ForumGLE
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLE
  7. Gle 450/580 Kurzstrecke

Gle 450/580 Kurzstrecke

Mercedes GLE W167
Themenstarteram 16. September 2023 um 8:31

Hallo Sternenfreunde,

ich fahre aktuelle einen outlander Diesel und habe ziemlich Probleme mit Verrußung, Regeneration, Diesel im Motoröl etc. Sicher wegen Kurzstrecke.

Fähre 10mal in der Woche 4km zur Arbeit. 1 bis 2 mal pro Woche ne Langstrecke. Ab und an in den Urlaub. 10 bis 15tkm pro Jahr.

Wie problematisch ist ein gle 450 (oder 580)auf diesen Kurzstrecken gibt es ähnliche Probleme?

Diesel schließe ich definitiv aus. Hybrid will ich eigentlich nicht. Werde in meinem späteren Leben noch genug Elektroauto fahren (müssen/können?!).

Wie viel jährliche Inspektionskosten muss man für einen 450er oder 580er rechnen?

Danke! Grus

Martin

Ähnliche Themen
34 Antworten

Kein Diesel wurde für Kurzstrecken gedacht, da muss man entweder eine Stunde Autobahnfahrt im Monat hinnehmen oder Werkstatt. Für Sie würde ich sagen ein Benziner angebracht. Da werden Sei bei der Kurzstrecken kaum Probleme haben, trotzdem schalten Sie vor jede Fahrt die Autostop ab, belastet unnötig Starter,Batterie und den Motor und beim Diesel ist ein muß. Es ist ein unnötigste Erfindung finde ich. Die neueren Autos haben wenigsten so ein Deaktivierungstaste.

Ich wünsche Ihnen einen schönen ung guten STERN. Willkommen im Club.

Schade, der Hybrid ist für diese Bedingungen prädestiniert. Bei mir ist es ähnlich und ich bin mit dem GLE 350de sehr zufrieden. :)

Themenstarteram 16. September 2023 um 9:55

Danke für die Meinungen,

ja, als ich den Diesel kaufte war der Arbeitsweg noch ein anderer.

 

@Casper2020, ich würde gern (noch einmal) im Leben einen Sechs/Achtzylinder fahren. Leider gibt es den HybridGLE so nicht. Würde es den wie einen X545e motorisiert geben, wäre ich eher dabei.

 

Vielleicht sollte ich aber auch einfach mal einen GLE Hybrid probefahren. Wird auch ohne 6Zylinder ein himmelweiter Unterschied zu nem 8 Jahre alten Outlander sein.

Gibt ja auch noch den GLE400e Hybrid.

Fahre den GLE350de mit jetzt 81tkm und find das ist ein super Auto für die Landstraße. Nur für die Autobahn ist das Ding nichts, zumindest nicht wenn Steigungen enthalten sind.

Themenstarteram 16. September 2023 um 11:07

Wenn ich andersherum daran gehe.

Gebraucht nehmen sich 350de und 450 im Preis nicht viel.

Ich spare vielleicht 1000€ im Jahr Kraftstoff,wenn überhaupt.

Habe im hybrid mehr Technik, die eventuell kaputt gehen kann, dafür ist der verbrenner weniger belastet.

Im 450er weniger Technik, die kaputt gehen kann (?), dafür mehr Belastung bei den Kurzstrecken.

Welches ist das kleinere Übel?

der 450er ist ein feiner 6 Zylinder, der Hybrid eine 4 Zylinder Blechdose, schwacher e-Motor, schwacher Verbrenner. Man tue zwei Blinde zusammen und hat plötzlich einen Sehenden :-)

Du bist auf dem richtigen Weg. Der Spritmehrverbrauch pro Jahr ist Pinats im Vergleich zum Wertverlust

Zitat:

@EmkaY88 schrieb am 16. September 2023 um 11:55:57 Uhr:

Danke für die Meinungen,

ja, als ich den Diesel kaufte war der Arbeitsweg noch ein anderer.

 

@Casper2020, ich würde gern (noch einmal) im Leben einen Sechs/Achtzylinder fahren. Leider gibt es den HybridGLE so nicht. Würde es den wie einen X545e motorisiert geben, wäre ich eher dabei.

