Getriebeschaden eine schwachstelle vom w209 ???
Hallo zusammen, bin neu dabei. Habe mir einen 2002 CLK320 mit 92tkm zugelegt. Mitlerweile habe ich mitbekommen das die w209 Baureie ein erhebliches Getriebe problem haben. Habe zwei Bekante mit einem w209 clk. Der eine hat einen 320 Bj. 2003 ,65Tkm, und der andere einen 240 Bj.2003 der auch unter 100tkm gelaufen ist. Beide Automatik, und beide haben / mussten Ihr Getriebe beim MB. wechseln. kapitaler Getriebeschaden. Bei beiden war kühlwasser im Getriebe. Weil beim w209 das Kühlwasser nicht nur den Motor, sondern auch das Getriebe kühlt. Und wenn da wohl irgend ein Zwischenstück / Dichtung , undicht oder kaputt geht kommt kühlwasser ins Getriebe, und ein neues Getriebe muss her. Meine frage, hat schon Jemand damit erfahrung gemacht, oder weiss wie man dieses problem lösen kann. Es soll ein Mercedes bekanntes problem sein. Es muss doch was geben was man wechseln kann (Dichtungsstücke) oder ähnliches, was verhindert das Kühlwasser ins Gertiebe gelangt.
Danke euch im voraus.
MfG,
Pello33
Beste Antwort im Thema
Getriebeschaden durch undichten Valeo-Kühler - Offizielles von MB
Hallo,
mein MB-Kundenbetreuer hat auf meine Bitte hin in der MB-Datenbank recherchiert. Die Kurzfassung des Ergebnisses:
Symptom: Brummen/Dröhnen/Ruckeln beim leichten Beschleunigen in unteren Drehzahlen, reproduzierbar.
Betroffene Fahrzeuge: Typen 203, 209, 211 bis Produktionsdatum 9/2003 mit jeweils bestimmten Motoren und Automatikgetriebe.
Mögliche Ursachen: Glycol im Getriebeöl.
Abhilfe in der Serienproduktion: Geändertes Dichtkonzept an Valeo-Kühlern ab 9/2003.
Abhilfe im Service: Glycoltest. Ab einem bestimmten Glycolgehalt: Kühler tauschen, Wandler, Leitungen und Getriebe spülen. Falls nicht erfolgreich, zusätzlich Wandler tauschen.
Hoffe, geholfen zu haben.
37 Antworten
also irgendwie habe ich da lust jetzt mal die herren von daimler
damit zu konfrontieren!
was soll den der mist?
billigzeug verbauen.
wenn dieses problem bekannt ist, geht da noch was mit kulanz?
denn sollte das getriebe dann mal auf grund von kühlwasser kaputt
gehen, was ja eindeutig ein bekanntes problem ist, spätestend dann,
würde ich die ganze sache nicht so wortlos hinnehmen.
wenn ich mir überlege, daß meine kiste mit amg umbau und der ganzen
ausstattung fast 95tsend teuronen gekostet hat und der jetzt noch nicht mal 6 jahre hat (ca.65tsend kilometer), geht das mal gar nicht.
hat da jemand schon erfahrungen mit kulanzanträgen etc........
Zitat:
Original geschrieben von turboskull
also irgendwie habe ich da lust jetzt mal die herren von daimler
damit zu konfrontieren!
was soll den der mist?
billigzeug verbauen.
wenn dieses problem bekannt ist, geht da noch was mit kulanz?
denn sollte das getriebe dann mal auf grund von kühlwasser kaputt
gehen, was ja eindeutig ein bekanntes problem ist, spätestend dann,
würde ich die ganze sache nicht so wortlos hinnehmen.wenn ich mir überlege, daß meine kiste mit amg umbau und der ganzen
ausstattung fast 95tsend teuronen gekostet hat und der jetzt noch nicht mal 6 jahre hat (ca.65tsend kilometer), geht das mal gar nicht.hat da jemand schon erfahrungen mit kulanzanträgen etc........
Rein aus Neugier: Was ist das denn für ein CLK?
Mglw. kennt DB diese Problematik. Die machen es aber auch nicht anders als die anderen Hersteller. Sofern der Ferhler vom Kunden nicht innnerhalb der Gewährleistungszeit auftritt bzw. reklamiert wird, wird das ganze "ausgesesen". Außer es handelt sich um Fehler/Schäden für Leib und Leben, wo die Produkthaftung ins Spioel kommt und bei entsprecvhenden Auffälligkeiten das Unternehmen in den Focus der Öffentlichkeit rückt, was sich auf den Ruf des Unternehmens u. U. negativ auswirkt.
Auch wenns ärgerlich ist, aus pers. Erafhrung weiß ich, dass BMW und Audi auch solche technischen Klopse bringen.
Das einzige Auto, was wirklich unkaputtbar ist, trotz "Folter" ist meine Carina von Toyota.
hör mir bloß auf mit bmw!
hatte selber 2 x siebener. einen bj. 2000 und einen bj. 2004.
mein vater bj. 2005, nur mist. absolut mangelnde verarbeitung und schlechteste qualität. nur ärger gehabt.
das einzigst gute an bmw ist der service, wirklich super!
also bei meinem handelt es sich um einen clk 500 mit komplett amg umbau bei mercedes gemacht. bis auf die bremsanlage und das lenkrad
mit schaltung, die ist eben vom 500er clk.
sonst wirklich alles, selbst die einstiegsleisten sind blau beleuchtet....
kombi von amg etc.
wollte schon lange mal bilder posten.
eben deshalb ärgert es mich auch so, da es wirklich ein sehr schönes auto ist........zumnidest gegen das neue e-klasse coupe😉
werde auf jeden fall noch in diesem jahr (hatte ja erst kundendienst)
nen ölwechsel vom getriebe machen lassen.....sicher ist sicher.
du hast recht, ein bekannter hat einen corolla, der hat schon 190tsend
kilometer runter.......werkstatt nur zum kundendienst gesehen!
viele grüsse
Also kann man sagen dass ab der kleinen MoPf dieses Problem nicht mehr auftreten sollte😕
MfG
Ähnliche Themen
Ja das sollte ab der kleinen Mopf nicht mehr auftreten...
Hallo,
ich war gestern in meiner MB-Werkstatt und wollte herausbekommen, ob mein CLK evtl. zu den gefährdeten gehört. Der freundliche Herr sagte mir, dass das Problem bei der E-Klasse bekannt sei, aber nicht beim CLK. Aber er bot mir einen Test des Getriebeöls auf Wassergehalt an.
Ist es aber nicht besser, vorher zu ermitteln, was für ein Kühler in meinem Fahrzeug verbaut ist? Das würde mich mehr beruhigen als so ein Test.
Kann eine MB-Werkstatt anhand der Fahrzeug-ID in der MB-Datenbank feststellen, welcher Kühler verbaut wurde?
Kennt jemand von Euch die Teilenummer des bösen Valeo-Kühlers und die des guten Nachfolgers?
Auf Grund der von danleysan gemachten Aussage "... Wasserkühler (Valeo), der bei einigen Baureihen bis ende 2003 verbaut wurde ..." hoffe ich ja immer noch, gerade so davongekommen zu sein (EZ 2004-04). 🙄
Gruß
Jörg
Getriebeschaden durch undichten Valeo-Kühler - Offizielles von MB
Hallo,
mein MB-Kundenbetreuer hat auf meine Bitte hin in der MB-Datenbank recherchiert. Die Kurzfassung des Ergebnisses:
Symptom: Brummen/Dröhnen/Ruckeln beim leichten Beschleunigen in unteren Drehzahlen, reproduzierbar.
Betroffene Fahrzeuge: Typen 203, 209, 211 bis Produktionsdatum 9/2003 mit jeweils bestimmten Motoren und Automatikgetriebe.
Mögliche Ursachen: Glycol im Getriebeöl.
Abhilfe in der Serienproduktion: Geändertes Dichtkonzept an Valeo-Kühlern ab 9/2003.
Abhilfe im Service: Glycoltest. Ab einem bestimmten Glycolgehalt: Kühler tauschen, Wandler, Leitungen und Getriebe spülen. Falls nicht erfolgreich, zusätzlich Wandler tauschen.
Hoffe, geholfen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von joergei
Getriebeschaden durch undichten Valeo-Kühler - Offizielles von MBHallo,
mein MB-Kundenbetreuer hat auf meine Bitte hin in der MB-Datenbank recherchiert. Die Kurzfassung des Ergebnisses:Symptom: Brummen/Dröhnen/Ruckeln beim leichten Beschleunigen in unteren Drehzahlen, reproduzierbar.
Betroffene Fahrzeuge: Typen 203, 209, 211 bis Produktionsdatum 9/2003 mit jeweils bestimmten Motoren und Automatikgetriebe.
Mögliche Ursachen: Glycol im Getriebeöl.
Abhilfe in der Serienproduktion: Geändertes Dichtkonzept an Valeo-Kühlern ab 9/2003.
Abhilfe im Service: Glycoltest. Ab einem bestimmten Glycolgehalt: Kühler tauschen, Wandler, Leitungen und Getriebe spülen. Falls nicht erfolgreich, zusätzlich Wandler tauschen.Hoffe, geholfen zu haben.
Hallo zusammen
Danke für die Info.
Ich hatte letzte Woche mit meinen clk w2008 Cabriolet einen Unfall (Totalschaden) und mir einen
w209 Cabriolet 320, Baujahr 07/2003 mit 100000km Laufleistung gekauft d.h. den Vorvertrag unterschrieben.
Ist mein CLK320 auch betroffen von diesem Problem und nützt es mir was wenn Ich eine Garantie über 1 Jahr vom Verkäufer fordere ?
Zitat:
Original geschrieben von turboskull
wenn ich mir überlege, daß meine kiste mit amg umbau und der ganzen
ausstattung fast 95tsend teuronen gekostet hat
.
.
Habe ich das jetzt richtig verstanden ... 95T Euro für einen Umbau auf AMG? Ein 55er AMG CLK kostet neu 80T.
hallo und guten morgen,
ja, sollte so ungefähr hinkommen. der ist vollausgestattet etc.
auch fahrwerk ist komplett von amg auspuffanlage und und und....
der vorbesitzer war 55 jahre jung......warum er dann nicht gleich nen amg gekauft hat, verstehe ich auch nicht, mir solles aber recht sein🙂
viele grüsse aus dem sonnigen stuttgart
jürgen
Hallo zusammen
Wir habe vor 2 Wochen einen CLK 500 von 11.2002 gekauft. Der Werkstattmeister, welcher das Auto immer gepflegt hat, sagte mir vor dem Kauf das Auto habe einen neuen Wandler. OK, dachte ich mir ein Automatikgetriebe kann immer mal den Geist aufgeben... Ich habe dann die Geschichten wegen des Kühler hier im Forum gelesen und habe meinen Kühler gecheckt. Es ist ein Valeo, sieht neu aus und hat das Datum 28.01.08 drauf, ich gehe davon aus das es sich um das Produktionsjahr handelt. Das Auto hat erst 52000km.
Ich bin natürlich erleichtert das mein Auto schon gemacht ist....
Wo kann man sehen wann das Fahrzeug genau gebaut wurde? Abgesehen von der Erstzulassung.
Wann wurde die erste kleine Mopf gemacht?
Meiner ist EZ 06/04
Musste vor kurzem ca 0,4 Liter kühlmittel nachfüllen ist das normal?
Will meinen schon noch lange fahren den Probleme macht der keine, so soll es auch bleiben.
Gruss
Gianni
Zitat:
Original geschrieben von GiannisTTR
Wo kann man sehen wann das Fahrzeug genau gebaut wurde? Abgesehen von der Erstzulassung.
Wann wurde die erste kleine Mopf gemacht?Meiner ist EZ 06/04
Die kleine Mopf siehst du an der bereits modifizierten Mittelkonsole in deinem Fahrzeug. Wenn du noch die älteren Tasten/Radio/evtl. Navi hast ist deiner ein Vor-Mopf.
Die kleine Mopf wurde meines Wissens Mitte/Ende 2004 eingeführt. Kann mit dem Tag der Erstzulassung variieren.
Grüße
Bert
es wäre doch mal interessant zu wissen,
welche besitzer mit vormopf noch keine probleme hatten mit dem getriebe und wieviele kilometer gefahren wurden🙄
viele fahren einfach und wissen darüber gar nichts.....
vielleicht einen neuen thread aufmachen?
wobei diese leute wahrscheinlich hier gar nicht reinschauen.......
grüsse
Eines habe ich immer noch nicht verstanden:
Wo finde ich den Kühler im Motorraum?