1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Gaskostentabelle zur Amortisationsberechnung

Gaskostentabelle zur Amortisationsberechnung

Hallo!
Habe meine modifizierte Gaskostentabelle fertig (zumindest ist alles drin, was ich gerne drin hätte ;) ).
Basis hierfür war die Spritkosten 0.0.2 von Jens Tönsing.

In der modifizierten Version sind folgende Dinge enthalten:
Berechnungen:
# Der Kilometerstand bei dem die Amortisation eintritt.
(Wer es gern genau hat, darf auch die Kilometer unter Startbenzin eintragen,
diese werden dann mit verrechnet.)
# Das voraussichtliche Amortisationsdatum
# Berechneter Mehrverbrauch im LPG Betrieb (Wenn der durchsch. Benzinverbrauch bekannt ist)
# Ersparnis/Tag
# Ersparnis/100km
# theoretischer Benzinverbrauch zur Abschätzung der Plausibilität
# Durchschnittliche Tankkosten/Monat
# Durchschnittliche Literpreise und Differenzen
usw....
Graphische Auswertung von:
# Verbrauchsverlauf
# Verlauf Preisdifferenz LPG-Benzin
# Verlauf Preise LPG u. Benzin
# Ersparnis/100km
# Prozentuale Kosten LPG (mit Mehrverbrauch) zu Benzin
# "Entwicklung" der Amortisationskilometer

Notwendig zur Erstellung der Berechnung ist ähnlich wie bei der Spritkosten 0.0.2:
# Datum
# Getankte Liter LPG
# Kilometerstand bei der Betankung (gegebenfalls noch Kilometer im Benzinbetrieb)
# Aktueller Preis LPG + Aktueller Preis Benzin (von der ehemaligen Lieblingstankstelle)
(Der Kilometerstand ist notwendig, weil Kilometer auf Benzin automatisch von der Differenz zum vorherigen Kilometerstand abgezogen werden können)

Hoffe Ihr habt Spaß dran!
Gruß
Peter
Dies hier ist die "originale" Openoffice Datei. Die Tabelle wurde unter OpenOffice modifiziert.

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Habe meine modifizierte Gaskostentabelle fertig (zumindest ist alles drin, was ich gerne drin hätte ;) ).
Basis hierfür war die Spritkosten 0.0.2 von Jens Tönsing.

In der modifizierten Version sind folgende Dinge enthalten:
Berechnungen:
# Der Kilometerstand bei dem die Amortisation eintritt.
(Wer es gern genau hat, darf auch die Kilometer unter Startbenzin eintragen,
diese werden dann mit verrechnet.)
# Das voraussichtliche Amortisationsdatum
# Berechneter Mehrverbrauch im LPG Betrieb (Wenn der durchsch. Benzinverbrauch bekannt ist)
# Ersparnis/Tag
# Ersparnis/100km
# theoretischer Benzinverbrauch zur Abschätzung der Plausibilität
# Durchschnittliche Tankkosten/Monat
# Durchschnittliche Literpreise und Differenzen
usw....
Graphische Auswertung von:
# Verbrauchsverlauf
# Verlauf Preisdifferenz LPG-Benzin
# Verlauf Preise LPG u. Benzin
# Ersparnis/100km
# Prozentuale Kosten LPG (mit Mehrverbrauch) zu Benzin
# "Entwicklung" der Amortisationskilometer

Notwendig zur Erstellung der Berechnung ist ähnlich wie bei der Spritkosten 0.0.2:
# Datum
# Getankte Liter LPG
# Kilometerstand bei der Betankung (gegebenfalls noch Kilometer im Benzinbetrieb)
# Aktueller Preis LPG + Aktueller Preis Benzin (von der ehemaligen Lieblingstankstelle)
(Der Kilometerstand ist notwendig, weil Kilometer auf Benzin automatisch von der Differenz zum vorherigen Kilometerstand abgezogen werden können)

Hoffe Ihr habt Spaß dran!
Gruß
Peter
Dies hier ist die "originale" Openoffice Datei. Die Tabelle wurde unter OpenOffice modifiziert.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Hi,
erstmal Danke für deine ausführliche Beschreibung!
Hast Recht!
Da hab ich bei G11 den Überblick verloren! Bzw. auf halbem Weg einfach aufgehört, die T-Spalte ist im Prinzip ok, wenn auch dumm benannt. (Wird in Benzinkosten geändert) Sie soll verhindern, dass einfach nur mit Durchschnittswerten gerechnet wird, wie in R4 (sollte eigentlich nur zur Verdeutlichung dienen - ist aber im Moment das genauerer Ergebnis und mit "T" sogar noch zu verbessern.
Danke für den Hinweis werde die Datei ändern!
Update kommt!

Tip: um einen Wert in Exel auch beim Herunterziehen als eine Konstante zu behalten einfach aus H5 - $H$5 machen.

Fehlerbereinigte Version 0.6.3
Amortisationsstrecke korrigiert - Startbenzin wird genauer berücksichtigt.
Auswirkungen auf alle wichtigen Punkte:
#Strecke
#Dauer
#Verzinsung
Ich empfehle die Nutzung dieser Version, da das Ergebnis älterer Varianten deutlich abweichen kann.

Excel Version

Hallo,
der Amortisationsrechner wurde überarbeitet.
Ein direkter Vergleich zu einem Dieselfahrzeug ist jetzt möglich.
#Steuersätze und Hubraum für Benziner und Diesel können eingegeben werden.
#Ebenso Differenzen bei den Wartungs- und Versicherungskosten.
#Mehr- Minderpreise für Anschaffung.

Viel Spaß!

(Enthalten ist wie immer Excel und Openoffice Version)

Hallo,
sehr schöne Tabelle, großes Kompliment!
Eine Idee habe ich noch dazu: ist es möglich Kilometergeld oder die Pendlerpauschale für dienstlich zurückgelegte Kilometer in die Rechnung einzubeziehen?
Ich denke in Relation gesehen kann sich das doch auch auf die Amortisaionsdauer auswirken, oder etwa nicht???
Die Kraftstoffkosten machen einen nicht unerheblichen Anteil am Kilometergeld/Pendlerpauschale aus, weshalb durch die geringeren Gaskosten man zusätzlich etwas spart.
gruß,
dio

Hallo,
vielen Dank. Ich habe die Tabelle sofort verwendet und komme auf eine Armortisationzeit von exakt 3 Jahre, wie ich schon selber berechtnet hatte. Interessanterweise schrumpft diese Zeit au 2,1 Jahre wenn die Gaspreise auf 1 Euro und SP95 auf 2,2 Euro steigen. Aber das wüstet Ihr sicher schon, und das würden Wir unseren SP95 Freunde nicht zuwünschen, oder?
MFG
Jan

Hi,

das macht in meinen Augen keinen Unterschied. Denn doppelt sparen geht ja nicht

;)

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von dio1707


Hallo,
sehr schöne Tabelle, großes Kompliment!
Eine Idee habe ich noch dazu: ist es möglich Kilometergeld oder die Pendlerpauschale für dienstlich zurückgelegte Kilometer in die Rechnung einzubeziehen?
Ich denke in Relation gesehen kann sich das doch auch auf die Amortisaionsdauer auswirken, oder etwa nicht???
Die Kraftstoffkosten machen einen nicht unerheblichen Anteil am Kilometergeld/Pendlerpauschale aus, weshalb durch die geringeren Gaskosten man zusätzlich etwas spart.
gruß,
dio

Zitat:

Original geschrieben von Mister MMT



vielen Dank. Ich habe die Tabelle sofort verwendet und komme auf eine Armortisationzeit von exakt 3 Jahre, wie ich schon selber berechtnet hatte. Interessanterweise schrumpft diese Zeit au 2,1 Jahre wenn die Gaspreise auf 1 Euro und SP95 auf 2,2 Euro steigen. Aber das wüstet Ihr sicher schon, und das würden Wir unseren SP95 Freunde nicht zuwünschen, oder?an

Interessanterweise geht die Amortisationszeit gegen unendlich, wenn sich der Gaspreis dem Benzinpreis annähert.

Aber das wusstest Du bestimmt auch schon.

Aber wenn Du so einen Scheixx schreibst, kann ich das auch.

Schliesslich zählt jeder Beitrag...

:D

Zitat:

Original geschrieben von sulu5



Zitat:

Original geschrieben von Mister MMT



vielen Dank. Ich habe die Tabelle sofort verwendet und komme auf eine Armortisationzeit von exakt 3 Jahre, wie ich schon selber berechtnet hatte. Interessanterweise schrumpft diese Zeit au 2,1 Jahre wenn die Gaspreise auf 1 Euro und SP95 auf 2,2 Euro steigen. Aber das wüstet Ihr sicher schon, und das würden Wir unseren SP95 Freunde nicht zuwünschen, oder?an

Interessanterweise geht die Amortisationszeit gegen unendlich, wenn sich der Gaspreis dem Benzinpreis annähert.
Aber das wusstest Du bestimmt auch schon.
Aber wenn Du so einen Scheixx schreibst, kann ich das auch.
Schliesslich zählt jeder Beitrag... :D

Danke sulu5!

sehr nett von Dir mir und alle Mitleser daran zu erinnern. Ich hoffe dass in diesem Land ein Wort (Steuerbefreiung bis 2018), auch wenn es die Politik war, gehalten wird. In dem Fall ist meine Sch... wohl die Richtige. Man kann ja immer hoffen. Im anderen Fall sind Wir Alle dran für die Mühe. Hast Du evtl einen Kristallkugel?

Jan

Hallo Jan,
sorry, aber es nun einmal meine Art es sehr direkt auszudrücken, was ich von manchen Kommentaren halte.
Die meisten Leute haben es schon in der ersten Klasse begriffen, dass eine Rechnung ein anderes Ergebnis liefert, wenn man vorne andere Zahlen reinschreibt.
Wenn man das nun in einem Forum macht, in dem sich an sich erwachsene Menschen unterhalten, sollte man zumindest begründen, warum man nun andere Zahlen benutzt, als die, welche man kennt, bzw. die derzeit aktuell sind.
Benzin hat heute einen absolut festen Steueranteil von 0,77885€ pro Liter.
Bei LPG liegt dieser feste Anteil um 0,107€ pro Liter, je nach Gemisch.
Dieser Unterschied von rund 0,672€ pro Liter fester Steuerbelastung lässt es überhaupt zu, dass sich eine LPG-Anlage amortisieren kann.
Energetisch betrachtet muss diesen Betrag noch durch 1,3 teilen und kommt auf einen wahren Vorteil von 0,517 fester Steueranteil gegenüber dem Liter Benzin.
Ob diese Steuersätze bis 2018 nun wirklich gleich bleiben, ist eine Frage, die keiner beantworten kann.
10 Jahre sind eine lange Zeit.
Aber zur Amortisationsberechnung sollten maximal 4 Jahre ausreichen, sonst sollte man von LPG immer die Finger lassen.
Und 4 Jahre sind steuerlich halbwegs überschaubar, solange es nicht zum absoluten GAU aufgrund Lieferengpässe und zur Rationierung kommt.
Ganz anders sieht es mit der Preisentwicklung der eigentlichen Produkte ab Lieferant/Hersteller/Importeur aus.
Die Erzeugerpreise für Flüssiggas sind in den letzten Jahren erheblich stärker angestiegen, als die von Benzin und Diesel.
Dennoch sind die Preise für Flüssiggas gegenüber den anderen Energieträgern erheblich geringer gestiegen.
Gleichzeitig hat sich die Abnahmemenge von Flüssiggas in den letzen Jahren verzehnfacht, die von anderen Energieträgern ist um 10-20% gesunken!
In einem normalen Markt wartet jeder logisch denkende Analyst daher auf einen stark ansteigenden LPG-Preis gegenüber den anderen Spritarten.
Wieso der noch nicht erfolgt ist, ist sehr fraglich und schwer erklärlich.
Ein weiterer stärkerer Anstieg im Benzinbereich gegenüber dem Flüssiggas wäre jedoch höchst unlogisch und unwahrscheinlich.
Du hast aber genau solche Zahlen benutzt.
Warum?

Hallo sulu5,
Aufrechten Dank für deine Erläuterungen. Ich gebe zu dass mein Beitrag etwas unfundiert war, weil ich die Fakten bezüglich den Steuersatzen nicht berücksichtigt hatte. Wenn mein Bericht dazu beigetragen hat dieser Punkt zu klären, dann bin ich schon zufrieden. Ob man dabei sofort von sch... reden muss ist eine andere Frage...
Mein Grund war die Feststellung dass bis heute, die Preissteigungen von Benzin steiler verlaufen als die von LPG. Ich bin davon ausgegangen dass das so bleiben wird. Du bezweifelts dass und deine Argumente sind die festen Steuersätze und Markttechnischen Elemente wie Nachfrage/Angebot und ungleich steigenden Erzeugerpreise. Habe ich das richtig verstanden?
Nur habe ich folgenden Fragen: Welche Quellen hast Du die Belegen dass die Erzeugerpreise für Flüssiggas in den letzten Jahren erheblich stärker angestiegen sind als die von Benzin und Diesel? Welche Gründe hat dies? Und wie erklärst der logisch denkende Analyst dass der LPG-Preis gegenüber den anderen Spritarten weniger stark ansteigt?
Tatsächlich sehr schwer erklärlich, es sei denn der Erzeugerpreis macht nur einen bestimmten Teil des Verkaufspreises aus, der sehr wohl durch die steigenden Preise abgedeckt ist. Gäbe es darüber nachvollziehbare Daten?
Du erwartest also dass die Preise sich eher angleichen werden, und bald höchstens 0,7 Euro aus einander liegen werden (energetisch betrachtigt weniger: 0,5 Euro)? z.B. wenn SP95 2,0 Euro, LPG 1,3 ? z.B. in etwa 6 Monate bis 1 Jahr?
Ich glaube das nicht, eben weil ich denke dass der Erzeugerpreis nicht alles ausmacht. Das die LPG Preise weiter steigen werden steht für mich fest, aber ich erwarte mir dass sie eher weiter um die Hälfte des Benzinpreises liegen werden.
Wir werden die Gelegenheit haben zusammen hier im Forum empirisch zu betrachten was kommt. Vielleicht etwas in der Mitte? Der Trend in den nächsten Monaten wird uns vielleicht schon etwas verraten.
Im Moment wird meine Anlage laut Tabelle in 3,4 Jahre amortisiert sein (heute in 3 Jahre). Wenn Du Recht hast wird es viel länger und das mach mir schon zu denken.
Ich hoffe Du hast unrecht, weil LPG sich sonnst nur noch für echte Vielfahrer lohnt, und ich darauf verzichten hätte können...
MFG
Jan

Hallo Jan,
zuerst einmal ein paar kleine Erläuterungen:
Gas und Mineralöl wird überwiegend als Rohware nach Deutschland eingeführt.
Die kleinen Quoten, die als Endprodukte importiert werden, werden von anderen oder auch den gleichen in nahezu identischen Mengen wieder ausgeführt.
Die Erzeugerpreise beinhalten sämtliche Importkosten, zusätzlich aber natürlich die Veredelungskosten und sämtliche Steuern.
Je grösser dieser Anteil ist, desto stärker sollte das dämpfend auf schwankende Weltmarktpreise und Währungsschwankungen wirken.
Da Flüssiggas gerade als Heizgas sehr gering besteuert ist (ein Drittel von LPG) sollte man annehmen, dass sich gerade hier Schwankungen extrem bemerkbar machen müssten, also analog zum Heizöl.
Auf der Erzeugerpreisseite ist das auch halbwegs so!
Daten habe ich überwiegend vom statistischen Bundesamt ab Anfang 2000.
Leider liegen da für viele Dinge keine echten Preise, sondern lediglich die Preisentwicklung vor, diese dann auch noch auf unterschiedliche Zeitpunkte bezogen.
Einige habe ich bereits umgerechnet und alle auf einen gemeinsamen Ursprung von Jan. 2000 gesetzt.
Die Erzeugerpreise sind noch nicht dabei, kann ich aber in Kürze nachliefern.
Hier ein Diagramm der wichtigsten Mineralölprodukte in Bezug zu den Importpreisen:
http://suspekty.su.funpic.de/Motortalk/energie1.jpg
Und hier eins übersichtlicher mit den für den Strassenverkehr relevanten Treibstoffen:
http://suspekty.su.funpic.de/Motortalk/energie2.jpg
Dort sind bisher allerdings noch die Gase für Heizzwecke drin, also mit etwas geringerer Steuerlast, was aber an der Kurve kaum etwas ändern wird.
Die Berichtigung kommt aber dennoch.
Dann an LPG und CNG zu erkennen.
Desweiteren stehen mir diverse Unterlagen der EU und der Mineralölwirtschaft zur Verfügung.
Bisher habe ich die Endpreisentwicklung von Flüssiggas aber gerade deswegen nicht verstanden.
Für das Jahr 2000 konnte ich für LPG Preise zwischen 0,50 und 0,70€ ermitteln.
Derzeit liegen die Preise zwischen 0,58€ und 0,79€, mit einem angeblichen Mittel von 0,72€/l.
Die Flüssiggaspreise für Heizgas schwanken zwischen 0,53€ und 0,70€ bei Abnahme von 4.000l, wobei es sich dort grundsätzlich um 95/5 handelt.
Die Billigpreise für LPG sind überwiegend in Genznähe zu L, NL, B, PL zu finden, die Heizgaspreise folgen anderen Regeln.
Die unterschiedlichen Preise zeigen aber, dass man in den Preisen immer noch sehr flexibel ist.
Vergleicht man die Preise für Energieinhalte, bekommt die Mineralölwirschaft vom Endverbraucher den gleichen Preis für eine Energieeinheit bei z.B. LPG 0,72€/l und Benzin 1,48€/l.
Das ist also derzeit sehr ausgeglichen.
Um 2000 rum müssen die sich dann aber am Flüssiggas dusselig verdient haben...
Bin auch gespannt, wie es weitergeht.
Gruss sulu

@Abbuzze_0: schöne Liste! Als Ergebnis kommt in etwas das raus, was ich mir auch schon vor dem Kauf ausgerechnet habe und was meine Verbrauchsdokumentation mir momentan bestätigt. Bei mir sind es so um die 67.000 km.
Ist allerdings schon erstaunlich, daß hier im Forum Leute Autos fahren, die sich unter 30.000 rechnen. Auf die 2 Gründe dafür möchte ich jetzt aber nicht näher eingehen :D
Gruß
weeed

Zitat:

Original geschrieben von sulu5


Die Erzeugerpreise beinhalten sämtliche Importkosten, zusätzlich aber natürlich die Veredelungskosten und sämtliche Steuern.
Je grösser dieser Anteil ist, desto stärker sollte das dämpfend auf schwankende Weltmarktpreise und Währungsschwankungen wirken.
Da Flüssiggas gerade als Heizgas sehr gering besteuert ist (ein Drittel von LPG) sollte man annehmen, dass sich gerade hier Schwankungen extrem bemerkbar machen müssten, also analog zum Heizöl.
Auf der Erzeugerpreisseite ist das auch halbwegs so!

Welche Anteil von der gesamten Flüssiggasproduktion entfällt auf LPG für Fahrzeuge?

Zitat:

Daten habe ich überwiegend vom statistischen Bundesamt ab Anfang 2000.
Leider liegen da für viele Dinge keine echten Preise, sondern lediglich die Preisentwicklung vor, diese dann auch noch auf unterschiedliche Zeitpunkte bezogen.
Einige habe ich bereits umgerechnet und alle auf einen gemeinsamen Ursprung von Jan. 2000 gesetzt.
Die Erzeugerpreise sind noch nicht dabei, kann ich aber in Kürze nachliefern.

Ja, es wäre gut die Erzeugerpreise zu kenne, damit wir wissen wieviel die Distributoren draufschlagen. Das müsste Einiges sein, sonnst kann ich die Preisentwicklung wirklich nicht verstehen.

Zitat:

Hier ein Diagramm der wichtigsten Mineralölprodukte in Bezug zu den Importpreisen:
http://suspekty.su.funpic.de/Motortalk/energie1.jpg
Und hier eins übersichtlicher mit den für den Strassenverkehr relevanten Treibstoffen:
http://suspekty.su.funpic.de/Motortalk/energie2.jpg

Warum die Importpreise? Hattest Du nicht geschrieben dass das meiste in Deutschland (oder Europa), produziert wird?

Zitat:

Dort sind bisher allerdings noch die Gase für Heizzwecke drin, also mit etwas geringerer Steuerlast, was aber an der Kurve kaum etwas ändern wird.
Die Berichtigung kommt aber dennoch.
Dann an LPG und CNG zu erkennen.
Desweiteren stehen mir diverse Unterlagen der EU und der Mineralölwirtschaft zur Verfügung.
Bisher habe ich die Endpreisentwicklung von Flüssiggas aber gerade deswegen nicht verstanden.
Für das Jahr 2000 konnte ich für LPG Preise zwischen 0,50 und 0,70€ ermitteln.
Derzeit liegen die Preise zwischen 0,58€ und 0,79€, mit einem angeblichen Mittel von 0,72€/l.
Die Flüssiggaspreise für Heizgas schwanken zwischen 0,53€ und 0,70€ bei Abnahme von 4.000l, wobei es sich dort grundsätzlich um 95/5 handelt.

Ich verstehe bis jetzt nicht viel von deine Erläuterungen.

- Wieviel bezahlt ein Händler für 1 l LPG an dem Hersteller? MWST einbegriffen.

- Gibt es Zwischenhändler?

- Was sind die Distributionskosten?

- Wie steht der Erzeugerpreis (also für mich der Preis des LPG Herstellers) zu den Verbraucherpreis (den Wir bezahlen).

Zitat:

Die Billigpreise für LPG sind überwiegend in Grenznähe zu L, NL, B, PL zu finden, die Heizgaspreise folgen anderen Regeln.
Die unterschiedlichen Preise zeigen aber, dass man in den Preisen immer noch sehr flexibel ist.
Vergleicht man die Preise für Energieinhalte, bekommt die Mineralölwirschaft vom Endverbraucher den gleichen Preis für eine Energieeinheit bei z.B. LPG 0,72€/l und Benzin 1,48€/l.
Das ist also derzeit sehr ausgeglichen.
Um 2000 rum müssen die sich dann aber am Flüssiggas dusselig verdient haben...

Verstehe immer noch nicht viel! Bin aber auch nur ein normaler Endverbraucher. Gerade hier liegt das Problem. Nur Eingeweihten scheinen zu wissen wie die Preise zu Stande kommen, So wie mit den Verbraucherpreisen für Erdgas.

Zitat:

Bin auch gespannt, wie es weitergeht.
Gruss sulu

Wenn Du reagieren willst gerne. Sonnst warten Wir mal ab was so in den nächsten 6 Monate passiert. Du scheinst es ja auch nicht zu wissen...Es gibt also noch Hoffnung.

MFG

Jan

Hallo Jan,
ich denke, dass unser spezielles Thema hier doch etwas verkehrt in diesem Thread ist.
Die tabellarische Aufbereitung der Kosten und damit verbundenen Amortisation ist ein rein sachliches Thema, das man nicht mit emotionellen Diskussionen stören sollte.
Da gleichgelagerte Fragen auch im Thread http://www.motor-talk.de/forum/die-grosse-lpg-50-luege-t1944919.html auftauchen, werde ich das Thema dort fortführen und auch Deine Fragen beantworten.
Gruss sulu

Deine Antwort