 

Vielleicht sollte ich aber auch einfach mal einen GLE Hybrid probefahren. Wird auch ohne 6Zylinder ein himmelweiter Unterschied zu nem 8 Jahre alten Outlander sein.

V8, V6, R6, usw., hatte und habe ich tlw. noch, von daher kann ich den Wunsch gut nachvollziehen ;).

 

Einige schreiben gerne, das der Hybrid zu langsam wäre und keine Kraft hat. Das kann ich nicht bestätigen. Die 700 Nm sind immer da und sind deutlich spürbar. Natürlich ist es wie immer im Leben, eine Sache der Perspektive. Komme ich vom fetten AMG oder von einem leistungsschwächeren Wagen. Im Vergleich zum Outlander dürfte es mehr als eine Überraschung sein. Selbst mein vorheriger 2019er Land Rover Discovery mit 3,0 V6, 306 PS und 700 Nm war in der Beschleunigung bis 200 km/h langsamer. Lediglich die Endgeschwindigkeit war 4 km/h später abgeriegelt. Wer noch schneller fahren will, wird mit dem Hybrid nicht glücklich werden.

Sorry, das Thema hatten wir schon mal.

Alleine der Vergleich 400d vs 350de, von 100kmh auf 200kmh , da sind 10s unterschied. Das ist mehr als nur eine Welt.

der 450er ist super sanft, leise, weich,

Da ist ein 2L eine ganz andere Welt.

An den Fragesteller. Fahre beide Fahrzeuge zur Probe :-) Viel Spaß

ich bin vom 350d auf den 450er gewechselt vor kurzen.

 

nun nach zwei Urlaubsfahrten (je rund 1300km) und einiges an Kurzstrecken (4mal/Tag 10km zur Arbeit) für mich die beste Wahl gewesen.

 

Der Motor ist eine Freude - ruhig, kaum zu spüren. wenn man ordentlich beschleunigt ein toller 6-Zyl Sound.

 

ich fahr auch so um die 15tkm und da macht der Mehrverbrauch nicht wirklich was aus…..

 

4Zyl. kam bei mir gar nie in Frage, da bei einem GLE min. ein 6Zyl. gehört nach meiner Meinung:))))

 

Hybrid überlegte ich kurz, aber nach der Probefahrt vom 450er kein Thema mehr gewesen:)))

 

Vollste Zustimmung!!! :D:D Ich bin den Probegefahren und hatte den als Ersatzwagen. Fahre recht viel daher kam nur der 400d in frage. bei 10t-15tkm / Jahr hätte ich auch den 450er genommen.....

Der Motor ist eine Freude

ruhig

kaum zu spüren

ordentlich beschleunigt ein toller 6-Zyl Sound.

bei einem GLE min. ein 6Zyl. gehört nach meiner Meinung:))))

nach der Probefahrt vom 450er war Hybrid kein Thema mehr gewesen:)))

-----------------------------

 

Peter, aber ein Hybrid wäre genau das passende für dein Fahrprofil. ;)

Der Hybrid erzeugt durch die Vereinigung von einem schwachen E-Motor und schwachen Verbrenner bombastische Fahrleistungen. :D:D

Dieser glänzt dadurch das wenn man rein elektrisch fährt, den Verbrennermotor nutzlos spazieren fährt und wenn man mit dem Verbrenner fährt, den E-Motor und Batterie sinnlos spazieren fährt. Das führt natürlich zu einem sehr niedrigen Verbrauch, elektrisch wie mit Treibstoff :D

Und wenn du mit dem 2.7t Fahrzeug und dem 110PS E-Motor herumschleichst hörst du nichts, das ist ein Genuss mit dem Hybrid.:D

Wie wutschi schreibt : Nur für die Autobahn ist das Ding nichts, zumindest nicht wenn Steigungen enthalten sind. :D:D:D:D:D:D

Wutschi hat nicht verstanden das man mit dem GLE Hybrid Boliden keine Rennen fährt und auch keine 180kmh!! Dafür gibt es andere Fahrzeuge (wie zb. 400d oder 450/580 )

An den Fragesteller,

Kurzstrecke ist kein Problem für den Benziner. Man muss sich aber im klaren sein das der Verbrauch ein ganzes Stück über den Durchschnitt liegen wird da der Motor nicht richtig warm wird.

Daher realistische Probefahrt machen. Verbrauch reset, deine kurzstrecke abfahren und und auf den Verbrauch schauen....

Zitat:

@EmkaY88 schrieb am 16. September 2023 um 11:55:57 Uhr:

Danke für die Meinungen,

ja, als ich den Diesel kaufte war der Arbeitsweg noch ein anderer.

@Casper2020, ich würde gern (noch einmal) im Leben einen Sechs/Achtzylinder fahren. Leider gibt es den HybridGLE so nicht. Würde es den wie einen X545e motorisiert geben, wäre ich eher dabei.

Vielleicht sollte ich aber auch einfach mal einen GLE Hybrid probefahren. Wird auch ohne 6Zylinder ein himmelweiter Unterschied zu nem 8 Jahre alten Outlander sein.

Du kannst ja den X5 45e/50e mal probefahren.

Da hasste einen der besten reihensechser die je gebaut wurden.

Problemfreier als der GLE ist der X5 ja sowieso.

Themenstarteram 17. September 2023 um 19:34

Ja, der x5 ist eine interessante Alternative, aber rein optisch haut er mich nicht vom hocker.

Ist er tatsächlich problemfreier? Oder spiegelt die Aussage nur eine einzelne Erfahrung wider?

am 17. September 2023 um 19:55

Zitat:

@EmkaY88 schrieb am 17. September 2023 um 21:34:30 Uhr:

Ja, der x5 ist eine interessante Alternative, aber rein optisch haut er mich nicht vom hocker.

Ist er tatsächlich problemfreier? Oder spiegelt die Aussage nur eine einzelne Erfahrung wider?

Der X5 wird ja auch in den USA gebaut und zwar in Spartanburg, North Carolina. Und eins ist mir inzwischen klar geworden. Die Amerikaner haben nicht das Qualitätsbewusstsein wie wir Deutschen, und das nicht nur beim' Autobau. Man sieht das auch bei vielen anderen Dingen: Türen ohne Falz, billig verarbeitete Fenster im Haus, Lichtschalter, Steckdosen usw. usw. Nach etlichen USA-Urlauben mit amerikanischen Mietwagen habe ich grausamste Verarbeitung erlebt. Ich bin immer davon ausgegangen, dass dies bei Mercedes in Tuscaloosa anders ist, da ja letztendlich das Werk unter deutscher Regie läuft. Leider ist das nicht so und die Schlamperei setzt sich auch dort fort. Ich vermute daher, dass man bei dem BMW X5 auch mit gewissen Qualitätsmängeln rechnen muss. Nun muss ich dazu sagen, bisher habe ich fast noch Glück gehabt wenn ich hier lese mit welchen Problemen einige andere zu kämpfen haben. Das Auto ist des Deutschen Liebstes Kind und für viele Amerikaner ist es nur ein Gebrauchsgegenstand. Manche Dinge die wir bei unseren Händlern reklamieren, würde ein Amerikaner nicht für erwähnenswert halten. Und das spiegelt sich (leider) bei in den USA produzierten Fahrzeugen wieder.

PS.: Dazu noch eine kleine Anekdote: Wir hatten 1987! für 4 Wochen ein angemietetes Wohnmobil (Winnebago - knapp 10 Meter V8) bei Cruise America in Los Angeles übernommen. Unterwegs ging soviel kaputt, von gebrochenen Bettlatten, bis zu einer abgefallenen Tür usw. usw. Wir haben das alles selbst repariert und bei der Rückgabe waren die von der Vermietstation so begeistert, dass sie uns die Kosten für 2 Miettage gutgeschrieben haben. Zitat: Das Motorhome ist ja in einem besseren Zustand als bei der Übernahme. - Wir hatten zwischendurch Angst, das Teil zerlegt sich von selbst. Heute sind die Dinger nicht mehr ganz so schlimm.

Also im Vergleich zwischen meinem letzten MB (sogar in DE gebaut) und dem aktuellen X5 45e ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Der MB gönnte sich 30 zusätzliche Boxenstops in knapp 30 Monaten, hat der BMW aus den USA in 26 Monaten einen. Während es bei MB jedesmal eine riesen Diskussion mit dem Werk war wenn etwas getauscht werden musste, lief das eine Mal bei BMW (der DC/DC Wandler hat Fehler gemeldet) problemlos, obwohl das Teil nicht billig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen