ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Getriebeöl beim Golf CL 1,8L wechseln, nach 286.600km

Getriebeöl beim Golf CL 1,8L wechseln, nach 286.600km

Themenstarteram 14. Oktober 2007 um 13:51

Hi Leute,

ich habe mich extra wegen meiner Frage hier angemeldet.

Ich fahre & besitze einen 2er Golf CL 1,8L, 90PS, Vergaser, BJ ´91 Dezember mit stolzen 286.600km auf dem Tacho.

Der Golf war bis Ende ´94 ein Betriebsfahrzeug und hatte nur 60.000km herunter.

Jedoch hat der damalige Fahrer sich an der Ampel so einige Rennen geliefert, wie ich erfahren habe. Er hat z.B. ohne die Kupplung zu treten in den 2ten Gang geschalten.

Dies geht ja auch, jedoch habe ich jetzt das Problem, wenn ich losfahre und der Motor kalt ist, geht der 2te Gang nur schwer zu schalten. Wenn ich schnell in den 2ten Gang schalte und die Kupplung voll durchtrete passiert es öfters, das sich das Getriebe bei mir mit einem tollen Geräusch meldet. =(

In meiner Garage musste ich feststellen, das sich Öl auf dem Boden befindet, aber täglich immer nur ein Tropfen.

Nun habe ich zu Ohren bekommen, dass das Getriebe bestimmt nicht mehr genügend Öl hat und das ich evtl. mal einen Ölwechsel machen sollte.

Nun zu den Fragen:

1. sollte ich das Getriebeöl wechseln?

2. wo kann ich das Öl ablassen und wo wieder einfüllen (hat jemand Bilder?)

3. welches Öl sollte ich verwenden und mit welcher Viskusität? (Hersteller, Sorte?)

4. wieviel Öl sollte ich wieder einfüllen? es gibt ja leider kein Schauglas! Zuwenig oder zuviel Öl können ja für ein Getriebe schädlich sein.

Wäre super wenn ihr mir helfen könntet. Würde gern den Golf noch solange fahren, wie es nur geht.

Thx

Ähnliche Themen
30 Antworten
am 14. Oktober 2007 um 14:27

Bei 286.000 km das Getriebeöl zu wechseln ist sicherlich kein Fehler!!!

Am besten nimmst du ein vollysnthetisches Getriebeöl eines Markenherstellers und das Öl sollte ein SAE 75W90 sein!!

gute erfahrungen wurden mit dem "Castrol TAF-X" gemacht, jedoch sehr teuer (8€ für 500ml)

Es geht aber auch normales SAE 75W90 (teilsynthetisch)

Wenn du ein 5Gang-Getriebe hast kommen da 2 Liter getriebeöl rein, beim 4-gang sind es nur 1,5 Liter!!

Die Ölablassschraube befindet sich am Differenzial am untersten Punkt, dort findet man eine große Inbusschraube (17er größe, vorher säubern)

Und das getriebeöl auffüllen kannst du entweder über "die Tachowelle", "Getriebeentlüftung" oder über den einfüllstopfen. Der befinet sich am ende des Getriebes neben dem grünen VW Blechdeckel!!! (ist auch das "schauglas")

Übrigens: Das problem im zweiten Gang hab ich auch (besonders im kalten zustand), obwohl ich schon das Getriebeöl durch vollsynt. öl gewechselt habe!!

 

Zitat:

Original geschrieben von Morpheusot

Hi Leute,

ich habe mich extra wegen meiner Frage hier angemeldet.

Ich fahre & besitze einen 2er Golf CL 1,8L, 90PS, Vergaser, BJ ´91 Dezember mit stolzen 286.600km auf dem Tacho.

[...]

Wenn ich schnell in den 2ten Gang schalte und die Kupplung voll durchtrete passiert es öfters, das sich das Getriebe bei mir mit einem tollen Geräusch meldet. =(

[...]

1. sollte ich das Getriebeöl wechseln?

2. wo kann ich das Öl ablassen und wo wieder einfüllen (hat jemand Bilder?)

3. welches Öl sollte ich verwenden und mit welcher Viskusität? (Hersteller, Sorte?)

4. wieviel Öl sollte ich wieder einfüllen? es gibt ja leider kein Schauglas! Zuwenig oder zuviel Öl können ja für ein Getriebe schädlich sein.

[...]

Ja, dann erst mal herzlich willkommen bei Motor-Talk!

