ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Garantieverlängerung

Garantieverlängerung

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 24. November 2012 um 18:09

hallo, wir schaffen für unsere Firma wohl ein E250 CDI an. Jahreswagen. Nun.habe ich irgendwo gelesen, dass man diese 2 Jahres Garantie auch verlängern kann. Was kostet das?

Dank und Grüße

Beste Antwort im Thema
am 8. März 2013 um 14:05

Zitat:

Original geschrieben von GPX8888

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel

Wer bis zum 10. Jahr fleißig und nicht ohne Grund Garantieversicherungen abschließt (noch dazu mit erheblichem Eigenbehalt) , könnte sich von diesem Geld schon fast einen neuen Dacia als Zweitwagen kaufen . Dagegen gewährt

Kia zusätzlich zur 7 - Jahresgarantie jetzt auch noch eine 7 Jahre dauernde Wartungskostenübernahme .

Kia gewährt die Garantie entweder 7 Jahre oder bis maximal 150.000km, also nicht uneingeschränkt über die kompletten 7 Jahre. Und die Wartungsübernahme ist auch beschränkt auf max. 105.000km. Nicht sonderlich toll, wenn ich dann bei 50.000km pro Jahr nur die ersten beiden Jahre meine Inspektionen inklusive habe und die Garantie dann auch nach Ablauf des dritten Jahres zu Ende ist. Solche Werbeversprechen sollte man immer gründlich hinterfragen bzw. das Kleingedruckte lesen, sonst kann es böse Überraschungen geben ;)

Nun , ich fände es schon toll , wenn Mercedes ähnliche Konditionen offerieren könnte/würde ! Wenn du mit einer Jahreslaufstrecke von 50 000 km argumentierst , solltest du auch bedenken , daß das Gros der Fahrzeughalter Laufstrecken von 15 - 20 000 km p.a. hat - da macht das noch erheblich mehr aus ! Der durchschnittliche Halter hat dann

nämlich während der gesamten Garantiezeit von 7 Jahren exakt 0,00€ Wartungskosten , selbst das Öl ist enthalten !Und dazu eine Werksgarantie ohne wenn und aber oder Selbstbehalte und Ausschlüsse ! Dieses Angebot finde ich absolut beispielhaft und es verdient es nicht , kleingeredet zu werden .

Natürlich , wenn wir uns immer nur mit den gesetzlichen Mindestleistungen abspeisen lassen , wird kein Hersteller das ändern wollen...

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

MB Garantiepaket (S350 CDI) für 24 Monate: 587,40 netto.

Was es kostet weis ich nicht. Ich weis aber das die Garantieverlängerung nicht über MB läuft sondern über eine Externe Vericherung mit der man dann alles abwicklen muss.

Ob man das will ???

Widerspruch!

 

Habe das Garantiepaket von MB beim 203 in Anspruch genommen. Abwicklung völlig problemlos über den :).

Der berechnet direkt nur den Eigenanteil.

 

Greets, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von JRE220

Was es kostet weis ich nicht. Ich weis aber das die Garantieverlängerung nicht über MB läuft sondern über eine Externe Vericherung mit der man dann alles abwicklen muss.

Ob man das will ???

Wenn Du die Versicherung beim Freundlichen abschließt, musst Du nichts über die externe Versicherung abwickeln. Da gebe ich Stefan recht. Der Freundliche rechnet das seinerseits mit der Versicherung ab. Das kann Dir aber egal sein und Du merkst davon nichts.

Nachtrag:

Ich hatte nur einen Eigenanteil, weil mein Kleiner schon über 100tkm gelaufen hatte.

Nich dassich jetz eina wundern tut...

Meine, über MB, kostet 524,37 euro netto. (für das 3. und 4. Jahr)

 

Grüße

Ich hatte 550 Euro (netto) gleich beim Kauf im November 2010 für zwei zusätzliche Jahre Garantie hingeblättert.

Tretet lieber öffentlich dafür ein (z.B. hier) , daß Daimler die Werksgarantiezeiten verlängert ! Mit dem Slogan " Das Beste oder nichts !" als sog ."Premiumhersteller"

hausieren zu gehen und dabei nur 2Jahre Garantie zu bieten , ist ja der blanke Hohn , wenn gleichzeitig sog. "Billigmarken" 7 Jahre (KIA) oder 3 Jahre (Dacia) gewähren !

Oder hält die heutige Daimler - Qualität eben nicht länger ?:rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel

 

 

Oder hält die heutige Daimler - Qualität eben nicht länger ?:rolleyes:

Genau deshalb geben sie keine längere Garantie.

Reparaturen durch geplante Haltbarkeit der Produkte sind fester Bestandteil der Kalkulation...

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel

Tretet lieber öffentlich dafür ein (z.B. hier) , daß Daimler die Werksgarantiezeiten verlängert ! Mit dem Slogan " Das Beste oder nichts !" als sog ."Premiumhersteller"

hausieren zu gehen und dabei nur 2Jahre Garantie zu bieten , ist ja der blanke Hohn , wenn gleichzeitig sog. "Billigmarken" 7 Jahre (KIA) oder 3 Jahre (Dacia) gewähren !

Oder hält die heutige Daimler - Qualität eben nicht länger ?:rolleyes:

Sehe ich genauso. Da kann ich VW auch vorwerfen warum Sie sich nicht trauen wie KIA 7 Jahre Garantie zu geben. Leider sind die Auto heute solche Hi Tech Bomber dass immer mal was passieren kann.

Ein KIA oder Dacia bietet halt keine so tollen Features wie eine schöne E Klasse.

Das gilt natürlich für VW genauso . Ich hatte die letzten Jahre noch einen neu gekauften

Golf Plus mit 1,4 l TSI - Maschine und DSG . Nach 60 000 km trat ein ominöses "Ruckeln" auf (Garantie war natürlich abgelaufen) , habe den Wagen dann verkauft .

Wer kann sich denn nach 3-4 Jahren noch so eine anfällige High Tech- Schleuder als Gebrauchtwagen kaufen , die ihn im Schadensfall arm macht und der die eigenen Hersteller offensichtlich nur kurzfristig über den Weg trauen ?

Ist doch kein Wunder , daß die Gebrauchtwagenpreise im Keller sind !:cool::eek::mad:

Themenstarteram 25. November 2012 um 18:19

Zitat:

 

Wer kann sich denn nach 3-4 Jahren noch so eine anfällige High Tech- Schleuder als Gebrauchtwagen kaufen , die ihn im Schadensfall arm macht und der die eigenen Hersteller offensichtlich nur kurzfristig über den Weg trauen ?

Ist doch kein Wunder , daß die Gebrauchtwagenpreise im Keller sind !:cool::eek::mad:

100 Prozent Zustimmung.

Genau deshalb war die Vereinbarung der 2jährigen Garantie bei mir fester Bestandteil des Verkaufsgespräches.

Ohne eine Anschlussgarantie würde ich mir so eine Ansammlung von Steuergeräten nicht unters Carport stellen. Und nach zwei Jahren werde ich die Garantie erneuern.

 

Greets, Stefan

Die gleiche Diskussion hatten wir vor Jahren im 211er Forum bereits. Da wurde auch orakelt, dass 3-4 jährige Fahrzeuge von privat nicht mehr unterhaltsfähig wären. Und nun? Manche fahren die Dinger mit 400Tkm+ ohne davon arm zu werden.

Ich habe die 2 Jahre Verlängerung immer abgeschlossen und werde das mit dem jetzigen auch tun, wenn die Zeit gekkommen ist.

Bislang habe ich nie draufgezahlt, wobei das beim 200K Kleinigkeiten wie ein Lüftermotor und die Naviantenne und beim 280er eben das Kettenrad waren. Bei letzterem hätte ich ohne Anschlussgarantie nicht über die Kulanz verhandeln wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen