Gesamtkosten eines S210 300 TD nach 14 Jahren und 314 000 km
Hallo Gemeinde ,
am 28.11.11 hat mein "Dicker" Geburtstag und wird 14 ! 🙂🙂🙂
Zu diesem Anlaß habe ich mal meine Unterhaltskosten zusammengestellt , die seit seiner Abholung an seinem Geburtsort Sindelfingen aufgelaufen sind . Erfasst wurden alle Reparaturen und Wartungsarbeiten , vom Auspuff über Glühbirnchen bis hin zur Zylinderkopfdichtung , die wegen abgebrochener Glühkerzen erneuert werden mußte . (Das war eigentlich unnötig gewesen und war gleichzeitig die teuerste Reparatur überhaupt !)
Nicht enthalten sind in dieser Rechnung die Kosten für Waschanlage , Reifen , Steuer und Versicherung -
sonst alles ! In diesen 14 Jahren betrugen meine so errechneten Unterhaltskosten sage und schreibe
140.-Teuros monatlich !
Das meiste ist noch nach 314 000 km im Auslieferungs - Originalzustand wie Motor (bis auf die Wasserpumpe) , Kühler ,Kat ,Turbo , Getriebe , Federn , Stoßdämpfer usw. und funktioniert einwandfrei .
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde ,
am 28.11.11 hat mein "Dicker" Geburtstag und wird 14 ! 🙂🙂🙂
Zu diesem Anlaß habe ich mal meine Unterhaltskosten zusammengestellt , die seit seiner Abholung an seinem Geburtsort Sindelfingen aufgelaufen sind . Erfasst wurden alle Reparaturen und Wartungsarbeiten , vom Auspuff über Glühbirnchen bis hin zur Zylinderkopfdichtung , die wegen abgebrochener Glühkerzen erneuert werden mußte . (Das war eigentlich unnötig gewesen und war gleichzeitig die teuerste Reparatur überhaupt !)
Nicht enthalten sind in dieser Rechnung die Kosten für Waschanlage , Reifen , Steuer und Versicherung -
sonst alles ! In diesen 14 Jahren betrugen meine so errechneten Unterhaltskosten sage und schreibe
140.-Teuros monatlich !
Das meiste ist noch nach 314 000 km im Auslieferungs - Originalzustand wie Motor (bis auf die Wasserpumpe) , Kühler ,Kat ,Turbo , Getriebe , Federn , Stoßdämpfer usw. und funktioniert einwandfrei .
93 Antworten
Zitat:
Vorgestern schrieb ich noch :
Zitat:
Ist nicht schlimm - ein paar kleine Pickel im Frühstadium unter Heckscheibe , Radlauf und einem Vorderkotflügel .
Denkste ! Die Pickel an der Heckklappe unterhalb der Scheibe - knapp vor der Durchrostung ! Mehrere kleine Pickel am türnahen unteren Ende des Vorderkotflügels auf einer Fläche eines Fingernagels -
komplett durchgerostet ! Die nach Entfernung des Lacks in Wahrheit verrostete Fläche war nicht fingernagel - sondern handtellerflächengroß . Seit Entdeckung der Bläschen waren keine 5 Wochen vergangen , vorher konnte ich leider keinen Termin bei meinem Lackierer bekommen . Jetzt ist schon ein neuer Kotflügel fällig .
Und die Moral von der Geschicht' :
Bei Rost - zögere mit der Beseitigung nicht !
😰 😰 😰
ui ui ui ... da hast du zulange wohl die Lesebrille nicht in der Nähe des Autos aufgehabt*, hmmm? 😉
Da du fest in deiner Überzeugung bist und der Motor ja gerade erst eingefahren ist lautet mein Tipp: Nicht herumflicken sondern gleich gegen Neuteile ersetzen. Und beim Gesamtpreis ist das Blech selbst doch der geringste Kostenfaktor!
Heckklappe und Kotflügel würde ich gleich komplett erneuern, das wird eh nix mehr.
Du hast einen Vor-MOPF, da stehen in der Bucht immer wieder komplette Heckklappen (3. Bremslicht unten) drin, vielleicht findet sich sogar die passende Farbe?
Es gibt eben keine rostfreien 13-jährigen Autos und schon gar keine rostfreien, 13-jährigen 210er. Basta. 🙁
Du wolltest ja nicht auf mich hören ... jetzt gehört er mir ...
* Ich darf das sagen, hab ab nächster Woche selber eine! Neuer Lebensabschnitt! Nächste Stufe: Der erste Krückstock!
Zitat:
ui ui ui ... da hast du zulange wohl die Lesebrille nicht in der Nähe des Autos aufgehabt*, hmmm? 😉
Zitat:
* Ich darf das sagen, hab ab nächster Woche selber eine! Neuer Lebensabschnitt! Nächste Stufe: Der erste Krückstock!
Das bedarf dann doch der Richtigstellung : Doch , hab'ich ! Das hat sich wirklich so schnell entwickelt und
die lange Terminvergabe beim Lacker war auch keine Schutzbehauptung !
Zum Medizinischen : Ja , die Akommodationsprobleme im Nahbereich setzen um das 40. Lebensjahr herum spürbar ein . Das dachte ich mir übrigens bei dir schon seit längerem , auch ohne daß du die Lesebrille expressis verbis hättest in's Spiel bringen müssen : Goethes alte Weisheit "Warum in die Ferne schweifen ? Sieh , das Gute liegt so nah !" wurde von dir ja bezüglich deines 210ers konsequent mißachtet , sodaß man an naheliegende medizinische Gründe einfach denken
musste! 😎
Die nächste Stufe wäre aus ophthalmologischer Sicht die Katarakt ("Grauer Star"😉 - dazu hast du aber noch 2-3 Jahrzehnte Zeit ! Den ersten Krückstock ( den 211er) hast du ja bereits , jetzt sogar noch den zweiten ! 😎😉
Zitat:
Da du fest in deiner Überzeugung bist und der Motor ja gerade erst eingefahren ist lautet mein Tipp: Nicht herumflicken sondern gleich gegen Neuteile ersetzen.
So seh' ich das auch , mit diesem gebrauchten Zeugs will ich gar nicht erst anfangen ! Wenn schon Patina , dann die eigene !
Aber eine Antwort bist du uns noch schuldig:
Wie hast du es ohne wesentliche Reparaturen mit dem so braven Automobil geschafft auf 140 Euro pro Monat zu kommen, wenn ich mit meinem "überzüchteten" und in der Wartung "aufwändigen" Modell und jeder Menge "überflüssiger" Investitionen auch nicht mehr Kosten habe?
🙂 😁
Ähnliche Themen
Die reine Wartung hat ja bei Mercedes schon 80. - /Monat gekostet . Ca 3900. - waren eigentlich nur durch abgebrochene Glühkerzen bedingt , wobei anschließend der Kopf herunter musste . Die eigentlichen Reparaturkosten lagen bei ca 40.-/Monat . Und das bei fast 2000 km /Monat ! Das ist doch nicht viel ! Schlag mal deine Kosten auf die km um !
Na da hast du für die Wartung bis jetzt in meinen Augen recht viel bezahlt!
Was ist der Vorteil der Wartung bei MB nach dem 8. Jahr, wo jede Kulanz sowieso passé ist? Hast du irgendeine "Versicherungsleistung" als zumindest anteiligen Gegenwert erhalten?
Ich hab damals im 7. Jahr beschlossen hier aktiv zu sparen und habe meine durchschnittlichen Servicekosten von gut 500 Euro (ohne Reparaturen, nur Filter und solches Zeug) auf ca. ein Viertel reduziert: Zwei ASSYST (A oder B) + 2x §57a-Überprüfung ("TÜV"😉 + 4x Räder umstecken krieg ich hier ohne Material als Scheckheft von A.T.U um 200 Euro, das Öl stell ich den Freunden in den Kofferraum, den Innenraumfilter wechsel ich mir lieber selber, nachdem ich da mal zugesehen habe ... 😰
Ich würde dir das heute noch empfehlen, es es ja nie zu spät, die Kalkulation in die richtige Richtung zu rücken. Muss ja nicht gerade A.T.U sein ... hat ja in Deutschland einen üblen Ruf. 🙂
Du hast recht ! Werde deinen Rat befolgen und die Wartung einer freien Mercedes - Werkstatt mit Original - ET übertragen .
Beim Warten bei A.T.U auf Winterreifen sah ich mal einen reiferen Herren mit seinem funkelnagelneuen Focus auf die Bühne fahren und die Männer in den roten Overalls machten sich über den schönen Wagen her. Untenrum war noch alles blitzsauber, ganz neues Modell. Ich fragte ihn, warum er hierher führe und nicht zu Ford.
Er lachte nur und meinte: "Diese Beutelschneider haben mich außer beim Kauf und schweren Problemen noch nie gesehen." Und die Garantie? "Darauf pfeif ich, Werksgarantie müssen sie so und so geben und alles danach, da hab ich mir hier schon soviel gespart, soviel kann gar net kaputtgehen an dem Auto."
Nun, bei MB muss man angesichts der größeren Komplexität und weitreichenderen Kulanzregeln das ein bisserl anders zu bewerten, aber irgendwann ist für mich da auch Schluss.
Nachdem mir mein Kundendienstbetreuer vor einem Jahr mitgeteilt hat, Kulanz ist inzwischen nach 6 Jahren und 150.000 km vorbei ist klar: Der sechste der inzwischen jährlich fälligen ASSYST passiert woanders. Und bis dahin steht das Öl aus dem iNet im Kofferraum.
Welchen Geistes die Leute bei Daimler sind, sieht man ja schon daran, dass das mitgebrachte Öl im Wartungsblatt vermerkt wird. Aber nicht welches, damit der Kunde ja nicht argumentieren kann, er hätte gleiches, gleichwertiges oder sogar besseres Öl beigestellt.
Bei meinem Geschäftspartner, der Audi fährt, haben die Mechaniker die Plörre eingefüllt und gut war's. Obendrein muss er nur jedes zweite Jahr und erst nach rund 35.000 km zum Service.
Leistung und Gegenleistung oder so sagt man ja ... wo ist die momentan bei Daimler?
Geld nehmen, ja, aber was kriegt man? Beim W212 seit kurzem nichtmal mehr Nebelscheinwerfer mit Halogenlicht!!!
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Ich Habe einen 300T TD vor 14 Tagen gekauft. Und schon sehr ZUFRIEDEN, Habe erst nicht glauben können, das dieses RIESEN TEIL nur 7,2-7,5 Liter auf 100 Km verbraucht, aber mein Freund(fährt ewig MB) hatte mich auf ein paar sachen hingewiesen, worauf ich beim Kauf unbedingt achten sollte. Habe seinen Rat befolgt und richtig lange gesucht. Nicht gleich den ersten gekauft. Es hat sich gelohnt. KEIN ROST!!! Türen Kein Rost. 177.000 Km, Autom. (Wegen meiner Krankheiten). War allerdings auch einer aus erster Hand. Bj 1999. Alle Insp. bei MB und Halter um die 50. Also die besten Bedingungen für ein sehr langes Leben bei mir. Gekostet hat er 4.000,00 EuroZitat:
Auf jeden Fall bin ich zur Zeit auf der Suche nach einem S210 300TD, um ihn für später hoch und trocken wegzustellen. Es rechnet sich einfach. Finde ich.
Halt habe doch etwas Rost gefunden, als ich das Ersatzrad herausgenommen habe war unten rund um den Ablauf etwas Rost. Den habe ich weggemacht und mit Rostumwandler gestrichen. Anschließend noch etwas Lack und jetzt hat er keinen mehr. Allerdings sind Die Sommer-Reifen, die ich jetzt brauche etwas teurer als beim Golf 4. Ist es mir aber Wert. Der Fahrspaß ist einfach Geil. 🙂
KleinCharly :
Na , herzlichen Glückwunsch , kann ich da nur sagen . Dein Verbrauch ist mir allerdings rätselhaft , unter
8l/100 km komme ich praktisch nie , und ich fahre schon super - zurückhaltend und selbst in der Stadt fast nur mit Tempomat , wenn es nur irgendwie geht .
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
KleinCharly :
Na , herzlichen Glückwunsch , kann ich da nur sagen . Dein Verbrauch ist mir allerdings rätselhaft , unter
8l/100 km komme ich praktisch nie , und ich fahre schon super - zurückhaltend und selbst in der Stadt fast nur mit Tempomat , wenn es nur irgendwie geht .
... du wirst ein paar Kilo mehr auf den Rippen haben als kleincharly 😁
KleinCharly : Dein Zitat mit dem "wegstellen " war übrigens nicht von mir , sondern von DeeVau !
Aber erstmal : Herzlich willkommen unter uns Pastorentöchtern !
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Frank :
Woher willst du das wissen ? 🙄Man darf nicht zuviel aus den Nutzer- Namen ableiten! 😉
... das war ja eine reine Vermutung, ungefähr so, wie das Wissen, das manche MT-Nutzer hier im Forum preis geben 😕
In der Stadt mit Tempomat???