in Briefform bekommen.

Quadrigarius

Themenstarteram 8. Januar 2016 um 1:14

ein X3 mit 3,0 D Motor verhielt sich wirklich ähnlich? Im 3er kenne ich den aber ganz anders mit schönem Druckaufbau ab 1000 U /min.

@pentium122

Ich bin den x5 mit 190kw Diesel gefahren. Ähnliches Schaltverhalten. Ich denke, das ist weder bei BMW noch bei Mercedes ein Motorenproblem. Beide Motoren haben endlose Power und sind auch mit 1000U/min im Stadtverkehr oder 1200 u/min auf der Landstraße problemlos im großen Gang zu fahren. Aber das Abgasproblem zwingt diesen Motoren eine Drehzahl von 1500 U/min auf. Daraus resultiert dann das späte Hoch oder frühe Herunterschalten.

Bei meinem vorletzten E auch schon mit 7G+, dem gleichen Motor nur einigen PS weniger waren noch Schaltpunkte mit 1000 u/min möglich. Beim letzten E waren es dann 1300 U/min.

Wenn das so weiter geht, 3 Neuwagen in der Zukunft haben wir Schaltzeitpunkte nahe der Höchstdrehzahl und das alles für saubere Abgase.

Gerade bei BMW und MB mit einem überwiegenden Anteil an hubraumstarken Fahrzeugen muss ja überall gefeilt werden damit der Flottendurchschnitt gesenkt wird. Die können nicht wie Fiat, Opel, VW und Ford irgendwelche Hubraumzwerge in die Produktpalette nehmen. Vielleicht sollte Smart den Stern bekommen. Dann hätte MB auch einen Zwerg in der Flotte.

Quadrigarius

Zitat:

@quadrigarius schrieb am 8. Januar 2016 um 10:33:00 Uhr:

Gerade bei BMW und MB mit einem überwiegenden Anteil an hubraumstarken Fahrzeugen muss ja überall gefeilt werden damit der Flottendurchschnitt gesenkt wird. Die können nicht wie Fiat, Opel, VW und Ford irgendwelche Hubraumzwerge in die Produktpalette nehmen. Vielleicht sollte Smart den Stern bekommen. Dann hätte MB auch einen Zwerg in der Flotte.

Quadrigarius

Nur zur Information: Das ist nicht richtig, MB und BMW tun nämlich genau das:

Smart hat HSN 1313 = Mercedes

Meine Frau bekam von Ihrer Werkstatt mal eine Aufforderung, zum Service zu kommen, das Schreiben begann mit: "Ihr Mercedes Micro...").

Und BMW macht das genauso:

Mini hat HSN 0005 = BMW!

 

Merke: Beim Flottenverbrauch geht es um den Hersteller (HSN), nicht um die Marke!

... ach deshalb haben viele auch Fahrräder im Sortiment:D

@quadrigarius

"Ja, ich weiß das ist zynisch!"

nein, das ist nicht zynisch ... die Umwelt-Politik ist zynisch ... ich würde das ganze Getue ja als "Kindergarten" bezeichnen, wenn es nicht so traurig wäre !

Grüße

prio

Deine Antwort
Ähnliche Themen