Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Gasantrieb bei einem C70

Gasantrieb bei einem C70

Volvo C70 1 (N)
Themenstarteram 28. März 2020 um 8:18

Hallo liebe Community

Das ist mein erster Beitrag hier allerdings war ich schon vorher öfter auf der Seite unterwegs da hier stets gute Hilfe geboten wurde :D

Mein V40 muss mich jetzt leider nach 260.000km verlassen kaputtes Lenkgetriebe :(

Zur Zeit liebäugel ich mit einem C70 Coupé gerne als LPG

Ich habe nun einen gefunden Bj.2001 2.0T 163ps Benzin/Gas (Die Gasanlage ist von Prins) 156.000km

Und ein anderen mit angeblich nur 100.000km allerdings ohne Gas.

Würdet ihr mir vom ersten eher abraten oder kann man ruhigen Gewissens auch eine gebrauchte Gasanlage kaufen?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit vielen Jahren LPG-Autos, es waren 2 Citroens, 1 BMW, 1 Hyundai, 2 Jaguars, z.Zt. einen C70 Cabrio 2.0T Bj. 2002 gechippt, mit einer Zavoli-Anlage. Nur bei einem der Jags ist an einem Zylinder das Auslassventil verbrannt weil bei einem Service die Anlage zu mager eingestellt wurde.

Den Volvo habe ich in Berlin umrüsten lassen, er läuft seit ca. 35 TKM perfekt.

 

Würde nichts mehr anderes als LPG fahren wollen und kann es nach vielen 100 TKM nur empfehlen. Geld sparen und umweltfreundlicher unterwegs sein! Benutze meine Autos hauptsächlich beruflich auf Langstrecke, meistens Tempo 120 - 130.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

wenn der Wagen regelmäßig in der Wartung war, auch die Prinsanlage ,sehe ich da kein Problem

Themenstarteram 28. März 2020 um 8:41

@peterturbo745 okay danke schonmal

Hast du damit denn auch schon Erfahrungen gemacht? Also mit Gas allgemein

am 28. März 2020 um 9:14

Hej... du wirst pro und contra zu Gasanlagen finden... manche schwören drauf, andere haben Probleme. Ich hatte mal kurze Zeit einen V70 I 144 PS mit einer Prins Anlage... mich hat das Ganze nicht überzeugt... ständig Probleme beim Starten und mit der Umschaltrung jeweils von Bernzin auf Gas oder umgekehrt... pengpuff gab es öfter und die Elektronik schien mir... sagen wir mal... sparsam... funktionierte nicht zuverlässig und die Füllstandsanzeige hätten sie auch gleich weg lassen können.

Das mag nun alles an mangelnder Wartung an dem Teil gelegen haben aber es gab schon mehr solcher Berichte. Warum soll ich mir aber ein altes Auto kaufen mit noch mehr Fehlerquellen... oder mir diese sogar noch einbauen... für mich ist das nix... ;)

Du kannst einen "Gasbomber" mit ruhigen Gewissen kaufen.

Es gibt allerdings ein paar Regeln, an die sich der ehemalige Besitzer gehalten haben sollte und Du als neuer Besitzer ebenfalls.

So sind z.B. Vollgasorgien auf Gas tabu. Man kann ja bei Bedarf auf Benzin schalten ;).

Eine penible Einstellung der Gasanlage ist wichtig, wobei es bei Prins relativ wenig einzustellen gibt.

Bei der Prins ist wichtig zu wissen, daß es mal Probleme mit den Verdampfern gab. Es ist also interessant, was für eine Baureihe dieser hat. Ich musste da nochmal schauen, ab welchem Buchstaben die modifiziert wurden.

Alles in allem ist davon auszugehen, daß mit einem Coupé relativ gut umgegangen wurde. Von daher, falls das Bauchgefühl und der Preis stimmt, zuschlagen.

Passende SW und Datenkabel für die Prins hätte ich noch rumliegen bei Bedarf ;).

Themenstarteram 28. März 2020 um 10:28

@Peak_t ich glaube man findet zu fast allem pro und contra ich lasse mir das nochmal durch den Kopf gehen :)

@volvocarl danke dir auch schonmal bei Bedarf melde ich mich nochmal :D

Also ich fahre T5 mit Prins Anlage. Ich seit 3 Jahren, Vorbesitzer seit 2005.

Bin sehr zufrieden. Und wenn die Anlage gut eingestellt ist gibts auch keine Probleme damit. Geh mal auf YouTube zu GM Service Nagel. Gibt dort ein Video zu einem C70. :cool:

Ich hab an Meinem Cabrio die Gasanlage sofort demontiert.

 

In meinen Augen gehört sowas nur auf grosvolumige amimotoren.

Hej,

Lpg ist Problemlos, fahre seit über 15 Jahren Volvo mit LPG. In unserem Volvo Club fahren ebfallls sehr viele mit LPG.

Auch das Thema Vollast ist kein Problem den Gas Verbrennt nicht heißer als Benzin " Bauern Schläue".

Wer da was Info. mässig haben möchte sollte sich mal unter YouTube "GM Nagel" ansehen.

Probleme die Bei Gas auftreten sind in der Regel durch schlechte Einbauten dieser Anlagen zurückzuführen.

Auch diese Anlagen müssen gewartet werden.

prins gehört zu den Besten Anlagen ist aber auch mit die teuerste. Ja wie schon angesprochen auf den Verdampfer der Prins achten die ersten Modelle werden im alter Zigig.

Wichtig wäre einen Prins Menschen in deiner nähe zuhaben oder evt. selber anlernen. Es gibt z.b. LPG-Forum.de u.s.w.

Da gibt es besondere Hilfen. Den die Kraftstoffkosten mehr als zu halbieren finde ich gut.

mfg

Thomas

Volvo Trolle Tolk

Themenstarteram 28. März 2020 um 20:06

@peterturbo745 okay danke schonmal

Hast du damit denn auch schon Erfahrungen gemacht? Also mit Gas allgemein

Hej, Ja reichlich,

Haben auch schon einige LPG Anlagen Verbaut und eingestellt.

Wenn du weitere Fragen hast kannst mich jja gerne Anrufen , telefnr. unter PN bitte erfragen.

Danke

mfg

Thomas

Zitat:

@Tomspeed1 schrieb am 28. März 2020 um 17:06:45 Uhr:

Hej,

Lpg ist Problemlos, fahre seit über 15 Jahren Volvo mit LPG. In unserem Volvo Club fahren ebfallls sehr viele mit LPG.

Auch das Thema Vollast ist kein Problem den Gas Verbrennt nicht heißer als Benzin " Bauern Schläue".

Wer da was Info. mässig haben möchte sollte sich mal unter YouTube "GM Nagel" ansehen.

Probleme die Bei Gas auftreten sind in der Regel durch schlechte Einbauten dieser Anlagen zurückzuführen.

Auch diese Anlagen müssen gewartet werden.

prins gehört zu den Besten Anlagen ist aber auch mit die teuerste. Ja wie schon angesprochen auf den Verdampfer der Prins achten die ersten Modelle werden im alter Zigig.

Wichtig wäre einen Prins Menschen in deiner nähe zuhaben oder evt. selber anlernen. Es gibt z.b. LPG-Forum.de u.s.w.

Da gibt es besondere Hilfen. Den die Kraftstoffkosten mehr als zu halbieren finde ich gut.

mfg

Thomas

Volvo Trolle Tolk

Es hat hier niemand behauptet, daß Gas heißer verbrennt. Ich kenne aber die Diskussionen in den Foren ;).

Es kann aber Folgendes passieren: Gas verbrennt meines Wissens nach sogar etwas "kälter", aber dafür länger. Millisekunden, es reicht aber unter Umständen, daß Auslassventil wegzuschmirgeln ;). Man bekommt schlicht die Hitze nicht weg, weil die Auslässe zu machen, aber die Verbrennung eigentlich noch nicht abgeschlossen hat.

Mein Kollege war diesbezüglich ein ganz Schlauer.

S60 T5 auf 300PS gechipt, offen. GPS in meinem Beisein und mit 2 Geräten gemessene 268km/h.

Aber geizig wie die Sau und nie wirklich Sprit im Tank gehabt.

Irgendwann kam ein 370Z vorbei und er ist angesprungen...

Hat ne ganze Weile gedauert (wohl über ne halbe Stunde Volllast), aber irgendwann war er der Sieger :D.

Da kein Sprit im Tank, hat er den ganzen Raid mit Gas zurück gelegt.

Resultat war ein verbranntes Auslassventil. Foto habe ich nicht mehr. Man kann sich das optisch so vorstellen, als wenn ein Schneidbrenner kurz reingerutscht ist.

Es hat auch seinen Grund, das Umrüster bei vielen Japanern 4000rpm als oberstes Limit eingespeichert hatten und dann wieder auf Gas geschaltet haben. Dort ist es aber das nicht so standfeste Material für diese Gegebenheiten.

Mir ist, auch wenn meiner mit gaaanz viel Anlauf 250 gelaufen ist und ich das auch schon ein paar Mal probiert hatte, nie etwas passiert und bin mit dem Ofen 330000km auf Gas unterwegs gewesen. Vollkommen problemlos. Einzig der Verdampfer hat mal das zeitliche gesegnet. War noch der alte 2 Membran Verdampfer von der bekannten scheiß Serie.

Wichtig, wie Thomas schon schrieb, wäre ein Umrüster in der Nähe. Hatte ich nicht, also bin ich anfangs 200km gefahren, um mir das alles mit anzuschauen und das später selbst einzustellen (wenn mal was nötig war).

Und mir ist aufgefallen, daß das eine oder andere Gasforum nicht mehr existiert bzw. nicht mehr besucht wird. Auch nicht mehr so wirklich die Hilfe....

am 28. März 2020 um 22:54

... es heißt ja nicht umsonst "Benzinmotor" ... der ist eben dafür konstruiert und kein Allesbrenner!

Für den Gasbetrieb bräuchte es egtl. andere Steuerzeiten der Ventile... klar geht es ... aber wie hier bei hoher Belastung eben nicht wirklich... da ich nie weiß was ein Vorbesitzer mit dem Auto angestellt hat, kommt ein Gaser für mich nicht in Frage... ;)

Ja, aber hohe Belastung heißt hier wirklich Dauervollgas auf relativ langer Zeit...

Die Volvo Motoren halten schon richtig gut was aus.

Natürlich besteht bei einem gebraucht gekauften Gaser immer die Gefahr, das der Vorbesitzer die Karre gedroschen hat. Beim Volvo Klientel allerdings eher unwahrscheinlich.

Bezüglich Steuerzeiten der Ventile würde ich das "eigentlich" gegen "eventuell" tauschen, da wir beide das nicht genau wissen.

Allerdings haben werksseitig hergestellte LPG Motoren auch keine anderen Nockenwellen. Problem ist, das zum Starten immer noch Benzin gebraucht wird und dadurch die Motoren auf beides abgestimmt werden müssen. Normalerweise geht eine Modifizierung für LPG nicht über andere Ventile und Sitze hinaus. Wobei das auch zeigt, das bei diesen Herstellern die Materialqualität dieser Teile eine schlechtere ist als bei Volvo...

Außerdem rechnet sich in Schweden doch eh kein Gas, oder?

Und wer einmal so ne richtige Gurke hatte, lässt logischerweise die Finger von... ;)

am 29. März 2020 um 1:56

... na ja... durch den Gasbetrieb werden die Motoren ja quasi "auf Dauer vorbelastet"... trete ich dann auf den Pinsel kommt es eben gerne zum GAU. Ob bei Serien LPG, Erdgas oder Flexifuel andere Bauteile verwendet werden weiß ich nicht... könnte mir aber anders gehärtete Ventile und Sitze vorstellen.

Fakt ist und bleibt ein Benzinmotor ist nicht auf Gas ausgelegt... denke der startet auf Gas erst gar nicht... daher immer Benzin.

Hab hier in S noch gar keine LPG Tankstelle gesehen... die üblichen Kartentanken auf dem Lande eh nicht... auch die größeren hier in der Gegend nicht... und wenn, dann wäre LPG wohl nicht billiger, Diesel ist z.B. sogar teurer.

Die ganze zusätzliche Technik passt mir persönlich eben nicht in den Kram... rechnet man mal Anschaffungskosten und zusätzliche Wartung gegen, dann muss man schon sehr viel fahren damit sich das lohnt... gebraucht bleibt eben das Risiko und Umwelttechnisch dürfte das heutzutage mit Kat, Abgasrückführung usw. auch nix mehr bringen. Sollen sie lieber damit Strom erzeugen oder Heizwärme... bringt da wohl ohne Probleme mehr!

Wie gesagt... muss jeder für sich entscheiden... ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen