Gasdämpfereinbau Heckklappe
Hallo zusammen,
nachdem ich von "Ulle" mal einen guten Tip über günstige Heckklappendämpfer bekommen habe, sind die Dinger nun da - aber passen nicht rein.
Da fehlen ein paar Millimeter zum eindrücken.
Die Dämpfer sind von Skanimport Flenner - Top-Preis und superschnelle Lieferung. Leider eben ein bißchen zu lang ...
Der Tip war seinerzeit von "Ulle", leider finde ich den alten Thread nicht mehr (ist auch schon lange her).
Da die Dämpfer einen Druck von 1500 NM haben, weiß einer von Euch Elch-Treibern (nicht böse gemeint) wie die Dinger rein zu kriegen sind???
Die Heckklappe will ich irgendwie doch nicht ausbauen.
Danke für alle Beiträge und schönen Abend
Grüße aus dem wilden Süden
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Liegen hier und harren des Einbaus.
Jetzt nicht mehr.
Kurze Beschreibung, interessiert ja vielleicht den einen oder anderen, der es noch nicht gemacht hat:
Vorab, man braucht einen Helfer, zumindest für ein paar Minuten. Spart wirklich viel Zeit und Kraft gegenüber der Variante mit Besenstiel als Stütze oder so. 🙂
Obere mittlere Verkleidung ab: Schrauben unter den zwei runden Abdeckungen raus (letztere mit kleinem Schraubenzieher raushebeln), Leuchte auch lösen, dann Verkleidung ab. Geht hinten schwerer als vorn. Wer es noch nicht gemacht hat und nicht weiß, wo die Clips sitzen: Erst mal Vorsicht und ggf. mit Taschenlampe reinleuchten, dann seht ihr schon, wo ihr drücken/ziehen müßt.
Linke und rechte obere Seitenverkleidung ab: Zuerst Deckel in der D-Säule raus (an den Eingriffen raushebeln), dann ggf. Schraube neben dem "Kleiderhaken" raus. Nicht alle 850er haben diese Kleiderhaken! Dann Verkleidung Schritt für Schritt aus den Clips rausdrücken, hier wieder lieber mal nachgucken, wenn man nicht genau weiß, wo die sitzen. Jeder gebrochene Haltenippel ist ärgerlich.
Dann sieht man die Gasfedern schon. Sie sind nur in die Kugelköpfe eingedrückt, also Helfer die Heckklappe halten und ein wenig hochdrücken lassen, damit die Last von den Kugelköpfen weg ist, und dann Gelenke nach außen rausdrücken, am besten erst hinten, dann vorn. Ich nehme dazu ein Stück Holz und einen Hammer (sanfter Schlag reicht).
Zum Schluß die neue Gasfeder mit ordentlich Fett in den Köpfen einfach einklipsen, das sollte ganz leicht gehen. Evtl. den Helfer die Heckklappe etwas bewegen lassen, bis es paßt.
Man kann es nicht oft genug sagen: Die originalen (OEM-)Gasfedern von Stabilus haben gegenüber den üblichen eBay-Billigprodukten den Vorteil, daß die Klappe auf dem Weg nach oben abgebremst wird und nicht an den Anschlag knallt. Billigprodukte hatte ich in Elch I verbaut, abgesehen vom vorstehenden waren die Dinger auch schon nach zweieinhalb Jahren wieder schlaff. DAS LOHNT SICH NICHT.
36 Antworten
115 halte ich für derbst übertrieben, wenn man n bissl Fett selber dahat und mit dem Umschrauben der Köppe leben kann halte ich die günstigen aus der Bucht / von Skandix eindeutig für die bessere Wahl.
Zumal die Chance groß ist, dass der Hersteller eh derselbe ist. Volvo baut die Dinger ja auch nicht selber, um genau zu sein bauen die nichts selber, die schrauben nur die Teile der Zulieferer zum Auto zusammen.
Der Trick besteht darin herauszufinden, wer der Zulieferer der "Originalteile" ist - was aber manchmal nicht so einfach ist, da auch die Autobauer ihre Zulieferer teilweise je nach Wetterlage (und Rabatt) wechseln.
An anderer Stelle hier im Forum hatte ich einen Link zum vertrauenswürdigsten der ebay-Shops drin und gefragt, welche Erfahrungen bisher mit diesen Federn vorlagen (die, nebenbei, auch zwischen 60 und 95 € kosteten). Antwort, unisono: Finger weg! Es wurde auf die fehlende Anschlagbremse hingewiesen und darauf, dass sie schon nach anderthalb Jahren lahm würden. Da ich meinen Elch noch länger zu fahren gedenke, war daher die Entscheidung für Originalteile einfach😉
Aber jeder, wie er mag.
Hersteller der Originalteile ist übrigens "Stabilus" in Koblenz.
Grüße
Andreas
115,- Euro sind völlig übertrieben. 50 Euro kostet das Volvo-Logo.
€ 48,50 pro Stück, mal zwei macht € 97. Plus Märchensteuer. Ist gleich € 115,43 für zwei Stück.
Wenn Du es tatsächlich für weniger als die Hälfte bekommst, als offizielles Volvo-Teil, bitte hier die Adresse posten, für künftige Käufe.
Grüße
Andreas
Ähnliche Themen
Hi,
Zitat:
Hersteller der Originalteile ist übrigens "Stabilus" in Koblenz.
Richtig.....😛
Die bei ft-albert als Original angebotenen sind von welchem Hersteller?? Ebenfalls richtig, Stabilus......
Kostenpunkt, 76 Schleifen für beide, war voriges Jahr im Februar.....
Gruß der Sachsenelch
Also merken wir uns: Originalteile zum günstigen Preis gibt's bei ft-albert. Die bauen allerdings gerade ihre HP um, Anfragen also nur per Fax oder telefonisch. (Mit e-mails habe ich so meine eigenen Erfahrungen gemacht.)
Danke, Sachsenelch für diese wertvolle Information. 🙂
Grüße
Andreas
Zitat:
Richtig.....😛
Die bei ft-albert als Original angebotenen sind von welchem Hersteller?? Ebenfalls richtig, Stabilus...... Kostenpunkt, 76 Schleifen für beide, war voriges Jahr im Februar.....
... und ist immer noch so: 2 St. Stabilus Lift-O-Mat, Volvo-Teilenr. 1016635, 74 Euro brutto + 6 Euro Versand.
Liegen hier und harren des Einbaus.
Schon erstaunlich, wie viele Schlauberger jetzt aus dem Gebüsch rufen, wo man die tollen billigen Volvoteile herbekommt. Als ich rumgefragt habe, hat sich niemand geäußert. 🙁
Naja, vielleicht beim nächsten Mal...
Nichts für ungut,
Andreas
naja, aber die Adressen werden hier wirklich in jedem Teile-Suche-Thread wieder aufs Neue genannt. Scheinbar kann man hier im Forum sowas aber nicht anpinnen, sonst wär das sicherlich schon lange geschehen.
Zitat:
Schon erstaunlich, wie viele Schlauberger jetzt aus dem Gebüsch rufen, wo man die tollen billigen Volvoteile herbekommt. Als ich rumgefragt habe, hat sich niemand geäußert. 🙁
Sorry, das muß ich überlesen haben.
Zitat:
Original geschrieben von jackknife
naja, aber die Adressen werden hier wirklich in jedem Teile-Suche-Thread wieder aufs Neue genannt. Scheinbar kann man hier im Forum sowas aber nicht anpinnen, sonst wär das sicherlich schon lange geschehen.
Evtl. mal einen Moderator danach fragen?!
Gruss, Fritz
Zitat:
Liegen hier und harren des Einbaus.
Jetzt nicht mehr.
Kurze Beschreibung, interessiert ja vielleicht den einen oder anderen, der es noch nicht gemacht hat:
Vorab, man braucht einen Helfer, zumindest für ein paar Minuten. Spart wirklich viel Zeit und Kraft gegenüber der Variante mit Besenstiel als Stütze oder so. 🙂
Obere mittlere Verkleidung ab: Schrauben unter den zwei runden Abdeckungen raus (letztere mit kleinem Schraubenzieher raushebeln), Leuchte auch lösen, dann Verkleidung ab. Geht hinten schwerer als vorn. Wer es noch nicht gemacht hat und nicht weiß, wo die Clips sitzen: Erst mal Vorsicht und ggf. mit Taschenlampe reinleuchten, dann seht ihr schon, wo ihr drücken/ziehen müßt.
Linke und rechte obere Seitenverkleidung ab: Zuerst Deckel in der D-Säule raus (an den Eingriffen raushebeln), dann ggf. Schraube neben dem "Kleiderhaken" raus. Nicht alle 850er haben diese Kleiderhaken! Dann Verkleidung Schritt für Schritt aus den Clips rausdrücken, hier wieder lieber mal nachgucken, wenn man nicht genau weiß, wo die sitzen. Jeder gebrochene Haltenippel ist ärgerlich.
Dann sieht man die Gasfedern schon. Sie sind nur in die Kugelköpfe eingedrückt, also Helfer die Heckklappe halten und ein wenig hochdrücken lassen, damit die Last von den Kugelköpfen weg ist, und dann Gelenke nach außen rausdrücken, am besten erst hinten, dann vorn. Ich nehme dazu ein Stück Holz und einen Hammer (sanfter Schlag reicht).
Zum Schluß die neue Gasfeder mit ordentlich Fett in den Köpfen einfach einklipsen, das sollte ganz leicht gehen. Evtl. den Helfer die Heckklappe etwas bewegen lassen, bis es paßt.
Man kann es nicht oft genug sagen: Die originalen (OEM-)Gasfedern von Stabilus haben gegenüber den üblichen eBay-Billigprodukten den Vorteil, daß die Klappe auf dem Weg nach oben abgebremst wird und nicht an den Anschlag knallt. Billigprodukte hatte ich in Elch I verbaut, abgesehen vom vorstehenden waren die Dinger auch schon nach zweieinhalb Jahren wieder schlaff. DAS LOHNT SICH NICHT.
Vorsicht! Nicht einfach "mit Gewalt" abziehen, bei meinen Dämpfern war noch ein Sicherungssplint durch den Kugelkopf gesteckt, der auch hinterher unbedingt wieder verbaut werden sollte!
Wenn man den vergisst und mit der Hammer-Methode vorgeht ist die Chance groß, dass man die Aufhängung verbiegt.
Der Splint mag dünn aussehen, ist aber recht zäh im Nehmen und verhindert, dass der Kugelkopf von der Aufnahme abrutschen kann.
Wie schon weiter oben ausgeführt: laut Haynes soll man die karosserieseitigen Befestigungsteile abbauen. Sind zwei große Schrauben je Befestigung, und wenn man die los hat, kommt einem die Gasfeder entgegen. Falls so ein Splint drin ist (bei mir gab's den nicht) kann man den jetzt auch leichter ausbauen. Jetzt lässt sich die Feder ganz leicht aus dem Kugelgelenk herausdrehen, die neue drückt man einfach mit der Hand wieder rein. Befestigung wieder anschrauben, festziehen und fertig.
Ich fand das leichter als zwischen Himmel und Karosserie mit einem Schlagwerkzeug zu arbeiten.
Grüße
Andreas
Erstaunlich. Ich schwöre, ein Splint war bei mir weder in den alten noch in der neuen Gasfedern vorhanden. Die Kugelköpfe werden durch Federn innen in den Hülsen gesichert. Und die alten Gasfedern waren sogar original Volvo!
OK, falls es einen solchen Splint gibt, ist meine Methode natürlich suboptimal. Der müßte auf jeden Fall vorher raus, klar
[alte Gasfedern hol] Sehe gerade, daß an der Seite der Hülsen jeweils eine dünne längsgehende Bohrung ist. Meint ihr, daß da ein Splint reingehört? Wie/wo wird der befestigt?