Das Problem ist bekannt und tritt auch bei nicht verheizten Getrieben sehr gerne auf. Ich hab bei meinem noch Glück :D

1. JA! Das Zeug ist über 15 Jahre alt.

2. Ablassschraube ist der besagte 17er Inbus. Einfüllen würde ich an der Tachowelle, den Stand liest du an der Kontrollbohrung ab. Bei deinem Getriebe sollte Unterkante Bohrung richtig sein.

3. Castrol TAF-X 75W90.

4. Es passen zwei Liter ins Getriebe. Da man nie alles rausbekommt sollten knapp unter 2 Liter reingehen.

Nach dem Auffüllen solltest du ein bisschen herumfahren und dabei auch etwas öfters schalten. Danach noch mal den Ölstand kontrollieren.

 

Versuch vorher am Besten mal herauszufinden, wo deine Öltropfen herkommen. Abdichten kommt besser vor dem Ölwechsel ;)

Hallo.Es kann sein das das die Anfänge von den Synchronringen sind.Das problem habe ich zur Zeit auch beim schnellen Schalten,kommt nicht so gut vor der Eisdiele!:D

Da hilft der Ölwechsel allerdings nichts mehr.Ich habe mir jetzt eins über MT besorgt.Was hast du denn für ein Getriebe?Bezeichnung steht unterm Getriebe auf einer kleinen Fläche.Ich vermute das du das AUG od ATH-Getriebe drunter hast.

Mit dem schwer schalten das hatte ich bei meinem ATH Getriebe was ich vorher hatte.Das hatte ich aber nur wenn ich höhere Geschwindigkeiten gefahren bin.Hatte dann neues Öl draufgemacht und das Problem war immernoch da.Keiner konnte mir erklären warum das so war!Alle hatten mich auch für verrückt erklärt,bis sie selbst damit gefahren sind.Im kalten Zustand alles wunderbar,nur nach der Autobahn z.B.,da ging nix mehr in den ersten beiden Gängen.

MfG Pfiffi

am 14. Oktober 2007 um 22:58

entweder synchronringe oder der 2. gang hat einen grad... wenn man oft schmutzig schaltet dann wohl eher letzteres :( allerdings ist das mit dem motor kalt und dann gehts eher nen anzeichen für synchronring (wenn ich jetzt nicht irre).

du hast am getriebe 2 schrauben, eine unten, mit so nem relativ großem imbus und eine seitlich, auch imbus, unten lässt du das öl raus und dann füllst du seitlich das ein, solange bis es da rausläuft und dann schraubste die schraube rein. das ist auch im grunde der indikator über den füllstand, man soll soviel öl reinfüllen, bis es dort raus läuft :)

Wenn das TAF-X nüx bringt hab ja noch paar ersatz getriebe liegen ;) :D

:) Grüße Jakob

Was ist denn wenn die Synchronringe hinüber sind dass ihr gleich das Getriebe wechselt??

Nimm NIE vollsynthetisches Öl in ein solch altes Auto... So wird alles nur noch schneller undicht, jedenfalls bei den Motoren!! Da wirds beim Getriebe kaum anders sein...

Zitat:

Original geschrieben von Mustang_SVT

Was ist denn wenn die Synchronringe hinüber sind dass ihr gleich das Getriebe wechselt??

Scheiße zu schalten ist das. Zwischengas kann keiner mehr und Zwischenkuppeln beim Hochschalten nervt :D

Und deine Ansichten über vollsynthetisches Öl sind eher mythischer Natur. Undicht wird bei den Motoren nur was, wenn die Dichtungen schon im Eimer sind. Bei mir bemerke ich nur besseres Kaltstartverhalten im Winter, weniger Öl im Vergaser, einen leicht reduzierten Spritverbrauch bei Kurzstrecke und keinerlei Ölverbrauch mehr.

Themenstarteram 16. Oktober 2007 um 10:10

erstmal danke für die schnellen antworten ^^

Synchronringe...? was ist das denn?

gibt es denn auch noch original vw golf getriebeöl?

Zitat:

Original geschrieben von Morpheusot

 

gibt es denn auch noch original vw golf getriebeöl?

Nimm das Castrol TAF-X wie die meisten hier im Forum und überall sonst.

Wenn das nicht hilft, besorgt dir ein anderes Getriebe.

Kann die Ammenmärchen mit dem bösen syntetischen Öl nicht mehr hören.

Habe seit 40.000 im Golf 1,6D TAF-X drin und im Motor Mobil 1 5W-50.

Läuft einwandfrei, leiser, braucht weniger Öl und mehr als einen halben Liter weniger Diesel!

Das mit dem Getriebeöl wurde schon oft diskutiert. In jedem Fall nimmt man synthetisches Getriebeöl. Im Winter auf jeden Fall besser.

Wenn das alte Öl zu schwarz oder zu dickflüssig ist, muss man spülen. Das macht man mit einem Liter Petroleum.

Zitat:

Original geschrieben von Morpheusot

Synchronringe...? was ist das denn?

http://www.kfz-tech.de/DSynchronisation.htm

Die Dinger sind dazu da beim Schalten die Zahnräder des Ganges (und damit auch die Wellen) auf gleiche Geschwindigkeit zu bringen. Haben sie diese nicht, gibt es ein schönes Geräusch. Schon mal bei rollendem Wagen versucht R einzulegen?

Das geht nicht und klingt so böse, weil der Rückwärtsgang unsynchronisiert ist. Früher waren teilsynchronisierte Getriebe (bspw. 3.+4. Gang) ein Feature wie heute Sitzbelüftung. Herunterschalten ging nur mit Gang raus, Kupplung raus, Zwischengas, Kupplung wieder rein und schalten. Hat das Zwischengas nicht gepasst hats trotzdem gerattert.

Du kannst auch synchronisierte Getriebe noch so schalten, was die Synchronringe schont und, zumindest was den gasstoß angeht, den Komfort beim Zurückschalten deutlich erhöht.

Du kannst das Getriebe auch ohne Kupplung schalten. Du solltest durch genau dosiertes Gas geben das Getriebe lastfrei halten (ohne Gas muss es den Motor anschieben => Last) und den Gang einfach rausnehmen. Wenn du es richtig machst geht das ohne jeden Widerstand!

Dann musst du nur noch im Leerlauf den Motor (und damit die Eingangswelle) auf die Drehzahl bringen, die er bei eingelegtem geüwnschtem Gang hätte und diesen einfach einlegen. Stimmt die Drehzahl, lässt sich der Gang wieder ohne jeden Widerstand einlegen.

Bei einem synchronisierten Getriebe ist das alles noch einfacher, da die Synchronringe ein Einlegen des Ganges bei falscher Drehzahl, natürlich auf Kosten ihrer Lebensdauer, verhindern. Daher nur sanften Druck ausüben. Passt die Drehzahl, reicht es, passt sie nicht, macht mehr Druck nur die Ringe kaputt.

Ich schalte regelmäßig ohne Kupplung... wenn man die Drehzahlen richtig im Kopf hat ist das ganz einfach und man spart sich den Stress mit dem linken Fuß... Bei neuen Autos heißt das Tiptronic und wird mordsmäßig angepriesen...

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Voodoo3

Ich schalte regelmäßig ohne Kupplung... wenn man die Drehzahlen richtig im Kopf hat ist das ganz einfach und man spart sich den Stress mit dem linken Fuß... Bei neuen Autos heißt das Tiptronic und wird mordsmäßig angepriesen...

Und wenn man es nicht richtig macht, sind die Synchronringe noch schneller hin :D

Ach, wenn doch nur die 722.6xx in den G2 passen würde. *seufz*

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga

Zitat:

Original geschrieben von Mustang_SVT

Was ist denn wenn die Synchronringe hinüber sind dass ihr gleich das Getriebe wechselt??

Scheiße zu schalten ist das. Zwischengas kann keiner mehr und Zwischenkuppeln beim Hochschalten nervt :D

Und deine Ansichten über vollsynthetisches Öl sind eher mythischer Natur. Undicht wird bei den Motoren nur was, wenn die Dichtungen schon im Eimer sind. Bei mir bemerke ich nur besseres Kaltstartverhalten im Winter, weniger Öl im Vergaser, einen leicht reduzierten Spritverbrauch bei Kurzstrecke und keinerlei Ölverbrauch mehr.

Aber dass beim Golf 2 das schalten eher langam geht ist schon Original oder? Also erst gang raus und dann Gang rein...

Bei meinem Lancia Integrale konnte ich vom 2. Direkt in den 3. Durchziehen usw...Bei meinen beiden Rallyes muss ich das etwas langsamer angehen... Oder sind da die Synchronringe bei den 200 000km schon etwas müde?

...Das mit dem Öl wurde mir so gesagt von nem Mech... Da vollsynthetisches offenbar stellen zu gut reinigt (wenn jahre lang nur Halbsynthetisches gefahren wurde) und dort dann "Lecke" entstehen können... Wie gesagt, nur bezüglich des Motors... Getriebe weis ich das nicht aber logischerweise sollte die Wirkung die selbe sein...

Aber du bist ja der beste Beweis, dass es auch so gehen kann^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Getriebeöl beim Golf CL 1,8L wechseln, nach 286.600km